DE1055982B - Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kettenumschaltung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge - Google Patents

Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kettenumschaltung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1055982B
DE1055982B DEJ10184A DEJ0010184A DE1055982B DE 1055982 B DE1055982 B DE 1055982B DE J10184 A DEJ10184 A DE J10184A DE J0010184 A DEJ0010184 A DE J0010184A DE 1055982 B DE1055982 B DE 1055982B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
axis
switching
support lever
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ10184A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucien Charles Hypolyte Juy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCIEN CHARLES HYPOLYTE JUY
Original Assignee
LUCIEN CHARLES HYPOLYTE JUY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCIEN CHARLES HYPOLYTE JUY filed Critical LUCIEN CHARLES HYPOLYTE JUY
Publication of DE1055982B publication Critical patent/DE1055982B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1244Mechanisms for shifting laterally limiting or positioning the movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/125Mounting the derailleur on the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/127Mounting or guiding of cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M2009/12413Rear derailleur comprising telescoping mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kettenumschaltuiig für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge.
Derartige Wechselgetriebe weisen einen um einen am Fahrzeugrahmen befestigten Haltezapfen schwenkbaren Traghebel auf, welcher an seinem unteren Ende den senkrecht zu ihm verschiebbaren Schaltmechanismus für die Kettenumschaltting trägt, welcher in der einen Richtung durch einen Kabelzug od. dgl. und in der anderen Richtung durch eine Feder verstellt wird.
Bei den bekannten Ausführungen derartiger Wechselgetriebe sind zwar der Schaltmechanismus und seine Feder häufig in einem Schutzgehäuse untergebracht, der Seilzug und diesem zugeordnete Teile liegen jedoch frei seitlich neben dem Traghebel, welcher meistens durch ein einfaches Flacheisen gebildet wird, d. h. einen Teil mit geringer Biegungssteifigkeit, so daß er bei einem Stoß oder einem Sturz leicht verbogen wird, wodurch die Ausrichtung der Kette auf die hinteren Zahnräder zunichte gemacht und häufig die ganze Vorrichtung überhaupt betriebsunfähig wird. Die üblichen Fahrräder sind mit Sätzen von drei, vier oder fünf Zahnrädern versehen. Die bekannten Vorrichtungen sind jedoch nur für eine bestimmte Zahnradzahl eingerichtet, so daß für jede Zahnradzahl ein bestimmtes Modell vorgesehen werden muß. Schließlich haben die bekannten Vorrichtungen ein unschönes Aussehen.
Demgegenüber ist das erfindungsgemäß ausgebildete Wechselgetriebe gekennzeichnet durch einen ein einstückiges Gehäuse bildenden Traghebel mit einer Lagerbohrung zur schwenkbaren Anbringung an einem von einer Haltelasche getragenen Schwenkzapfen, ein in dem Gehäuse verschieblich gelagertes Schaltglied, welches einerseits mit dem Betätigungsseilzug od. dgl. und andererseits mit dem eigentlichen Schaltmechanismus verbunden ist, und ein ebenfalls in das Gehäuse eingesetztes Anschlagglied zum Begrenzen der Schaltamplitude.
Durch diese gehäuseartige Ausbildung des Traghebels entsteht zunächst ein Teil mit großer Biegungssteifigkeit, welcher durch Stöße oder Stürze nicht verformt wird. Ferner können das Betätigungskabel und diesem zugeordnete Teile innerhalb des durch den Traghebel gebildeten Gehäuses angeordnet werden, so daß sie gegen Schmutz und mechanische Beschädigungen geschützt werden. Schließlich ermöglicht die Begrenzung der Schaltamplitude durch ein in das Gehäuse eingesetztes Anschlagglied die Verwendung eines einzigen Modells für verschiedene Zahnradsätze, da die Schaltamplitude jeweils auf den drei, vier oder fünf Zahnrädern entsprechenden Wert eingestellt werden kann. Durch die Ausbildung des Geschwindigkeitswechselgetriebe
mit Kettemimschaltung für Fahrräder
und ähnliche Fahrzeuge
Anmelder:
Luden Charles Hypolyte Juy,
Di j on, Cöte-d'Or (Frankreich)
Vertreter: P. Meffert, Patentanwalt,
Koblenz, Kais er-Wilhelm-Ring 27
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 11. Juni und 6. Oktober 1954
Lucien Charles Hypolyte Juy,
Dijon, Cöte-d'Or (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Traghebels als Gehäuse und durch die Unterbringung aller wesentlichen Teile innerhalb desselben erhält ferner die Anordnung ein formschönes Aussehen.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise erläutert.
