DE1056318B - Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Veredlung bzw. Umbildung von fluessigen und gasfoermigen Kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Veredlung bzw. Umbildung von fluessigen und gasfoermigen KohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE1056318B DE1056318B DEG19564A DEG0019564A DE1056318B DE 1056318 B DE1056318 B DE 1056318B DE G19564 A DEG19564 A DE G19564A DE G0019564 A DEG0019564 A DE G0019564A DE 1056318 B DE1056318 B DE 1056318B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- catalyst bed
- catalyst
- hydrocarbon
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G35/00—Reforming naphtha
- C10G35/04—Catalytic reforming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/30—Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/06—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
- B01J8/065—Feeding reactive fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/46—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using discontinuously preheated non-moving solid materials, e.g. blast and run
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G11/00—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G11/12—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with discontinuously preheated non-moving solid catalysts, e.g. blast and run
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/02—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
- B01J2208/023—Details
- B01J2208/024—Particulate material
- B01J2208/025—Two or more types of catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30223—Cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30242—Star
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/302—Basic shape of the elements
- B01J2219/30296—Other shapes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/304—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/30416—Ceramic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/304—Composition or microstructure of the elements
- B01J2219/30475—Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/30—Details relating to random packing elements
- B01J2219/308—Details relating to random packing elements filling or discharging the elements into or from packed columns
- B01J2219/3081—Orientation of the packing elements within the column or vessel
- B01J2219/3085—Ordered or stacked packing elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0205—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
- C01B2203/0227—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
- C01B2203/0233—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0811—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0811—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
- C01B2203/0822—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel the fuel containing hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/12—Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1205—Composition of the feed
- C01B2203/1211—Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1235—Hydrocarbons
- C01B2203/1247—Higher hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/16—Controlling the process
- C01B2203/169—Controlling the feed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/584—Recycling of catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur katalytischer! Veredlung bzw.
Umbildung von flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen, das insbesondere für die Herstellung
von Ölgas aus Kohlenwasserstoffölen bestimmt ist, aber auch anderweitig anwendbar ist. Bisher hat man
umfangreiche Verfahren zur pyrolytischen Veredlung von Gasöl zu dem Zweck entwickelt, ein Ölgas verhältnismäßig
hohen spezifischen Gewichtes herzustellen, das in der ganzen Welt gewerblich vertrieben
wurde, und es wurden Systeme, die sowohl sogenannte »Zwillingsgeneratorsätze« als auch Einzelgeneratörsätze
verwenden, für den Zweck benutzt.
Da nun aber die Brennstoffverbrennungsanlagen der Industrie in vielen Teilen der Welt nicht für den
Gebrauch von Ölgasen mit so hohem Heizwert geeignet sind, wurde schon vorgeschlagen, auf ein katalytisches
Veredlungsverfahren oder eine Kombination eines katalytischen und pyrolytischen Veredlungsverfahrens zurückzugreifen, bei dem z. B. Nickel als
Katalysator verwendet wird. Man hat dies mittels einer Brennstoff verbrennungskammer, einer Heizkammer
für den beim Verfahren benötigten Dampf und einer katalytischen Reaktionskammer durchgeführt,
wobei die Kammern in Reihe miteinander durch geeignete Leitungen verbunden sind. Das Brennöl wird
zuerst in der Verbrennungskammer mit Luftüberschuß verbrannt, und die Verbrennungsprodukte werden
dann zunächst durch einen Gittersteinaufbau hindurch in die Heizkammer und dann durch ein Katalysatorbett
in der Reaktionskammer hindurchgeführt, wobei der Gittersteinaufbau und der Katalysator erhitzt
werden, wonach die Reaktionsprodukte zu einem Kesselzug für Abgaswärme geführt werden. Unmittelbar
nach Beendigung der Verbrennung in der Brennkammer wirdder beim Verf ahrenbenötigte Dampf durch
den erhitzten Gittersteinaufbau in die Heizkammer und von da in die Reaktionskammer geleitet. Sobald
der somit überhitzte Dampf in die Reaktionskammer eintritt, wird Arbeitsöl unmittelbar in diese Kammer
in Richtung des Dampfstromes eingeführt, und Dampf und Arbeitsöl gehen zusammen durch das erhitzte
Katalysatorbett hindurch und treten aus der Reaktionskammer aus, in einen Waschkasten ein und gehen zu
einem Speicher. Wenn die Temperaturen des Gittersteinaufbaues und des Katalysators auf die Mindesttemperaturgrenzen
gesunken sind, die für befriedigende Durchführung des Verfahrens einzuhalten sind,
ist der Arbeitsgang beendet und wird ein neuer Heizvorgang eingeleitet, der den nächsten Arbeitsgang
vorbereitet.
Die Haupteinwände gegen dieses katalytische System bestehen darin, daß eine angemessene Temperaturregelung
und eine Vorrichtung zur Entfernung
Verfahren und Vorrichtung
zur katalytischen Veredlung
bzw. Umbildung von flüssigen
und gasförmigen Kohlenwasserstoffen
zur katalytischen Veredlung
bzw. Umbildung von flüssigen
und gasförmigen Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
The Gas Machinery Company,
Cleveland, Ohio (V.St.A.)
Cleveland, Ohio (V.St.A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk und Dipl.-Ing. P. Wirth, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Januar 1956
V. St. v. Amerika vom 23. Januar 1956
Robert Tourville Kyle, Beachwood Village,
Ohio (V. St. A.),
und Arve Nilsen1 Shrewsbury (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
Ohio (V. St. A.),
und Arve Nilsen1 Shrewsbury (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
von verschmutzenden Ablagerungen aus dem Katalysatorbett fehlen, daß die Verteilung und Dispersion
des Arbeitsöles über den Bereich des Katalysatorbettes unvollkommen sind, daß der Katalysator von
der abgelagerten Kohle und von den abgelagerten Teeren zu schnell unwirksam gemacht wird, daß der
den Katalysator tragende Stoff zufolge Überhitzung zerfällt und daß insgesamt und zufolge der vorgenannten
Umstände durchweg das Verfahren mit schlechtem Wirkungsgrad abläuft.
Wesentlich früher wurden, wie z. B. gemäß dem USA.-Patent 2 592 591, auch Anstrengungen gemacht, den oben beschriebenen katalytischen Umwandlungsprozeß in einem »Zwillingsgenerator« auszuführen. Man begegnete aber noch Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der richtigen Temperaturen im System in dem Bestreben, übermäßige Wärmeverluste durch die gasförmigen Verbrennungsprodukte und Reaktionsprodukte, die aus dem Zwillingsgenerator abgezogen werden, zu vermeiden; ferner treten Schwierigkeiten auf, die Katalysatorbetten beider Generatoren über längere Zeit ununterbrochenen Arbeitens in derart genügend reaktionsfähigem Zustand zu halten, wie es der Gesamtwirkungsgrad des Arbeitsvorganges erfordert.
Wesentlich früher wurden, wie z. B. gemäß dem USA.-Patent 2 592 591, auch Anstrengungen gemacht, den oben beschriebenen katalytischen Umwandlungsprozeß in einem »Zwillingsgenerator« auszuführen. Man begegnete aber noch Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung der richtigen Temperaturen im System in dem Bestreben, übermäßige Wärmeverluste durch die gasförmigen Verbrennungsprodukte und Reaktionsprodukte, die aus dem Zwillingsgenerator abgezogen werden, zu vermeiden; ferner treten Schwierigkeiten auf, die Katalysatorbetten beider Generatoren über längere Zeit ununterbrochenen Arbeitens in derart genügend reaktionsfähigem Zustand zu halten, wie es der Gesamtwirkungsgrad des Arbeitsvorganges erfordert.
