DE2259639B2 - Mehrzonentunnel-Durchlaufofen - Google Patents

Mehrzonentunnel-Durchlaufofen

Info

Publication number
DE2259639B2
DE2259639B2 DE19722259639 DE2259639A DE2259639B2 DE 2259639 B2 DE2259639 B2 DE 2259639B2 DE 19722259639 DE19722259639 DE 19722259639 DE 2259639 A DE2259639 A DE 2259639A DE 2259639 B2 DE2259639 B2 DE 2259639B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
nozzles
furnace
preheating
tunnel furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722259639
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259639C3 (de
DE2259639A1 (de
Inventor
Hiroo Fujii
Ryuzo Okuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Motors Ltd
Original Assignee
Kawasaki Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9890871A external-priority patent/JPS5227607B2/ja
Priority claimed from JP566972A external-priority patent/JPS4876123A/ja
Priority claimed from JP47022502A external-priority patent/JPS5118205B2/ja
Application filed by Kawasaki Jukogyo KK filed Critical Kawasaki Jukogyo KK
Publication of DE2259639A1 publication Critical patent/DE2259639A1/de
Publication of DE2259639B2 publication Critical patent/DE2259639B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259639C3 publication Critical patent/DE2259639C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/023Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes by immersion in a bath
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/22Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on rails, e.g. under the action of scrapers or pushers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/122Preheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling
    • F27B2009/126Cooling involving the circulation of cooling gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3638Heaters located above and under the track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0051Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising means to pick up the charge and put it down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/008Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising cross-beams or gantry cranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • F27D2009/007Cooling of charges therein
    • F27D2009/0089Quenching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails
    • F27M2001/1552Billets, slabs

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Mehrzonentunnel-Durchlaufofen mit mindestens einer Vorwärm-, einer Heiz- und einer Ausgleichszone zum Erwärmen von warmzuverformenden Stahlblöcken in Form von Vorblöcken und Brammen, bei dem über Verbindungsleitungen und ein Gebläse Abgas aus der Heizzone entnommen wird und über am Ende der Vorwärmzone oberhalb und unterhalb des Gutes angeordnete Düsen eingeblasen wird.
Es sind bereits derartige öfen bekannt, bei denen die in Abgasen gespeicherte Wärmeenergie unter Verwendung von Wärmetauschern zurückgewonnen wird, um den spezifischen Wärmeverbrauch des Ofens herabzusetzen.Hierbei beträgt jedoch die Temperatur der Abgase hinter dem Wärmetauscher etwa 700 bis 8000C. Deshalb geht noch eine große Wärmemenge verloren. Wenn z. B. ein solcher Ofen mit 5 Zonen für kontinuierlichen Betrieb verwendet wird, der einen Durchsatz von 170 t/h hat, so ist sein spezifischer Wärmeverbrauch 430 kcal/kg. Ferner ist allgemein bekannt, daß bei Einsatz von Hubbalken-Öfen, die in jüngster Zeit schnell weiterentwickelt worden sind, der gleiche Verbrauch etwa 500 kcal/kg beträgt (auf Grund des großen f>5 Kühlwasserverlustes, verglichen mit Durchlaufofen). Bei derartigen öfen beträgt der Heizölverbrauch z. B. kg/h. In diesem Fall kann der Abgasverlust 35%
der gesamten Wärmemenge betragen.
Zwar ist es bekannt, das Gut dadurch rasch aufzuheizen, daß große Brennstoffmengen in die Vorwärmzone eingeführt werdea Die Abgasiemperatur wird hierbei jedoch sehr hoch, z. B. 12000C und somit vergrößert sich der Abgasverlust
Ferner ist es bekannt. Wärme durch Einsatz eines Wärmetauschers im Gasstrom der Abgase wiederzugewinnen, um obige Nachteile zu mindern. Hierbei ist jedoch die Höchsttemperatur begrenzt und abhängig von der Werkstoffqualität des Wärmetauschers, so daß dieser durch besondere Isolation, wie verdünnte Luft, geschützt werden soIL
Der Erfindung iiegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Mehrzonendurchlaufofen mit mindestens einer Vorwärmzone, einer Heizzone und einer Ausgleichszone zum Erwärmen von warmzuverformenden Stahlblökken in Form von Vorblöcken oder Brammen durch Senkung der Abgaswärmeverluste seine Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
Zwar ist bereits ein Mehrzonentunnel-Durchlaufofen zum Erwärmen von warmzuverformenden Stahlblökken bekannt, wobei dieser Ofen eine Vorwärmzone, eine Hetzzone und eine Ausgleichszone aufweist. Das Gut wird dabei durch den bekannten Ofen mit Hilfe einer Stoßvorrichtung gestoßen. Aus der Heizzone werden Abgase über Verbindungsleitungen abgesaugt. Die Absaugung erfolgt über ein Sauggebläse. Über Du sen wird das Abgas in die Vorwärmzone eingeblasen. Die Düsen befinden sich oberhalb und unterhalb des Gutes, aber nur am Ende der Vorwärmzone (GB-PS 11 60 875). Außerdem sind die Düsen auch schräg zum Gut ausgerichtet und das Düsenende verbreitert sich zum Gut hin, was die Ausströmgeschwindigkeit und die Bildung eines scharfen, engbegrenzten Einspritzstrahles verringert.
Andererseits ist ein Heißgaserzeuger bekannt, bei dem mit Hilfe eines Gebläses das erzeugte Heißgas mit hoher Geschwindigkeit in einen Banddurchlaufofen eingeblasen wird. Dabei ist die Einrichtung an einer Seite des kontinuierlich durchlaufenden Bandes als kissenartiger Dämpfer ausgebildet, da bezweckt wird, durch diese Maßnahmen das Flattern des Bandes zu verringern. Bei der bekannten Vorrichtung soll allerdings nicht das anfallende Abgas verwendet werden und es handelt sich nicht um einen Mehrzonentunnel-Durchlaufofen (US-PS 34 56 930).
Zuletzt ist bei einem mit einem Mehrzonentunnelofen vergleichbaren Durchlaufofen zum Brennen von feuerfesten Erzeugnissen aus Siliziumkarbid bekannt, heiße Abgase in vorbestimmte Bereiche des Ofens über Leitungen zuzuführen, indem hierfür eine Pumpe eingesetzt wird. In der eigentlichen Vorwärmzone ist zwar eine Mehrzahl von Gasdüsen vorhanden. Die Anordnung und Ausbildung der Düsen ist aber so getroffen, daß die Abgase etwa gleichmäßig die ganze Vorwärmzone erwärmen sollen, nicht aber nur engbegrenzte Zonen, %vo das Gut sich befindet. In dieser Vorwärmzone soll bewußt eine wesentliche Temperaturerhöhung überhaupt nicht erreicht werden, im Gegenteil, in der hier vorgesehenen Oxydationsatmosphäre soll an sich eine noch relativ tiefe Temperatur vorherrschen. Auch trägt die Ausbildung und Anordnung der Zuführungsleitungen nicht dazu bei, bewußt heißes Abgas diesem Raum zuzuführen, da diese vom Gebläse kommenden Leitungen überwiegend außerhalb der Ofenwandung verlegt sind und damit zwangläufig gekühlt werden (GB-PS 9 62 289).
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Düsen in Längsrichtung des Mehrzonentunnel-Durchlaufofens über den gesamten Bereich der Vorwärmzone angeordnet sind, wobei die Düsen senkrecht und direkt auf die Stahlblöcke gerichtet sind, und dem aufgeblasenen Abgas über eine Druckerhöhungsanlage ein erhöhter Impuls verleihbar ist
Hierdurch werden heiße Abgase, weil eine hohe Druckdifferenz an den Strahldüsen vorliegt, mit hohem Impuls derart eingeblasen, daß die Abgase strahlenförmig auf die Oberfläche des Gutes aufprallen, so daß ein hoher Wärmeübergang zur Gutoberfläche hin erreicht wird.
