DE1060089B - Verfahren zur Gewinnung eines neuen Glukosids aus der Brechwurzel - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung eines neuen Glukosids aus der BrechwurzelInfo
- Publication number
- DE1060089B DE1060089B DEU3287A DEU0003287A DE1060089B DE 1060089 B DE1060089 B DE 1060089B DE U3287 A DEU3287 A DE U3287A DE U0003287 A DEU0003287 A DE U0003287A DE 1060089 B DE1060089 B DE 1060089B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ipecoside
- extracted
- alkaloids
- fatty substances
- methanol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 title claims description 6
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 title claims description 6
- 240000000982 Malva neglecta Species 0.000 title description 2
- 235000000060 Malva neglecta Nutrition 0.000 title description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- QISXROCIXKXUPS-UHFFFAOYSA-N ipecoside Natural products C=CC1C(CC2C3=CC(O)=C(O)C=C3CCN2C(C)=O)C(C(=O)OC)=COC1OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O QISXROCIXKXUPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- QISXROCIXKXUPS-OWVLCBNUSA-N Ipecoside Chemical compound O([C@@H]1OC=C([C@H]([C@H]1C=C)C[C@@H]1C2=CC(O)=C(O)C=C2CCN1C(C)=O)C(=O)OC)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O QISXROCIXKXUPS-OWVLCBNUSA-N 0.000 claims description 27
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 7
- -1 aliphatic halogenated hydrocarbon Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 244000284152 Carapichea ipecacuanha Species 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 229960005208 ipecacuanha Drugs 0.000 claims description 3
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 2
- QISXROCIXKXUPS-NNZOFUMNSA-N methyl (2s)-4-[[(1r)-2-acetyl-6,7-dihydroxy-3,4-dihydro-1h-isoquinolin-1-yl]methyl]-3-ethenyl-2-[3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-3,4-dihydro-2h-pyran-5-carboxylate Chemical compound O([C@@H]1OC=C(C(C1C=C)C[C@@H]1C2=CC(O)=C(O)C=C2CCN1C(C)=O)C(=O)OC)C1OC(CO)C(O)C(O)C1O QISXROCIXKXUPS-NNZOFUMNSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOCJVCLBFUXFEX-UHFFFAOYSA-N 2,3,5-triacetyloxybenzoic acid Chemical compound C(C)(=O)OC1=C(C(=O)O)C=C(C=C1OC(C)=O)OC(C)=O GOCJVCLBFUXFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBYXEBXZARTUSS-QLWBXOBMSA-N Emetamine Natural products O(C)c1c(OC)cc2c(c(C[C@@H]3[C@H](CC)CN4[C@H](c5c(cc(OC)c(OC)c5)CC4)C3)ncc2)c1 MBYXEBXZARTUSS-QLWBXOBMSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUVVAXYIELKVAI-UHFFFAOYSA-N SJ000285215 Natural products N1CCC2=CC(OC)=C(OC)C=C2C1CC1CC2C3=CC(OC)=C(OC)C=C3CCN2CC1CC AUVVAXYIELKVAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000082988 Secale cereale Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003435 antirheumatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- WESXMOUUBQPIFQ-UHFFFAOYSA-N diazomethane toluene Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C.[N+](=[N-])=C WESXMOUUBQPIFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002895 emetic Substances 0.000 description 1
- AUVVAXYIELKVAI-UWBTVBNJSA-N emetine Natural products N1CCC2=CC(OC)=C(OC)C=C2[C@H]1C[C@H]1C[C@H]2C3=CC(OC)=C(OC)C=C3CCN2C[C@H]1CC AUVVAXYIELKVAI-UWBTVBNJSA-N 0.000 description 1
- AUVVAXYIELKVAI-CKBKHPSWSA-N emetine Chemical compound N1CCC2=CC(OC)=C(OC)C=C2[C@H]1C[C@H]1C[C@H]2C3=CC(OC)=C(OC)C=C3CCN2C[C@@H]1CC AUVVAXYIELKVAI-CKBKHPSWSA-N 0.000 description 1
- 229960002694 emetine Drugs 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000002803 maceration Methods 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H17/00—Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
- C07H17/04—Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnung eines neuen Glukosids aus der Brechwurzel Die vorliegende Erfindung betrifft die Gewinnung eines neuen Glukosids aus den Wurzeln. der Brechwurzel (Cephäelis Ipecacuanha).