909 50S/19O
Die Erfindung bezweckt, die vorgenannten Mängel der bekannten katalytischen Verfahren zu beheben und
ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zu schaffen, die sich für Krack- und Veredlungsarbeitsgänge
sowohl · für in weitern Bereich unterschiedliche Gase als * auch für öl eignen. Zu
diesem Zweck geht die Erfindung von dem Verfahren nach dem USA.-Patent 2 592 591 aus, bei dem in
einem Paar Generatoren, deren Kopfteile durch eine Übergangszone bzw. Überleitung hindurch miteinander
in Verbindung stehen und von denen jeder zwischen seinem oberen und seinem unteren Ende ein
Katalysatorbett enthält, in dem unterschiedliche Gasströme im Verlauf einer ersten Erhitzung von Generator
zu Generator geleitet werden und einen Kreislauf ausführen, bei dem die katalytische Umbildung in
dem einen der beiden Generatoren stattfindet, und die gleichen Verfahrensschritte in aufeinanderfolgenden
Erhitzungs- und Arbeitskreisläufen wiederholt werden, wobei die Bewegungsrichtung der unterschiedlichen
Gasströme und die Reihenfolge der beiden Generatoren je Gesamtkreislauf gegen den vorhergehenden
Kreislauf umgekehrt ist.
Die Erfindung verbessert das bisher nach den Angaben der USA.-Patentschrift 2 592 591 durchgeführte
Verfahren, bei dem mehr Luft als für die Förderung der Verbrennung ausreichend ist, während
eines vom ersten zum zweiten Generator geführten Erhitzungsganges unterhalb des Katalysators im ersten
Generator eingeführt und in diesem Generator nach hinten und dann durch eine Überleitung nach vorn in
den zweiten Generator geführt wird. Die Verbesserung gemäß der Erfindung besteht bei dem vorgenannten
Verfahren darin, daß zuerst der eine der beiden Generatoren und das darin befindliche Katalysatorbett mit
Verbrennungsprodukten aus dem zweiten Generator dadurch beheizt werden, daß eine erhebliche Luftmenge
zur Unterstützung der Verbrennung in dem zweiten Generator durch einen darin befindlichen
Wärmespeicher und dann durch das darin befindliche Katalysatorbett nach oben geleitet wird, und der Gasstrom
längs einer Bahn von dem zweiten Generator durch die Überleitung und in dem ersten Generator
durch das darin befindliche Katalysatorbett nach unten und dann durch einen darin befindlichen Wärmespeicher
fließt; daß ferner flüssiger Brennstoff in diesen Gasstrom zwischen den beiden Katalysatorbetten
eingeführt, mit dieser Luft gemischt und verbrannt wird und die Verbrennungsprodukte dieses
Brennstoff-Luft-Gemisches in dem ersten Generator und durch dessen Katalysatorbett hindurch nach unten
geleitet werden und dieses erhitzen und dann weiter durch den darin befindlichen Wärmespeicher strömen;
daß ferner ein Trägergasstrom in der vom zweiten Generator zum ersten Generator führenden Bahn geleitet
und zu veredelnder Kohlenwasserstoff in diese Bahn eingeführt und von dem Trägergas zerstäubt
und mitgeführt wird, wobei dieses den mitgeführten Kohlenwasserstoff durch das im ersten Generator befindliche
erhitzte Katalysatorbett hindurch nach unten und dann durch den Wärmespeicher in den ersten
Generator führt und zur Umbildung bringt, worauf die Produkte der Veredlungsrealition am Boden des
ersten Generators abgeleitet werden. Auf diese Weise ergibt sich eine Erhitzung der zwecks Erhitzung des
Katalysatorbertes im ersten Generator zugeführten Verbrennungsluft in dem im zweiten Generator befindlichen
Wärmespeicher, bevor sie in nennenswerter Menge durch die im zweiten Generator befindliche
Katalysatorzone zwecks Reinigung durchgeleitet wird.
Die zur Reinigung des Katalysatorgenerators dienende Verbrennungsluft verhindert eine unerwünschte Abkühlung
dieses Katalysatorbettes, die bei Einleitung einer gleich großen Menge kalter Luft eintreten würde.
Diese Ziele werden durch Anwendung einer Zwillingsgeneratoranlage bereits bekannter allgemeiner
Bauart erreicht, die eine Übergangszone verhältnismäßig großen Querschnittes besitzt, welche die oberen
Teile der beiden Generatoren oder Mäntel in freie
ίο Verbindung miteinander bringt. Ferner ist gemäß der Erfindung in jedem der Generatoren ein Katalysatorbett
zwischen dem oberen und unteren Ende des Generators angeordnet und werden in dem einen und dann
in dem anderen Generator abwechselnd aufeinanderfolgende Heiz- und Arbeitskreisläufe durchgeführt.
Jeder Heizkreislauf wird derart ausgeführt, daß die Verbrennungsluft des zur Erhitzung des in dem einen
Generator befindlichen Katalysatorbettes dienenden Brennstoffes erhitzt wird, während sie durch das
Katalysatorbett des zweiten Generators hindurch nach oben strömt, daß sie ferner mit dem Brennstoff gemischt
wird, während sie sich auf ihrer Bahn zu der Übergangszone befindet, durch diese hindurchgeht und
in dem ersten Generator nach unten strömt, wo dann die Verbrennung des Brennstoffes und die Erhitzung
des Katalysators bewirkt werden.
Jeder Arbeitskreislauf wird ferner derart durchgeführt, daß ein gasförmiger Träger, z. B. Dampf, in
dem zweiten Generator, vorzugsweise durch das darin befindliche Katalysatorbett hindurch, nach oben geleitet
und mit dem zu veredelnden Kohlenwasserstoff gemischt wird, während er sich auf seiner Bahn zu
dem in dem ersten Generator befindlichen Katalysatorbett befindet, um in dem ersten Generator zusammen
mit dem Kohlenwasserstoff durch das Katalysatorbett hindurchzugehen und in dem ersten Generator die
katalytische Veredlung bzw. Umbildung zu bewirken. Diese Betriebsstufen werden in aufeinanderfolgenden
Gesamtkreisläufen oder Perioden in umgekehrter Reihenfolge der Generatoren gegenüber dem vorhergehenden
Gesamtkreislauf wiederholt, und hierbei wird das eine der Katalysatorbetten während jedes
Gesamtkreislaufes durch Luft oder vorzugsweise auch durch Dampf oder einen sonstigen gasförmigen Träger
gereinigt, die bzw. der durch das Katalysatorbett hindurch nach oben strömt, während das Katalysatorbett
in dem anderen Generator erhitzt und dann für die Veredlungsreaktion verwendet wird.
