DE1057423B - Filterschicht aus Metalldrahtgewebe mit Metalloxydschicht fuer Feinstaubabscheider - Google Patents

Filterschicht aus Metalldrahtgewebe mit Metalloxydschicht fuer Feinstaubabscheider

Info

Publication number
DE1057423B
DE1057423B DED19810A DED0019810A DE1057423B DE 1057423 B DE1057423 B DE 1057423B DE D19810 A DED19810 A DE D19810A DE D0019810 A DED0019810 A DE D0019810A DE 1057423 B DE1057423 B DE 1057423B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire mesh
filter layer
layer according
metal oxide
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED19810A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED19810A priority Critical patent/DE1057423B/de
Publication of DE1057423B publication Critical patent/DE1057423B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • B01D39/12Filter screens essentially made of metal of wire gauze; of knitted wire; of expanded metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Filterschicht aus Metalldrahtgewebe mit Metalloxyds chicht für Feinstaubabscheider Bei Staubabscheidern mit Filterflächen für Luft und Gase sind Filterschichten aus feinmaschigem Drahtgewebe bekannt. Dabei werden unter anderem Gewebe aus Kupferdraht, Messingdraht, Bronzedraht od. dgl. verwendet. Es ist auch bekannt, mehrere Drahtgewebelagen übereinander anzuordnen, so daß die staubhaltige Luft bzw. das Staubgas die Gewebelagen nacheinander durchströmt. Die aus gebräuchlichem Drahtgewebe mit glatten metallischen Drahtoberflächen bestehenden Filterschichten haben im Feinstaubbereich einen nur ungenügenden Abscheidegrad.
  • Zur Verbesserung der Abscheidewirkung solcher metallischer Filterschichten für das Abscheiden fester Bestandteile aus Gasen und Dämpfen, insbesondere aus heißen Gichtgasen, ist bereits vorgeschlagen worden, auf einer Seite des Drahtgewebes eine Schicht aus Mineralfasern (Asbest, Schlackenwolle od. dgl.) vorzusehen. Nach einem anderen bekannten Vorschlag sind die Drähte des Metallgewebes mit einem Klebmittel überzogen, und auf den klebrigen Uberzug sind rundum kurze Fasern geblasen oder geschüttet, so daß diese teilweise an den Metalldrähten haftenbleiben. Die Herstellung dieser bekannten Faserbesätze bereitet Schwierigkeiten und ist sehr umständlich. Außerdem wird, soweit Klebmittel dabei nicht vorgesehen sind, keine genügend sichere Verbindung zwischen den Fasern und dem Gewebe erzielt. Bei der anderen bekannten Ausführung mit Klebmittel besteht die Gefahr, daß das Klebmittel den Faserbesatz im Laufe der Zeit durchsetzt und daß sich die Fasern völlig an das Drahtsieb anlegen. so daß diese Filterschicht sehr feine Staubteilchen dann nur ungenügend zurückzuhalten vermag.
  • Es sind weiterhin Verfahren und Vorrichtungen zum Reinigen von Gasen bekannt, bei denen die zu reinigenden Gase durch Metalloxydpulver geblasen oder gesaugt werden. Bei einer hierfür bekannten Vorrichtung besteht die Filterschicht aus einer porösen Trägerschicht, die mit Siliziummonoxydpulver überzogen ist. Dabei sind als Träger für das Siliziummonoxyd beispielsweise Tuchbeutel oder auch flache, zylindrische, prismatische, kegelförmige oder sonstwie gestaltete Siebe vorgesehen. In dieser Weise ausgerüstetes Drahtgewebe ist jedoch nur bei verhältnismäßig geringen Gasdurchsatzgeschwindigkeiten brauchbar, weil sonst Oxydstaubteilchen aus der Schicht gelöst und in die Reingasleitung geblasen werden.
  • Bei einem anderen bekannten Glasreiniger sind Schichten von Eisenoxydmassen zwischen etwa vertikal stehende Gitterflächen eingefüllt. Derartige Filterschichten haben den Nachteil, daß einerseits bei sehr feinem Pulverkorn ebenfalls die Gefahr des Ab- blasens von Oxydteilchen in die Reingasleitung besteht, andererseits von grobkörniger Oxydmasse sehr feine Staubteilchen nicht genügend zurückgehalten werden.
  • Durch die Erfindung wird angestrebt, die Abscheidewirkung von Filterschichten aus feinmachigem Metalldrahtgewebe und mit einer Metalloxydschicht auf den Gewebedrähten im Feinstaubbereich zu verbessern unter Vermeidung der erwähnten Mängel der bekannten Maßnahmen. Die Erfindung besteht darin, daß die Oberfläche der Metalloxydschicht in an sich bekannter Weise mit mikroskopisch feinen Metalloxydnadeln dicht besetzt ist. Uberraschenderweise hat sich gezeigt, daß bei metallischem Filtergewebe, dessen Drähte mit einer derartigen Oxydoberfläche versehen sind, auch bei feinen Stäuben ein sehr guterAbscheidegrad erzielt wird. Zweckmäßigerweise ist der Oxydnadelbesatz durch ein bekanntes Oberflächenoxydationsverfahren erzeugt, bei dem sich nicht lediglich eine geschlossene Oxydhaut auf den Gewebedrähten bildet, sondern bei dem auch noch nadelförmige Kristalle aus der Oxydoberfläche herauswachsen. Die Wirkung derartig ausgebildeter Filterschichten beruht wahrscheinlich nicht nur auf der Verkleinerung des lichten Querschnittes der Gewebemaschen infolge der bei der Oxydation auf der Metalloberfläche entstehenden Oxydschicht. sondern insbesondere auch darauf. daß die aus der Oxydoberfläche herausragenden Nadelkristalle ein mikroskopisch feines Gestrüpp ergeben, in welchem die daran entlangstreifenden Feinstaubteilchen sich verfangen und festgehalten werden.