Abb. 1 ist eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des an der Hinterradgabel eines Fahrradrahmens angebrachten Geschwindigkeitswechselgetriebes, wobei die Stufenzahnräder der Hinterradnabe des Fahrrades gestrichelt eingezeichnet sind;
Abb. 2 ist die der Abb. 1 entsprechende Rückansicht ;
Abb. 3 zeigt in größerem Maßstab einen Schnitt des Gelenks zum Befestigen des das Getriebe tragenden Hebels an der Haltelasche;
Abb. 4 zeigt im wesentlichen den Traghebel nach Entfernung der Schutzplatte und den inneren Mechanismus zum Einstellen der Amplitude der Verstellung des Schaltsystems in Abhängigkeit von der Zahl der Zahnräder der Fahrradnabe;
Abb. 5 ist eine schaubildliche Ansicht einer ersten Ausführungsform des Schaltgliedes;
Abb. 6 und 7 zeigen zwei einander entsprechende Ansichten des Gelenks zum Befestigen des Traghebels des Geschwindigkeitswechselgetriebes an der Haltelasche;
Abb. 8 zeigt die Befestigung der dauernd im Sinn einer Verschwenkung auf den Traghebel des Getriebes wirkenden Feder;
90» 507/62
3 4
Abb. 9 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht befestigt, wobei die Möglichkeit einer Regelung der
einer an der Hinterradgabel eines Fahrradrahmens Stellung des Hebels in der Querrichtung besteht, um
angebrachten zweiten Ausführungsform des Geschwin- das gesamte Wechselgetriebe in bezug auf die ZaIm-
digkeitswechselgetriebes, wobei die Stufenzahnräder räder c, d, e der Nabe des Rades des Fahrzeugs in die
der Hinterradnabe des Fahrrades gestrichelt einge- 5 richtige Lage zu bringen,
zeichnet sind; Hierfür besitzt der Hebel 2 an seinem oberen Teil
Abb. 10 ist eine der Abb. 9 entsprechende Rück- eine Lagerfläche 21, welche mittels eines Ringes 6 auf
ansicht, wobei die Stufenzahnräder gestrichelt ein- dem Schwenkzapfen 3 schwenkbar ist. Der Ring 6 ist
gezeichnet sind: auf dem Schwenkzapfen 3 frei drehbar, kann sich
Abb. 11 ist ein Schnitt längs der Linie XI-XI-XI io jedoch auf diesem nicht axial verstellen. Die Winkel-
der Abb. 9; stellung des Hebels 2 auf dem Ring 6 wird durch eine
Abb. 12 ist ein längs der Linie XII-XII der Abb. 9 von dem Ring 6 gebildete Verkeilung 61 festgelegt,
geschnittener Grundriß; Die Verkeilung 61 tritt in eine entsprechende Nut des
Abb. 13 zeigt schaubildlich den gleitenden Teil zur Hebels 2 ein. Dieser wird nach seiner Einstellung in
Befestigung und Verbindung zwischen dem Betäti- 15 der Querrichtung durch Betätigen einer Schraube 7
gungskahel und dem einen Zug auf die Schaltachse mit konischem Ende festgelegt, welche in den Hebel 2
ausübenden Kettchen od. dgl.: eingeschraubt wird und eine Verriegelungsplatte 8 an
Abb. 14 ist eine in Richtung der Linie XIV-XIV der Verkeilung 61 blockiert,
der Abb. 10 gesehene Teilansicht; Ein auf den Traghebel 2 einen elastischen Druck
Abb. 15 ist eine von der Seite gesehene Teilansicht ao ausübendes System wird durch eine Feder 9 gebildet,
einer vereinfachten Ausführungsform des Gelenks zur welche eine Achse I2 der Lasche 1 umgibt. Das eine
Befestigung des Traghebels des Getriebes an der Ende dieser Feder 9 ist an der Lasche 1 z. B. durch
Haltelasche: eine Schraube 10 oder auf andere Weise befestigt.
Abb. 16 ist ein Axialschnitt des vereinfachten Das andere Ende 91 der Feder sucht den Hebel 2 zu
Gelenks der Abb. 15; 25 verschwenken, und zwar entweder unmittelbar oder,
Abb. 17 zeigt den in der in Abb. 15 dargestellten wie in Abb. 6 und 7 dargestellt, durch Einwirkung
Weise schwenkbar gelagerten Traghebel in einer nach auf einen die Platte 8 verlängernden Haken 81 oder
rückwärts verschwenkten Stellung; auf einen Stützpunkt des Ringes 6. Jedenfalls ist die
Abb. 18 ist eine von der Seite gesehene Teilansicht Ausbildung so getroffen, daß der Ring 6 und der
einer zweiten vereinfachten Ausführungsform des 30 Hebel 2 verschwenkt werden.
