DE1057481B - Becherartiger, duennwandiger, konischer Behaelter aus Kunststoff - Google Patents

Becherartiger, duennwandiger, konischer Behaelter aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1057481B
DE1057481B DEC14438A DEC0014438A DE1057481B DE 1057481 B DE1057481 B DE 1057481B DE C14438 A DEC14438 A DE C14438A DE C0014438 A DEC0014438 A DE C0014438A DE 1057481 B DE1057481 B DE 1057481B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
thin
walled
plastic
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14438A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert E Smucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Machine and Tool Co Inc
Original Assignee
Crown Machine and Tool Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Machine and Tool Co Inc filed Critical Crown Machine and Tool Co Inc
Priority to DEC14438A priority Critical patent/DE1057481B/de
Publication of DE1057481B publication Critical patent/DE1057481B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Becherartiger, dünnwandiger, konischer Behälter aus Kunststoff Die Erfindung betrifft einen becherartigen, dünnwandigen, konischen Behälter aus Kunststoff, der an der Innenwand eine nach innen vorspringende Schulter aufweist, auf der beim Stapeln solcher Behälter die eingesetzten Behälter ruhen. Es sind Papierbecher bekanntgeworden, die in der Nähe des Bodens Einpressungen zum Zwecke des Stapelns einzelner Becher aufeinander aufweisen. Bei diesen Papierbechern ist die Wandstärke des Bechers sowie der Einpressungen durchgehend gleich. Man kann wohl eine Anzahl Papierbecher ineinandersetzen, indessen kann man nicht große Mengen dieser Becher aufeinanderstapeln, denn die Papiereinpressungen sind nicht geeignet, größere Gewichte aufzunehmen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, dünnwandige Behälter in großen Mengen aufeinanderzustapeln, so daß die einzelnen Becher größere Gewichte aufnehmen müssen. Zu diesem Zweck ist die außen konische und bis zum Boden glatte Seitenwand jedes Behälters an der Innenseite über dem Boden nach innen verstärkt und die die eingesetzten Becher tragende Schulter wird von dem Rand dieser Verstärkung gebildet.
  • Hierdurch wird die dünne Becherwand völlig von dem Gewicht der Becherstapel entlastet, so daß die gesamte Becherlast der aufgestapelten Becher einzig und allein auf diesem verstärkten Wandteil der Becher ruht. Auf diese Weise ist man in der Lage, große und verhältnismäßig schwere Bechermengen ineinanderzustapeln, die Stapel zu verpacken und zu versenden, ohne daß befürchtet werden muß, daß die Becher beschädigt werden.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Stapel von Behältern oder Bechern gezeigt, von denen jeder einzelne Behälter im wesentlichen gleich ist. Er weist einen kegelstumpfförmigen Rumpf 12 auf, der am weiten Ende 14 offen und am engen Ende durch einen Boden 16 verschlossen ist. An der Außenseite des Bodens ist ein Stützrand 18 vorgesehen, der den Becher trägt, wenn er auf eine Fläche aufgesetzt wird.
  • Dieser Stützrand kann beliebige Gestalt haben, z. B. radial erstreckende Rippen oder die Form eines Musters aufweisen.
  • Der Behälter wird aus Kunststoff hergestellt und hat eine sehr dünne Wandung von etwa 0,5 mm Dicke.
  • Das Material ist relativ klar und durchsichtig. Die Wand des Behälters divergiert leicht in einem Winkel von 5°, und daher können derartige Behälter leicht durch Stapeln ineinandergesetzt werden, wie es die Zeichnung zeigt, so daß sie nur einen sehr geringen Raum während des Lagerns und des Versands in Anspruch nehmen. Daher kann eine große Anzahl von Behältern in Stapeln zusammengesetzt und auf geringem Raum untergebracht werden.
  • Im Innern jedes Behälters ist ein ringförmiger Vorsprung oder eine Schulter 20 vorgesehen. Diese Schulter bildet einen verstärkten oder verdickten Teil der Becherwand. Die Schulter ist im Behälter im geringen Abstand vom Boden angeordnet.
  • Wenn daher derartige Behälter ineinandergesetzt werden, so legt sich der Boden jedes Bechers auf die Schulter 20 im darunterliegenden Becher. Der Umfang des Bodens jedes Bechers ist größer als der innere Rand der Schulter 20 und etwas kleiner als der Außenumfang der Schulter 20. Infolgedessen kann ein Behälter vollständig in den anderen hineingleiten.
  • Die Schulter eines Bechers trifft auf den Außenrand 22 des Bodens des in ihn hineingesetzten Bechers.
  • Zweckmäßig liegt der Stützrand 18 außerhalb der Schulter, so daß er die Schulter nicht berührt und die Behälter am vollständigen Festsitzen nicht hindert.
  • Für den Versand und die Lagerung können die neuen Behälter zusammengestapelt und dann in einem Versandkarton verschickt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Becherartiger, dünnwandiger, konischer Behälter aus Kunststoff, der an der Innenwand eine nach innen vorspringende Schulter aufweist, auf der beim Stapeln solcher Behälter die eingesetzten Behälter ruhen, dadurch gekennzeichnet, daß die außen konische und bis zum Boden (16) glatte Seitenwand des Behälters an der Innenseite über dem Boden nach innen verstärkt ist und daß die die eingesetzten Becher tragende Schulter von dem Rand (20) der Verstärkung gebildet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 088 181; französische Patentschrift Nr. 1084101. deutsche Patentschrift Nr. 8 660.
DEC14438A 1957-02-23 1957-02-23 Becherartiger, duennwandiger, konischer Behaelter aus Kunststoff Pending DE1057481B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14438A DE1057481B (de) 1957-02-23 1957-02-23 Becherartiger, duennwandiger, konischer Behaelter aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14438A DE1057481B (de) 1957-02-23 1957-02-23 Becherartiger, duennwandiger, konischer Behaelter aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057481B true DE1057481B (de) 1959-05-14