Eine weiter«· Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Abgas aus einer weiteren Heizzone in die Zuführungsleitung unter erhöhtem Druck über eine Injektordüse eingeblasen wird. Die Erfindung kann auch so abgewandelt werden, daß die Düsen aus feuerfestem Werkstoff bestehen und in den Ofenraum der Vorwärmzone hineinragen. Es ist vorteilhaft, die Vorerwärmungszone in Form eines separaten Vorerwärmungsblockes dem Mehrzonentunnel-Durchlaufofen vorzuschalten. Zuletzt kann die Transporteinrichtung zur Beförderung des Gutes vorteilhaft als Stoß- oder Hubbaikeneinrichtung ausgeführt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Ofens als Hubbalkenofen, teilweise als Ausschnitt, mit der Vorwärmzone,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie B-B der F i g. 1,
F i g. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt einer anderen Ausführungsform des Ofens mit der Vorwärmzone,
F i g- 4 einen Schnitt dieses Ofens mit Düsen in der Vorwärmzonc.
F i g. 5 einen Schnitt, vergrößert, von Düsenteilen,
F i g. 6 einen Schnitt durch den Mehrzonenstoßofen, mit Düsen in seiner Vorwärmzone sowie einer Druckerhöhungsanlage für das Abgas hoher Temperatur, unter Verwendung von auf niedrigerer Temperatur liegenden Düsenstrahlen zur Beförderung dieses Gases,
F i g;. 7 einen Schnitt durch die Vorrichtung mit der Vorwärmzone, wobei der Düsenbereich hoher Geschwindigkeit abgetrennt bzw. unabhängig vom Ofen selbst angeordnet ist.
Aus F i g. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die zu erwärmenden Stahlblöcke 1 mittels Festbalken 4 und Hubbalken 3 mittels eines Antriebs 7, 8 durch den Ofen transportiert werden. Die Tragsäulen 2 des Hubbalkens 3 durchdringen das Ofengehäuse 10, die Abdichtung erfolgt über Dichtungen 6,18.
Die Vorwärmzone a, b des Ofens ist in der Mitte in zwei Bereiche geteilt. In dem Bereich hoher Temperatür ist eine Düsenzone a, wobei eine Anzahl von Düsen im oberen und unteren Teil vorhanden sind. Die Außenoberfläche des Gehäuses 10 ist mit wärmeisolierendern Werkstoff 19 verkleidet, während das Innere des Gehäuses 10 aus gegen Hitze widerstandsfähigen Stahlplatten besteht, an weiche Düsen 9 befestigt sind. Der andere Teil der Vorwärmzone ist der Konvektionsstrombereich b. Die dem Düsenbereich a zugeführteiti Abgase ziehen über den Bereich b ab, wodurch eine Wärmezufuhr durch den Konvektionsstrom des Gases erfolgt Somit wird in den Bereich b eine zusätzliche Wärmezufuhr bewerkstelligt. Die Innenoberfläche im Teil b der Vorwärmzone ist mit isolierendem Werkstoff U verkleidet Am Ende des Bereiches b ist ein Gasauslaß 13 vorhanden, der mit dem Kamin in Verbindung steht.
Im Ein- und Auslaß des Ofens sind Luft- oder Gasdüsen 17 vorgesehen, durch die ein Sperrluft- oder Sperrgasschleier erzeugt wird. Vorzuerwärmende Stahlblökke 1 werden mit Hilfe einer Aufgabefördervorrichtung 15 dem Ofen zugeführt und dann mit Hilfe der Hubbalken 3 in den Ofen transportiert Im Auslaß werden vorerwärmte Stahlblöcke mit Hilfe eines Greifers 16 herausgezogen.