- Die neue Verbindung ist ein N-Glukosid, das man nach der üblichen Terminologie als »Ipecosid« bezeichnet. Es ist von den aus der Brechwurzel bekannten Alkaloiden und insbesondere vom Emetin und Cephäelin vollkommen verschieden, von denen es sich außer seiner glukosidischen Natur und der weiter unten beschriebenen physikochemischen Eigenschaften durch seine Unbeständigkeit in saurem oder alkalischem Medium, besonders in der Wärme, unterscheidet. Durch diese Unbeständigkeit in sauren oder alkalischen Flüssigkeiten ist es auch bei der Behandlung der Wurzeln der Brechwurzel nach üblichen Methoden zur Abtrennung der Alkaloide der Pflanze bei der Isolierung nicht zu fassen.
- Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Ipecosid kristallisiert aus Methanol in Nadeln, die in Äther, Petroläther, Benzol und Chloroform unlöslich, in Aceton, Wasser und Alkoholen wenig löslich und in verdünnten Alkalien löslich sind. Es schmilzt im Kapillarröhrchen bei 177 bis 180° C und ist in 1%iger methanolischer Lösung stark linksdrehend: [x] ö = -188° ±3. Auf Grund der prozentualen Zusammensetzung kann man ihm die Bruttoformel C.7 H35 O12 N entsprechend einem Modekulargewicht von 565,5 zuschreiben.
- Das Ipecosid gibt in äthanolischer Lösung ein Ultraviolett-Absorptionsspektrum, dessen Maximum, das bei 2870 I liegt (E; m = 71), einem Phenol entspricht.
- Das Ipecosid übt auf Fehlingsche Lösung keine besondere Reduktionswirkung aus. Dagegen reduziert es Permanganat in alkalischem Medium; die Färbung schlägt von Violett in Grün und dann in Braun um. Es reduziert auch Silbernitrat bei etwa 40° C. Durch saure Hydrolyse setzt es einerseits Glucose frei, die durch ihr Reduktionsvermögen von Fehlingscher Lösung und durch ihr Osazon charakterisiert wird, und andererseits Aglucon, das in verdünnten Säuren. wenig löslich ist.
- Wie das Brenzcatechin liefert Ipecosid mit Eisen(III)-chlorid und Natriumcarbonat eine purpurne Färbung, die die Anwesenheit von zwei benachbarten Phenolgruppen im Molekül anzeigt.
- Durch Behandlung mit Diazomethan liefert Ipecosid leicht ein kristallisiertes Dimethvlderivat, das in Alkalien unlöslich ist und das bei 136 bis 138° C schmilzt und das in lo/oiger methanolischer Lösung für die D-Linie ein Drehvermögen von -189° ±3 aufweist. Die Acetylierung dieses Dimethylderivats findet an den Hydroxylgruppen des Glukoserestes statt und führt zum Dimethyl-tetraacetyl-ipecosid, das bei 110'° C (Kap.) schmilzt. Wenn man das nicht methylierte Ipecosid acetyliert, so erhält man das Hexaacetyl-ipecosid, das bei 125 bis 128° C schmilzt.
- Das Ipecosid besitzt nur eine sehr geringe Toxizität. Bei der Maus zeigt sich bei intraperitonealer Injektion in einer Dosis von 2 g/kg keinerlei Unverträglichkeit. Man kann demnach diese sehr geringe Toxizität des neuen Glukosids aus der Brechwurzel in der Pharmazie ausnutzen, insbesondere als antirheumatisches Mittel, entweder in freiem Zustand oder nach der Veresterung mit geeigneten Säuren, wie Salicylsäure, Acetylsalicy1säure, 2,3,5-Trioxybenzoesäure oder 2,3,5-Triacetoxybenzoesäure.