Family

ID=7015645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14438A Pending DE1057481B (de) 1957-02-23 1957-02-23 Becherartiger, duennwandiger, konischer Behaelter aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057481B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8660C (de) * CH. CHESWRIGHT in Parkhurst Road (England) Kapseln
US2088181A (en) * 1936-01-29 1937-07-27 George W Swift Jr Inc Cup
FR1084101A (fr) * 1953-08-10 1955-01-17 Capsule conique pour bouteilles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8660C (de) * CH. CHESWRIGHT in Parkhurst Road (England) Kapseln
US2088181A (en) * 1936-01-29 1937-07-27 George W Swift Jr Inc Cup
FR1084101A (fr) * 1953-08-10 1955-01-17 Capsule conique pour bouteilles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178352B (de) Stapelbarer Behaelter
US3198713A (en) Stacked petri dishes
DE1952764U (de) Versandtablett, insbesondere aus kunststoff, fuer eier, fruechte od. dgl.
US2452195A (en) Crate for water bottles or acid carboys
DE1057481B (de) Becherartiger, duennwandiger, konischer Behaelter aus Kunststoff
DE653615C (de) Speisentraeger
DE1688632U (de) Stapelbarer lagerkasten.
DE526361C (de) Verpackung fuer Eier, Glaeser o. dgl.
DE1939103C3 (de) Gedeckelt stapelbarer Kunststoff-Eimer
AT262139B (de) Verpackungsschachtel aus Kunststoff-Folie für Mohrenköpfe
AT287580B (de) Verpackung aus tiefgezogener Kunststoffolie zur Aufnahme von Eiern, Früchten oder andern Waren
DE971220C (de) Oben offener Transportbehaelter fuer druckempfindliche Verpackungsgueter, insbesondere Fruechte oder Gemuese
DE1757564U (de) Verkaufspackung fuer die teile von reisszeugen.
DE202019106745U1 (de) Eimer
DE1721168U (de) Stapelbarer kasten.
DE2045062C (de) Serviertablett mit Einsatzfächern fur Portionsschalen
DE1875968U (de) Flaschentraeger.
DE1837557U (de) Konischer behaelter mit aufsteckbaren ecktragstollen.
DE1851978U (de) Offener stapelbarer behaelter fuer fruechte, gemuese od. dgl.
CH350921A (de) Verpackung zur Aufnahme von durchbrochenen Gegenständen, z.B. Zifferblättern, und Verfahren zur Herstellung der Verpackung
DE7314285U (de) Transporteinrichtung mit zentrieren den Haltevorrichtungen fur becherförmige Behalter
DE1667953U (de) Stapelbarer gefaessdeckel.
DE1099932B (de) Aus flexiblem Werkstoff bestehender, in einen gleichartigen, beim Ineinanderstapeln jeweils unteren Behaelter einsteckbarer Behaelter
DE1846566U (de) Stapelbarer und ineinandersetzbarer lagerkasten.
CH343077A (de) Satz von Einzelteilen zur Bildung einer Möbelgarnitur