DE1060062B - Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Stromes fuer die magnetische Ablenkung in Elektronenstrahlroehren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Stromes fuer die magnetische Ablenkung in Elektronenstrahlroehren

Info

Publication number
DE1060062B
DE1060062B DEL22851A DEL0022851A DE1060062B DE 1060062 B DE1060062 B DE 1060062B DE L22851 A DEL22851 A DE L22851A DE L0022851 A DEL0022851 A DE L0022851A DE 1060062 B DE1060062 B DE 1060062B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
circuit arrangement
tube
deflection
electron tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL22851A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Berthold
Gerhard Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL22851A priority Critical patent/DE1060062B/de
Publication of DE1060062B publication Critical patent/DE1060062B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/39Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as an amplifier

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Stromes für die magnetische Ablenkung in Elektronenstrahlröhren, bei der die Ablenkspannung zwischen Steuergitter und Kathode einer Elektronenröhre geschaltet ist, in deren Anodenkreis ein Widerstand und die Ablenkspule liegen.
Bei derartigen bekannten Schaltungen bereitet die Kompensation des Anodengleichstromes Schwierigkeiten. Die Anwendung von Transformatoren ist nur bei Frequenzen in der Größenordnung von 25 Hz wirtschaftlich. Für niedrigere Frequenzen ist eine Kompensation notwendig.
Die üblichen Kompensationsschaltungen, bei denen über eine Spannungsquelle mit großem Innenwiderstand ein Gegenstrom erzeugt wird, haben insbesondere den Nachteil eines hohen Energieverbrauchs. Gegentaktschaltungen erfordern eine Mittelanzapfung der Ablenkspule, so daß keine handelsüblichen Ablenkspulen verwendet werden können.
Erfindungsgemäß wird die Kompensation dadurch bewirkt, daß im Anodenkreis der Elektronenröhre 1 der Schaltungsanordnung in Reihe mit dem Widerstand 4 eine zweite Elektronenröhre 2 vorgesehen und so geschaltet ist, daß am Widerstand 4 die Vorspannung für das Steuergitter der Elektronenröhre 2 erzeugt wird und daß die Ablenkspule 5 im Kathodenkreis der Elektronenröhre 2 liegt.
Durch die Steuerung der ersten Röhre wird automatisch durch den Anodenwiderstand der Strom in der zweiten Röhre allerdings in entgegengesetzter Richtung gesteuert, und die Anordnung wirkt wie ein Potentiometer, dessen beide Enden mit einer Batterie verbunden sind und zwischen deren Mittel anzapfung und der Mitte der Batterie die Ablenkspule liegt.
Dem Drehen des Potentiometers entspricht eine Änderung der Steuerspannung der ersten Röhre, und in der Spule kann ein Strom nach beiden Richtungen fließen, je nachdem, in welcher der beiden Röhren der größere Strom fließt.
Die Schaltung wird besonders dann mit Vorteil angewandt, wenn oszillographische Vorgänge im Tonfrequenzbereich bis zur Frequenz Null herunter aufgenommen werden sollen. Aber auch niedrige sägezahnförmige Kippfrequenzen können durch die erfindungsgemäße Anordnung erzeugt werden.
An einem Ausführungsbeispiel sei die Erfindung näher erläutert.
Mit 1 sei die Endröhre wiedergegeben, die über das Giter 3 gesteuert wird und im Anodenkreis einen Widerstand 4 und die Ablenkspule 5 enthält. Die Röhre 1 wird durch die Batterie 6 mit Anodenspannung versorgt. Der Widerstand 4 bildet den Gitterwiderstand einer Röhre 2, deren Kathodenstrom eben-Schaltungsanordnung
zur Erzeugung des Stromes
für die magnetische Ablenkung
in Elektronenstrahlröhren
Anmelder:
Standard Elektrik Lorenz
Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Zuffenhausen,
Hellmuth-Hirth-Str. 42
Wolfgang Berthold, Stuttgart-Weil im Dorf,
und Gerhard Heller, Ludwigsburg (Württ),
sind als Erfinder genannt worden
falls die Ablenkspule 5 durchfließt und die durch die Batterie 7 mit Anodenspannung versorgt wird. Bei Erhöhung der Gittervorspannung der Röhre 1 von Null nach negativen Werten kehrt der Strom in den Ablenkspulen um, weil Röhre 2 durch den Spannungsabfall in dem Widerstand 4 zunächst gesperrt ist, aber mit kleiner werdendem Anodenstrom in Röhre 1 immer mehr Strom aufnimmt. Der Strom in der Ablenkspule 5 wird zu Null, wenn in beiden Röhren gleicher Strom fließt, und kehrt sich bei weiterer Erhöhung der Gittervorspannung für Röhre 1 um.
Für die Anwendung als Oszillograph wird die Meßspannung zwischen die Kathode und das Gitter 3 der Röhre 1 gelegt, eventuell nach entsprechender Vorverstärkung, und der Elektronenstrahl wird entsprechend abgelenkt.
Für die Verwendung als Zeilenablenkung mit sägezahnförmigen Strömen wrird zwischen Gitter 3 und Kathode der Röhre 1 eine sägezahnförmige Spannung gelegt, die mit bekannten Mitteln erzeugt wird. An Stelle der Röhren 1 und 2 können auch Transistoren verwendet werden.
Die Verwendung von Ablenkspulen an Stelle der sonst üblichen Ablenkplatten hat den besonderen Vorteil, daß die Zeichnungsschärfe der Röhren auch bei großem Ablenkwinkel wesentlich größer ist als mit den elektrostatisch abgelenkten Elektronenstrahlröhren.
909 558/373

