DE3441287A1 - Tunnelofen - Google Patents

Tunnelofen

Info

Publication number
DE3441287A1
DE3441287A1 DE3441287A DE3441287A DE3441287A1 DE 3441287 A1 DE3441287 A1 DE 3441287A1 DE 3441287 A DE3441287 A DE 3441287A DE 3441287 A DE3441287 A DE 3441287A DE 3441287 A1 DE3441287 A1 DE 3441287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
furnace
cooling zone
cooling
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3441287A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Schneider Rohrleitungsbau 8633 Roedental De GmbH
Original Assignee
Paul Schneider Rohrleitungsbau 8633 Roedental De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Schneider Rohrleitungsbau 8633 Roedental De GmbH filed Critical Paul Schneider Rohrleitungsbau 8633 Roedental De GmbH
Priority to DE3441287A priority Critical patent/DE3441287A1/de
Publication of DE3441287A1 publication Critical patent/DE3441287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • F27B9/262Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks
    • F27B2009/266Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers on or in trucks the truck having conducts for guiding the oven atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0081Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge)
    • F27D2009/0083Cooling of charges therein the cooling medium being a fluid (other than a gas in direct or indirect contact with the charge) the fluid being water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Tunnelofen
Die Erfindung betrifft einen eine Vorwärmzone, eine Brennzone und eine Kühlzone aufweisenden Tunnelofen, bei dem der Ofenzug in Richtung der Vorwärmzone ausschließlich aus den aus der Brennzone kommenden Abgasen gebildet ist.
Aus der DE-A- 30 15 844 ist es bereits bekannt, in der Endkühlzone, d. h. in dem an die mit Strahlflächen versehene Registerkühlzone anschließenden Bereich wenigstens eine die Ofendecke überbrückende Kammer mit ins Ofeninnere gerichteten Öffnungen und mit jeweils einem Umwälzgebläse für jede Kammer in einer die Kammer mit dem unteren Teil des Ofenkanals verbindenden äußeren Leitung vorzusehen, wobei diese Leitung im Primärkreis eines Wärmetauschers liegt, dessen Sekundärseite ein Kühlmedium führt, das nach Passieren dieser Sekundärseite einen Wärmeverbraucher speist.
Damit wird in der Endkühlzone das nur in Verbindung mit der Einspeisung von Kühlluft am Tunnelofenende bekannte Berieselungsprinzip angewendet, dieses Berieselungsprinzip aber durch höhere _ Umwälzgeschwindigkeiten verstärkt und gleichzeitig dafür Sorge getragen, daß die auf diese Weise rascher und in größeren Mengen abgeführte Wärme unter Einsparung von Energie einem geeigneten Verbraucher zugeführt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Kühlzone so auszugestalten, daß die Atmosphäre in der Kühlzone möglichst ungestört bleibt und auch keine Rückwirkungen auf die Brennzone auftreten.
Insbesondere soll erreicht werden, den Verlauf der Kühlkurve
sorgfältig zu steuern, was z. B. beim Durchfahren des Quarzsprunges beim Brennen keramischen Gutes od. dgl. von erheblicher
EPO copy dm - 4 "
Bedeutung sein kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der an die Brennzone anschließende Bereich der Kühlzone in mehrere aufeinanderfolgende Zonen unterteilt ist, in denen jeweils ins Ofeninnere gerichtete Öffnungen im unteren Teil der seitlichen Kanalbegrenzungswände vorgesehen sind, die mit in der Ofendecke vorgesehenen Öffnungen über eine äußere Leitung verbunden sind, in welcher ein Umwälzgebläse und die Primärseite eines Wärmetauschers vorgesehen sind.
Der Erfindungsvorschlag unterscheidet sich vom Stand der Technik nach der DE-A- 30 15 844, gemäß dem im Registerbereich der Kühlzone Luft von oben her in die Kühlzone eingerieselt wird, die. vom unteren Teil des Ofenkanals abgesaugt wird grundsätzlich dadurch, daß keinerlei Ofenzug in der Kühlzone vorhanden ist. Die Atmosphäre bleibt also ungestört, trotzdem auf indirekte Kühlung mittels Kühlregistern verzichtet werden kann. Außerdem ist praktisch jede nachteilige Beeinflussung der Brennzonenatmosphäre vermieden.
Es bereitet technisch keine erheblichen Schwierigkeiten, das Umwälzgebläse und/oder den Wärmeübergang -im Wärme-—~ tauscher jeder Zone in weiterer Ausbildung der Erfindung unabhängig von denen der anderen Zonen steuerbar zu machen. Man erreicht damit eine Steuerungsmöglichkeit in der Kühlzone, die die Anpassung des Kühlkurvenverlaufes an die verschiedenen Brenngüter in besonders feinfühliger Weise erlaubt.
Maxi kann aber auch in weiterer Ausbildung gegebenenfalls zusätzlich innerhalb jeder Zone die ins Ofeninnere gerichteten Öffnungen und/oder die in der Ofendecke vorgesehenen Öffnungen einzeln oder in Gruppen auf oder zu
EPO COPY
steuern.
Besonders vorteilhaft insbesondere zur weiteren Vergleichmäßigung der Temperaturverhältnisse in der Kühlzone ist es, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung der Tunnelofen so betrieben wird, daß der an die Brennzone anschließende Bereich der Kühlzone in mehrere aufeinanderfolgende Zonen unterteilt ist, in denen jeweils ins Ofeninnere gerichtete Öffnungen im unteren Teil der seitlichen Kanalbegrenzungswände vorgesehen sind, die mit in der Ofendecke vorgesehenen Öffnungen über eine äußere Leitung verbunden sind, in welcher ein Umwälzgebläse und die Primärseite eines Wärmetauschers vorgesehen sind. - ■*
Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung eine Tunnelofens in der Ausbildung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Kühlzone des Tunnelofens nach Fig. 1 und in
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A der Fig. 2.
In Fig. 1 ist mit VZ die Vorwärmzone bezeichnet, in die das Brenngut in Richtung des Pfeiles A eingefahren wird. Das Brenngut gelangt im Zuge seines Vorschubs- durch den Tunnelofen aus der Vorwärmzone VZ in die mittels Brenner B1 und B2 beheizte Brennzone BZ. Von dort wird das Brenngut bei seiner Durchfahrt durch den Tunnelofen durch die Kühlzone geführt, die gegebenenfalls oder erwünschtenfalls eine Registerkühlzone am Übergang von der Brennzone BZ aufweisen kann. Dann sind in dieser Registerkühlzone in Fig. 1 nicht im einzelnen gezeichneteJ mit Wasser gespeiste Kühlschlangen angeordnet, auf die die vom Brenngut kommende Wärme abstrahlt.
- 6 EPO CGPY §k
Die abgestrahlte Wärme erhitzt dieses Kühlwasser, das als Wärmequelle für irgendwelche Verbraucher Verwendung finden kann, normalerweise aber zum Aufwärmen des Brenngutes zur Vorwärmezone zurückgeführt wird.
In Fig. 2 sind solche Register bei 31 angedeutet und die Wärmeaustauscherm die Gebläse sowie die Abzugs- bzw. Einführungsoffnungen wiedergegeben. Auf diese Anordnung soll später noch zurückgekommen werden.
Fig. 3 zeigt das Ofenplateau 1 eines Brennwagens 2, der auf schematisch angedeuteten Rädern 3 und 4 durch den Ofen fährt. Der Schnitt ist durch den Bereich der Registerkühlzone gezeichnet. Man erkennt längs der Seitenwandungen beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel Rohrschlangen 5, 6 durch die ein Kühlmittel",- beispielsweise Wasser umgewälzt wird, das die aufgenommene Wärme im Wärmeaustauscher 7 bzw. 8 an einen Sekundärkreis 9 bzw. 10 abgibt, von wo die Wärme beispielsweise in die Vorwärmzone zurückgeführt wird. Eine solche Registerkühlzone ist aber für die Verwirklichung des Erfindungsprinzips nicht erforderlich, das eine feine Temperatursteuerung im Kühlbereich auch ohne eine besondere Registerkühlzone gestattet und damit beim Neubau eines Ofens die Einsparung der für eine solche -Registerkühlzone erforderlichen Bauelemente ermöglicht.
Die Leitungen 11, 12 gehen im unteren Teil des Tunnelofens von dort vorgesehenen öffnungen aus und führen über Wärmetauscher 13, 14 zu Gebläsen 15, 16, welche die abgezogene Atmosphäre in die Kammer 17 einblasen, aus der sie über Öffnungen 18 in Richtung der Pfeile 19 wieder in den Ofenkanal und damit auf das Brenngut "20 auf der Wagenplattform eingespeist wird. Bei der in Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsform wird die Ofenatmosphäre unten in Höhe des Brennwagenplateaus 1 abgezogen und oben über die Kammer und deren Öffnungen 18 in Richtung der Pfeile 19 eingespeist.
EPO COPY
Selbstverständlich kann die Umwälzung der Ofenatmosphäre auch im umgekehrten Sinne erfolgen.
Beim Brennen von Steinzeugrohren verwendet man vorzugsweise die Beschickung von oben, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, weil hier im Brenngutpaket 20 ausreichende Durchzugsbereiche zwischen den Rohren und dem Rohrinneren selbst vorhanden sind, um eine ungestörte Umwälzung zu gewährleisten. Bei der alternativen Zwangsumwälzung von unten nach oben im Ofenkanal, d. h. beim Einblasen der Atmosphäre von unten, handelt es sich um eine Verfahrensweise, die sich insbesondere bei dichtgepacktem Brenngut beispielsweise also bei Spaltplatten oder ähnlichem Material, als vorteilhaft erwiesen hat.
Aus Fig. 2 erkennt man, daß die gesamte Kühlzone in mehrere ' aufeinanderfolgende Teilzonen I bis VI aufgeteilt ist, in denen jeweils die Umwälzung gemäß Fig. 3 in der einen oder anderen Alternative stattfindet. Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist nur jeweils ein Wärmeaustauscher in jeder Teilzone I bis VI vorgesehen, die entsprechend mit 21, 22, 23, 24, 25 und 26 bezeichnet sind und zu denen Gebläse 21 gehören. Ein Anschluß 28 am Wärmetauscher dient zur Zufuhr eines sekundären Mediums zur Wärmezu- und -abfuhr an einen äußeren Verbraucher.
Die einzelnen Abschnitte werden entsprechend Fig. 3 ausgestaltet, wobei selbstverständlich die Wärmetauscher 13 und 14 nach Fig. 3 zu einem einzigen Wärmeaustauscher zusammengefaßt werden können. Die kleinen Quadrate in Fig. 2, beispielsweise 29 bedeuten Abzugsöffnungen im Ofenkanal. Die Beschickung von oben oder der Abzug von oben erfolgt durch Deckplatten in den entsprechenden Kammern in den Teilzonen I bis VI. Es können auch Einzel-—gebläse 30 an eine einzige Leitung angeschlossen sein. —
EPO COPY
Man kann aber auch in der Kühlzone ein Gegenstromprxnzip
oder ein Gleichstromprinzip wählen, je nach dem, wie es das entsprechende Brenngut erforderlich macht.
EPO COPY
J -f-
-f Leerseite -
copy

