DE1056819B - Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen

Info

Publication number
DE1056819B
DE1056819B DEF24539A DEF0024539A DE1056819B DE 1056819 B DE1056819 B DE 1056819B DE F24539 A DEF24539 A DE F24539A DE F0024539 A DEF0024539 A DE F0024539A DE 1056819 B DE1056819 B DE 1056819B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
production
urethane groups
parts
containing urethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24539A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL104537D priority Critical patent/NL104537C/xx
Priority to BE573499D priority patent/BE573499A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF24539A priority patent/DE1056819B/de
Priority to GB37082/58A priority patent/GB853915A/en
Priority to US777823A priority patent/US3022255A/en
Priority to FR1208043D priority patent/FR1208043A/fr
Publication of DE1056819B publication Critical patent/DE1056819B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5003Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/5006Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having chlorine and/or bromine atoms
    • C08G18/5009Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having chlorine and/or bromine atoms having chlorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

F 24539 IVb/39b
ANME LDETAG:
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
3. DEZEMBER 1957
6. M A I 19 5 9
Es ist bekannt, aus Peroxyverbindungen, Polyisocyanaten und Wasser, gegebenenfalls unter Mitverwendung von die Schaumstruktur beeinflussenden Zusatzstoffen wie Aktivatoren und Emulgatoren, Urethangruppen enthaltende Schaumstoffe herzustellen. Als Polyoxy verbindungen hat man auch bereits lineare Polyäther verwendet, wie sie z. B. durch Polymerisation vonAlkylenoxyden zugänglich sind. Bevorzugt wird dabei zunächst aus dem Polyäther mit einem Überschuß an Diisocyanaten ein Voraddukt mit freien NCO-Gruppen hergestellt, das dann zu einem späteren Zeitpunkt mit Wasser und gegebenenfalls den genannten Zusatzstoffen verschäumt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft nunmehr ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen aus unter anschließendem Halogenaustausch gebildeten Polyadditionsprodukten des Tetrahydrofurans und Epichlorhydrins,Diisocyanaten und Wasser, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man mindestens drei Hydroxylgruppen enthaltende Polyoxyverbindungen verwendet, die durch Polyaddition aus Tetrahydrofuran im Gemisch mit Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd und Epichlorhydrin mit anschließendem Halogenaustausch in bekannter Weise erhalten worden sind.
Man hat zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen bereits verzweigte Polyäther aus Tetrahydrofuran und Epichlorhydrin und anschließende Umsetzung mit 1,4-Butandiol verwendet. Dabei wird jedoch eine Komponente mit aktivierender tertiärer Aminogruppe mit einkondensiert. Beim im folgenden beschriebenen neuen Verfahren erübrigt sich diese zusätzlicheMaßnahme,da die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyhydroxyverbindungen sich den genannten verzweigten Polyäthern gegenüber durch leichtere Verarbsitbarkeit insbesondere bei der kontinuierlichen großtechnischen Herstellung von Schaumstoffen und durch bessere Verträglichkeit mit den übrigen zu vermischenden Komponenten auszeichnen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden mindestens drei Hydroxylgruppen aufweisenden Polyoxyverbindungen kann z. B. nach der in der französischen Patentschrift 898269 beschriebenen Weise erfolgen. Man erhält bei der Polyaddition von Tetrahydrofuran und Äthylenoxyd oder Propylenoxyd und Epichlorhydrin Polymerisationsprodukte, welche neben freien bzw. veresterten OH-Gruppen noch einen mehr oder weniger hohen Gehalt an Halogenatomen aufweisen. Diese Halogenatome stammen aus dem einpolymerisierten Epichlorhydrin und aus den bei der Polymerisation verwendeten Katalysatoren, z. B. aus tert. Oxoniumsalzen von Halogensäuren oder den Metall- oder Nichtmetallhalogeniden, deren Ätherate zirr Bildung tert. Oxoniumsalze befähigt sind, sowie aus den hierbei gegebenenfalls verwendeten Zusatzstoffen, wie Carbonsäurehalogeniden, Verfahren zur Herstellung
von Urethangruppen aufweisenden
Schaumstoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Thionylchlorid, α-Chlordimethyläther oder Chlorsulfonsäure.