- Zur Isolierung des Ipecosids kann man ein Verfahren anwenden, das demjenigen gleich ist, das in der französischen Patentschrift 1049 755 für ein anderes Pflanzenglukosid aus Pflanzen der Gattung Codchicum beschrieben ist, wobei man die verschiedenen Löslichkeiten ausnutzt, die zwischen dem neuen Glukosid und den Alkaloiden der Brechwurzel in einem Gemisch aus Chloroform und Äthanol bestehen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren besteht demnach darin, daß man als Ausgangsmaterial Radix Ipecacuanha verwendet und das Ipecosid daraus in der Weise isoliert, daß man das Drogenpulver in an sich bekannter Weise mit Wasser oder einem niedermole kularen wäßrigen Alkohol extrahiert, die Fettstoffe und die Alkaloide aus diesem - vorzugsweise vorher konzentrierten - Extrakt in an sich bekannter Weise entfernt und daß man das rohe Ipecosid aus der von Fettstoffen und Alkaloiden befreiten und gegebenenfalls mit einem inerten Material versetzten Phase mit einer Mischung aus einem niedermolekularen Alkohol und einem aliphatischen halogenierten Kohlenwasserstoff oder mit Methanol extrahiert; der Extrakt kann dann gegebenenfalls getrocknet und das Ipecosid dann nach Abtrennung des Lösungsmittels noch gegebenenfalls gereinigt werden. Es sei erwähnt, daß man im Verlauf der verschiedenen oben angegebenen Extraktionen den Gesamtextrakten Aussalzmittel, wie Ammonium- oder Magnesiumsulfat, zur Erleichterung des Extrahierens zufügen kann.
- Die Reinigung des Rohproduktes zur Gewinnung des reinen Ipecosids kann beispielsweise durch Aufnehmen in Wasser, Entfärbung mit Aktivkohle, Eindampfen der Lösung und Umkristallisieren, z. B. aus Methanol, erfolgen.
- Nach einer bevorzugten Durchführungsform der Erfindung wird das Brechwurzelpulver mit einem mit Wasser verdünnten, niederen Alkohol extrahiert, der größte Teil des Alkohols verjagt, die Fettstoffe durch Extraktion mit einem Lösungsmittel, wie Äther, Benzol, Petroläther usw., entfernt, mit Ammoniak oder einer schwachen organischen Base alkalisch gemacht, die Alkaloide mit Äther, Chloroform, Trichloräthylen oder Tetrachloräthan extrahiert oder in bekannter Weise ausgefällt und dann nach erneutem Einengen das Ipecosid mit Methanol oder mit einer Mischung aus einem niederen Alkohol und einem aliphatischen halogenierten Kohlenwasserstoff extrahiert. Es können beispielsweise Chloroform und Äthanol oder 3##lethanol und Dichloräthan verwendet werden.
- Man kann auch zuerst die pulverisierte Wurzel der Brechwurzel mit einem selektiven Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch für Ipecosid ausziehen, eindampfen und aus dem Rückstand das Ipecosid gewinnen. In gleicher Weise kann die Extraktion der Brechwurzel, die hier bei gewöhnlicher Temperatur durchgeführt wird, in der Hitze bewirkt werden.
- Beispiel 1 Man läßt 2 kg Brechwurzelpulver einen Tag und eine Nacht in 61 800%igem Alkohol weichen, konzentriert bis auf 3 bis 5 1 und extrahiert die Fettstoffe mit Petroläther. Nach dem Dekantieren der organischen Schicht macht man die wäßrige Lösung mit Ammoniak alkalisch, schüttelt zur Entfernung der Alkaloide mit Äther und Chloroform aus, konzentriert auf ein Viertel des Volumens und säuert mit verdünnter Salzsäure oder Schwefelsäure auf p$ 5 bis 5,2 an. Man gibt etwas Natriumchlorid zu und extrahiert mehrmals mit einer Mischung aus Chloroform und Äthanol (3 Volumina Chloroform auf 1 Volumen Äthanol). Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittelgemisches erhält man etwa 40 g eines Harzes, das man in einer minimalen Menge heißen Wassers löst. Man behandelt mit Aktivkohle, filtriert und dampft zur Trockne ein. Durch Aufnehmen in Methanol kristallisiert das Ipecosid aus. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol erhält man 14 g Ipecosid vom F. = 177 bis 180° C (Kap.) ja] D = -188° ± 3 (c = 1% in Methanol).
- Analyse: C27 1-135 012 N = 565,5.
- Berechnet .... C 57,3, H 6,2, O 33,9, N 2,50%: gefunden .... C 57,2, H 6,3. O 33,7, N 2.5 0/0.
- Es wurden die folgenden Derivate des Ipecosids hergestellt a) Dimethyl-Ipecosid Wenn man eine toluolische Diazomethanlösung mit einer Lösung von Ipecosid in einer Mischung aus Chloroform und Äthanol umsetzt und die Lösungsmittel entfernt, so erhält man das rohe Dimethylderivat, das aus Methanol in Nadeln vom F. = 136 bis 138°C (Kap.) kristallisiert, [a]D=-189'±3 (c = 1% in Methanol), die in Äther unlöslich, in Wasser wenig löslich und in Methanol und Aceton löslich sind.