Vorzugsweise, mindestens unterhalb der in den beiden Generatoren befindlichen Katalysatorbetten,
und wahlweise auch oberhalb jedes Katalysatorbettes, sind wärmespeichernde Gittersteinaufbauten in den
Bahnen der verschiedenen zuvor beschriebenen Ströme von gasförmigen Stoffen angebracht. Diese Gitter-
oder Kammersteinaufbauten dienen verschiedenen Zwecken. Sie übertragen Wärme auf die Luft und den
Dampf, während diese in dem einen Generator nach oben und zu dem anderen Generator strömen, d. h.
während der Heiz- und Arbeitskreisläufe in dem letztgenannten anderen Generator, wobei die Gittersteinaufbauten
diese Wärme von den Verbrennungsprodukten des Brennstoffes mit der Luft und/oder von
den katalytischen Reaktionsprodukten erhalten haben, die jeweils während des vorausgehenden Kreislaufes
nach unten strömen. Die Gittersteinaufbauten halten gleichmäßigere Reaktionstemperaturen während der
verlängerten Arbeitsgänge aufrecht. Sie unterstützen eine gleichmäßigere Verteilung der Strömung der gasförmigen
Stoffe über die in Querrichtung verlaufenden Querschnitte der Generatoren und fördern hierdurch
eine gleichmäßigere Strömung über die in Querrichtung verlaufenden Querschnitte der Katalysatorbetten.
Sie dienen ferner, sowohl wenn sie oberhalb der Katalysatorberten als auch wenn sie unterhalb
dieser angeordnet sind, zum Schutz der Katalysatorbetten gegen direktes Auf treffen brennenden Brennstoffes
während eines Heiz-Arbeitsganges, und sie bringen die Ablagerungen von Kohlenstoff auf dem
Katalysator auf ein Minimum.
Um die Erfindung und ihre praktische Ausführung vollständig verständlich zu machen, werden nachstehend
Ausführungsformen an Hand der Zeichnungen beispielsweise und schematisch beschrieben, und zwar
zeigt
Fig. 1 ein Schema einer Zwillingsgeneratoranlage mit den zugehörigen Leitungen durch Durchführung
des Verfahrens nach der Erfindung,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende schematisierte Darstellung zur Wiedergabe einer Zwillingsgeneratoranlage,
die insbesondere für die Herstellung von ölgas bestimmt ist, im senkrechten Schnitt und mit
einigen Einzelheiten,
Fig. 3 einen der Fig. 2 ähnlichen Schnitt, zur Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform einer
Zwillingsgeneratoranlage zur Herstellung von Ölgas gemäß der Erfindung,
Fig. 4 schaubildlich eine Anzahl von Katalysatorträgerelementen, die in der Katalysatorzone jedes der
Generatoren nach Fig. 3 enthalten sind,
Fig. 5 eine Seitenansicht mehrerer Katalysatorträgerelemente nach Art der Fig. 4, in Form einer
senkrechten Säule zusammengestellt, wie sie bei jedem der Generatoren nach Fig. 3 verwendet werden, und
Fig. 6 einen waagerechten Teilschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 3 durch ein Katalysatorbett, der bei
jedem der Generatoren nach Fig. 3 verwendeten Art, zur Darstellung, wie mehrere Säulen von Katalysatorträgerelementen
nach Fig. 4 und 5 ineinandergreifend über den Querschnitt eines Katalysatorgenerators in
der Katalysatorzone eng zusammengestellt werden können.
Gemäß Fig. 1 werden aufeinanderfolgende Gesamtkreisläufe, von denen jeder aus einer Folge eines Heizkreislaufes
und eines Arbeitskreislaufes besteht, abwechselnd in den Generatoren 11 und 12 durchgeführt.
Unmittelbar nach Beendigung eines aus einem Heizkreislauf und einem Arbeitskreislauf im Generator 12
bestehenden Gesamtkreislauifes beginnt ein Heizkreislauf im Generator 11 damit, daß ein Brennmedium
bzw. strömender Brennstoff in das System in der Nähe des oberen Endes eines der Generatoren 11 oder 12
oder beider durch eine der Leitungen 13 oder 14 oder beide eingeführt wird.
Vorzugsweise wird der gesamte Brennstoff oder der größte Teil des Brennstoffes durch die Leitung 14 in
den Generator 12 eingeführt. Primäre Verbrennungsluft wird zusammen mit dem Brennstoff am zweckmäßigsten
an der gleichen Stelle oder an den gleichen Stellen wie dieser eingeführt; auch kann Zerstäubungsdampf zusammen mit dem Brennstoff dann eingeführt
werden, wenn ein flüssiger Brennstoff verwendet wird, der eine solche Dispersion erfordert. Gleichzeitig wird
sekundäre Verbrennungsluft durch eine Leitung 16 in den Boden des Generators 12 eingeführt.
Die aus der Leitung 16 kommende Luft strömt durch den Generator 12 mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit
aufwärts, ferner aufwärts durch" eine Zone 18, die einen Katalysator für die Gasbildungsreaktion enthält. Da der Generator 12 und der Katalysator
in der Zone 18 noch von dem vorhergehenden
Arbeitskreislauf im Generator 12 heiß sind, wird die Sekundärluft auf ihrer Bahn durch den Generator 12
hindurch nach oben erhitzt. Diese Luft dient zugleich dazu, Kohlenstoff abzulösen und nach oben mitzunehmen,
der sich an den Katalysatoroberflächen in der Zone 18 während der vorausgegangenen Heiz- und
Arbeitskreisläufe in dem Generator 12 gebildet und abgesetzt hat.
Die Sekundärluft, die sich im Generator 12 nach ίο oben bewegt, mischt sich mit dem Brennstoff und der
Primärluft im Verlauf ihrer weiteren, vom Generator 12 ausgehenden Bahn, die durch eine Verbindungsquerleitung
19 hindurch und im Generator 11 abwärts zu einer Zone 17 führt, die einen Katalysator enthält.
1-5 Die Temperatur der Sekundärluft, die in der beschriebenen Weise erhitzt worden ist, und die in dem
System durch den vorhergehenden Arbeitskreislauf verbliebene Temperatur sind genügend hoch, um eine
spontane Zündung des Brennstoffes zu bewirken, sobald Luft- und Brennstoffgemisch in dem Generator 11
gegen die Zone 17 strömt. Die heißen Verbrennungsprodukte strömen nach unten durch den Katalysator
der Zone 17 hindurch, um diesen zur Vorbereitung des nächstfolgenden Arbeitskreislaufes im Generator 11 zu
erhitzen, und strömen dann aus diesem Generator an seinem Boden durch eine Leitung 21 aus und zu einer
Abgasleitung 23 und von da zu einem nicht gezeichneten Kessel für Abgaswärmeausnutzung.
Wenn die gewünschte Temperatur des Katalysators in der Zone 17 erreicht worden ist, wird die Einführung von Brennstoff und Luft unterbrochen und
wird ein geeigneter gasförmiger Stoff, z. B. Niederdruckdampf, vorzugsweise in den Generator 12 während
einer kurzen Zeit durch eine Leitung 26 eingeführt und durch die Katalysatorzone 18 des Generators
12 nadh> oben, ferner durch die Überleitung 19 hindurch und im Generator 11 durch die Katalysatorzone
17 hindurch nach unten geleitet. Dieser Vorgang dient zur Reinigung der beiden Generatoren von Luft;
die gasförmigen Auspuffstoffe des Reiniguogsvorganges werden durch die Lelituinigen 21 und 23 zu dem
Abgasiverwertungskessel geführt.