Die Mischpolymerisate sind daher zunächst in bekannter Weise unter gleichzeitiger Verseifung gegebenenfalls vorhandener veresterter OH-Gruppen in der Weise abzuwandeln, daß die austauschfähigen Halogenatome durch Hydroxylgruppen oder Hydroxylgruppen tragende Reste ersetzt werden. Das kann z. B. nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 883506 unter Verwendung von Glykolaten HO-(CH2)nONa geschehen.
Zur Umsetzung dieser Polyadditionsprodukte sind beliebige Diisocyanate geeignet. Bevorzugt sind dabei aromatische Diisocyanate. Als Diisocyanate seien beispielhaft genannt Äthylendiisocyanat, Äthylidendiisocyanat, Propylen-l,2-diisocyanat, Butylen-l,3-diisocyanat, Hexylen-l,6-diisocyanat, Cyclohexylen-l^-diisocyanat, m-Phenylen-diisoeyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisoeyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-bisphenylen-diisocyanat, S^'-Dirnethoxy^^'-bisphenylen-diisocyanat, 3,3'-Diphenyl-4,4'-bisphenylen-diisocyanat, 4,4'-Bisphenylen-diisocyanat, 3,3'-Dichlor-4,4'-bisphenylen-diisocyanat und 1,5-Naphthylen-diisocyanat, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Triphenylmethan-triisocyanat.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyadditionsprodukte lassen sich natürlich auch im Gemisch mit den bekannten linearen Polyäthern, beispielsweise dem PoIytetrahydrofuran oder dem Polypropylenoxyd mit Diisocyanaten modifizieren. Bei der in Gegenwart von Wasssr durchgeführten Verschäumung werden zweckmäßig geeignete Katalysatoren mit verwendet. Als solche sind insbesondere tert. Amine, wie z. B. Dimethylhexahydroanilin, N-Methylmorpholin, das Umsetzungsprodukt von Ν,Ν'-Diäthylaminoäthanol mit Phenylisocyanat, Bisdiäthylaminoäthanoladipat und organisch i Metallverbindungen bekannt. Zusätzlich können noch Emulgatoren, ζ. B. Sulfurierungsprodukte von Kohlenwasserstoffen
909 509/457
oder sulfoniertes Ricinusol, ferner Füllstoffe, Farbstoffe u. dgl mitverwendet werden Besonders bewahrt hat sich em Zusatz \on Sihconol
Die Umsetzung der erfindungsgemaß zu verwendenden Polyadditionsprodukte mit dem Dnsocyanat erfolgt in solchen Mengen, daß freie Isocyanatgruppen \erbleiben, mit anderen Worten, man verwendet einen Überschuß an Dnsocyanaten Das Verschäumen durch Zersetzen von Wasser und gegebenenfalls weiterer Hilfsstoffe erfolgt zu einem beliebigen Zeitpunkt nach der Umsetzung zwischen den Polyadditionsprodukten und Polyisocyanaten Es kann diskontinuierlich erfolgen, insbesondere aber auch auf einer kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift 901471 und der USA -Patentschrift 2764565 beschrieben wird
Durch Variation des NCO-Gehaltes des verzweigten isocyanatmodifizierten Polyadditionsproduktes und durch mengenmäßige Abwandlung des zugesetzten Wassers laßt sich die Menge des entwickelten Kohlendioxyds steuern und das spezifische Gewicht des resultierenden Schaumstoffes durch Zusammenwirken mit zugesetzten Aktivatoren m weiten Grenzen variieren
Die auf diese Weise unter Verwendung der naher gekennzeichneten verzweigten Polyather erhaltenen Schaumstoffe zeichnen sich gegenüber denen nach dem Stand der Technik durch hohe Elastizität und geringere bleibende Verformung, durch leichtere Verarbeitbarkeit, höhere Standfestigkeit und schnellere Aushärtung aus Em besonderer technischer Fortschritt ist aber darm zu sehen, daß man die Schaumstoffherstellung auf den bekannten kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtungen vornehmen kann, was bisher bei Verwendung nicht modi fizierter Polyather als Ausgangsmaterialien nur über umständliche Hilfsmaßnahmen möglich war Auf diese Weise wird nicht nur die großtechnische Herstellung derartiger Schaume erleichtert Auch ihre einwandfreie Reprodu zierbarkeit ist erst durch die Möglichkeit der maschinellen Verarbeitung gewährleistet
Beispiel 1
Herstellung des Ausgangsmatenals
Em Gemisch \ on 36,5 Mol Tetrahydrofuran, 1 Mol Epichlorhydnn und 7,5 Mol Athylenoxyd wird bei 35 bis 40° C in Gegenwart λ on 0,2 Mol Ferrichlond und 1 Mol Thionylchlorid polymerisiert Man setzt das Polyaddukt mit einer Natrmmglykolatlosung aus 15 Mol Athylenglykol und 6 Mol Natriumhydroxyd bei 1600C bis zum vollständigen Chloraustausch um Es resultiert ein Polyather mit einem Hydroxylgruppengehalt von 2,5 °/0
