DE934583C - Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren feinverteilter, nicht brennbarer fester Stoffe, bei welchen zunaechst die leichter entfern-baren kohlenstoffhaltigen Niederschlaege mit einem Abstreifgas und dann die restlichen kohlenstoffhaltigen Niederschlaege durch Aus-brennen in einem die Verbrennung unterstuetzenden Gas entfernt werden, inwirbelnder Schicht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren feinverteilter, nicht brennbarer fester Stoffe, bei welchen zunaechst die leichter entfern-baren kohlenstoffhaltigen Niederschlaege mit einem Abstreifgas und dann die restlichen kohlenstoffhaltigen Niederschlaege durch Aus-brennen in einem die Verbrennung unterstuetzenden Gas entfernt werden, inwirbelnder Schicht

Info

Publication number
DE934583C
DE934583C DEN6066A DEN0006066A DE934583C DE 934583 C DE934583 C DE 934583C DE N6066 A DEN6066 A DE N6066A DE N0006066 A DEN0006066 A DE N0006066A DE 934583 C DE934583 C DE 934583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
stripping
stripping zone
gas
burning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6066A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawson Elwood Border
Richard Pinckney Trainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE934583C publication Critical patent/DE934583C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1845Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised
    • B01J8/1854Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised followed by a downward movement inside the reactor to form a loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 27. OKTOBER 1955
N 6o66IVb/i2g
Bei vielen Verfahren, bei welchen pulverförmige, nicht brennbare feste Stoße, wie Entfärbungstbne, Filterhilfsmittel und Katalysatoren, mit einem Öl oder anderen kohlenstoffhaltigen Flüssigkeiten bzw. Dämpfen in Berührung kommen, werden die festen Körper mit kohlenstoffhaltigem Material verunreinigt, welches ihre Wirksamkeit beeinträchtigt; es ist also erforderlich, die kohlenstoffhaltigen Verunreinigungen von Zeit zu Zeit durch eine
regenerierende Behandlung zu entfernen. Die ge- ίο wohnlich angewendete Regenerationsbehandlung besteht darin, daß der größere Teil der leichter zu entfernenden Verunreinigungen durch eine Abstreifbehandlung entfernt wird, worauf die restlichen Verunreinigungen ausgebrannt werden.
Bei der Regenerierung solcher verunreinigter fester Stoffe wird mit Vorteil das Wirbelschichtverfahren angewendet. Bei dieser Arbeitsweise
wird der Feststoff in Pulverform (d. h. in Form von Teilchen mit einem Durchmesser von etw; ι mm oder darunter) durch Belüftung mit einem Gas oder einem Dampf während der Behandlung in einem flüssigkeitsähnlichen Zustand gehalten. Diese Arbeitsweise, die beim Regenerieren solcher festen Stoffe in großem Umfange verwendet wird, ermöglicht eine bessere Temperaturregelung und hat außerdem den Vorteil, daß es apparativ einfach ίο durchgeführt werden kann.
Die hierbei verwendeten Apparaturen gehören zwei verschiedenen Typen an. Bei den Kesseln mit oberem Abzug wird der pulverförmige. Feststoff oben als verdünnte Suspension mit dem Belüftungsgas abgezogen. Bei den Kesseln mit Abzug am Boden wird der pulverförmige Feststoff von irgendeinem Punkt im Wirbelschichtbett als Pseudoflüssigkeit nach unten abgezogen.