Gelenks zur Befestigung des Traghebels des Getriebes Bei einer anderen, in Abb. 8 dargestellten Ausfüh-
an der Haltelasche; rungsform weist die Haltelasche 1 eine Vertiefung I3
Abb. 19 ist ein Axialschnitt des vereinfachten auf, in welcher der größte Teil der eine Stange 11
Gelenks gemäß Abb. 18. umgebenden Feder 9 untergebracht ist. Das feste
In den Zeichnungen ist als nicht beschränkendes 35 Ende 92 der Feder wird durch Einführung in ein
Beispiel die Anwendung der Erfindung auf ein Ge- Loch der Vertiefung Is festgelegt,
schwindigkeitswechselgetriebe mit Doppelgelenk dar- Die Betätigung des Wechselgetriebes erfolgt durch
gestellt. Die Erfindung kann jedoch auch für andere den Seilzug 12, welcher seinerseits durch einen Hebel
Arten von Wechselgetriel>en mit einfacher Rolle oder oder auf beliebige andere bekannte Weise betätigt
einfachem Gelenk angewandt werden. 40 wird. Diese an sich bekannte Betätigungsvorrichtung
Bei den verschiedenen Ausführungsformen sieht ist nicht dargestellt.
man die Lasche 1 vor, welche das Geschwindigkeits- Der Seilzug 12 endet in dem ausgesparten Teil des
wechselgetriebe trägt und zu seiner Befestigung an Hebels 2, wo er durch eine Schraube oder auf andere
der Hinterradgabel α des Fahrradrahmens dient. Weise am Schaltglied 13 (Abb. 4 und 5) befestigt ist.
Die Lasche 1 besitzt einen dem Schlitz der Lasche a 45 Das Glied 13 gleitet in der Aussparung des Hebels 2. des Rahmens entsprechenden offenen Schlitz I1. Der Ferner ist an dem Glied 13 das Ende des Kettchens 14 Grund des Schlitzes I1 kann als Anschlag für die oder eines anderen biegsamen Gliedes zur Überdauernde Einstellung der Achse b des Rades dienen. tragung auf die die Flansche 4 und die Rollen 5 Die Nabe des Rades trägt in der üblichen Weise tragende Schaltachse 26 angelenkt. Diese Anordnung mehrere Zahnräder c, d. e (in Abb. 1 und 9 gestrichelt 50 ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Abb. 11 dargestellt) mit verschiedenen Durchmessern, über beschrieben,
welche die die Antriebskraft übertragende Kette läuft. Das Schaltglied 13 besitzt eine Querzunge 131,
Das Wechselgetriebe nach der Erfindung enthält welche gegen eine Lasche 15 stößt, welche in eine der
außer der Haltelasche 1 einen Traghebel 2, welcher in dem Traghebel 2 beiderseits der Aussparung ange-
auf dem von der Lasche 1 getragenen Schwenkzapfen 3 55 brachten Nuten 22 (Abb. 4) eingesetzt ist. Durch
schwenkbar ist (Abb. 1 und 2). Eine Federanordnung Einsetzen der Lasche 15 in eine der Nuten 22 wird
ist zwischen der Haltelasche 1 und dem Traghebel 2 die Amplitude der Gleitbewegung des Gliedes 13 und
so angeordnet, daß sie den Hebel 2 dauernd in dem somit die Amplitude der \Terstellung des durch die
üblichen LThrzeigerdrehsinn auf dem Schwenkzapfen 3 Flansche 4 und die Rollen 5 gebildeten Spannhebels
zu verschwenken sucht. 60 entsprechend der Zahl der benutzten Zahnräder ge-
Das andere Ende des Hebels 2 trägt die im Schnitt regelt. Der so in den Traghebel 2 eingebaute Mecha-
in Abb. 11 dargestellte Schaltvorrichtung. Das Ende nismus wird durch die Schutzplatte 16 geschützt,
der Schaltachse 26 trägt zwei Flansche 4, zwischen welche an dem Hebel 2 z. B. durch die Schraube 17
welchen die eines der Zahnräder c, d, c umschlingende oder durch federndes Eindrücken oder auf beliebige
Kette des Fahrzeugs geführt ist. Zwischen den 65 andere bekannte Weise befestigt ist. Die so erhaltene
Flanschen 4 sind Rollen 5 drehbar, welche die in Anordnung hat ein sauberes Aussehen, und alle Teile
Abb. 2 und 10 gestrichelt gezeichnete Kette / des sind gut geschützt.