Wenn der Dampfreinigungsvorgang beendet ist, beginnt im Generator 12 der Arbeitskreislauf dadurch,
daß ein geeigneter gasförmiger Träger, der aus dem gleichen Dampf, wie er für den Reinigungsvorgang
benutzt wurde, bestehen 'kann, durch die Leitung 26 in den Generator 12 eingeführt wird, während ein zu
veredelnder, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoff in das System in der Nähe des oberen Endes
entweder des Generators 11 oder des Generators 12 oder beider durch eine der Leitungen 27 und 28 oder
beide eingeführt wird. Vorzugsweise wird der gesamte zu veredelnde Kohlenwasserstoff oder der
größte Teil dieses Kohlenwasserstoffes durch die Leitung 28 in die Oberseite des Generators 12 mit Strömungsrichtung
nach, unten, d. h. im Gegenstrom zu dem Dampfstrom oder sonstigem gasförmigem Trägerstrom, eingeführt. Dieser Trägerstrom wird so
geregelt, daß der Dampf oder sonstige gasförmige Träger sich mit dem Kohlenwasserstoff mischt und
ihn in ein und derselben Bahn durch die Katalysatorzone 17 des Generators 11 fördert. Wenn der zu veredelnde
Kohlenwasserstoff eine Flüssigkeit ist, soll er mittels irgendeiner geeigneten Düse bei der Einführung
in das System zu einem Sprühstrahl zerstäubt werden.
In dem Ausmaß., in dem der zu veredelnde Kohlenwasserstoff in den Generator 12 in der beschriebenen
Weise eingeführt wird, wird- eine vollständige Zer-
stäubung des Kohlenwasserstoffes über den ganzen Dampfstrahl oder Strom eines sonstigen, gasförmigen
Trägers 'hinweg durch den im Gegenstrom erfolgenden Mischvorgang und die verhältnismäßig lange
Strömungsbahn der Mischung vom Generator 12 durch die Überleitung 19 und abwärts im ■Generator
11 bis zu dessen Zone 17 gefördert. Jedoch sind die beschriebenen Vorteile der Erfindung nicht davon abhängig,
daß der Kohlenwasserstoff insgesamt oder zum Teil in der beschriebenen Weise eingeführt wird,
und er kann auch an einer beliebigen Stelle oder an beliebigen Stellen längs der Strömungsbahn des
Trägers zwischen den beiden Katalysatorzonen 18 und 17 in einer beliebigen Weise eingeführt werden,
bei der eine völlige Zerstäubung und Dispersion des *5 Kohlenwasserstoffes in dem ihn mitreißenden Träger
derart erfolgt, daß eine gleichmäßige Mischung des Kohlenwasserstoffes und des Trägers im Generator 11
durch die Katalysatorzone 17 nach unten strömt.
Die auf diese Weise erzeugte Strömung des Kohlen- ao Wasserstoffes durch die Zone 17 des Generators 11 ergibt
in inniger Berührung mit dem Katalysator die katalytische Umbildung bzw. Veredlung des Kohlenwasserstoffes
und, im Falle von Gasöl, ein Gemisch von Wasserstoff- und Kohlenwasserstoffgas mit verhältnismäßig
niedrigem spezifischem Gewicht. Die gasförmigen Produkte dieser Reaktion werden in der
Nähe des Bodens des Generators 11 durch die Leitungen 21 und 23 zu einem nicht gezeichneten Waschbehälter
und dann zu einem Speicher abgeführt. Dieser Arbeitskreislauf wird so lange fortgesetzt,
wie die Temperatur der Katalysatorzone 17 des Generators 11 genügend hoch ist, um die beschriebene
Gasbildungsreaktion wirksam fortschreiten zu lassen.
Am Ende dieses Arbeitskreislaufes, das durch den Temperaturabfall der Katalysatorzone 17 des Generators
11 bestimmt wird, wird die Einführung von Kohlenwasserstoff beendet; wenn jedoch als gasförmiger
Träger Dampf verwendet wurde, so' wird der Dampfstrom vorzugsweise für einen kurzen Zeitraum
fortgesetzt, damit er mit dem in der Katalysatorzone 17 des Generators 11 angesammelten Kohlenstoff eine
Reaktion ergibt, bei der zusätzliches Gas erzeugt und hierdurch eine Verlängerung der Wirksamkeit des
Katalysators als beiläufiger Vorteil gefördert wird. Wenn erwünscht, kann an diesen Arbeitskreislauf
kurzzeitig die Einführung von Luft in den Generator
12 durch die Leitung 16 in dem Ausmaß angeschlossen werden, wie es zur vollständigen Entfernung des
Kohlenstoffes von der Katalysatorzone 17 des Generators 11 erforderlich ist. Der Sauerstoff dieser Luft,
die in der gleichen Bahn von dem Oberende des Generators 12 durch die Überleitung 19 und abwärts durch
den Generator 11 hindurch strömt, reagiert mit j eglichem Kohlenstoff, der in der Katalysatorzone 17 des
Generators 11 verblieben ist, und bildet bei der dort noch herrschenden Temperatur CO2. Das sich ergebende
Gemisch von zunächst CO2 und Stickstoff kann durch die Leitungen 21 und 23 entweder zu dem
Abgaskessel bzw. Abwärmekessel oder durch den Waschbehälter zu dem Speicher abgesaugt werden
und in diesem Fall als Verdünnungsmittel zum Herabsetzen des Heizwertes eines ölgasproduktes dienen.
Das vorgenannte Verfahren umfaßt einen vollständigen Gesamtkreislauf von aufeinanderfolgenden Heiz-
und Arbeitskreisläufen, worauf die gleiche Folge von Arbeitsgängen mit umgekehrter Reihenfolge der Generatoren durchgeführt wird, indem man die gleichen
Gase, Brennstoff und Kohlenwasserstoff in der glei-
chen Reihenfolge durch die symmetrisch angeordneten Leitungen einführt, um übereinstimmende Heiz-
und Arbeitskreisläufe im Generator 12 durchzuführen, während Aufwärtsströmung von Luft und gasförmigem
Träger durch die Katalysatorzone 17 des Generators 11 hindurch bewirkt wird, um die Entfernung
von Kohlenstoff aus dieser Zone im größtmöglichen Ausmaß zu vervollständigen. Zu diesem
Zweck sind eine Lufteinspritzleitung 15 und eine Leitung 25 zum Einspritzen eines gasförmigen Trägers
sowie eine Brennstoffeinspritzleitung 13 mit dem Generatorll verbunden und entsprechen jeweils in
ihrer Anordnung und Arbeitsweise den mit dem Generator 12 verbundenen Leitungen 16 bzw. 26
bzw. 14. Ferner führt eine Leitung 22 von der Nähe des Bodens des Generators 12 zu der Abgasleitung 23
und entspricht in ihrer Anordnung und Wirkungsweise der vom Generatorll abführenden Leitung 21.
Ein Umschaltventil bzw. Dreiwegeventil 29 kann in die Verbindungsstelle der Leitungen 21, 22 und 23
zur Regelung der Strömung eingeschaltet werden, wie sich aus der vorstehenden Beschreibung vollständig
ergibt.