Gemäß der Erfindung werden zur Regenerierung .20 der feinverteilten, nicht brennbaren Feststoffe zunächst die leichter entfernbaren kohlenstoffhaltigen Niederschläge mit einem Abstreifgas und darauf die restlichen kohlenstoffhaltigen Niederschläge durch Ausbrennen mit einem die Verbrennung unterstützenden Gas entfernt. Beide Behandlungen erfolgen in der Wirbelschicht in nebeneinanderliegenden Zonen, welche untereinander in indirektem Wärmeaustausch stehen, wobei eine kontinuierliche Rückführung eines Teils des lebhaft auf und ab wirbelnden Feststoffes aus der Brennzone in die Abstreifzone erfolgt. Der Anteil des aufgewirbelten Feststoffes, der aus der Brennzone in die Abstreifzone zurückgeführt wird, wird über der Abstreifzone in ein Wirbelschichtbett des feinverteilten Feststoffes geleitet, wobei dieses Bett eine Abdichtung zwischen' der Abstreifzone und der Ausbrennzone bildet, worauf das Pulver aus dem genannten Bett in die Abstreifzone geführt wird.
Da. durch das als Abdichtung wirkende Bett aus aufgewirbeltem Feststoff verhindert wird, daß das aus der Abstreifzone abströmende Material mit den Heizgasen vermischt wird, ermöglicht das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung, daß die wertvollen abgestreiften Produkte, welche in diesem abfließenden Strom enthalten sind, leicht gewonnen werden können.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert.
Fig. I ist ein senkrechter Schnitt durch die Regeneriervorrichtung ;
Fig. II ist eine Ansicht (teilweise im Schnitt) der gleichen Einrichtung, wobei diese gegenüber der Stellung in Fig. 1 um 900 gedreht ist; Fig. IHj IV und V sind Querschnitte in den Ebenen IH-III, IV-IV bzw. V-V nach Fig. 1.
Wie aus den Figuren ersichtlich, besteht die Vorrichtung aus einem zylindrischen Kessel mit einem äußeren Mantel 1. Der Bodenabschluß kann, wie dargestellt, elliptisch sein. Der obere Teil ist zu einem größeren Querschnitt erweitert. Der Kessel ist in zwei Abschnitte geteilt, die' als Abstreifzone und Brennzone bezeichnet werden. Hierzu dient eine senkrechte Trennwand 2, welche sich bis zu einem Punkt dicht über dem Boden erstreckt. Die Abstreifzone, welche sich links von der Trennwand gemäß Fig. 1 befindet, wird am oberen Ende gegen die Brennzone durch einen Trog 3 abgeschlossen. Mindestens eine offene Rohrleitung 4 erstreckt sich vom Boden des Troges nach unten in die Ab-Streifzone bis zu einem Punkt unterhalb der normalen Oberfläche des Wirbelschichtbettes. Die Einführungsleitung 5 für das zu behandelnde feste Material mündet unterhalb des Troges in die Abstreifzone. Abfü'hrungsleitungen 6 für abgestreifte Produkte erstrecken sich vom oberen Teil der Abstreifzone durch den Trog und enden außerhalb des oberen Abschlusses des Kessels. Diese Abführungsleitungen sind vorzugsweise mit Cyclonabscheidern 7 versehen, welche nach unten Verlängerungen 8 -tragen, die sich in das Wirbelschichtbett hinein erstrecken. Die Abstreifzone ist durch Zwischenwände 9 in Zellen unterteilt. Die Trennwände 9 erstrecken sich nach oben nur so weit, daß sie unterhalb der normalen Oberfläche des Wirbelschichtbettes liegen. Rechts von der Trennwand 2, d. h. in der Brennzone, erstrecken sich Leitungen 10 von einem Punkt unterhalb der normalen Oberfläche des Wirbelschichtbettes nach oben bis zu einem Punkt über der Trennwand 2. Diese Leitungen münden in den Trog. Leitungen 11, die durch den Boden hindurchgeführt sind, sind so angeordnet, daß sie Gas in die unteren Enden der Leitungen 10 abgeben. Die Vorrichtung ist mit den üblichen Cyclonabscheidern 12, Abführungsleitungen 13 für das Heizgas, einem Auslaß 14 für den regenerierten festen Stoff, einer Einführungsöffnung^ für Regenerationsgas 15, einen Gasverteilungsrost 16 und einem verzweigten Zuführungsrohr 17 für Abstreifgas versehen.