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Stromes für die magnetische Ablenkung in Elektronenstrahlröhren, bei der die Ablenkspannung zwischen Steuergitter und Kathode einer Elektronenröhre geschaltet ist, in deren Anodenkreis ein Widerstand und die Ablenkspule liegen, dadurch gekennzeichnet, daß im Anodenkreis der Elektronenröhre (1) in Reihe mit dem Widerstand
(4) eine zweite Elektronenröhre (2) vorgesehen und so geschaltet ist, daß am Widerstand (4) die Vorspannung für das Steuergitter der Elektronenröhre (2) erzeugt wird, und daß die Ablenkspule
(5) im Kathodenkreis der Elektronenröhre (2) Hegt. '
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an das Gitter (3) der Röhre (1) gelegte Spannung sägezahnförmig ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Röhren Transistoren verwendet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 746 970, 756 518;
Zeitschrift »Funk und Ton«, 1953, H. 11, S. 564 bis 566;
Zeitschrift »Funkschau«, 1953, H. 8, S. 146;
Zeitschrift »Electronics« vom Juli 1955, S. 146 bis 149.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 558/373 6.59
DEL22851A 1955-09-03 1955-09-03 Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Stromes fuer die magnetische Ablenkung in Elektronenstrahlroehren Pending DE1060062B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22851A DE1060062B (de) 1955-09-03 1955-09-03 Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Stromes fuer die magnetische Ablenkung in Elektronenstrahlroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22851A DE1060062B (de) 1955-09-03 1955-09-03 Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Stromes fuer die magnetische Ablenkung in Elektronenstrahlroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060062B true DE1060062B (de) 1959-06-25

Family

ID=7262539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22851A Pending DE1060062B (de) 1955-09-03 1955-09-03 Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Stromes fuer die magnetische Ablenkung in Elektronenstrahlroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1060062B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746970C (de) * 1936-06-14 1953-02-23 Lorenz C Ag Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme fuer die magnetische Ablenkung bei Braunschen Roehren
DE756518C (de) * 1938-01-20 1953-11-09 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746970C (de) * 1936-06-14 1953-02-23 Lorenz C Ag Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme fuer die magnetische Ablenkung bei Braunschen Roehren
DE756518C (de) * 1938-01-20 1953-11-09 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113922B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Hochspannung für ein Video-Bildwiedergabegerät
DE694605C (de) Verfahren zur Ablenkung des. Kathodenstrahls in Kathodenstrahlroehren
DE2514805A1 (de) Anordnung zur leistungssteuerung von hochspannungs-elektronenstrahlerzeugern
DE1060062B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung des Stromes fuer die magnetische Ablenkung in Elektronenstrahlroehren
DE1052005B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule und einer hohen Gleichspannung
DE2718904C3 (de) Schaltungsanordnung zur Linearitätskorrektur für eine Kathodenstrahlröhre
DE1145670B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren
EP0195392B1 (de) Horizontal-Ablenkschaltung
DE2618530A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE941559C (de) Magnetische Ablenk- und Forkussierungsanordnung fuer Kathodenstrahl-roehren, in der eine saettigungsfaehige Induktivitaet mit magnetisierbarem Kern zur Verbesserung der Linearitaet der Ablenkstroeme vorgesehen ist
DE3708229C2 (de)
DE2065490C3 (de) Farbfernsehwiedergabegerät mit einer Fernsehwiedergaberöhre und Ablenkspulensystem zur Verwendung in einem solchen
DE683751C (de) Verfahren zur Erzeugung von Ablenkspannungen bzw. -stroemen mit Hilfe eines Sekundaerelektronenverstaerkers
DE743838C (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation der geradzahligen Harmonischen einer oder mehrerer Einfachverstaerkerstufen
DE734355C (de) Verfahren zur Erzielung einer Verbesserung der Wiedergabeguete in Empfaengern
DE2012442C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen zweier bezüglich eines Bezugspotentiales symmetrischer Spannungen mit zeitlich linear abnehmendem Betrag
DE739308C (de) Kompensationsschaltung zur Einstellung der Lage des Kathodenstrahls bei Braunschen Roehren fuer Oszillographen- und Fernsehzwecke
DE2520894A1 (de) Schaltung zur einstellung der bildgeometrie der zeilenablenkung in einem fernsehempfaenger
DE2056122C3 (de) Schaltung zur Einstellung der Blaulateralkonvergenz bei Farbfernsehempfängern
DE682083C (de) Schaltung fuer einen Oszillographen mit Braunscher Roehre mit Nachbeschleunigung zur Aufzeichnung einmaliger Vorgaenge
DE2428332C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur
DE968007C (de) Schaltung zur Verhinderung des Auftretens hoher Wechselspannungen an der Kathode der vorgespannten Linearisierungsdiode bei Saegezahnstromgeneratoren
DE924467C (de) Elektronenschalter fuer Braunsche Roehren
DE961278C (de) Kippschaltung mit Transformatorgegenkopplung
DE660391C (de) Anordnung zur Einstellung des Leuchtflecks in die Bildschirmmitte einer Kathodenstrahlroehre