Gewünschtenfalls können bei der Herstellung von ölgas die oben beschriebenen Arbeitskreisläufe weiter
abgeändert werden, z. B. indem man einen Teil des gebildeten Gases aus dem Generator, in dem es hergestellt
wird, an einer beliebigen Stelle unterhalb der Katalysatorzone 17 oder 18 entnimmt und in das
System zusammen mit dem für das Verfaliren benötigten Dampf wieder einführt, um hierdurch in dem
System eine stärker reduzierende Atmosphäre zu schaffen und die Veredlungsreaktion zu unterstützen.
Zu diesem Zweck kann jede beliebige Ausführungsform einer Einspritzvorrichtung oder Pumpe (die
nicht gezeichnet ist) dazu verwendet werden, gebildetes Gas von einer Niederdruckzone am einen Ende
des Systems in eine Zone höheren Druckes am anderen Ende des Systems oder zu irgendeiner zwischenliegenden
Stelle zu fördern. Gewünschtenfalls kann ferner ein Teil des gebildeten Gases in das System
bei Beendigung des Heizkreislaufes eingeführt werden, z. B. in der Nähe des Bodens des Generators
12 bei Beendigung des Heizkreislaufes im Generator 11, wodurch der in dem gebildeten Gas enthaltene
Wasserstoff dazu verwendet wird, den heißen Katalysator in der Katalysatorzone des Generators zu
reaktivieren, in welchem der nachfolgende Arbeitskreislauf durchzuführen ist.
Da die Erfindung sich nicht auf eine neue katalytische Reaktion bei der Kohlenwasserstoffveredlungsstufe
des Verfahrens bezieht, sondern im wesentlichen auf der Verwendung einer neuen Kombination und
Anordnung von Vorrichtungen und neuen Betriebsmaßnahmen für die katalytische Veredlung flüssigen
und gasförmigen Kohlenwasserstoffes ganz allgemein beruht, versteht es sich von selbst, daß die Erfindung
nicht auf die Verwendung irgendeines speziellen Katalysators, zu veredelnden Kohlenwasserstoffes, gasförmigen
Trägers oder die Anwendung besonderer Temperatur- oder sonstiger Reaktionsbedingungen
beschränkt ist. Indessen ist die Erfindung insbesondere für die Herstellung von gasförmigen Brennstoffen
verhältnismäßig geringen spezifischen Gewichtes durch katalytische Veredlung von Kohlenwasserstoffverbindungen
höheren Molekulargewichtes geeignet, und für solche Reaktionen typische Temperaturen des
Systems kommen bei der Veranschaulichung des Arbeitsganges und der Vorteile der Erfindung besonders
in Betracht.
1
Bei der Veredlung eines Kohlenwasserstofföls bildet Nickeloxydul gegenwärtig den bevorzugten Katalysator,
wenngleich andere Metalloxyde bisher auch bereits erfolgreich in bekannter Weise Anwendung
fanden. Die in den verschiedenen Teilen des Systems vorzugsweise anzuwendende Temperatur hängt im beträchtlichen
Maße von der Zusammensetzung des speziellen zu behandelnden Arbeitsöles und dem gewünschten
Heizwert sowie der gewünschten Dichte des Gasproduktes ab. Im allgemeinen soll die Katalysatortemperatur
während eines Arbeitskreislaufes im Bereich von ungefähr 750 bis 975° C und gewöhnlich
im Bereich von ungefähr 800 bis 900° C aufrechterhalten werden. Setzt man diese Richtlinie voraus,
so sollen das während eines Heizkreislaufes eingeführte Heizöl und die eingeführte Sekundärluft so
bemessen werden, daß der in dem folgenden Arbeitskreislauf zu verwendende Katalysator höchstens auf
etwa 1000° C erhitzt wird. Der Dampf zur Reinigung des Systems gegen Ende eines Heizkreislaufes und
der für das Verfahren als gasförmiger Träger verwendete und während eines Arbeitskreislaufes eingeführte
Dampf sollen bei ungefähr 1,0 bis 1,1 kg/cm2 gesättigt sein und können in dem System etwa auf
400° C erhitzt werden, abhängig von der Temperatur und der Wärmemenge, die in den Teilen des Systems
noch vorhanden ist bzw. gespeichert wird, durch die der Dampf bei seiner Bahn zu der Katalysatorzone
strömt. Die vorstehend beispielsweise genannten Temperaturen können beträchtlich nach Maßgabe des
speziellen Katalysators, der Strömungsgeschwindigkeiten, der Zusammensetzung des Arbeitsöles, der
Eigenschaft des gewünschten Produktes und der Kennzahlen der verwendeten Vorrichtung für Wärmespeicherung
und Wärmeabgabe geändert werden.
Eine geeignete Zeiteinteilung für den Gesamtkreislauf, ausgedrückt in Bruchteilen der gesamten
Zeitspanne vom Ende des einen Arbeitskreislaufes bis zum Ende des nächsten Arbeitskreislaufes, kann ungefähr
so wie in der nachstehenden Zahlentafel gegeben sein, wenngleich auch diese Zeiteinteilung beträchtlichen
Veränderungen unterliegt, um das System auf das zu behandelnde Arbeitsöl, das gewünschte
Gasprodukt und die verschiedenen vorstehend behandelten Variablen des Verfahrens einzustellen. , .
Arbeitsgang |
Teile des
Gesamt kreislaufes |
|
50 | ||
Reinigung durch Dampf | 2 | |
Reaktivierung mit gebildetem Gas | ||
5 | ||
35 | ||
3 | ||
Regenerationsluft für die Reaktivierung | ||
5 | ||
4" |
Zur Veranschaulichung einer Ausführungsform einer insbesondere für die Veredlung von Kohlenwasserstoffölen
nach dem vorbeschriebenen Verfahren geeigneten Vorrichtung wird nachstehend auf Fig.-2
Bezug genommen. Wie hier dargestellt, ist ein Paar von Generatoren 31 und 32 mit feuerfesten Wandungen
vorgesehen, die nebeneinander angeordnet sind 318
und deren obere Enden in - eine .Überleitung- 33 mit feuerfester Wandung münden, welche eine mittlere
Öffnung 34 zur Einführung etwa gewünschter zusätzlicher Luft während eines Heizkreislaufes aufweist.
Der unterste Teil 35 jeder der Generatoren 31 und 32 öffnet sich derart, daß eine im wesentlichen ungehinderte
Gas- oder Dampfströmung durch ihn hindurchtreten kann, enthält aber zweckentsprechend
Traggewölbe 36, die einen gitterartigen Boden 37 tragen; dieser hält einen üblichen Gitter- oder
Kammersteinaufbau 38 mit gegebenenfalls verhältnismäßig engem Abstand zwischen den Steinen. Jeder
der Gittersteinaufbauten 38 trägt seinerseits einen oberen gitterartigen BodenSQj auf dem ein Bett 40
aus körnigem Katalysator liegt. Der Raum 41 oberhalb jedes der Katalysatorbetten 40' dient zusammen
mit dem Leerraum der Überleitung 33 als Misch- und Verbrennungskammer.
In der Nähe der unteren Enden können die Generatoren 31 und 32 an eine. 'Leitung 42 angeschlossen
sein, die als Abgasleitung dient und in eine Leitung 43 mündet, welche zu einem Zug 44 führt, der mit
einem Verschluß deckel 45 versehen ist. Abzweigleitungen 46 und 47 können zu einem nicht gezeichneten
Abwärmeverwertungskessel bzw. einem nicht gezeichneten Waschbehälter ,bzw. eimern nicht gezeichneten
Speicherbehälter; führen.
Ein Umschaltventil 48 kann in der Leitung 42 vorgesehen sein und dient dazu, entweder den Generator
31 oder den Mantel 32 mit der Abgasleitung 43 in \rerbindung zu bringen. Ferner können einfache Ventile
49 und 50 in der Leitung 46 bzw.47 dazu dienen, die während eines Heizkreislaufes anfallenden Verbrennungsprodukte
zu dem Abgasverwertungskessel bzw. die während eines Arbeitskreislaufes anfallenden
Gasreaktionsprodukte zu dem Waschbehälter und dem Sammelbehälter zu führen, wobei für diese
Zwecke der Abschluß deckel 45 geschlossen ist.
Der flüssige Brennstoff und die primäre Verbrennungsluft werden in der Nähe des oberen Endes
jedes Generators durch je eine Leitung 51 mittels je eines Zerstäubungsbrenners 52 eingeführt. Die zur
Regeneration dienende Sekundärluft wird durch je eine Zweigleitung 53 und der Dampf wird durch je
eine Zweigleitung 54 je einer Leitung 55 eingeführt, die sich in der Nähe des Bodens je eines der Generatoren
befindet. Ein Umschaltventil-56 oder ein sonstiges Regelorgan dient dazu, wahlweise aus . diesen
Zweigleitungen Luft oder Dampf zuzuführen. Das Arbeitsöl kann zweckmäßig in , die Generatoren in
Form nach unten gerichteter Sprühstrahlen aus je einer Düse57 mit je einer Leitung 58 eingeführt werden,
die senkrecht von oben nach -unten in das obere Ende je eines der Generatoren hineinführt.
Die Arbeitsweise des Systems nach Fig. 2 ist im wesentlichen die gleiche, wie sie.an Hand von Fig. 1
beschrieben wurde, abgesehen von gewissen zusätzlichen Merkmalen, die durch die Konstruktionskennzeichen
der Vorrichtung .nach Fig. 2 von selbst gegeben sind.
Zum Beispiel üben die Gittersteinaufbauten 38 die übliche Funktion aus, abwechselnd Wärme zu speichern
und sie dem System wieder zuzuführen und die Gasströme gleichmäßiger über die waagerechten
Querschnitte der Generatoren zu verteilen. Somit dient während eines Heizkreislaufes im Generator 31
der Gittersteinaufbau 38 im Generator 32 zur Vorwärmung der Sekundärluft, die von der an diesen angeschlossenen
Leitung 55 herkommend nach oben
909 508/190
1
durch diesen hindurchströmt; er dient ferner in gewissem Ausmaß dazu, die Temperatur des Reinigungsdampfes
und des für das Verfahren benötigten Arbeitsdampfes zu erhöhen, der vom Einlaß der Leitung
55 herkommend vor und während des Arbeitskreislaufes im Generator 31 und unmittelbar nach
diesem in der gleichen Bahn strömt.
Außerdem wird der Gittersteinaufbau 38 des Generators 31 während des Heizkreislaufes in diesem zugleich
mit dem in diesem Generator 31 befindlichen Katalysatorbett 40 erhitzt, wodurch die Wärmemenge
aufgenommen und gespeichert wird, die der Sekundärluft und dem Dampf zugeführt wird, welche den
Generator 32 während des nachfolgenden Heizkreislaufes und Arbeitskreislaufes aufwärts durchströmen.
Wie ersichtlich, ergänzt jedes der Katalysatorbetten 40 die Wirkung des zugehörigen Gittersteinaufbaues
38 bei der Speicherung und Wiederabgabe der Wärme.
Dadurch, daß das Arbeitsöl als nach unten gerichteter Sprühstrahl während eines Arbeitskreislaufes
im Generator 31 aus der Düse 57 in den Generator 32 eingeführt wird, begegnet dieser Strahl dem aufsteigenden
Strom des Arbeitsdampfes, der gleichzeitig von der zugehörigen Leitung 55 her in den Generator
32 eingeführt wird. Die Menge dieses Dampfstromes wird so geregelt, daß er die Tröpfchen des Arbeitsöles mitnimmt und verdämpft und ein sehr gleichmäßiges
Gemisch von öldampf und Wasserdampf herbeiführt; dieses strömt durch die Überleitung 33
und abwärts durch das Katalysatorbett 40 des Generators 31, in welchem die Veredlungsreaktion stattfindet.
Aus diesem Grunde wird bevorzugt, daß das gesamte Arbeitsöl oder mindestens ein größerer Teil
des Arbeitsöles (oder jedes beliebigen sonstigen zu veredelnden flüssigen Kohlenwasserstoffes) als abwärts
gerichteter Sprühstrahl in der Nähe des oberen Endes des einen Generators im Gegenstrom zu dem
Arbeitsdampf (oder zu dem sonstigen- gasförmigen Träger) eingeführt wird, damit beide sich mischen,
bevor sie in den anderen Generator eintreten und abwärts durch diesen in den anderen Generator, in dem
sie umgesetzt, werden sollen, eintreten und abwärts durch diesen strömen.
Während eines Heizkreislaufes im Generator 31 kann der flüssige Brennstoff insgesamt durch die Leirung
51 zusammen mit der Primärluft in den Generator 32 eingeführt werden, so daß die Verbrennung
des Brennstoffes weitgehend beendet sein wird, bevor er das Katalysatorbett des Generators 31 erreicht.
Hierdurch wird das beheizte Katalysatorbett gegen direktes Auitreffen einer Flamme hoher Temperatur
geschützt und werden Zerfall des Katalysatorträgerstoffes und Kohleablagerung auf dem Katalysator auf
ein Minimum gebracht. Stattdessen kann jedoch jeder beliebige Teil des Brennstoffes unmittelbar in das
obere Ende des Generators 31 durch die zugehörige Leitung 51 während des Ablaufes des Heizkreislaufes
in diesem eingeführt werden.
Selbstverständlich gelten die vorstehenden Auseinandersetzungen über die bei der Ausführung der
aufeinanderfolgenden Heiz- und Arbeitskreisläufe im Generator 31 stattfindenden Arbeitsgänge während der
abwechselnden Gesamtkreisläufe umgekehrt in jeder Hinsicht bei der Ausführung der aufeinanderfolgenden
Heiz- und Arbeitskreisläufe in dem Generator 32.
Bei den Fig. 3 bis 6 sind Abänderungen an der Vorrichtung nach Fig. 2 dargestellt. Der Einfachheit
halber sind die beiden Ausführungsformen der Vorrichtung gemeinsamen Teile in Fig. 2 und 3 mit den
318
gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Im wesentlichen unterscheidet sich die Vorrichtung nach Fig. 3 bis 6
von derjenigen nach Fig. 2 dadurch, daß das Katalysatorbett 40 der Fig. 2 nicht direkt aus körnigem
Katalysatorträgerstoff, sondern aus Elementen 65 aufgebaut ist, die Formkörper gemäß Fig. 3 und Träger
für körnigen Katalysatorträgerstoff des Katalysatorbettes 40 bilden (wie im einzelnen weiter unten aufgeführt
ist), und dadurch, daß je ein zweiter Gittersteinaufbau 66 in jedem der Mäntel 61 und 62 oberhalb
der zugehörigen Katalysatorzone vorgesehen ist.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die oberen Gittersteinaufbauten 66 vorzugsweise mit etwas größerem Steinabstand
als die unteren Gittersteinaufbauten 38 ausgeführt, und sie können auf einer beliebigen geeigneten
gitterartigen Gewölbetragkonstruktion 67 ruhen. Diese oberen Gittersteinaufbauten 66 ergänzen jeweils
die Funktionen der darunterliegenden Gittersteinaufbauten 38 bei der Wärmespeicherung bzw. Wärmeabgabe.
Sie bieten ferner einen zusätzlichen Schutz der darunterliegenden Katalysatorelemente gegen
direktes Auftreffen einer Flamme hoher Temperatur während der Heizkreisläufe.
Die Katalysatorzonen 60 in den Generatoren der Fig. 3 sind mit dicht gepackten Säulen von gestapelten
Elementen 65 gefüllt, von denen jedes die in Fig. 4 gezeichnete Gestalt besitzt. Diese Elemente 65 bestehen
aus porösen, feuerfestem, keramischen Werkstoffen und können durchgehend' mit feinzerteiltem
Katalysator, z. B. Nickeloxydul, unter Anwendung von Verfahren imprägniert sein, wie sie für die Imprägnierung
ähnlicher poröser Katalysätorträgerstoffe bekannt sind. Eine große Anzahl von Elementen 65
kann vorgesehen und auf dem gitterartigen Boden 39 sowie übereinandergreifend über den ganzen waagerechten
Querschnitt jeder der Generatoren 61 und 62 angeordnet sein, wie es Fig. 6 zeigt, um einen großen
Oberflächenbereich an mit Katalysator imprägniertem porösem, keramisdhem Stofi darzubieten., der reichlich
freien Zwischenraum zwischen den benachbarten Oberflächen für den Durchtritt von Gas in senkrechter
Richtung läßt.-Um den gewünschten Gesamtoberflächenbereich dieses Trägerstöffes zu schaffen, können
zusätzliche Elemente 65 übereinandergestapelt werden, und zwar anschließend an die Oberseite jedes
Elementes der untersten waagerechten Schicht, um eine große Zahl von senkrechten Säulen aus solchen
Elementen in der erforderlichen Höhe und über den gesamten waagerechten Querschnitt jedes der Generatoren
61 und 62 zu bilden.
Abgesehen von den vorgenannten Unterschieden ist die Vorrichtung nach Fig. 3 bis 6 in gleicher Weise
wie diejenige nach Fig. 2 ausgebildet und kann in denselben Betriebsweisen zur Durchführung der aufeinanderfolgenden
Gesamtkreisläufe von Heiz- und Arbeitsgängen verwendet werden, und zwar zuerst in
dem einen und dann in dem anderen Generator, wie es vorstehend beschrieben wurde.
Der Bequemlichkeit und Einfachheit halber wurden die Generatoren, innerhalb welcher der erfindungsgemäße
Arbeitsvorgang durchgeführt wird, in jedem Ausführungsbeispiel mit einer Überleitung dargestellt,
die die oberen Generatorenabschlüsse verbindet, sowie mit den Ableitungen zur Abführung der
Abgase zu einem Speicher, oder einem Abwärmekessel, oder einem Waschkasten oder Vorratsbehälter,
die mit den unteren Enden beider Generatoren verbunden sind. Bei einer solchen Anordnung ist der
unterste Teil jedes Generators eine Wärmespeicherzone, und die Katalysatorzone befindet sich über dieser.
Claims (11)
1. Verfahren zur katalytischem Veredlung, bzw. Umbildung von flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen
in einem Paar Generatoren, deren Kopfteile durch eine Übergangszone bzw. Überleitung
hindurch miteinander in Verbindung stehen und von denen jeder zwischen seinem oberen und
seinem unteren Ende ein Katalysatorbett enthält, in dem unterschiedliche Gasströme im Verlauf
einer ersten Erhitzung von Generator zu Generator geleitet werden und einen Kreislauf ausführen,
bei dem die katalytische Umbildung in dem einen der beiden Generatoren stattfindet, und die gleichen
Verfahrensschritte in aufeinanderfolgenden Erhitzungs- und'Arbeifekreiisläufenwiederholt werden,
wobei die Bewegungsrichtung der unterschiedlichen Gasströme und die Reihenfolge der beiden
Generatoren je Gesamtkreislauf gegen den vorhergehenden Kreislauf umgekehrt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zuerst der eine (11) der beiden Generatoren (11, 12) und das darin befindliche
Katalysatorbett (17) mit Verbrennungsprodukten aus dem zweiten Generator (12) dadurch beheizt
werden, daß eine erhebliche Luftmenge zur Unter-Stützung der Verbrennung in dem zweiten Generator
(12) durch einen darin befindlichen Wärmespeicher und dann durch das darin befindliche
Katalysatorbett (18) nach oben geleitet wird, und der Gasstrom längs einer Bahn von dem zweiten
Generator (12) durch die Überleitung und in dem ersten Generator (11) durch das darin befindliche
Katalysatorbett (17) nach unten und dann durch einen darin befindlichen Wärmespeicher fließt;
daß ferner flüssiger Brennstoff in diesen Gasstrom zwischen den beiden Katalysatorbetten (18 und
17) eingeführt, mit dieser Luft gemischt uad-verbrannt wird und die Verbrennungsprodukte dieses
Brennstoff-Luft-Gemisches in dem ersten Generator (11) und durch dessen Katalysatorbett (17)
hindurch nach unten geleitet werden und dieses erhitzen und dann weiter durch den darin befindlichen
Wärmespeicher strömen; daß ferner ein Trägergasstrom in der vom zweiten Generator
(12) zum ersten Generator (11) führenden Bahn geleitet und zu veredelnder Kohlenwasserstoff in
diese Bahn eingeführt und von dem Trägergas zerstäubt und mitgeführt wird, wobei dieses den mitgeführten
Kohlenwasserstoff durch das im ersten Generator (11) befindliche erhitzte Katalysatorbett
(17) hindurch nach unten und dann durch den Wärmespeicher in den ersten Generator (11) führt
und zur Umbildung bringt, worauf die Produkte der Veredlungsreaktion am Boden des ersten Generators
(11) abgeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom des gasförmigen Trägers
durch das in dem zweiten Generator (12) befindliche Katalysatorbett (18) nach oben und dann
längs der von diesem Generator in den ersten Generator (11) führenden Bahn geleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägergas in dem zweiten Generator
(12) durch einen darin befindlichen Wärmespeicher, dann durch das darin befindliche Katalysatorbett
(18) nach oben und dann längs der von diesem Generator in den ersten Generator (11)
führenden Bahn geleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ein strömendes
Medium bildende Brennstoff in den gasförmigen Strom in dem zweiten Generator (12) oberhalb- des
darin befindlichen Katalysatorbettes (18) eingeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zu veredelnde
Kohlenwasserstoff in die Strömungsbahn im Gegenstrom zu dem gasförmigen Träger eingeführt
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zu veredelnde Kohlenwasserstoff
in die Strömungsbahn im zweiten Generator (12) oberhalb des darin befindlichen
Katalysatorbettes (18) eingeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gasförmige
Trägerstrom durch den zweiten Generator (12) und das darin befindliche Katalysatorbett (18) hindurch
nach oben, längs der Strömungsbahn in den ersten Generator (11) und durch diesen und das
darin befindliche Katalysatorbett (17) hindurch nach unten geleitet wird und das System vor der
Einführung des zu veredelnden Kohlenwasserstoffes reinigend durchspült.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff
ein als Sprühstrahl eingeführtes öl ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühstrahl von Kohlenwasserstoff,
in den zweiten Generator (12) als nach unten gerichteter Sprühstrahl eingeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß während der