Claims (1)

12. November 1984 Paul Schneider GmbH, Schmiedsgasse 8, 8633 Rödental—
Patentansprüche
1. Vorwärmzone, eine Brennzone und eine Kühlzone auf- : weisender Tunnelofen, bei dem der Ofenzug in Richtung der Vorwärmzone ausschließlich aus den aus der Brennzone kommenden Abgasen gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet , daß der an die Brennzone anschließende Bereich der Kühlzone in mehrere aufeinanderfolgende Zonen unterteilt ist, in denen jeweils ins Ofeninnere gerichtete Öffnungen im' unteren Teil der seitlichen Kanalbegrenzungswände vorgesehen sind, die mit in der Ofendecke vorgesehenen öffnungen über eine äußere Leitung verbunden sind, in welcher ein Umwälzgebläse und die Primärseite eines Wärmetauschers vorgesehen sind.
2. Tunnelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umwälzgebläse und/oder der Wärmeübergang im Wärmetauscher jeder Zone unabhängig von denen der anderen Zonen steuerbar sind.
,3. Tunnelofen_ nach Anspruch 1 „oder 2., dadurch g e k e n_n_7_ zeichnet , daß innerhalb jeder Zone die ins Ofeninnere gerichteten öffnungen und/oder die in der Ofendecke vor- * gesehenen öffnungen einzeln oder in Gruppen auf oder zu
steuerbar sind.' ^ - 2 -
EPO COPY
4. Verfahren zum Betrieb eines Tunnelofens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphäre der Kühlzone wenigstens in einer der aufeinanderfolgenden Zone oberhalb bzw. unterhalb des Brenngutes abgesaugt und diese abgesaugte Atmosphäre unterhalb bzw. oberhalb des Brenngutes von den Seiten der Kühlzone her quer zur Kühlzonenachse wieder eingeblasen wird, wobei die Menge und/oder Geschwindigkeit der beiden gegeneinander gerichteten Einblasströme periodisch von einem Minimum auf ein Maximum und zurück derart geregelt werden, daß das Minimum der von der einen Längsseite kommenden Ströme mit dem Maximum der von der anderen Längsseite kommenden Ströme aufeinandertrifft und damit der Bereich, in dem die Ströme aufeinandertreffen, zwischen den Längsseiten des Behandlungsraumes hin- und herwandert.
IPO COPY
DE3441287A 1984-11-12 1984-11-12 Tunnelofen Withdrawn DE3441287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3441287A DE3441287A1 (de) 1984-11-12 1984-11-12 Tunnelofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3441287A DE3441287A1 (de) 1984-11-12 1984-11-12 Tunnelofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441287A1 true DE3441287A1 (de) 1986-05-15

