DE1057948B - Ofen zum Brennen von keramischem Gut - Google Patents

Ofen zum Brennen von keramischem Gut

Info

Publication number
DE1057948B
DE1057948B DESCH21670A DESC021670A DE1057948B DE 1057948 B DE1057948 B DE 1057948B DE SCH21670 A DESCH21670 A DE SCH21670A DE SC021670 A DESC021670 A DE SC021670A DE 1057948 B DE1057948 B DE 1057948B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
line
heat
coolant
heat consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH21670A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Behrens
Paul Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL SCHNEIDER ROHRLEITUNGSBAU GmbH
Original Assignee
PAUL SCHNEIDER ROHRLEITUNGSBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL SCHNEIDER ROHRLEITUNGSBAU GmbH filed Critical PAUL SCHNEIDER ROHRLEITUNGSBAU GmbH
Priority to DESCH21670A priority Critical patent/DE1057948B/de
Publication of DE1057948B publication Critical patent/DE1057948B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1504Ceramic articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Ofen zum Brennen von keramischem Gut Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen zum Brennen keramischen Gutes, beispielsweise einen Tunnelofen mit einer oder mehreren durch den Kühlmittelkreislauf des Ofens beheizten Verbraucherstellen.
  • Als Wärmeverbraucher kommen Trockenkammern, Heizkörper, aber auch einen anderen Wärmekreislauf versorgende Wärmetauscher in Betracht.
  • Bei den Kühlmittelkreisläufen solcher Öfen muß die Eintrittstemperatur des Kühlmittels auf einem Wert gehalten werden, der oberhalb des Taupunktes der Ofenabgase liegt, da sonst die Gefahr besteht, daß sich die Abgase an den Wandungen der Kühlmittelkanäle kondensieren und dadurch die Kühlmittelkanäle oder -rohre korrodieren und schließlich zerstört werden.
  • Die Erfindung betrifft einen Ofen, bei dem mit Sicherheit gewährleistet ist, daß die Eintrittstemperatur auf einem exakten Wert gehalten wird.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zwischen dem aus dem Ofen austretenden und dem in den Ofen eintretenden Leitungsstrang eine direkte Verbindungsleitung vorgesehen ist, die mit einem die Durchflußmenge durch sie bestimmenden einstellbaren Regelventil ausgerüstet ist, welches in Abhängigkeit von der Temperatur, die in dem in den Ofen eintretenden Strang der Ringleitung herrscht, selbsttätig gesteuert wird.
  • Die Steuerung erfolgt durch einen Thermostaten am Kühlmitteleinlaß des Ofen, der auf ein Abzweigventil wirkt, das derart dein von der Wärmeverbraucherstelle kommenden Kühlmittel immer so viel warmes Kühlmittel zuzuführen gestattet, daß die Mindesttemperatur mit Sicherheit nicht unterschritten wird. In vielen Fällen, insbesondere bei der Einschaltung von Trockenkammern in den Kühlmittelkreislauf, ist es erforderlich, auch am Wärmeverbraucher ein einregelbares Temperaturintervall aufrechtzuerhalten. Dies erreicht man in weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens dadurch, daß auch der Wärmeverbraucher in einen geschlossenen Kreislauf gelegt wird, in dem das Kühlmittel durch eine Pumpe umgewälzt wird.
  • Eine andere Möglichkeit zur Durchführung des Erfindungsprinzips besteht darin, den Wärmeverbrauch selbst als Wärmetauscher auszubilden, wobei die Einsteuerung des Temperaturintervalls am eigentlichen Wärmeverbraucher, z. B. der Trockenkammer, durch Einregelung der Umwälzgeschwindigkeit, in dem diesen Wärmeverbraucher enthaltenden Kreis, beispielsweise durch eine in ihre Förderleistung regelbare Pumpe oder eine Pumpe konstanter Förderleistung mit Regelventil, erfolgt.
  • Selbstverständlich sind in den einzelnen Kreisläufen je nach Bedarf Ausdehnungs- und Rücklaufgefäße sowie Zusatzkessel vorgesehen, welche zur Regelung der Temperatur am Verbraucher dienen und beispielsweise zusätzliche Wärme in den Kreislauf einführen, falls die Wärme des Tunnelofens nicht ausreicht, oder bei zu hoher Wärmeabgabe des Kühlmittelkreislaufes des Ofens selbst Wärme aufnehmen und dann als weiterer Wärmeverbraucher arbeiten.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsprinzips schematisch angedeutet. Es zeigt Fig.1 einen Kühlmittelkreislauf mit direkt eingeschaltetem Wärmeverbraucher und Fig. 2 mit indirekt versorgtem Wärmeverbraucher. In Fig.1 ist bei 1 schematisch ein Ofen zum Brennen keramischen Gutes, beispielsweise ein Tunnelofen, angedeutet, der in einem Teil durch die Rohrschlage 2 mit einem Kühlmittel, nämlich Wasser, gekühlt wird.
