DD152805A1 - Vorrichtung zur verringerung des feinkornaustrages bei der festbettdruckvergasung - Google Patents
Vorrichtung zur verringerung des feinkornaustrages bei der festbettdruckvergasung Download PDFInfo
- Publication number
- DD152805A1 DD152805A1 DD21719879A DD21719879A DD152805A1 DD 152805 A1 DD152805 A1 DD 152805A1 DD 21719879 A DD21719879 A DD 21719879A DD 21719879 A DD21719879 A DD 21719879A DD 152805 A1 DD152805 A1 DD 152805A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- reducing
- gasification
- fixed
- increase
- fine
- Prior art date
Links
- 238000002309 gasification Methods 0.000 title claims abstract description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 claims abstract 2
- 239000011800 void material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 abstract description 7
- 239000003077 lignite Substances 0.000 abstract description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 abstract description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 20
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 238000005200 wet scrubbing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Industrial Gases (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verringerung des Feinkornaustrittes bei der Festbettdruckvergasung, insbesondere beim Einsatz von Braunkohlenbriketts und Braunkohlenknorpeln. Erzielt werden soll eine Leistungssteigerung der Generatoren und eine Einschraenkung des Staubaustrages durch regulaere Durchstroemung der Schuettung, vollkommenere Einstellung des Reaktionsgleichgewichtes und Erhoehung des Wandlungswirkungsgrades. Zur Erhoehung des Lueckengrades werden Einhaengeflaechen z.B. in Form von bifilar gewickelten Schlangen in der Schuettung angeordnet, die unter Nutzung des Reaktorwassermantels als Pumpvorlage gekuehlt sind.
Description
-ι- 217 19
Titel der Erfindung
Vorrichtung zur Verringerung des Feinkornaustrages bei der Pestbettdruckvergasung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verringerung des Feinkornaustrages bei der Pestbettdruckvergasung, insbesondere beim Einsatz von Braunkohlenbriketts und Braunkohlenknorpeln.
Charakteristik der bekannten technischen lösungen Die Leistung von Druckgasgeneratoren, insbesondere bei Braunkohlenbriketteinsatz als Vergasungsstoff, wird durch ausgetragenen Vergasungsstoff in Form von Staub begrenzt. Bei den derzeitigen Generatorbelastungen werden ca« 10 bis 20 5& des Vergasungsstoffes zusammen mit dem Produktionsgas ausgetragen. Es ergeben sich SOezifische Staubgehaltswerte von rd« 100 bis 200 g/nri.N. Rohgas» Für den störungsfreien Betrieb der nachgeschalteten Anlagenteile, Kondensation und Flüssigproduktgewinnung muß der Staub möglichst vollständig aus dem Rohgas entfernt v/erden· Das geschieht in einer Naßwäsche, Diese ist in Anbetracht der hohen Staubgehalte des Gases unzureichend und führt zu einer nur begrenten Nutzung des fühlbaren V/ärmeinhaltes des Rohgases info .Ige verschmutzter Wärme au st aus chf lachen»
Der Staub wird als Schlammwasser ausgebrachte Das stellt einen beträchtlichen energetischen Verlust an hochwertigem Vergasungstoff dar. Zur Behebung der genannten Mangel gibt es bereits Lösungsvorschläge, Durch eine Zwangsführung des Vergasungsmittels über den Generatorroat werden gezielte Kanäle erzeugt. Auf diese V/eise wird die Ascheschicht über eine vorgegebene Anzahl von Kanälen durchströmt,, Die Kohlenstoffschüttung wird jedoch nicht beherrscht. Ein anderer Lösungsvorschlag ordnet eine Naßwaschvorrichtung vor dem Rohgasabgang an* Mehrere Lösungsvorschläge beinhalten konstruktive Elemente für die Kohleverteilung und den Gasabgang am Austritt der Schüttung* Ein Lösungsvorschlag verbindet eine Vorrichtung für den Rohgasabgang mit angesetzten Tauchrohren, welche in die Generator schüttung hineinragen und das Gas aus tieferen Regionen durch die Rohre gezielt abführen« Als Alternative werden anstelle von Rohren auch Stäbe vorgeschlagen, mit denen in der Schüttung gezielt Kanäle erzeugt werden sollen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist die Erhöhung der- Generatorleistung und eine Einschränkung des Staubaustrages bei Druckgasgeneratoren«
Darlegung des Wesens der Erfindung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Stabilisierung der regulären Durchströmung der Schüttung eine vollkommenere Einstellung des Reaktionsgleichgewichtes zu erreichen und den V/andlungswirkungsgrad zu erhöhen. Erfindungsgemäß wird die Gasströmung in der Generatorschüttung durch einzubringende !Führungsflächen so gestaltet, daß eine vergleichmäßigte Durchströmung über die Gesamtquerschnittsfläche in regulärer Strömung erfolgt. Auf diese Weise wird weitestgeliend eine Kanalbildung mit folgendem Schüttungsdurchbruch verhindert. Der mit der Kanalströmung verbundene hohe Peinkornaustrag entfällt. Bevorzugte Gebiete für die Kanalbildung und den folgenden Durchbruch durch
die Schüttung sind durch einen größeren lückengrad gekennzeichnet. Dies ist in der Regel an der Reaktorwand der Pail.
Die Erfindung macht sich diese Gegebenheit zu eigen. In die Sehüttung werden ergänzend zur Behälterwand weitere Plächenpartien eingebracht, an welchen sich Schüttungsbereiche mit höherem Lückengrad ausbilden, die Bereich bevorzugter Gasströmung darstellen. Durch die jeweilige Formgestaltung und Größe der ergänzend eingebrachten Fläche kann der.Gasstrom beliebig geführt werden. Der Gasstrom v/ird von der äußeren Wand weg in die Schüttungsmitte hineingelenkt«, Die. Gasführung erfolgt sowohl über den Querschnitt als auch über die Reaktorhöhe, Die Wahl von Eintauchhöhe, Anordnung über den Querschnitt und Gesamtfläche sind für eine jeweilige Mehrkornschüttung-gekennzeichnet durch Kornspektrum, Lückengrad, Schüttschichtkornfaktor u.ar-zu optimieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus Einhängeflächen (Platten, Zylinder), die Gebiete mit einem größeren Lückengrad schaffen und Orte bevorzugter Gasströmung sind. Um in Zonen erhöhter Temperatur diese Auflockerung realisieren zu können, werden an die Stahlplatten wasserdurchströmte Flächenelemente angehängt. Die Wasserzwar.gsführung erfolgt unter Nutzung des Reaktorwassermantels als Pumpvorlage. Das austretende Wasser wird in den Dampfsammler gedrückt.
Ausführungsbeispiel
In Fig. 1 wird der Druckvergaser mit den erfindungsgemäßen Einbauelementen dargestellt. Die Kohle wird über zwei in den Generator eingebracht. Sie passiert die oberen Reaktoreinbauten 11 (zur Kohleverteilung und Gasabführung). Durch die Drehung des Rostes 5 wandert die Kohle im Reaktor abwärts und durchläuft dabei eine Trocknungs- Schwel-
und Vergasungszone, "bevor in der Verbremiungszone der vollständige Umsatz mit dem über den Rost 5 eintretenden Vergasungsmittel (Dampf, Sauerstoff) erfolgt. Die Asche wird am Reaktoraustritt 7 abgeführt« Der Generator ist mit einem Wassermantel 4 zum Schutz des tragenden äußeren Druckmantels ausgestattet.
Zur Sicherung der regulären Durchströmung sind in die Schüttung Flächenelemente B zur gezielten Gasführung eingebracht „
Um diesen Effekt bereits in heißeren tiefen Schichten des Reaktors zu bewerkstelligen, sind an die Flächenelemente S .erf in dungs gemäß wasserdruchströmte 'Gasführungselemente (zeB. bifilar gewickelte Rohrschlangen in Figur 2a oder Rohrbündel in Figur 2b) angehängte Die Wasserzufuhr erfolgt aus dem Wassermantel 4 des Reaktors mittels Pumpe 6, der Wasserrücklauf gelangt in den Hochdruckdampf sammler 7-5. Die Wasserzuführung kann, wie in Pig. 1 dargestellt, über den Rohgasafcgang 3 erfolgen. Es sind aber noch weitere Möglichkeiten am Generatorkopf gegeben.
Claims (1)
- ErfindungsanspruchVorrichtung zur Verringerung des Feinkornaustrages bei der Festbettdruckvergasung durchErhöhung des Lückengrades in der Schüttung des Druckgasgenerator, dadurch gekennzeichnet, daß an Einhängeflächen wie Platten und Zylinder wasserdurchströmte Flächenelemente in Form von ζ.B« bifilar gewickelter Schlangen angeordnet und unter Nutzung des Reaktorwassermantels als Pumpvorlage gekühlt sind.HterzuJLSeiten Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21719879A DD152805A1 (de) | 1979-11-28 | 1979-11-28 | Vorrichtung zur verringerung des feinkornaustrages bei der festbettdruckvergasung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD21719879A DD152805A1 (de) | 1979-11-28 | 1979-11-28 | Vorrichtung zur verringerung des feinkornaustrages bei der festbettdruckvergasung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD152805A1 true DD152805A1 (de) | 1981-12-09 |
Family
ID=5521286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD21719879A DD152805A1 (de) | 1979-11-28 | 1979-11-28 | Vorrichtung zur verringerung des feinkornaustrages bei der festbettdruckvergasung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD152805A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016015705A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Bernd Meyer | Verfahren und vorrichtungen für die festbettvergasung zur vergleichmässigung der strömung |
DE102014014193A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Bernd Meyer | Verfahren und Vorrichtung für die Festbettdruckvergasung zur statischen Vergleichmäßigung der Strömung |
DE102014014153A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Bernd Meyer | Verfahren und Vorrichtung für die Festbettdruckvergasung zur Erhöhung der spezifischen Vergaserleistung |
DE102014014154A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Bernd Meyer | Verfahren und Vorrichtung für die Festbettdruckvergasung |
DE102014014899A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-18 | Bernd Meyer | Verfahren und Vorrichtungen für die Festbettdruckvergasung zur statischen und dynamischen Vergleichmäßigung der Strömung |
-
1979
- 1979-11-28 DD DD21719879A patent/DD152805A1/de unknown
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016015705A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Bernd Meyer | Verfahren und vorrichtungen für die festbettvergasung zur vergleichmässigung der strömung |
DE102014014193A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Bernd Meyer | Verfahren und Vorrichtung für die Festbettdruckvergasung zur statischen Vergleichmäßigung der Strömung |
DE102014014153A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Bernd Meyer | Verfahren und Vorrichtung für die Festbettdruckvergasung zur Erhöhung der spezifischen Vergaserleistung |
DE102014014154A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-04 | Bernd Meyer | Verfahren und Vorrichtung für die Festbettdruckvergasung |
DE102014014899A1 (de) | 2014-07-29 | 2016-02-18 | Bernd Meyer | Verfahren und Vorrichtungen für die Festbettdruckvergasung zur statischen und dynamischen Vergleichmäßigung der Strömung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3635215C2 (de) | ||
DE2927240C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von stückigen Brennstoffen mit Vorschwelung und Cracken der Schwelgase im Gasgenerator | |
DE3887256T2 (de) | PFBC-Kraftwerk. | |
DE2808804C2 (de) | Verfahren zum Trockenlöschen von Koks und schachtförmige Kammer zur Durchführung des Verfahrens | |
DE202005021659U1 (de) | Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung | |
DE2640180A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gaserzeugung aus festen brennstoffen | |
DE2628177A1 (de) | Waermetauscher fuer wirbelschichtreaktor | |
EP2473581A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nutzung von sauerstoff bei der dampfreformierung von biomasse | |
DE2952065A1 (de) | Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102014201890A1 (de) | Kühlung und Waschung eines Rohgases aus der Flugstromvergasung | |
DE2342184A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trocknung von kohle | |
WO2013007341A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einleiten von nachwachsenden brennstoffen in den bereich der strahlungskesselwand von vergasungsreaktoren | |
DD152805A1 (de) | Vorrichtung zur verringerung des feinkornaustrages bei der festbettdruckvergasung | |
EP0071804A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heissem Schüttgut | |
DE2828562A1 (de) | Schlackeaustrag | |
DE102012009265B4 (de) | Gekühlter Ringgassammler | |
DE102009030543A1 (de) | Wirbelschichtreaktor zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen | |
DE3151477A1 (de) | Schachtofen zur kontinuierlichen erzeugung von brenngas aus organischem material | |
DE1056318B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Veredlung bzw. Umbildung von fluessigen und gasfoermigen Kohlenwasserstoffen | |
DE2639165A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur wirtschaftlichen und umweltfreundlichen verwertung von stoffen organischen ursprunges | |
DE2926034C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gas aus festen Brennstoffen mit einem Wirbelbett | |
DD218774A3 (de) | Verfahren und vorrichtung zur festbettvergasung | |
EP0001856B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Generator- und Wassergas | |
WO2011026629A2 (de) | Elektrische heizung für einen wirbelschichtreaktor zur herstellung von synthesegas | |
DD147547A1 (de) | Vorrichtung zur verringerung des feinkornaustrages aus druckgasgeneratoren |