Family

ID=6250084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3441287A Withdrawn DE3441287A1 (de) 1984-11-12 1984-11-12 Tunnelofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257218A2 (de) * 1986-08-09 1988-03-02 Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Tunnelofen zum reduzierenden Brennen von Vormauerziegeln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057948B (de) * 1957-03-01 1959-05-21 Schneider Rohrleitung Paul Ofen zum Brennen von keramischem Gut
DE3015844A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Paul Schneider Rohrleitungsbau GmbH, 8633 Rödental Endkuehlzone eines tunnelofens
DE3307071A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Joachim Dr.-Ing. 7250 Leonberg Wünning Verfahren zur waermerueckgewinnung bei der waermebehandlung von metallischem nutzgut und durchlaufofen dazu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057948B (de) * 1957-03-01 1959-05-21 Schneider Rohrleitung Paul Ofen zum Brennen von keramischem Gut
DE3015844A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Paul Schneider Rohrleitungsbau GmbH, 8633 Rödental Endkuehlzone eines tunnelofens
DE3307071A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Joachim Dr.-Ing. 7250 Leonberg Wünning Verfahren zur waermerueckgewinnung bei der waermebehandlung von metallischem nutzgut und durchlaufofen dazu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257218A2 (de) * 1986-08-09 1988-03-02 Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Tunnelofen zum reduzierenden Brennen von Vormauerziegeln
EP0257218A3 (de) * 1986-08-09 1989-12-06 Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Tunnelofen zum reduzierenden Brennen von Vormauerziegeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254848B2 (de) Anordnung zur thermischen nachverbrennung
DE2840284A1 (de) Einrichtung zur thermischen steuerung von rollenoefen zum brennen von keramischen materialien o.dgl.
DE102011112838A1 (de) Verfahren zum Brennen von keramischen Formlingen und Ofen
DE2608228A1 (de) Tunnelofen mit kuehlung und bodeneffekteinrichtung
DE1303473C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen brennen von keramischem einsatzgut in tunneloefen und tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3441287A1 (de) Tunnelofen
DE2551811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von waren
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
AT401817B (de) Verfahren zum brennen von keramischen formlingen und anlage zur durchführung des verfahrens
EP2778588B1 (de) Ofen zum Brennen von keramischen Formlingen
DD159541A5 (de) Verfahren zum brennen von duennwandigen,insbesondere kernloecher enthaltenden keramischen formlingen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2302107A1 (de) Durchlauftrockner fuer bahn- oder blattfoermiges gut
DE2259639C3 (de) Mehrzonentunnel- Durchlaufofen
DE3138232A1 (de) Tunnelofen
EP0334001A1 (de) Durchlaufofen für Backwaren
DE2453072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aenderung der groesse der schmelzzone eines glasschmelzofens
DE1260502B (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallbandspulen
EP0355569B1 (de) Tunnelofen zum Brennen von verbrennbare Stoffe enthaltendem Brenngut
DE1262219B (de) Tunnelofen zur dreistufigen Waermebehandlung von Briketts aus Steinkohle und Teer
DE3015844A1 (de) Endkuehlzone eines tunnelofens
DE1290662B (de) Einrichtung zur Herstellung von Blaehton
DE2804529A1 (de) Tunnelofen
AT301430B (de) Schrägofen
DE2805605C2 (de) Verfahren und Anlage zum Betreiben einer Abluft erzeugenden Gießerei mit einer Gichtgas erzeugenden Ofenanlage
DE3441288A1 (de) Verfahren zur waerme- und/oder mittels eines gasfoermigen reagens durchgefuehrten chemischen behandlung von gut in einem langgestreckten behandlungsraum und behandlungsraum zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee