DE1057793B - Pankratisches Doppelfernrohr - Google Patents

Pankratisches Doppelfernrohr

Info

Publication number
DE1057793B
DE1057793B DEW21675A DEW0021675A DE1057793B DE 1057793 B DE1057793 B DE 1057793B DE W21675 A DEW21675 A DE W21675A DE W0021675 A DEW0021675 A DE W0021675A DE 1057793 B DE1057793 B DE 1057793B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyepiece
screw tube
focusing
screw
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW21675A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Friedrich A Woehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHIL FRIEDRICH A WOEHLER DR
Original Assignee
PHIL FRIEDRICH A WOEHLER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHIL FRIEDRICH A WOEHLER DR filed Critical PHIL FRIEDRICH A WOEHLER DR
Priority to DEW21675A priority Critical patent/DE1057793B/de
Publication of DE1057793B publication Critical patent/DE1057793B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/06Focusing binocular pairs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Pankratisches Doppelfernrohr= Die Okulare für pankratische Fernrohre bestehen aus je einer Augen- und einer Sammellinse, von denen die eine in einem Führungsstutzen gelagert ist, der in dem Fernrohrgehäuse gleitend beweglich ist. Durch eine Verschiebung der Führungsstutzen kann eine Änderung des gegenseitigen Abstandes der Linsen und damit eine Änderung der Brennlänge der Okulare, also eine Änderung der Vergrößerung bewirkt werden. Dabei sind Augenlinse und Sammellinse undrehbar in einem Schneckenrohr angeordnet; das selbst drehbar, aber axial unverschiebbar im Okulargehäuse gelagert ist, und das je eine Führungsnut für einen Mitnehmer zur Axialverschiebung der beiden Linsen aufweist. Die Verschiebung der Führungsstutzen erfolgt mit Hilfe eines Mitteltriebes mit Triebknopf über Brücken, die die Okulare mit dem Mitteltrieb verbinden.
  • Gemäß der Erfindung dienen als Antrieb der Schneckenrohre der beiden Okulare eines Doppelfernrohrs gezahnte, die Okulare umgebende Antriebsräder, die je mit ihrem zugehörigen Schneckenrohr verbunden sind und über ein gemeinsames Mittelzahnrad miteinander im Eingriff stehen. Dabei sind die Führungsnuten in den beiden Schneckenrohren gegenläufig angeordnet.
  • Diese Ausführungsmöglichkeit bietet den Vorteil, daß der gesamte Mitteltrieb und die die Okulare bewegenden Brücken mit einer ganzen Reihe von Einzelteilen in Fortfall kommen. Dadurch ist eine erheblich einfachere Montage bedingt. Außerdem ist die neue Art der Einstellung viel handlicher, da nunmehr die Antriebsorgane frei liegen, während der Triebknopf des bisherigen Mitteltriebes über der Achse mitunter schwer zugänglich war.
  • Um bei einer Veränderung der Vergrößerung die gegebenenfalls bereits vorgenommene Scharfeinstellung nicht korrigieren zu müssen, kann die neue Konstruktion dahingehend erweitert sein, daß eine Kupplung zwischen Vorrichtungen zum Scharfeinstellen und zur wahlweisen Einstellung veränderlicher Vergrößerungen vorgesehen ist, die bei einer Betätigung der letzteren die erstere zwecks Aufrechterhaltung der Scharfeinstellung mitnimmt.
  • Dies kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß in dem Schneckenrohr eine weitere Führungsnut für einen Mitnehmer des Okulars angeordnet ist.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn vorzugsweise das rechte Objektiv von einem zur Scharfeinstellung (Augenkorrektur) dienenden Dioptriering umgeben ist.
  • In der Zeichnung sind zwei als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die neue Konstruktion eines in sich geschlossenen und für die verschiedensten Zwecke verwendbaren Aggregats, das in einem topfartigen Gehäuse a einen Ansatzring b mit Außengewinde trägt. In diesem Gehäuse ist ein Führungsrohr c undrehbar gelagert, das selbst wiederum als Lager für ein in ihm drehbaren Schneckenrohr d dient. Dieses weist zwei in entgegengesetzter Richtung laufende Schneckennuten e, f auf, in die als Führungselemente dienende Halteschrauben g bzw. h eingreifen. Erstere sitzt in einer Fassungshülse i für die Augenlinse k und letztere in einer Fassungshülse m für eine Sammellinse n.
  • Wie die Zeichnung erkennen, läßt, ragen die Köpfe der Halteschrauben g und h in eine Längsnut o des Führungsrohres c. Dadurch ist die Undrehbarkeit, aber axiale Verschiebbarkeit der Fassungshülsen i und in gesichert.
  • Aus der Zeichnung ist ferner zu ersehen, daß ein Drehring p am Schneckenrohr d angreift und damit dessen Drehung ermöglicht.
  • Zur Scharfeinstellung dient ein Rändelkopf q.
  • Aus dieser Darstellung ist ohne weiteres zu ersehen, daß sich mit Hilfe des Drehringes Q und der dadurch bewirkten Drehung des Schneckenrohres d ein gegenseitiges Nähern oder Entfernen der Halteschrauben g und k, damit auch der von diesen gehaltenen Fassungshülsen i, m und somit auch der Augenlinse k und der Sammellinse n bewirken läßt. Durch diese einfache Drehung kann man also die jeweils gewünschte Vergrößerung des Okulars bewirken.
  • Ist bei der vorliegenden Ausführungsform mit Hilfe des Rändelkopfes q eine Scharfeinstellung der Optik auf ein gewisses Objekt vorgenommen worden und wird daraufhin in der geschilderten Weise nachträglich eine gewünschte Vergrößerung eingestellt, so sorgt die zwischen den beschriebenen Antrieben wirksame Kupplung dafür, daß die Scharfeinstellung dieser Veränderung der Vergrößerung folgt. Jedenfalls verhindert der Exzenterklemmring r eine Verstellung der Scharfeinstellung. In ähnlicher Weise wirkt die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform, die ein Doppelfernrohr zeigt. Bei ihm dienen als Antrieb für die Schneckenrohre d der beiden Okulare zwei gezahnte Räder s, die durch ein gemeinsames Mittelzahnrad t miteinander in Verbindung stehen. In diesem Fall sind die Führungsnuten e, f in den beiden Schneckenrohren d gegenläufig.
  • Hierbei ist das rechte Objektiv u (Fig. 3) von einem Dioptriering v umgeben, mit dessen Hilfe die Augenkorrektur vorgenommen werden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Pankratisches Doppelfernrohr, dessen Augenlinse und Sammellinse undrehbar in einem Schneckenrohr angeordnet sind, das selbst drehbar, aber axial unverschiebbar im Okulargehäuse gelagert ist und das je eine Führungsnut für einen Mitnehmer für die Axialverschiebung der beiden Linsen aufweist, wobei als Antrieb für das Schneckenrohr ein das Okulargehäuse umgebender Drehring dient, der mit einer Einstellskala zusammenwirken kann, dadurch gekennzeichnet, daB als Antrieb der Schneckenrohre (d) der beiden Linsen (k, n) eines Doppelfernrohrs zwei gezahnte, die Okulare umgebende Antriebsräder (s) dienen, die je mit ihrem zugehörigen Schneckenrohr (d) verbunden sind und über ein gemeinsames Mittelzahnrad (t) miteinander im Eingriff stehen, wobei die Führungsnuten in den beiden Schneckenrohren (d) gegenläufig sind.
  2. 2. Okular nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kupplung zwischen den Vorrichtungen zum Scharfeinstellen und zum Verändern der Vergrößerung, die bei einer Betätigung der letzteren die erstere zwecks Aufrechterhaltung der Scharfeinstellung mitnimmt.
  3. 3. Okular nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schneckenrohr (c) eine weitere Führungsnut für einen Mitnehmer des Okulars angeordnet ist.
  4. 4. Okular nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Antriebe zum Scharfeinstellen und zum Ändern der Vergrößerung eine Feststellvorrichtung, z. B. ein Exzenterklemmring (r), vorgesehen ist.
  5. 5. Okular nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise das rechte Objektiv (t) von einem zur Scharfeinstellung (Augenkorrektur) dienenden Dioptriering (u) umgeben ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 662 443.
DEW21675A 1957-08-10 1957-08-10 Pankratisches Doppelfernrohr Pending DE1057793B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW21675A DE1057793B (de) 1957-08-10 1957-08-10 Pankratisches Doppelfernrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW21675A DE1057793B (de) 1957-08-10 1957-08-10 Pankratisches Doppelfernrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057793B true DE1057793B (de) 1959-05-21

