DE1059358B - Pendelantrieb mit Transistoren - Google Patents

Pendelantrieb mit Transistoren

Info

Publication number
DE1059358B
DE1059358B DED23192A DED0023192A DE1059358B DE 1059358 B DE1059358 B DE 1059358B DE D23192 A DED23192 A DE D23192A DE D0023192 A DED0023192 A DE D0023192A DE 1059358 B DE1059358 B DE 1059358B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
bias
symmetrical
emitter
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED23192A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Zolondek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR VIERLING ELEKTROTECHNISC
Original Assignee
OSKAR VIERLING ELEKTROTECHNISC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR VIERLING ELEKTROTECHNISC filed Critical OSKAR VIERLING ELEKTROTECHNISC
Priority to DED23192A priority Critical patent/DE1059358B/de
Publication of DE1059358B publication Critical patent/DE1059358B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
    • G04C3/027Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum
    • G04C3/0278Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum the pendulum controlling the gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Pendelantrieb mit Transistoren Die Hauptpatentanmeldung D22170 VIIId/83b hat ein kontaktlos. über Transistoren gesteuertes Schwingsystem in Rückkopplungsschaltung zum Gegenstand, bei welchem die derart symmetrisch an beiden Enden eines pendelnd aufgehängten, unmagnetischen Zwischenstückes angebrachten und so bemessenen Permanentmagnete in der Ruhelage sich mit ihrer neutralen Zone in der Mitte der Impuls- und Antriebsspule befinden und eine derartige Schaltung vorgesehen ist, daß von den bei jeder Vollschwingung entstehenden vier Steuerimpulsen mindestens zwei als Antriebsimpulse ausnutzbar sind. _ Die Anordnung nach der Hauptpatentanmeldung ergibt zwar einen symmetrischen, stroßfreien Antrieb, hat aber den Nachteil, daß sie nicht von selbst aus der Ruhelage anschwingt, sondern einer, wenn auch kleinen Anwurfbewegung bedarf. Das liegt daran, daß der Arbeitspunkt des Transistors im Ruhezustand so liegt, daß praktisch kein Strom fließt und keine Kraftwirkung in der Antriebsspule zustande kommt. Außerdem kann der am unteren Knick der Kennlinie liegende Arbeitspunkt nur durch Spannungen einer bestimmten Polarität angesteuert werden. Durch die periodische Bewegung der Magnetpole vor den Antriebs- und Impulsspulen wird jedoch stets eine Wechselspannung, die etwa einer Sinuskurve gleichkommt, erzeugt, so daß der Energiegehalt der in bezug auf die Emittervorspannung in Sperrichtung wirkenden Halbwelle der Wechselspannung nicht zur Steuerung des Transistors ausgenutzt werden kann. Der Wirkungsgrad dieser Anordnungen bedarf demnach noch einer Verbesserung.
  • Beide Fortschritte, nämlich ein Selbstanlaufen der Anordnung und eine Verbesserung des Wirkungsgrades, werden bei einem Pendelantrieb nach der Hauptpatentanmeldung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Basis des einen verwendeten Transistors gegenüber dem Emitter eine solche Vorspannung erhält, daß einmal bereits im unbewegten Zustand der Magnetpole ein zum Aufbau eines magnetischen Kraftfeldes ausreichender Kollektorstrom fließt, zum anderen der gewählte Arbeitspunkt eine symmetrische Verstärkung der Steuerspannung unabhängig von ihrer Polarität ermöglicht.
  • Die Vorspannung der Basis gegen den Emitter kann sehr klein sein, sie kann erheblich unter der kleinsten mit Elementen darstellbaren Spannung liegen. Wenn man nach einer Weiterbildung der Erfindung den Energiebedarf der Anordnung aus einer Gruppenschaltung von mehreren Sperrschicht-Photoelementen, z. B. auf Siliziumbasis, deckt, genügt die Spannung eines Photoelementes für die Vorspannung der Basis gegenüber dem Emitter.
  • In der Zwischenzeit zwischen dem Anmeldetag der Hauptpatentanmeldung und des vorliegenden Zusatzpatents ist zwar eine kontaktlos durch eine Transistorschaltung betriebene Unruhuhr mit zwei voneinander getrennten Magneten bekanntgeworden, die beide in der Ruhelage der Unruh symmetrisch zu der Triebspule bzw. der Steuerspule liegen, so daß hier an sich mit bei der Pendeluhr nach der Hauptpatentanmeldung ein zur Mittellage symmetrischer Antrieb bei jeder Halbschwingung möglich ist, aber auf den Selbstanlauf des Systems ist hier ebenfalls keine Rücksicht genommen, obwohl ein solcher bei einer tragbaren Unruhuhr, die bei Stößen od. dgl. stehenbleiben kann, noch viel wichtiger wäre als bei einer Pendeluhr.