  • Die Rohrschlage 2 schließt an eine Leitung 3 an, die beispielsweise auf ein Überlaufgefäß 4 zum Wärmeverbraucher 5 führt und von dort wieder über die Leitung 6 und die Pumpe 7 in die Rohrschlage 2 zurückgeleitet ist.
  • Das Problem besteht darin, sicherzustellen, daß an der Eintrittsstelle 8 des Kühlmittels immer eine genau bestimmte, oberhalb der Taupunkttemperatur der Ofenabgase liegende Temperatur herrscht. Zur Lösung dieses Problems wird gemäß der Erfindung bei 9 ein Thermostat eingesetzt, der ein bei 10 vorgesehenes Abzweigventil steuert, von dem aus eine Zweigleitung 11 in die Leitung 6 zurückführt. Entsprechend der Temperatur bei 9 und damit der Einstellung des Ventils 10 wird also durch die Zweigleitung 11 eine bestimmte Menge Kühlmittel von der Pumpe 7 umgewälzt und damit mit Sicherheit die gewünschte Eingangstemperatur bei 8 aufrechterhalten. Um das Temperaturintervall in dem Wärmeverbraucher, beispielsweise der Trockenkammer 5, ebenfalls in einem gewünschten Bereich zu halten, wird in weiterer Ausbildung der Erfindung auch dieser Wärmeverbraucher 5 durch eine Zweigleitung 12 überbrückt und in diesem Kreislauf eine Pumpe 13 eingesetzt, der gegebenenfalls ein Regelventil 14 nachgeschaltet sein kann.
  • Je nach den jeweiligen Abmessungen der Pumpen 7 und 13 erhält man am Wärmeverbraucher 5 ein entsprechend großes Temperaturintervall, das im vorliegenden Fall wegen der doppelten Förderleistung der Pumpe 13 die Hälfte des Temperaturintervalls am Kühlmitteleintritt und -austritt des Ofens 1 beträgt.
  • Fig. 2 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Mit 2 ist wieder die Rohrschlange im hier nicht gezeichneten Ofen angedeutet.
  • Die Leitungen 3, 11, 6 sowie der Temperaturfühler 9 und das Ventil 10 und die Pumpe 7 entsprechen den entsprechenden Bauelementen nach Fig. 1. Als Wärmeverbraucher im Kühlmittelkreis ist hier der Wärmetauscher 21 anzusehen, der an seiner Abgabeseite 22 in einem Kreis für den Wärmeverbraucher 23, beispielsweise eine Trockenkammer, liegt. In diesem Kreis ist wieder eine Pumpe 24 eingeschaltet, die so bemessen oder regelbar ist, daß das Temperaturintervall am Wärmeverbraucher 23 auf genau festlegbare Werte eingestellt wird.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind demgegenüber zahlreiche Änderungen =möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Brennofen für keramisches Gut mit einer durch die Kühlzone und einen Wärmeverbraucher geführten Kühlmittelringleitung, gekennzeichnet durch eine direkte Verbindungsleitung (11) zwischen dem aus dem Ofen austretenden und dem in den Ofen eintretenden Leitungsstrang (3, 6) sowie ein die Durchflußmenge in der Verbindungsleitung (11) bestimmendes, einstellbares Regelventil (10), welches in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur, die in dem in den Ofen eintretenden Leitungsstrang (6) herrscht, selbsttätig gesteuert wird. z. Brennofen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Verbindungsleitung (12) zwischen den beiden Leitungssträngen (3, 6) zur Bildung eines direkten Kühlmittelumlaufs durch den Wärmeverbraucher (5). 3. Brennofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im direkten Kühlmittelkreislauf des Ofens (1) als auch des Wärmeverbrauchers (5) je eine Umwälzpumpe (7,13) vorgesehen ist, von denen die im Kühimittelkreislauf des Ofens liegende die größere Förderleistung besitzt. 4. Brennofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeverbraucher (21) als Wärmeaustauscher (23) zur Aufheizung eines Wärmeträgers ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 775 823.
DESCH21670A 1957-03-01 1957-03-01 Ofen zum Brennen von keramischem Gut Pending DE1057948B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH21670A DE1057948B (de) 1957-03-01 1957-03-01 Ofen zum Brennen von keramischem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH21670A DE1057948B (de) 1957-03-01 1957-03-01 Ofen zum Brennen von keramischem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057948B true DE1057948B (de) 1959-05-21

Family

ID=7429113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH21670A Pending DE1057948B (de) 1957-03-01 1957-03-01 Ofen zum Brennen von keramischem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057948B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245042B (de) * 1962-04-13 1967-07-20 Fetok Gmbh Abwaermeverwertungsanlage fuer Tunneloefen
DE3441287A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-15 Paul Schneider Rohrleitungsbau GmbH, 8633 Rödental Tunnelofen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775823A (en) * 1952-05-21 1957-01-01 Cremer Gottfried Method of operation of tunnel kilns combined with drying chambers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775823A (en) * 1952-05-21 1957-01-01 Cremer Gottfried Method of operation of tunnel kilns combined with drying chambers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245042B (de) * 1962-04-13 1967-07-20 Fetok Gmbh Abwaermeverwertungsanlage fuer Tunneloefen
DE3441287A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-15 Paul Schneider Rohrleitungsbau GmbH, 8633 Rödental Tunnelofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014180C2 (de)
DE2507840A1 (de) Regelverfahren fuer brennprozesse, insbesondere fuer die zementherstellung im drehrohrofen
DE1057948B (de) Ofen zum Brennen von keramischem Gut
DE744427C (de) Gasturbinenanlage fuer die Erzeugung von Hochofendruckluft
DE69617175T2 (de) Geräte zur Erzeugung von warmem Brauchwasser
CH642155A5 (de) Dampferzeuger mit zwischenwand zwischen zwei brennkammern.
DE3406355C2 (de)
DE619384C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Temperatur in Trockenraeumen fuer Schuettgut
DE721320C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Erhitzerrohre von Waermekraftanlagen, in welchen ein gasfoermiges Arbeitsmittel einen geschlossenen Kreislauf beschreibt
DE1426723A1 (de) Dampfkraftanlage
DE941511C (de) Anordnung zum Betriebe eines rekuperativen Presslufterhitzers, welcher in den Abgasstrom hinter einen rekuperativen Lufterhitzer geschaltet ist
DE2454821C3 (de) VerdampfungskUhlvorrichtung
DE454396C (de) Regelung von Anlagen mit Brennkraftmaschinen und Dampfmaschinen
DE1806456U (de) Der fuehrung von kuehlmitteln dienende rohrschlange.
DE767173C (de) Gaserhitzer
DE4418885A1 (de) Rostkühler für Brenngut und Verfahren zum Betrieb desselben
DE3407129C2 (de)
DE2551430B2 (de) Verfahren zum Anheben der Überhitzeraustrittstemperatur bei einem Zwanglaufdampferzeuger und Dampferzeuger für seine Durchführung
DE1245042B (de) Abwaermeverwertungsanlage fuer Tunneloefen
DE1950104A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Dampferzeugers
DE488450C (de) Verfahren zur gleichmaessigen Erwaermung von Metallen oder aehnlichen Stoffen und zum Einhalten einer gleichmaessigen Temperatur durch einen umlaufenden Heizgasstrom
EP0551534B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE878265C (de) Gasbeheizter Kochendwasserbereiter
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten
DE911768C (de) Selbsttaetige Regelung fuer OEfen mit Raeumen verschieden hoher Temperatur