Zu 100 Gewichtsteilen dieses Polyathers setzt man erfindungsgemaß 0,02 Gewichtsteile Benzoylchlorid zu und erwärmt unter Ruhren auf 6O0C Dann gibt man 19,2 Gewichtsteile Toluylendnsocyanat zu und erhitzt so lange auf 100°C, bis die Viskosität auf 1200 bis 1300cP/75°C angestiegen ist Man verdünnt mit 19,6 Gewichtsteilen Toluylendnsocyanat und kühlt auf Raumtemperatur Der theoretische NCO-Gehalt betragt 90J0, es werden 8,36 °/0 gefunden Die Viskosität des modifizierten PoIyadduktes ist 10 800cP/25°C Zur Verschaumung werden zu 100 Gewichtsteilendes hergestellten Voradduktes 2 Ge wichtsteile ω-Dimethylammo-propyl athylather, 0 2 Gewichtsteile Pentamethyldiathylentnamm und 1 8 Ge wichtsteile Wasser zugesetzt Man erhalt einen elastischen ίο Schaum mit guten physikalischen Eigenschaften
Beispiel 2
Herstellung des Ausgangsmatenals
10 Mol Tetrahydrofuran, 22,3 Mol Propylenoxyd und 1 Mol Epichlorhydnn werden bei 35 bis 40° C in Gegenwart von 1,5 Molprozent der BF3 Verbindung des Tetrahydrofurans polymerisiert Das Polyaddukt wird anschließend mit einer Natrmmglykolatlosung aus 10 Mol 1,4-Butylenglykol und 1,6 Mol Natriumhydroxyd bei 180 bis 190° C bis zum vollständigen Chloraustausch umgesetzt Man erhalt einen Polyather mit einem O H-Gehalt von 2,06 °/o
100 Gewichtsteile dieses Polyathers (OH Zahl 68) werden erfindungsgemaß mit 0 02 Gewichtsteilen Benzoylchlond versetzt Bei 6O0C gibt man 15,8 Gewichtsteile Toluylendnsocyanat zu Nun heizt man 1 Stunde auf 12O0C und laßt abkühlen Die Viskosität des Reaktions gemisches betragt 1420 cP/75°C Zur Verdünnung werden 20,2 Gewichtsteile Toluylendnsocyanat zugegeben und auf 250C abgekühlt Die Viskosität des modifizierten Poly adduktes betragt 13400 cP/25°C Als theoretischer NCO-Gehalt errechnet sich 9%, gefunden werden 8,25 °/0 100 Gewichtsteile dieses Voradduktes werden mit 1 Gewichtsteil ω Dimtthylammo-propyl-athvlather, 0,8 Gewichtsteilen Triathylarmn und 1,8 Gewichtstellen Wasser auf emei kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung vermischt Man erhalt einen elastischen Schaumstoff mit guten physikalischen Eigenschaften
40

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Urethangruppcn aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung der mit einem Überschuß an Dnsocyanat aus Polyadditionsprodukten des Tetrahydrofurans und Epichlorhydrms unter anschließendem Halogenaustausch gebildeten Reaktionsprodukte mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyadditionsprodukte solche verwendet werden, die durch Polyaddition aus Tetra hydrofuran und Äthylen- und/oder Propylenoxyd und Epichlorhydnn bei anschließendem Halogenaustausch m bekannter Weise erhalten worden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 961573
    © 909 509/457 4
DEF24539A 1957-12-03 1957-12-03 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen Pending DE1056819B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL104537D NL104537C (de) 1957-12-03
BE573499D BE573499A (de) 1957-12-03
DEF24539A DE1056819B (de) 1957-12-03 1957-12-03 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
GB37082/58A GB853915A (en) 1957-12-03 1958-11-18 Foamed materials containing urethane groups
US777823A US3022255A (en) 1957-12-03 1958-12-03 Cellular polyurethane plastic and method of preparing same
FR1208043D FR1208043A (fr) 1957-12-03 1958-12-03 Procédé de préparation de matières mousseuses contenant des groupes uréthane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF24539A DE1056819B (de) 1957-12-03 1957-12-03 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1056819B true DE1056819B (de) 1959-05-06

Family

ID=7091269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24539A Pending DE1056819B (de) 1957-12-03 1957-12-03 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3022255A (de)
BE (1) BE573499A (de)
DE (1) DE1056819B (de)
FR (1) FR1208043A (de)
GB (1) GB853915A (de)