Bei der Abwandlung der Vorwärmstrecke gemäß F i g. 3 sind Düsenbereich a und vorgeschalteter Konvektionsstrombereich b voneinander vollständig abgetrennt Der Druck des aus dem Düsenbereich a ausgestoßenen Gases hoher Temperatur wird ferner mit Hilfe eines Heißgasgebläses 9a7 erhöht und dieses Gas wird Düsen 9 zugeführt, die im Konvektionsstrombereich b vorhanden sind. In dem Bereich b treffen Düsenstrahlen hoher Temperatur impulsartig auf die Stahlblöcke 1. In diesem Ausführungsbeispiel des Ofens ist somit der Düsenbereich in zwei Stufen bzw. Unterbereichen ausgebildet mit dem Zweck, die Wirksamkeit der Wärmegewinnung zu erhöhen und die kompakte Struktur des Ofens zu verbessern. Hiermit wird die Leistung des Ofens verbessert und sein spezifischer Wärmeverbrauch herabgesetzt
F: g. 4 zeigt eine Anzahl von Düsen 9, die aus hitzebeständigem oder feuerfestem Material bestehen und im oberen und unteren Teil der Vorwärmzone a angeordnet sind, wobei jede Düse 9 einen vorbestimmten Abstand zum Gut hat. Die Ausbildung des Düsenquerschnittes ist im einzelnen vergrößert in F i g. 5 dargestellt. Der Düsenbereich a enthält eine Hängedecke und besteht aus einzeln an sich bekannten Steinen 5a aus feuerfestem Werkstoff und aus Ankersteinen 6a. In die Steine 5a sind die Düsen 9 eingesetzt. An Hauptbalken 10a der Deckentragkonstruktion ist ein kleiner Balken 8a mit Hilfe von hängenden Metallpaßstücken 9a befestigt, während Ankersteine 6a durch Ankerschuhe 7a befestigt wird. Die Düsen 9 sind durch Metallpaßstücke 13s der Steine 5a abgestützt und über eine gemeinsame Leitung 12a an ein Abzugsrohr lta für die Fortleitung des Abgases hoher Temperatur befestigt, wobei das Gehäuse innen mit feuerfestem Material verkleidet ist.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 6 zeigt den Tunneldurchlaufofen als Mehrzonenstoßofen, wobei die Druckerhöhungsanlage an den Konvektionsbereich angebaut ist.
Hierbei bezeichnet aa die Ausgleichszone, bb die Heizzone, c die Übergangszone, a die Vorwärmzone mit Düsen hoher Geschwindigkeit, der dem Konvektionsbereich üblicher öfen entspricht.
Die Stahlblöcke 1 werden von der Seite der Vorwärmzone (Düsenzone) a her in den Ofen, unter Einsatz eines Stößels, gestoben, und bewegen sich in Richtung zum Auslaßteil bei aa hin und können hierbei auf einer Gleitschiene 2a gleiten, die durch Stützrohre 3a gestützt ist.
Eine Mehrzahl von aus feuerfestem Werkstoff bestehenden Düsen 9 sind in den oberen und unteren Teilen der Vorwärmzone a angeordnet. Jede Düse hat einen vorbestimmten Abstand zum Gut. Jedoch kann die Verteilung der Düsen frei bestimmt werden, sowohl oben als auch unten, in Abhängigkeit von der Temperaturverteilung in dem zu behandelnden Gut. Die Anordnung kann eine Zickzack-, eine quadratische Anord-
nung oder eine andere geometrische Anordnung sein, mit vorbestimmten Abständen zwischen jeweiligen Düsen 9. Hinsichtlich ihres Winkels der Befestigung ist es möglich, die Düsen in vertikaler Rcihtung zum Gut anzuordnen oder auch geneigt zum Gut. Was die Gestalt oder Form der Düsen betrifft, so wird diese nach Einzelfall gewählt, in einem Falle mit kreisförmigem Querschnitt, mit elliptischem Querschnitt, mit rechteckigem Querschnitt u. dgl.
Die Vorwärmzone besteht aus einem Gehäuse, des- )0 sen Innenseite eine Verkleidung aus feuerfestem oder isolierendem Werkstoff aufweist. Die Düsen 9 durchdringen das Gehäuse bis in den inneren Bereich.
Die obere Seite der Düsen 9 ist mit der Unterseite einer Leitung 5a' verbunden.
Die Gasleitung 5a' ist über einen Druckkessel mit einer Leitung 6a' für Abgas hoher Temperatur verbunden, das von einem anderen Bereich des Ofens abgezogen ist, im Ausführungsbeispiel aus dem mittleren Teil zwischen Heizbereich bb und Übergangszone c. Das Innere der Leitung 6a' ist mit feuerfestem Werkstoff 7a' verkleidet, in die eine Einspritzdüse 8a' für Treibgas eingesetzt ist, während das andere Ende der Düse 8a' mit einer Druckerhöhungsanlage 9a' in Form eines Gebläses über eine Leitung mit einem Ventil 10a' in Verbindung steht. Über ein Zweiwegeventil 11a' ist das Gebläse 9a' mit einer Zweigleitung 12a' und einer Strahldüse 13a' zur Erzeugung eines Sperrluftschleiers, zwischen der Vorwärmzone a und Übergangszone c, verbunden. Der Einlaß des Gebläses 9a' ist an ein Abzugsrohr 11a angeschlossen, aus dem Gas niedriger Temperatur durch das Gebläse abgesaugt wird. Es handelt sich also hier um einen Strahl-Saugzug.
Wenn Abgase hoher Temperatur von etwa 13000C zugeführt werden sollen, kann keines der bekannten Gebläse verwendet werden, weil die Widerstandsfähigkeit eines Gebläses bei dermaßen hoher Temperatur leidet.
Es ist möglich, bei einer anderen Durchbildung des Ofens die Vorwärmzone a vollständig vom Ofenkörper zu trennen.
Diese Ausbildung ist in F i g. 7 gezeigt Bei dieser Ausführungsform ist ein unabhängiges Transportband 2a' vorhanden, um die Blöcke 1 in den Ofen zu führen. Im Einzelfall kann man, statt des Transportbandes 2a, die Stahlblöcke 1 mit Hilfe eines Stößels 11 ft oder eines Transportbandes auf Hubbalken befördern. Die Blöcke 1 werden den heißen Gasstrahlen ausgesetzt. Was die Hilfsausrüstung betrifft, so ist diese die gleiche wie im obigen Fall gemäß F i g. 6. Durch die Verwendung einer solchen unabhängigen Apparatur werden verschiedene Vorteile erreicht, z. B. eine Erhöhung des Wirkungsgrades des Ofens, ohne daß ein bekannter Ofen wesentlich umgebaut werden müßte, und Erhöhung der Ofenkapazität.
Alle in der Vorwärmzone bekannter öfen verwendete Brenner können beim erfindungsgemäßen Ofen entfallen.
Die Temperatur der Abgase ist etwa 420° C, deshalb entfallen Wärmetauscher nach Art der Rekuperatoren.
Sogar bei Teilbelastung ist der Wirkungsgrad des Ofens wesentlich höher.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Mehrzonentunnel-Durchlaufofen mit mindestens einer Vorwärm-, einer Heiz- und einer Ausgleichszone zum Erwärmen von warmzuverformenden Stahlblöcken in Form von Vorblöcken und Brammen, bei dem über Verbindungsleitungen und ein Gebläse Abgas aus der Heizzone entnommen wird und über am Ende der Vorwärmzone oberhalb und unterhalb des Gutes angeordnete Düsen eingeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (9) in Längsrichtung des Mehrzonentunnel-Durchlaufofens über den gesamten Bereich der Vorwärmzone (a, b) angeordnet sind, wobei die Düsen senkrecht und direkt auf die Stahlblöcke (1) gerichtet sind und dem aufgeblasenen Abgas über eine Druckerhöhungsanlage (9a') ein erhöhter Impuls verleihbar ist.
2. Mehrzonen tunnel-Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abgas in die Zuführungsleitung (6a') unter erhöhtem Druck über eine Injektordüse (8a') eingeblasen wird.
3. Mehrzonentunnel-Durchlaufofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (9) aus feuerfestem Werkstoff bestehen und in den Ofenraum der Vorwärmzone (a. b) hineinragen.
4. Mehrzonentunnel-Durchlaufofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorerwärmungszone in Form eines separaten Vorerwärmungsblockes am Mehrzonentunnel-Durchlaufofen vorgeschaltet ist.