  • Als vorteilhaft hat sich die Verwendung eines feinmaschigen Gewebes aus Drähten verschiedener Metalle erwiesen. Bei solchen Drabtgeweben können z. B. die Kettfäden aus Kupfer und die Schußfäden aus Bronze bestehen. Es können aber auch andere Metalle verwendet und in anderer Weise miteinander kombiniert werden. Dafür geeignete Metalle sind insbesondere Kupfer, Phosphorbronze, Nickel und Zink. Vermutlich ergeben sich bei der Oxydation von derartigen, aus Drähten unterschiedlicher Metalle bestehenden Geweben für die Staubabscheidung besonders günstige Oxydnadelstrukturen.
  • Sind in der bekannten Weise mehrere Drahtgewebe übereinander angeordnet, so können Gewebdahnen mit Drähten aus unterschiedlichen Metallen aufeinanderfolgen und auch Gewebebahnen, die õllständig oder zu einem Teil aus einem anderen Metall bestehen, miteinander abwechseln.
  • Weiterhin kann das Drahtgewebe Fäden aus nicht metallischem Material, z. B. Glasfäden, enthalten. Die Verwendung von nichtmetallischen Fäden bietet je nach der Art des Materials verschiedene Vorteile. Einmal kann auf diese Weise das Gewebe noch mit Fäden versehen werden. die wesentlich feiner als die Metalldrähte sind. Zum anderen lassen sich durch Einweben nichtmetallischer Fäden sehr dichte Gewebe herstellen, die aber dennoch keinen übermäßig hohen Luftwiderstand aufweisen. Vorteilhaft sind Gewebearten, bei denen die Metalldrähte eine Stärke von unter 0,1 mm, vorzugsweise eine Stärke von 0,01 mm haben.
  • Schließlich kann in das erfindungsgemäß ausgebildete Drahtgewebe zusätzlich in bekannter Weise Metalloxydpulver oder oberflächig oxydiertes Metallpulver eingelagert sein. Die Pulveragglomerate hängen dabei zwischen den Drähten bzw. Fäden des Gewebes, wodurch eine noch größere Dichte und Gitterfeinbeit der Filterschicht erzielt werden.
  • Das erwähnteR;erfahren zur Herstellung des Oxydnadelbesatzes besteht im wesentlichen darin, daß das Drahtgewebe in Gegenwart von Sauerstoff und/oder Wasser erhöhten Temperaturen von vorzugsweise 400 bis 6000 C ausgesetzt wird. Dabei bilden sich auf der Oberfläche kristallische Oxydnadeln mit einem Durchmesser von etwa 0,1 . Die Stärke der Oxyduadeln liegt somit im Größenbereich sehr feiner Staubteilchen. Dieses Verfahren ist bekannt und gehört nicht zur Erfindung.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Filterschicht zum Abscheiden sehr feiner Staubteilchen aus Luft oder Gas, bestehend aus feinmaschigem Metalldrahtgewebe mit einer Metalloxydschicht auf den Gewebedrähten, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Metalloxydschicht in an sich bekannter Weise mit mikroskopisch feinen Metalloxydnadeln dicht besetzt ist.
  2. 2. Filterschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxydnadelbesatz, wie bekannt, durch Oberflächenoxydation des Drahtgewebes erzeugt ist.
  3. 3. Filterschicht nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgewebe aus Drähten verschiedener Metalle besteht.
  4. 4. Filterschicht nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise mehrere Drahtgewebelagen übereinander angeordnet sind.
  5. 5. Filterschicht nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das Drahtgewebe Fäden aus nichtmetallischem Material, wie Glasfäden, eingewebt sind.
  6. 6. Filterschicht nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldrähte des Gewebes eine Stärke von unter 0,1 mm, vorzugsweise eine Stärke von 0,01 mm haben.
  7. 7. Filterschicht nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das Drahtgewebe, wie an sich bekannt, Metalloxydpulver eingelagert ist.
  8. 8. Filterschicht nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet. daß in das Drahtgewebe oherflächig oxydiertes Metallpulver in bekannter Weise eingelagert ist.
    In Betracht gezogene Dru,cksehiriften: Deutsche Patentschriften Nr. 184 039, 348 376; britische Patentschrift Nr. 576 268; USA.-Patentschrift Nr. 2 478 097; R. Meldau, Handbuch der Staubtechnik, Bd. II, Ausg. 1953, S. 149; »Die Umschau in Wissenschaft und Technik«, 1954 Heft 21, S. 654 und 655; »Die Naturwissenschaftena, 1953, Heft 21, S. 551 und 552.
DED19810A 1955-02-17 1955-02-17 Filterschicht aus Metalldrahtgewebe mit Metalloxydschicht fuer Feinstaubabscheider Pending DE1057423B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19810A DE1057423B (de) 1955-02-17 1955-02-17 Filterschicht aus Metalldrahtgewebe mit Metalloxydschicht fuer Feinstaubabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED19810A DE1057423B (de) 1955-02-17 1955-02-17 Filterschicht aus Metalldrahtgewebe mit Metalloxydschicht fuer Feinstaubabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057423B true DE1057423B (de) 1959-05-14