NL (1) NL104537C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161686B (de) * 1959-08-10 1964-01-23 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254056A (en) * 1960-05-23 1966-05-31 Goodyear Tire & Rubber Polyurethane elastomers from a polyether bis-chloroformate and a diamine
US4002689A (en) * 1974-09-13 1977-01-11 The Quaker Oats Company Modified, fire retardant polytetramethylene ether glycol
SE403611B (sv) * 1975-09-05 1978-08-28 Berol Kemi Ab Forfarande for framstellning av en reaktionsprodukt mellan en epoxid och en organisk forening innehallande reaktivt vete i nervaro av viss angiven katalysator
DE102013008635B3 (de) 2013-05-18 2014-06-26 Ulrich Bruhnke Verfahren und Anlage zur Herstellung von Blechtafeln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961573C (de) * 1954-11-16 1957-04-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hydroxylgruppen- haltigen linearen oder verzweigten Polyaethern oder Polythioaethern und Polyisocyanaten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866774A (en) * 1953-09-23 1958-12-30 Univ Notre Dame Polyether polyurethane rubber
US2843568A (en) * 1955-01-31 1958-07-15 Du Pont Polymeric polyether-polyurethanes
US2809177A (en) * 1956-02-27 1957-10-08 Shell Dev Polyhydroxy-substituted polyethers, their preparation and resinous products prepared therefrom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961573C (de) * 1954-11-16 1957-04-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hydroxylgruppen- haltigen linearen oder verzweigten Polyaethern oder Polythioaethern und Polyisocyanaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161686B (de) * 1959-08-10 1964-01-23 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1208043A (fr) 1960-02-19
NL104537C (de)
US3022255A (en) 1962-02-20
GB853915A (en) 1960-11-09
BE573499A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen
DE1645676B2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanlatex
DE1520737B1 (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3005718C2 (de) Poly-1,2-propylenätherurethane und ein Verfahren zu deren Herstellung
CH580647A5 (en) Surfactants prepn - from polyethylene glycol ethers and monofunctional isocyanates
DE2604657A1 (de) Haerter fuer polyurethan-reaktionsgemische
DE2919834A1 (de) Amorphe poly-(chloralkylenaether)-polyole, verfahren und katalysatorsystem zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1719275B2 (de) Verfahren zur herstellung von steifen polyurethanschaumstoffen hoher dichte
DE1056819B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2348922C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Polyätherurethanschaumstoffs und Polyätherarethanschaumstoff
DE1240273B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-schaumstoffen
DD208363A5 (de) Verfahren zur herstellung einer phasenstabilen zusammensetzung
DE2200480A1 (de) Cellulaere Polymere
DE961573C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hydroxylgruppen- haltigen linearen oder verzweigten Polyaethern oder Polythioaethern und Polyisocyanaten
DE1085333B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1745144A1 (de) Polyurethankunststoffe einschliesslich Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1081661B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1300275C2 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls verschaeumten polyurethanen
DE1720953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten, Isocyanuratringstrukturen enthaltenden Schaumstoffen
DE2107678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten hochelastischen Kunststoffen
DE3347247A1 (de) Verfahren zur in situ-herstellung von harnstoffgruppen-enthaltenden diisocyanaten in polyolen, dem verfahren entsprechende dispersionen oder loesungen sowie ihre verwendung
DE1099726B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
EP0388781A2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethan-Polyharnstoff-Pulvern und ihre Verwendung als organische Füllstoffe in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE1065168B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern durch Umsetzung von freie Isocyanatgruppen aufweisenden Polyätherurethanen
DE2423993A1 (de) Urethanmodifizierte polyisocyanuratschaeume