Family

ID=7597083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW21675A Pending DE1057793B (de) 1957-08-10 1957-08-10 Pankratisches Doppelfernrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057793B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950204A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-03 Light Koki Co Einrichtung zur schaerfeneinstellung und einstellung der veraenderlichen vergroesserung bei einem binokular
DE102012205601A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches System, insbesondere ein Zielfernrohr

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662443A (en) * 1951-08-27 1953-12-15 W & L E Gurley Erecting eyepiece with variable magnification

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662443A (en) * 1951-08-27 1953-12-15 W & L E Gurley Erecting eyepiece with variable magnification

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950204A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-03 Light Koki Co Einrichtung zur schaerfeneinstellung und einstellung der veraenderlichen vergroesserung bei einem binokular
DE102012205601A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Carl Zeiss Meditec Ag Optisches System, insbesondere ein Zielfernrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654778A1 (de) Stereoskopischer mikroskoptubus
DE1276363B (de) Binokulare Lupenbrille
DE3023595C2 (de) Varioobjektivfassung
DE2843835A1 (de) Binokulares beobachtungsgeraet
DE2948421C2 (de) Doppelfernrohr mit einer zweigelenkigen Verbindungsbrücke
DE1057793B (de) Pankratisches Doppelfernrohr
DE2736101C2 (de)
DE677939C (de) Phortographische Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Entfernungsmesser
DE2717574A1 (de) Pankratisches doppelfernrohr mit zwei achsen
CH358245A (de) Okular, insbesondere für pankratische Fernrohre
DE517036C (de) Vorrichtung zum Befestigen verschiedener Objektive an photographischen, insbesonderekinematographischen Apparaten
DE2717573B2 (de) Prismenfeldstecher
DE767856C (de) Kamera mit kurzbrennweitigem Objektiv, insbesondere Kinokamera
AT208622B (de) Pankratisches Fernrohr
DE1934746C (de) Fokussiereinrichtung für optische Abbildungssysteme, insbesondere Prismenfernrohre
DE8229039U1 (de) Verstelleinrichtung in objektiven
DE436814C (de) Galilei-Doppelfernrohr
DE4311366C1 (de) Binokulares Fernrohr mit Vorrichtungen zur Umwandlung in ein monokulares Teleskop
AT208695B (de) Kamera, insbesondere kinematographische Aufnahmekamera
DE747718C (de) Kupplung zwischen Objektiv und Spiegelentfernungsmesser an photographischen und kinematographischen Aufnahmeapparaten
DE1203975B (de) Optisches Zielinstrument
DE1203976B (de) Doppelfernrohr mit Mitteln zu Scharfeinstellung und Vergroesserungsaenderung
DE135466C (de)
AT210749B (de) Kinokamera
DE1934746B1 (de) Fokussiereinrichtung fuer optische Abbildungssysteme,insbesondere Prismenfernrohre