5. Mehrzonentunnel-Durchlaufofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung zur Beförderung der Stahlblöcke (1) eine Stoß- oder Hubbalkeneinrichtung ist.
DE19722259639 1971-12-06 1972-12-06 Mehrzonentunnel- Durchlaufofen Expired DE2259639C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9890871A JPS5227607B2 (de) 1971-12-06 1971-12-06
JP566972A JPS4876123A (de) 1972-01-11 1972-01-11
JP47022502A JPS5118205B2 (de) 1972-03-03 1972-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2259639A1 DE2259639A1 (de) 1973-06-20
DE2259639B2 true DE2259639B2 (de) 1975-04-10
DE2259639C3 DE2259639C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=27276845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259639 Expired DE2259639C3 (de) 1971-12-06 1972-12-06 Mehrzonentunnel- Durchlaufofen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2259639C3 (de)
FR (1) FR2162511B1 (de)
GB (1) GB1393440A (de)
IT (1) IT973930B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822329A1 (de) * 1977-05-24 1978-12-07 Gautschi Electro Fours Sa Brennstoffbetriebener industrieofen zum aufheizen von waermgut, wie walzbarren, pressbolzen oder baendern aus leichtmetall oder leichtmetallegierungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069008A (en) * 1976-03-19 1978-01-17 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Method and apparatus for heating a workpiece
CA1137394A (en) * 1979-12-05 1982-12-14 Hajime Nitto Process for continuously annealing a cold-rolled low carbon steel strip
AT381789B (de) * 1985-04-04 1986-11-25 Voest Alpine Ag Nachwaermofen zum nachwaermen und zur temperaturvergleichmaessigung von heissem stahlgut
AT381790B (de) * 1985-04-04 1986-11-25 Voest Alpine Ag Anlage zum aufwaermen von stahlgut auf warmformgebungstemperatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822329A1 (de) * 1977-05-24 1978-12-07 Gautschi Electro Fours Sa Brennstoffbetriebener industrieofen zum aufheizen von waermgut, wie walzbarren, pressbolzen oder baendern aus leichtmetall oder leichtmetallegierungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2259639C3 (de) 1976-01-08
FR2162511B1 (de) 1983-11-10
IT973930B (it) 1974-06-10
DE2259639A1 (de) 1973-06-20
FR2162511A1 (de) 1973-07-20
GB1393440A (en) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840284C2 (de) Steuerungseinrichtung für den Betrieb von Rollen-Brennöfen
EP0027787B1 (de) Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von im Stranggiessverfahren gegossenen Brammen
DE4236785C3 (de) Durchlaufofen
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011112838A1 (de) Verfahren zum Brennen von keramischen Formlingen und Ofen
DE2259639C3 (de) Mehrzonentunnel- Durchlaufofen
DE2203420B2 (de) Verfahren zum Erhitzen eines kohlenmonoxidhaltigen Gases und insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung
AT410843B (de) Tunnelbrennofen
EP0059849B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbspiels beim Brennen von flächigem keramischen Brenngut
DE69733820T2 (de) Heizverfahren und heizeinrichtung
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE1583478A1 (de) Verfahren und Ofen zur kontinuierlichen Waermebehandlung
EP2886986A1 (de) Ofen zum Erwärmen von Metallgütern
DE552523C (de) Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung
DD156391A1 (de) Durchlaufofen mit schlittenfoerderung,insbesondere fuer den einsinkfarbenbrand
DE2000766A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines regenerativen Winderhitzers und Erhitzer zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1958003C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe eines Tunnelofens
DE3312337C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Blöcken, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
DE1558559C3 (de) Heißgas Konvektions Ofen
DE4300235A1 (de) Verfahren und Schrägetagenofen zum Brennen von stückigen oder körnigen Schüttgütern, wie Kalkstein, Dolomit oder sonstigen karbonatischen Gesteinen
AT301430B (de) Schrägofen
DE246106C (de)
DE956671C (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in einem vom Reaktionsgut kontinuierlich durchstroemten Reaktionsraum
DE3205284C2 (de)
DE347675C (de) Doppelkanalofen zum Brennen keramischer Waren u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977