- Analyse: C29 His 012 N = 593,6.
- Berechnet .... C 58,7, H 6,6, O C H3 15,2%; gefunden .... C 58,7, H 6,7, O C H3 15,4 0/0. b) Dimethyl-tetraacetyl-ipecosid Man acetyliert das obige Dimethylderivat mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin und extrahiert das Acetylderivat nach Zugabe von Wasser mit Äther. Nach dem Waschen und Trocknen der Lösung kühlt man auf -70° C ab. Das Dimethyl-tetraacetyl-ipecosid wird filtriert, gewaschen und dann getrocknet; F. = 110° C (Kap.).
- Analyse: C3,r H47 01s N = 761,7. Berechnet C 58,3, H 6,2, N 1,8, O C H3 12,2, C H3 C O 22,60%: gefunden C 58,4, H 6,2, N 1,8, O C H311,4, C H3 C O 22,7 %. c) Hexaacetyl-ipecosid Man acetyliert 500 mg Ipecosid in benzolischem Medium mit überschüssigem Acetylchlorid in Gegenwart von Pyridin. Nach 2stündigem Stehen in der Kälte verdünnt man mit Wasser, dekantiert, wäscht und trocknet. Der nach dem Abdestillieren des Benzols verbleibende Rückstand wird in 30 ccm Äther aufgenommen und auf -70° C abgekühlt. Nach dem Absaugen, Waschen und Trocknen erhält man 500 mg Hexaacetylderivat vom F. = 125 bis 128° C.
- Analyse: C39 H47 018 N = 817,8.
- Berechnet .... C 57,3, H 5,8, O 35,2, N 1,7, OCH33,8, CH3C031,6%; gefunden .... C 57,2, H 5,9, O 34,9, N 1,6, 0 C H3 3,0, C H3 C 0 31,6 0/0. Beispiel 2 25 1 eines wäßrigen durch Maceration erhaltenen Extrakts aus 3 kg Wurzeln wird bis auf ein Volumen von 15 1 eingeengt und mit Chloroform ausgeschüttelt. Die wäßrige Lösung wird dann zur Ausfällung der verbleibenden Alkaloide mit Natriumphosphowolframat behandelt, filtriert, mit 250 g Kieselgur versetzt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird dann mit absolutem Methanol extrahiert. Man gibt 1 Volumen Wasser zu, extrahiert mit 2 Volumina Trichloräthylen, dekantiert die wäßrige Schicht, dampft das Lösungsmittelgemisch zur Trockne ein und trennt das Ipecosid ab.
- Beispiel 3 Man extrahiert Brechwurzelpulver mit einer Chloroform-Alkohol-Mischung (3:1) in der Siedehitze. Nach dem Eindampfen des Extrakts löst man den Rückstand in heißem Wasser und entfärbt mit Aktivkohle. Die eingedampfte wäßrige Lösung liefert das rohe Ipecosid, das durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt wird.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Gewinnung eines neuen N-Glucosids (Ipecosid), dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial Radix Ipecacuanha verwendet und es daraus derart isoliert, daß man das Drogenpulver in an sich bekannter Weise mit Wasser oder einem niedermolekularen wäßrigen Alkohol extrahiert, die Fettstoffe und die Alkaloide aus diesem vorzugsweise vorher konzentrierten Extrakt in an sich bekannter Weise entfernt und daß man das rohe Ipecosid aus der von Fettstoffen und Alkaloiden befreiten und gegebenenfalls mit einem inerten Material versetzten Phase mit einer Mischung aus einem niedermolekularen Alkohol und einem aliphatischen halogenierten Kohlenwasserstoff oder mit Methanol extrahiert, den Extrakt gegebenenfalls trocknet und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls weiter reinigt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel zur Entfernung der Fettstoffe und Alkaloide Äther, Chloroform, Trichloräthylen oder Tetrachloräthan verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Drechwurzelpulver mit einem Lösungsmittel extrahiert, das dieAlkaloide, die Fettstoffe und das Glukosid löst, daß man die erhaltene Lösung zur Entfernung der Fettstoffe und Alkaloide mit einem aliphatischen, halogenierten Kohlenwasserstoff behandelt, daß man zu der erhaltenen Lösung nach der Extraktion ein inertes Pulver gibt und daB man zur Trockne eindampft und das Ipecosid mit Methanol extrahiert.
- 4. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Brechwurzelpulver mit einem Gemisch aus einem niedermolekularen Alkohol und einem aliphatischen halogenierten Kohlenwasserstoff extrahiert, den so gewonnenen Extrakt eindampft, den Rückstand in Wasser auflöst, mit Aktivkohle entfärbt, die wäBrige Lösung zur Trockne eindampft und den Rückstand aus Methanol umkristallisiert. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1049 755; Archiv der Pharmazie, Januar 1954, S. 49 bis 55_
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1060089X | 1954-04-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1060089B true DE1060089B (de) | 1959-06-25 |
Family
ID=9599401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU3287A Pending DE1060089B (de) | 1954-04-01 | 1955-04-01 | Verfahren zur Gewinnung eines neuen Glukosids aus der Brechwurzel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1060089B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105384737A (zh) * | 2015-10-22 | 2016-03-09 | 成都瑞芬思生物科技有限公司 | 一种从吐根中提取精制生物碱的方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1049755A (fr) * | 1952-01-22 | 1953-12-31 | Roussel Uclaf | Glucoside nouveau extrait du colchique et son procédé de préparation |
-
1955
- 1955-04-01 DE DEU3287A patent/DE1060089B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1049755A (fr) * | 1952-01-22 | 1953-12-31 | Roussel Uclaf | Glucoside nouveau extrait du colchique et son procédé de préparation |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105384737A (zh) * | 2015-10-22 | 2016-03-09 | 成都瑞芬思生物科技有限公司 | 一种从吐根中提取精制生物碱的方法 |
CN105384737B (zh) * | 2015-10-22 | 2017-04-05 | 成都瑞芬思生物科技有限公司 | 一种从吐根中提取精制生物碱的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1518002C3 (de) | Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2347576A1 (de) | Anti-leukaemische substanz sowie verfahren zur herstellung einer solchen substanz | |
DE1060089B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines neuen Glukosids aus der Brechwurzel | |
DE2343843A1 (de) | Arzneimittel, enthaltend vicianosylquercetine als wirkstoff sowie verfahren zur herstellung der wirkstoffe | |
DE1793462C3 (de) | N-Aryl-anthranilsäureester monosubstituierter gem-Diole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
CH644133A5 (de) | Oxydierte sterylglycosid-derivate und sie enthaltende pharmazeutische praeparate. | |
DE2202393A1 (de) | Prosapogenine,Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel,die diese Prosapogenine enthalten | |
DE873699C (de) | Verfahren zur Darstellung sauerstoffreicherer Abkoemmlinge von ungesaettigten Verbindungen der Androstan- und Pregnanreihe | |
CH526527A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons | |
DE1145175B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Rescidin aus Pflanzen der Rauwolfiaarten und zur Herstellung von dessen Salzen | |
DE3308408C2 (de) | 3"-Desoxystreptomycin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen | |
AT63419B (de) | Verfahren zur Darstellung des wirksamen Prinzips der Apozyneen. | |
AT160572B (de) | Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten. | |
AT261109B (de) | Verfahren zur Gewinnung von therapeutisch wirksamen Verbindungen aus Valerianaceae | |
DE975245C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Reserpin und seinen Salzen aus Pflanzen der Rauwolfia-Arten | |
AT282055B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Valepotriate | |
DE670923C (de) | Verfahren zur Reinigung von Rohextrakten des Corpus luteum-Hormons | |
AT221712B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Östrogenerzeugnisses aus Harn | |
DE1568924C (de) | Ketale des Proscillaridins und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE446782C (de) | Verfahren zur Gewinnung des herzwirksamen Reinglykosids aus Bulbus Scillae | |
AT270882B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, leicht resorbierbaren Proscillaridinketalen | |
DE1468554B1 (de) | 20beta-tert.-Amino-3alpha-hydroxy-(bzw.-acyloxy)-5beta-pregnane bzw. deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
Basu et al. | Investigation of Orthosiphon pallidus Royle I: Preliminary Chemical Study and Isolation of" Orthosiphonol" | |
CH530979A (de) | Verfahren zur Gewinnung von therapeutisch wirksamen Verbindungen aus Valerianaceae | |
DE2007464A1 (de) | Ein neues Oestratriol und ein Verfahren zu dessen Herstellung |