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Der verunreinigte Feststoff wird durch die Leitung 5 in die Abstreifzone eingeführt. Der pulverförmige feste Stoff wird in der Form eines Wirbelschichtbettes gehalten, welches etwa die eingezeichnete obere Begrenzungsfläche hat. Der aufgewirbelte Feststoff fließt in der Abstreifzone im Gegenstrom zu dem durch das verzweigte Verteilungsrohr 17 eingeführten Abstreifdampf nach unten. Das abgestreifte Pulver fließt dann unter- der Trennwand 2 in die Ausbrennzone hinüber. Nach Ausbrennen der restlichen kohlenstoffhaltigen Verunreinigungen mit Luft, welche durch die Leitung 15 eingeführt wird, zieht man den regenerierten Feststoff durch die Leitung 14 ab. Durch die Leitung 11 wird eine Menge Luft oder ein anderes Gas eingeführt. Dieses Gas nimmt schwebende feste Teilchen auf und bringt sie-durch Förderung mit dem Gasstrom über die Leitung 10 in den Trog 3. Das ;um Transport verwendete Gas und das Heizgas trömen aus dem Kessel durch die Cyclonabscheider 12 und die Leitung 13 ab. Der Abstreifdampf und das abgestreifte Material gelangen aus der Abstreifzone über die Cyclonabscheider 7 und die leitungen 6 nach außen. Das abgestreifte -Produkt :ann dann für sich gewonnen werden, Der auf-
gewirbelte Feststoff, welcher in dem Trog 3 abgelagert worden ist, gelangt durch die Leitungen 4 in die Abstreifzone. Infolge des Wärmeaustausches zwischen der Abstreifzone und der Brennzone und durch das Vermischen der heißeren Teilchen, welche über den Trog 3 und die Leitung 4 eingeführt werden, wird die Temperatur in der Abstreifzone erhöht. Gleichzeitig dichtet das aufgewirbelte Pulver in dem Trog die Abstreifzone ab und ermöglicht die getrennteWiedergewinnung der abgestreiften-Produkte. Gemäß vorliegender Erfindung wird das Abstreifen unter Überdruck durchgeführt. Dies erfordert eine besondere Anordnung der verschiedenen Kessel, Leitungen usw., wenn man die Vorrichtung als einen Teil eines mit aufgewirbeltem Katalysator arbeitenden Systems, z. B. einer katalytischen Spaltanlage, verwendet. Einige der wichtigsten Merkmale des so gebildeten Systems sind folgende:
Es sind keine Steigleitungen erforderlich. Steigleitungen sind nicht nur teuer in der Anlage und in der Unterhaltung im Hinblick auf die ernstlichen Erosionsschäden, denen sie unterworfen sind, sondern ihre Anwendung erfordert auch einen großen Energieaufwand. Wenn man das System gemäß vorliegender Erfindung verwendet, können das Reaktionsgefäß und der Regenerator im wesentlichen in gleicher Höhe angeordnet sein. Diese Höhenlage entspricht im wesentlichen derjenigen des Bodens. Auf diese Weise können niedrige Bauhöhen erzielt werden. Dies ist nicht nur vorteilhaft im Hinblick auf die Vermeidung übermäßig langer Leitungen, großer Wärmeverluste usw., sondern führt auch zu einem System, welches mit wesentlich geringeren Kosten erstellt werden kann, da nur geringe Aufwendungen für Stahl-Stützgerüste erforderlich sind. Um die statischen Drücke zu erhalten, welche für das Arbeiten mit der Apparatur notwendig sind, ist die Verwendung eines langen, engen Reaktionsgefäßes erforderlich, in welchem die Geschwindigkeiten höher sind als die bisher als normal betrachteten. Ein großes Verhältnis von Länge zu Durchmesser und die hohe Geschwindigkeit erhöhen beide die Leistungsfähigkeit des Reaktionsgefäßes beträchtlich. Das verbrauchte Pulver kann auch in einer kleinen primären Zone, welche sich unmittelbar an das Reaktionsgefäß anschließt, vor der Hauptabstreifungsbehandlung abgestreift werden. Diese Behandlung kann in dem kleinen Abzugskanal durchgeführt werden, der innerhalb des Reaktionsgefäßes am oberen Ende des Abzugsrohres angeordnet ist. Bei Verwendung in einer katalytischen Spaltanlage ermöglicht dies die Erzielung beträchtlicher Ausbeuten an hochkonzentrierten mehrkernigen Aromaten aus der Hauptabstreifzone. Es können inerte Verbrennungsgase von dem heißen regenerierten Pulver rasch und in sehr einfacher Weise abgeblasen werden, indem man am Boden der vorgesehenen Abstreifzone Dampf einsprüht. Durch die Wegführung dieser inerten Gase wird die Belastung des der Wiedergewinnung von Kohlenwasserstoffgas dienenden Teiles der Anlage wesentlich herabgesetzt.
In den Zeichnungen ist Fig. VI eine Ansicht (teilweise geschnitten) des Hauptteiles einer katalytischen Spaltanlage.
Die Fig. VII und VIII sind Querschnitte durch die beiden größeren Kessel in den Ebenen II-II bzw. III--III nach Fig. VI.
Nach Fig. VI enthält die Vorrichtung einen Reaktionskessel 25. Der Boden dieses Kessels liegt etwa .in Höhe des Bodenabschlusses. Der Kessel selbst ist lang und eng und muß ein Wirbelschichtbett erzeugen, welches ein Mindestverhältnis von Höhe zu Durchmesser von mindestens 6, insbesondere zwischen 7 und 13 aufweist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform hat dieser Kessel 230 cm Durchmesser im unteren Teil und bis zu der Höhe, in welcher er sich erweitert, eine Länge von 1830 cm. Es ist auch wichtig, daß der Kessel .in der Nähe des oberen Endes mindestens auf einer Höhe von 460 cm erweitert ist. Beispielsweise hat der obere erweiterte Abschnitt einen Durchmesser von 460 cm und eine Höhe von ebenfalls 460 cm. Dies dient zur Erzeugung der hohen Fließgeschwindigkeit, die zum Arbeiten der Apparatur notwendig ist. Die Erweiterung dient dazu, um die niedrigere Geschwindigkeit herbeizuführen, welche für die Regelung notwendig ist und ein Absetzen des suspendierten Katalysators ermöglicht. Eine Mindestlänge des erweiterten Abschnittes von 460 cm ist die unterste Grenze, welche bei den üblichen Spaltkatalysatoren und einer Oberflächengasgeschwindigkeit von 33 cm je Sekunde eine Abscheidung ermöglicht.
Das umzuwandelnde Öl wird mit Hilfe des Verteilers 26 direkt am Boden in das Katalysatorbett eingeführt. Nach Hindurchströmen durch einen üblichen Cyclonabscheider werden die Dämpfe des umgewandelten Öls am oberen Ende durch die Austrittsöffnung 27 abgezogen.
In der Ebene, in welcher die Erweiterung beginnt, ist eine kurze Trennwand 28 angeordnet, welche in dem konischen Teil einen Abzugskanal 29 bildet.
Heißer regenerierter Katalysator wird durch das Standrohr 30, das mit Regelventil 31 versehen ist, unter der Einwirkung der Schwerkraft direkt dem Boden des Reaktionsgefäßes zugeführt. Verbrauchter Katalysator wird aus dem Abzugskanal 29 unter der Einwirkung der Schwerkraft durch das mit Ventil 33 versehene Standrohr 32 abgezogen.
Der Regenerator 34 ist neben dem Reaktionsgefäß angeordnet; sein Boden liegt ebenfalls etwa in der Höhe des Bodenabschlusses. Dies ist notwendig, um die statischen Drücke zu schaffen, welche für den gewünschten Fluß des Pulvers erforderlich sind. Der Regenerationskessel 34 ist ebenso wie das Reaktionsgefäß 25 am oberen Ende auf einer Länge von mindestens 460 cm zu einem iao größeren Durchmesser erweitert, um so die Geschwindigkeit herabzusetzen und einen Abscheideraum zu schaffen.
Der Regenerator 34 ist mit einer senkrechten Trennwand 35 versehen, welche sich wie eine Sehne von Wandung zu Wandung erstreckt und
im horizontalen Schnitt den Kessel in eine kleinere Abstreifzone auf der linken Seite und eine größere Ausbrennzone auf der rechten Seite teilt. Die Ausbrennzdne des Regenerationskessels soll, wie das Reaktionsgefäß; ein hohes Verhältnis zwischen Höhe und wirksamem Durchmesser aufweisen. So beträgt in dem in der Zeichnung dargestellten Fall die Querschnittsfläche der Ausbrennzone unterhalb des konischen Teiles 16,75 qm, und die Höhe beträgt 1680 cm. Die Wand 35-erstreckt sich von einem Punkt in der Nähe der Ebene, in welcher die Erweiterung beginnt, bis zu einem Punkt in der Nähe des Kesselbodens, welcher aber von diesem noch so weit entfernt ist, daß eine Durchtrittsöffnung zum Hindurchfließen des aufgewirbelten Pulvers aus der Abstreifzone unterhalb der Trennwand in die Ausbrennzone verbleibt.
Eine Trennwand 36 ist im oberen Teil der Unken-Zone .unterhalb der Erweiterung vorgesehen und so angeordnet, daß diese Zone in eine obere Abstreifzone und eine getrennte untere Abstreifzone zerlegt wird. Die obere Zone ist vorzugsweise mit senkrechten Leitplatten 37 versehen, welche die Zone in eine Reihe langer, enger Kanäle mit offenen Enden zerlegen. Das Abstreifgas wird in die obere Zone durch einen Rohrverteiler 38 eingeführt. Die oben erwähnte Leitung 30 steht mit dem unteren Teil dieser oberen Abstreifzone in Verbindung.
Die untere Abstreifzone ist in ähnlicher Weise zweckmäßig mit Leitplatten 39, ähnlich den Platten 37, versehen und auch mit Zuführungsrohren 40 ausgerüstet, um ein gasförmiges Abstreifmedium einzuführen. Die Leitung 32 führt durch die Wandung des Kessels und ist so angeordnet, daß sie in den Mittelabschnitt der unteren Abstreifzone über den senkrechten Leitplatten 39 und unterhalb der Trennwand 36 mündet. Eine Misch- oder Verteilungsplatte 18 ist kurz unterhalb des Endes der Leitung 32 vorgesehen. Eine andere Leitung 19 mit Regelventil 20 verbindet die obere und die untere Abstreifzone. Diese Leitung, welche durch die dichte Trennwand 36 hindurchführt, ermöglicht also den geregelten Fluß des aufgewirbelten Pulvers vom unteren Ende der oberen Zone zu dem Mischteller 18.
Der Regenerationskessel ist ebenfalls mit einer Abführungsleitung 21 versehen, welche ein Rückschlagventil 22 enthält. Diese Leitung ist möglichst hoch in der unteren Abstreifzone dicht unter der
5.0 Trennwand 36 mit dieser Zone verbunden und kann mit der Trennzone im Reaktionsgefäß verbunden werden, wobei die Cyclone im Reaktionsgefäß dazu dienen, etwa suspendierten Katalysator aus dem Abstreifgas zu gewinnen. Der Kessel ist oben auch mit einer Abführungsleitung 23 und außerdem mit einem geeigneten Verteiler 24 zur Einführung von Luft am Boden auf der rechten Seite der Zwischenwand 35 versehen.
Bei den hohen Geschwindigkeiten, welche durch die enge Reaktionszone und die Brennzone gewährleistet werden, wird in den Zonen eine geringe Dichte des aufgewirbelten Pulvers aufrechterhalten. Diese geringe Dichte in Verbindung mit der beträchtlichen Höhe schafft eine ausreichende Differenz zwischen dem statischen Druck dieser Betten und dem der dichteren Pulver in den Verbindungsleitungen 30, 32 und 19, so daß der gewünschte Fluß herbeigeführt wird. Beispielsweise liegt der wirksame Druck im Reaktionsgefäß zwischen 1,61 Atmosphären am unteren Ende und 0,91 Atmo-Sphären in der Trennungszone. Im Regenerierkessel liegt der wirksame Druck zwischen 1,61 Atmosphären am Boden und 0,98 Atmosphären in der Trennzone. Unter diesen Umständen ergibt sich ein Druckabfall über die Ventile 31, 33 und 20 von o, 14 Atmosphären, und das Ventil 22 wird so eingestellt, daß es einen Gegendruck von 1,26 Atmosphären aushält.
Das Abstreifen des verbrauchten Katalysators, welcher aus dem Reaktionsgefäß durch die Leitung 32 abgeführt wird, wird unter einem geregelten Gegendruck durchgeführt. Dieser Gegendruck wird geregelt, um die Oberfläche des aufgewirbelten Pulvers in der unteren Abstreifzone in einer Höhe über den Platten 39 und unterhalb des Mischtellers 18 zuhalten, wie dies etwa durch den Buchstaben A in der Zeichnung angedeutet ist. Heißer regenerierter Katalysator strömt über die Oberkante der Wand 35 in die obere Abstreifzone. Ein Teil des Katalysators wird durch die Leitung 30 abgezogen und dem Reaktionsgefäß zugeführt. Ein zweiter, durch das Ventil 20 geregelter Teil fließt unter Einwirkung der Schwerkraft entgegen dem Gegendruck in die untere Abstreifzone, wo er mit dem verbrauchten Katalysator auf dem Mischteller 18 vermischt wird. Das heiße Gemisch fällt dann frei über eine kurze Entfernung im Gegenstrom zu den aufsteigenden Abstreif dämpf en und wird schließlich in einem Wirbelschichtbett in dem unteren Teil der unteren Abstreifzone abgestreift. Das Abstreifgas mit den abgestreiften Produkten wird aus der Vorrichtung durch die Leitung 21 und Ventil 22 abgeführt.
Das Ventil 20 ist ein automatisch geregelter Schieber. In der in den Zeichnungen dargestellten Anlage ist dieses Ventil innerhalb der unteren Abstreifzone angeordnet. Gewünschtenfalls kann die Leitung 19 so angeordnet sein, daß das Ventil leichter zugänglich außen angeordnet ist.

Claims (6)

110 PATENTANSPRÜCHE:
I, Verfahren zum Regenerieren feinverteilter, nicht brennbarer fester Stoffe, bei welchem zunächst die leichter entfernbaren kohlenstoffhaltigen Niederschläge mit einem Abstreifgas n5 und dann die restlichen kohlenstoffhaltigen Niederschläge durch Ausbrennen in einem die Verbrennung unterstützenden Gas entfernt werden, in wirbelnder Schicht und in getrennten, miteinander in indirektem Wärmeaustausch stehenden benachbarten! Zonen, wobei kontinuierlich ein Teil des lebhaft auf und. ab wirbelnden Feststoffes aus der Ausbrennzone in die Abstreifzone zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Ausbrennzone in die Abstreif zone zurückgeführte Feststoff in ein
eine Abdichtung zwischen der Abstreifzone und der Brennzone bildendes Bett oberhalb der Abstreifzone gehoben und sodann in die Abstreifzone geführt wird.
2. Verfahren zum Regenerieren feinverteilter
fester Stoffe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Brennzone rückgeführte Teil.des aufgewirbelten Feststoffes auf eine Höhe über dem normalen Oberflächenstand ίο der Wirbelschicht in der Brennzone gefördert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifzone und die Brennzone in etwa der gleichen Höhe liegen, der abgestreifte Feststoff kontinuierlich vom Boden der Abstreifzone zum Boden der Brennzone geführt und ein Teil des aufgewirbelten Feststoffes kontinuierlich aus der Brennzone zu einem Bett über der Abstreifzone hochgeführt wird und von dort in die Abstreifzone fließt, wobei das Abstreif gas und das Brenngas aus der Abstreifzone bzw. der Brennzone getrennt abgeführt werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, bestehend aus einem senkrecht angeordneten, oben und unten abgeschlossenen, mit einer Zuführungsleitung für das Regenerierungsgas am Boden, einer Austrittsöffnung für das verbrauchte Regenerierungsgas am oberen Ende und eine Auslaßöffnung für regenerierten aufgewirbelten Feststoff zwischen den beiden öffnungen versehenen Kessel, der folgende Merkmale aufweist,
a) einen im oberen Teil angeordneten Trog mit mindestens einem vom Boden desselben nach unten reichenden, an den Enden offenen Standrohr,
b) einer Trennwand, welche von der Seite des Troges bis zu einem Punkt dicht oberhalb des Kesselbodens reicht, und den Kessel in eine Abstreifzone und eine Brennzone aufteilt,
c) einer Zuführungsleitung für den aufgewirbelten, zu regenerierenden Feststoff am oberen Ende der Abstreifzone, aber unterhalb des Troges,
d) einer Leitung mit offenen Enden, die sich von der Trennzone bis zu einer Stelle oberhalb des Troges erstreckt und Zuführungsleitungen für Gas am unteren Ende dieser Leitung,
e) eine Zuführungsleitung für Abstreifgas zur Abstreifzone am unteren Ende der Trennwand und ein Abflußrohr für das Abstreifgas am oberen Ende der Abstreifzone.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel
a) in der Nähe des oberen Endes einen größeren Querschnitt aufweist,
b) durch eine senkrecht von Wandung zu Wandung sich erstreckende Trennwand in eine kleinere Abstreif- und eine größere Ausbrennzone unterteilt ist, wobei die Abstreifzone durch eine zweite horizontale Trennwand in eine obere und eine untere Zone unterteilt ist,
c) ein Mischteller im Kessel zentral' in der unteren Abstreifzone angeordnet ist mit einer Zuführungsleitung für die zu behandelnde verunreinigte Kontaktmasse,
d) ein mit Ventil zur Regelung der Fließgeschwindigkeit versehenes Standrohr darin vorgesehen ist, das durch die horizontale Trennwand eine Verbindung der oberen Abstreif zone zu dem Mischteller in der unteren Abstreifzone herstellt,
e) eine Abführungsleitung zum Abziehen der behandelten Kontaktmasse aus der oberen Abstreifzone und eine Abführungsleitung mit Rückschlagventil zur Abführung der Behandlungsgase aus der unteren Abstreifzone unterhalb der horizontalen Trennwand vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
a) im unteren Teil der oberen und unteren Abstreif zone senkrechte Leitplatten die Zonen in lange, enge Kanäle aufteilen,
b) der Mischteller in der unteren Abstreifzone oberhalb der Leitplatten angeordnet ist,
c) die Zuführungsleitungen für das Abstreifgas in der unteren und der oberen Abstreifzone etwa in der Höhe der unteren Kanten der Leitplatten einmünden,
d) Zuführungsleitungen für Luft an verschiedenen Stellen in der Nähe des Bodens der Ausbrennzone vorgesehen sind.
Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 401 739, 2 617 708.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©509561 10.5S
DEN6066A 1950-02-28 1952-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren feinverteilter, nicht brennbarer fester Stoffe, bei welchen zunaechst die leichter entfern-baren kohlenstoffhaltigen Niederschlaege mit einem Abstreifgas und dann die restlichen kohlenstoffhaltigen Niederschlaege durch Aus-brennen in einem die Verbrennung unterstuetzenden Gas entfernt werden, inwirbelnder Schicht Expired DE934583C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US680604XA 1950-02-28 1950-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934583C true DE934583C (de) 1955-10-27

Family

ID=22080169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6066A Expired DE934583C (de) 1950-02-28 1952-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren feinverteilter, nicht brennbarer fester Stoffe, bei welchen zunaechst die leichter entfern-baren kohlenstoffhaltigen Niederschlaege mit einem Abstreifgas und dann die restlichen kohlenstoffhaltigen Niederschlaege durch Aus-brennen in einem die Verbrennung unterstuetzenden Gas entfernt werden, inwirbelnder Schicht

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE934583C (de)
FR (1) FR1068841A (de)
GB (2) GB680604A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001441B (de) * 1954-05-12 1957-01-24 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur regenerativen Reformierung von Kohlenwasserstoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401739A (en) * 1941-08-25 1946-06-11 Standard Oil Co Cocurrent-countercurrent regenerator
US2617708A (en) * 1950-05-22 1952-11-11 Shell Dev Process and apparatus for contacting fluidized solids with gaseous fluids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401739A (en) * 1941-08-25 1946-06-11 Standard Oil Co Cocurrent-countercurrent regenerator
US2617708A (en) * 1950-05-22 1952-11-11 Shell Dev Process and apparatus for contacting fluidized solids with gaseous fluids

Also Published As

Publication number Publication date
GB707281A (en) 1954-04-14
GB680604A (en) 1952-10-08
FR1068841A (fr) 1954-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548269C2 (de)
DE3743115C2 (de) Anlage zur Gewinnung von Öl, Gas und Nebenprodukten aus Ölschiefer oder anderen mit Kohlenwasserstoffen imprägnierten festen Materialien mittels Pyrolyse und Verfahren zur Durchführung einer solchen Pyrolyse mittels einer solchen Anlage
DE60106492T2 (de) Verteiler fuer gebrauchte katalysatoren
DE69217111T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Wärmeaustausch von festen Teilchen für Regenerierung in katalytischem Cracken
AT401419B (de) Wirbelschichtverfahren zur vergasung und verbrennung von brennstoffen sowie vorrichtung zu seiner durchführung
DE924471C (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen mit Feststoffen im Schwebezustand
DE948054C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen und nachfolgenden Regenerieren feinverteilter, mit brennbaren Stoffen verunreinigter fester Stoffe
DE843583C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kohlenwasserstoffoelen
DE3028293A1 (de) Entgasungseinrichtung fuer einen fliessbett-abfluss
DE934583C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren feinverteilter, nicht brennbarer fester Stoffe, bei welchen zunaechst die leichter entfern-baren kohlenstoffhaltigen Niederschlaege mit einem Abstreifgas und dann die restlichen kohlenstoffhaltigen Niederschlaege durch Aus-brennen in einem die Verbrennung unterstuetzenden Gas entfernt werden, inwirbelnder Schicht
DE953899C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstreifen von feinverteilten Katalysatoren
DE60034382T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Teilchen aus einer Wirbelschicht
DE2848474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von partikelfoermigen materialien
DE1122649B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2114062A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Kohlenstoff und Teer aus einem Spaltgasprodukt
DE1667025A1 (de) Reaktionsbehaelter
DE3885622T2 (de) Verfahren zum kracken mit flüssigen katalysator und vorrichtung dafür mit geringem querschnitt.
EP3957909A1 (de) Asymmetrischer wirbelbettofen zur verbrennung von stoffen
DE895148C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von unter Reaktions-bedingungen fluechtigen Stoffen aus feinverteilten fliessenden Feststoffen
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE1056318B (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Veredlung bzw. Umbildung von fluessigen und gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
DE2237031B2 (de) Fliessbett-crackanlage
DE2445059C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Pulver
DE886444C (de) Verfahren zum In-Beruehrung-Bringen von Gasen bzw. Daempfen und pulverfoermigen Feststoffen
DE3780310T2 (de) Apparat und verfahren zur temperaturkontrolle bei der katalysatorregeneration.