  • An Hand zweier Figuren wird die Erfindung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 2 zeigt das Anschwingen des Pendels in drei Phasen.
  • In der Fig. 1 ist ein pendelnd aufgehängter Stab 1, an dessen Enden sich je ein Stabmagnet 2 befindet, so vor den Achsen der Steuer- 3 und Antriebsspule 4 angeordnet, daß sich die beiden Magnetpole eines jeden Stabmagnets 2 in der Ruhelage symmetrisch vor den Spulenöffnungen der Steuer- und Antriebsspule befinden. Elektrisch ist die Steuerspule im Basiskreis, die Antriebsspule im Kollektorkreis eines PNP-Transistors 5 angeordnet. In der mechanischen Anordnung unterscheidet sich die Anordnung von der nach der Hauptpatentanmeldung nur dadurch, daß die Magnetpole nicht durch die Spule hindurch, sondern vor ihr hin und her pendeln. Der Emitter des Transistors 5 ist gegenüber der Basis durch ein Sperrschicht-Photoelement 6 schwach in Durchlaßrichtung vorgespannt, so daß im Kollektorkreis bereits im Ruhezustand ein von einer Sperrschicht-Photozellen-Batterie 7 gelieferter Kollektorstrom fließt.
  • Dieser Kollektorruhestrom bewirkt, wie aus der Fig. 2 a zu ersehen ist, bereits bei unbewegten Magnetpolen ein magnetisches Feld an den Spulen. Durch dieses Magnetfeld wird der vor der Antriebsspule im labilen Gleichgewicht befindliche Magnet angezogen, und das Pendel wird, wie Fig. 2b zeigt, in Bewegung gesetzt.Durch die geringste Bewegung wird aber in der Steuerspule eine Spannung erzeugt, die durch den symmetrisch zur Steuerspannung liegenden Arbeitspunkt des Transistors unabhängig von ihrer Polarität verstärkt und -der Antriebsspule zugeführt wird. Es wird also jede Halbwelle der Wechselspannung verstärkt (Fig. 2c). Die Schwingung des Pendels schaukelt sich durch die Energiezufuhr über die Batterie bis zu einer von den mechanischen und elektrischen Daten der Anordnung abhängigen maximalen Amplitude auf.
  • Selbstverständlich kann an Stelle des verwendeten PNP-Transistors auch ein NPN-Typ Verwendung finden. Ebenso kann die Lichtbatterie durch eine sonstige Stromquelle ersetzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kontaktlos über Transistoren angetriebenes Schwingungssystem in Rückkopplungsschaltung, bei welcher die derart symmetrisch an den beiden Enden eines pendelnd aufgehängten, unmagnetischen Zwischenstückes angebrachten und so bemessenen Permanentmagnete in der Ruhelage sich _mit ihrer neutralen Zone in der Mitte der Impuls-und Antriebsspule befinden und eine derartige Schaltung vorgesehen ist, daß von den bei jeder Vollschwingung entstehenden vier Steuerimpulsen mindestens zwei als Antriebsimpulse ausnutzbar sind, nach Patentanmeldung D 22170 VIIId/83b, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des einen verwendeten Transistors (5) gegenüber dem Emitter eine solche Vorspannung erhält, daß einmal bereits im unbewegten Zustand der Magnetpole ein zum Aufbau eines magnetischen Kraftfeldes ausreichender Kollektorstrom fließt, zum anderen der gewählte Arbeitspunkt eine symmetrische Verstärkung der Steuerspannung, unabhängig von ihrer Polarität, ermöglicht.
  2. 2. Schwingungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiebedarf der Anordnung aus einer Gruppenschaltung von mehreren Sperrschicht-Photoelementen (7), z. B. auf Siliziumbasis, gedeckt wird, wobei die Vorspannung der Basis gegenüber dem Emitter durch ein Photoelement (6) erzeugt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1117 873; Horological Journal, 1955, Juli, S. 438.
DED23192A 1956-06-22 1956-06-22 Pendelantrieb mit Transistoren Pending DE1059358B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23192A DE1059358B (de) 1956-06-22 1956-06-22 Pendelantrieb mit Transistoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23192A DE1059358B (de) 1956-06-22 1956-06-22 Pendelantrieb mit Transistoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059358B true DE1059358B (de) 1959-06-11