Family

ID=7036501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED19810A Pending DE1057423B (de) 1955-02-17 1955-02-17 Filterschicht aus Metalldrahtgewebe mit Metalloxydschicht fuer Feinstaubabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057423B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE184039C (de) *
DE348376C (de) * 1922-02-09 Emil Daenhardt Metallfilter zum Ausscheiden von festen Bestandteilen aus Gasen und Daempfen
GB576268A (en) * 1944-05-08 1946-03-26 Holmes W C & Co Ltd Improvements in gas purifiers
US2478097A (en) * 1944-04-07 1949-08-02 Air Maze Corp Filter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE184039C (de) *
DE348376C (de) * 1922-02-09 Emil Daenhardt Metallfilter zum Ausscheiden von festen Bestandteilen aus Gasen und Daempfen
US2478097A (en) * 1944-04-07 1949-08-02 Air Maze Corp Filter
GB576268A (en) * 1944-05-08 1946-03-26 Holmes W C & Co Ltd Improvements in gas purifiers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754305A1 (de) Stoffilter und verfahren zu seiner herstellung
DE2735187A1 (de) Gewebe aus polytetrafluoraethylen und verfahren zu seiner herstellung
WO1995032047A1 (de) Filterelement mit faserbeschichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE2810937B2 (de) Hochtemperaturbeständiges Filtermaterial
DE1057423B (de) Filterschicht aus Metalldrahtgewebe mit Metalloxydschicht fuer Feinstaubabscheider
CH615656A5 (de)
DE2635675A1 (de) Bogen zur absperrung heisser substanzen und dessen verwendung
CH685328A5 (de) Partikelabscheider zur Abtrennung von mitgeführten Partikeln aus einem flüssigen Metallstrom.
DE2806688C2 (de)
DE1234502B (de) Filterschicht aus natuerlichen oder kuenstlichen Faserstoffen mit eingelagerten Metall- oder Metalloxydteilchen fuer Feinstaubabscheidung
DE608180C (de) Verfahren zum Verarbeiten von Draehten zu Geweben
DE420090C (de) Atmungsschutzgeraet mit Filter zur Absaugung von Staub, Nebelteilchen o. dgl.
AT78723B (de) Metalltuch.
DE908097C (de) Verfahren zur Herstellung oder Verbesserung von Luftfiltern
DE3025126A1 (de) Filterelemente zur feststoffabscheidung
DE2736069A1 (de) Verfahren zum behandeln von siliziumoxydstaub
AT29038B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus Gasen.
DE2057054C3 (de) Verfahren zum Herstellen poröser Metallfaser-Werkstücke
DE1151384B (de) Verwendung eines aus Glasfasern bestehenden Filtermediums zum Filtern von geschmolzenem Metall
DE1536785B2 (de) Mehrschichtiges filtergewebe
AT122789B (de) Diaphragma für elektrolytische Zwecke, insbesondere für Chlor-Alkali-Elektrolyse.
EP0424635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung textiler Bodenbeläge
DE353717C (de) Filtereinbau fuer Schlote von Braunkohlentrocken- und -zerkleinerungseinrichtungen
DE390033C (de) Filter fuer Luft, Daempfe und Gase aller Art unter Benutzung von Asbest als Filterstoff
DE514569C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebes fuer Bremsbelaege