Periode der Einführung des Kohlenwasserstoffes in den zweiten Generator (12) ein reduzierendes
Gas eingeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung
des gasförmigen Trägers während eines kurzen Zeitraumes nach Beendigung der Einführung des
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US560801A US2921845A (en) | 1956-01-23 | 1956-01-23 | Catalytic reforming of hydrocarbons |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1056318B true DE1056318B (de) | 1959-04-30 |
Family
ID=44863299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG19564A Pending DE1056318B (de) | 1956-01-23 | 1956-05-05 | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Veredlung bzw. Umbildung von fluessigen und gasfoermigen Kohlenwasserstoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2921845A (de) |
BE (1) | BE549232A (de) |
DE (1) | DE1056318B (de) |
FR (1) | FR1170712A (de) |
GB (1) | GB803788A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1222616B (de) * | 1961-06-01 | 1966-08-11 | Power Gas Ltd | Verfahren zum katalytischen Reformieren fluessiger Kohlenwasserstoffe zur Herstellung eines brennbaren Gases im periodischen Betrieb |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3467504A (en) * | 1965-03-15 | 1969-09-16 | Chemical Construction Corp | Apparatus for hydrocarbon reforming |
US3607225A (en) * | 1965-06-22 | 1971-09-21 | Inst Cercetari Metalurgice | Process and apparatus for the direct reduction of iron ores |
BE1016102A3 (fr) * | 2004-06-25 | 2006-03-07 | Ribesse Jacques Max Stanislas | Procede et dispositif de production de gaz reducteur destine, en particulier a la reduction de minerai. |
US7655196B2 (en) * | 2005-11-16 | 2010-02-02 | Fuelcell Energy, Inc. | Reforming catalyst and method and apparatus for making and loading same |
DE202008000097U1 (de) * | 2008-07-22 | 2008-10-09 | Webasto Ag | Mobiles Heizgerät |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1841201A (en) * | 1932-01-12 | Process fob making combttstibls gas | ||
US2071286A (en) * | 1933-04-25 | 1937-02-16 | Combustion Utilities Corp | Oil gasification process |
US2205554A (en) * | 1935-12-16 | 1940-06-25 | Combustion Utilities Corp | Method for generating oil gas |
US2311498A (en) * | 1939-09-16 | 1943-02-16 | Standard Catalytic Co | Aviation fuel |
US2289922A (en) * | 1939-10-30 | 1942-07-14 | Universal Oil Prod Co | Control of endothermic and exothermic reactions |
US2592591A (en) * | 1949-08-29 | 1952-04-15 | William W Odell | Manufacture of combustible gas |
BE497277A (de) * | 1949-09-02 | 1900-01-01 | ||
BE498451A (de) * | 1949-10-03 | |||
US2665979A (en) * | 1949-10-31 | 1954-01-12 | United Gas Improvement Co | Method of reforming gaseous hydrocarbons |
US2720450A (en) * | 1950-08-23 | 1955-10-11 | United Gas Improvement Co | Process and apparatus for manufacturing gas rich in hydrogen |
US2743171A (en) * | 1950-08-23 | 1956-04-24 | United Gas Improvement Co | Method for making gas rich in hydrogen |
GB693724A (en) * | 1951-03-19 | 1953-07-08 | Humphreys & Glasgow Ltd | Improvements relating to the production of oil gas |
GB755634A (en) * | 1954-01-14 | 1956-08-22 | Power Gas Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of combustible gases |
-
0
- BE BE549232D patent/BE549232A/xx unknown
-
1956
- 1956-01-23 US US560801A patent/US2921845A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-04-11 GB GB11009/56A patent/GB803788A/en not_active Expired
- 1956-05-05 DE DEG19564A patent/DE1056318B/de active Pending
- 1956-06-30 FR FR1170712D patent/FR1170712A/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1222616B (de) * | 1961-06-01 | 1966-08-11 | Power Gas Ltd | Verfahren zum katalytischen Reformieren fluessiger Kohlenwasserstoffe zur Herstellung eines brennbaren Gases im periodischen Betrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB803788A (en) | 1958-10-29 |
US2921845A (en) | 1960-01-19 |
FR1170712A (fr) | 1959-01-16 |
BE549232A (de) | 1900-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE847945C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel | |
DE2707478A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von crack-katalysatoren | |
DE2400991A1 (de) | Vorrichtung zur auffrischung von aktivkohle | |
EP2258462B1 (de) | Wäscherturm und zugehörige Rauchgasreinigungsvorrichtung | |
WO1984003843A1 (en) | Installation for the treatment of combustion gases | |
DE2931599C2 (de) | ||
DE1056318B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Veredlung bzw. Umbildung von fluessigen und gasfoermigen Kohlenwasserstoffen | |
EP0012151B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von bei der Kohlevergasung anfallender Schlacke | |
DE1952347A1 (de) | Vorrichtung zum Spalten von hochsiedenden Kohlenwasserstoffen zu Olefinen | |
DE112007003339T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff | |
DE2506080A1 (de) | Verfahren und anlage zur behandlung von feststoffen in tiefen fliessbetten | |
DE2114062C3 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Kohlenstoff und Teer aus einem Spaltgasprodukt | |
EP0463448B1 (de) | Verfahren und Apparat zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser | |
DE953160C (de) | Verfahren zur vorzugsweise kontinuierlichen Regeneration von Katalysatoren | |
DE968443C (de) | Verfahren zur Vergasung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere von hochsiedenden Rueckstandsoelen | |
DE1005219B (de) | Verfahren zur oxydativen Regeneration von einem mit kohlenstoffhaltigen Abscheidungen beladenen Katalysator | |
DE865335C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE934583C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren feinverteilter, nicht brennbarer fester Stoffe, bei welchen zunaechst die leichter entfern-baren kohlenstoffhaltigen Niederschlaege mit einem Abstreifgas und dann die restlichen kohlenstoffhaltigen Niederschlaege durch Aus-brennen in einem die Verbrennung unterstuetzenden Gas entfernt werden, inwirbelnder Schicht | |
DE2608559A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur unter bildung von gasen bewirkten behandlung von brennstoffen mit im gas auftretenden gehalten an kohlenwasserstoffen, die bei abkuehlung unter ihren taupunkt zu teerartigen niederschlaegen kondensieren | |
DD152805A1 (de) | Vorrichtung zur verringerung des feinkornaustrages bei der festbettdruckvergasung | |
WO1985004388A1 (en) | Method and plant for producing active formed coke as granulate on the basis of pretreated pit coal | |
DE881641C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE571739C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Karburieren von Wassergas | |
DE465045C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Wassergasanlage | |
DE414322C (de) | Verfahren zur Dampferzeugung |