Family

ID=7037739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED23192A Pending DE1059358B (de) 1956-06-22 1956-06-22 Pendelantrieb mit Transistoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1059358B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221990B (de) * 1959-12-28 1966-07-28 Zenith Montres Elektronisches zeithaltendes Geraet mit ueber einer Transistorschaltung im Normalbetrieb kontaktlos gesteuerten Unruh

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1117873A (fr) * 1954-01-16 1956-05-29 Omega Pièce d'horlogerie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1117873A (fr) * 1954-01-16 1956-05-29 Omega Pièce d'horlogerie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221990B (de) * 1959-12-28 1966-07-28 Zenith Montres Elektronisches zeithaltendes Geraet mit ueber einer Transistorschaltung im Normalbetrieb kontaktlos gesteuerten Unruh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971059C (de) Elektrische Uhr
DE1059358B (de) Pendelantrieb mit Transistoren
DE1049788B (de)
DE1039945B (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen elektrischen Unterhaltung der Schwingung eines selbstgesteuerten Gangreglers einer elektrischen Uhr unter Anwendung einer elektronischen Rueckkopplungs-Schaltung
DE1448342A1 (de) Elektronisches Antriebsprinzip fuer Uhren
DE1946506B2 (de) Elektronisch angetriebene uhr
US3064146A (en) Arrangement for driving the oscillator of a timepiece
DE1166705B (de) Kontaktlos ueber elektronische Mittel gesteuerter mechanischer Schwinger als Gangordner eines zeithaltenden elektrischen Geraetes
DE1548003B2 (de) Schaltungsanordnung fiir elektronische Uhren
DE1166101B (de) Kontaktlos gesteuerter mechanischer Schwinger als Gangordner eines zeithaltenden Geraets
US3524117A (en) Transistorized amplifier for electronic clockwork motor
DE1548073C (de) Uhrensystem mit Unruhschwingen und zwei nur elektrisch gekoppelten Wirkungskreisen
DE951260C (de) Elektrische Uhr mit Antrieb einer kreisfoermigen Unruh durch einen periodisch erregten Elektromagneten
DE2339351A1 (de) Dekorationsgegenstand mit einem pendel
DE1266236B (de) Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingungssystemen
DE1915630A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den permanentmagnet-dynamischen Antrieb eines mechanischen Schwingers oder Rotors,insbesondere eines zeithaltenden Geraetes
DE578924C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von n parallel arbeitenden Synchronmaschinen, bei welcher die prozentuale Wirk- oder Blindlastverteilung oder beides unter die einzelnen Maschinen vom Netz unabhaengig konstant gehalten wird
DE1773718C3 (de) Antriebsschaltungsanordnung für einen Gangordnerschwinger eines zeithaltenden Geräts
DE1853194U (de) Vorrichtung zur elektrischen aufrechterhaltung der periodischen bewegung einer unruh od. dgl.
DE1488828C3 (de) Zeigerwerksantrieb für eine batteriegespeiste, selbständige Uhr mit einem kommutatorlosen Motor
DE1150327B (de) Schaltanordnung fuer elektronisch betriebene Uhren
DE1877564U (de) Gleichstrom-kleinstmotor, insbesondere uhrenmotor.
CH505416A (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Erzeugung von ungedämpften mechanischen Schwingungen
DE1523927A1 (de) Mit einem Minimalverbrauch elektrischen Stroms arbeitende Vorrichtung zum Steuern und Regeln kontaktloser elektrischer Uhrwerke
DE1283162B (de) Elektronisch selbstgesteuerter Gangordner