Fahrrades abstützen. Bei einer anderen, in Abb. 9 bis 14 dargestellten
Bei der in Abb. 1 bis 8 dargestellten Ausführungs- Ausführungsform der Schaltvorrichtung trägt die
form ist der Traghebel 2 an dem Schwenkzapfen 3 70 Lasdhe 1 an ihrem unteren Ende einen Schwenk-
I 055
zapfen 18 mit einem geschlitzten Kopf 181, welcher an dieser Lasche zwischen einem von ihm gebildeten Bund und einer Mutter 19 festgezogen wird. Eine zylindrische hohle Büchse 20 ist auf dem Schwenkzapfen 18 frei drehbar, auf welchem sie durch seinen Kopf 181 gehalten wird. Zwischen dem Schwenkzapfen 18 und der Achse 20 ist eine Schraubenfeder 21 angeordnet. Das eine Ende der Feder 21 wird dadurch in seiner Stellung gehalten, daß es in ein Loch 182 des geschlitzten Kopfes 181 des Schwenkzapfens eingeführt ist, während das andere Ende der Feder in ein Loch der Büchse 20 eingeführt ist.
Der Traghebel 22 des Getriebes bildet ebenfalls ein einziges Stück, welches aus gepreßtem Metall oder nach einem anderen beliebigen bekannten Verfahren hergestellt ist. Der obere Teil des Hebels 22 ist jedoch so ausgebildet, daß er eine Schelle 221 bildet, welche auf die Büchse 20 aufgesetzt werden kann. Nach der Einstellung der Lage des Hebels 22 in der Querrichtung wird die Schelle 221 durch eine Schraube 23 blockiert, welche in den Körper des Hebels 22 eingeschraubt ist und deren Kopf 231 auf den oberen Schenkel der Schelle 221 drückt.
Der Kopf231 der Schraube 23 ist so ausgespart, daß er einen Anschlag für die Hülle 121 des Seilzugs 12 bildet. Der Seilzug 12 durchdringt axial die hierfür ausgebohrte Schraube 23 und gelangt in den ausgesparten Teil des Hebels 22, wo er durch eine Schraube 241 an dem beweglichen Teil 24 zur Verbindung mit dem Kettchen 14 befestigt wird. Abb. 12 zeigt die Aussparung des Hebels 22 im Schnitt, in welcher der Teil 24 gleitend verstellbar ist, welcher z. B. in der in Abb. 13 dargestellten Weise ausgebildet ist.
Der untere umgebogene Teil des Hebels 22 weist eine Führung 222 auf, welche senkrecht zu dem Körper des Hebels 22 liegt. In der Führung 222 gleitet ein ausziehbarer Teil 25 (Abb. 11) oder auch mehrere derartige Teile. Der letzte zentrale Teil der ausziehbaren Anordnung wird durch die Schaltaahse 26 gebildet, deren äußeres Ende die eine Kettenführung bildenden angeschweißten, angeschraubten, angenieteten oder auf andere Weise befestigten Flansche 4 trägt.
Die schalenförmige Ausbildung 41 des dem Hebel 22 am nächsten liegenden Flansches 4 gestattet einerseits die Verringerung der Ausdehnung des Getriebes in der Querrichtung und andererseits die Zentrierung sowie die Unterbringung des einen Endes einer Schraubenfeder 27 in dieser Schale. Das andere Ende der Feder 27 ist in einer kreisförmigen Schale einer Rillenscheibe 28, welche auf der Führung 222 des Hebels 22 seitlich von diesem drehbar gelagert ist, zentriert und untergebracht. Das heraustretende Ende 271 der Feder 27 ist radial in eine Rast der Rillenscheibe 28 eingeführt, so daß es mit dieser auf Drehung fest verbunden ist, während das andere Ende der Feder 27 in ein Loch der Flansche 4 am Boden des vertieften Teils 41 eingeführt ist (Abb. 11).
Die Feder 27 hat eine doppelte Aufgabe: Sie wird zwischen der Rillenscheibe 28 und den Flanschen 4 zusammengedrückt und sucht die Flansche 4 sowie die Rollen 5 von dem Hebel 22 zu entfernen. Ferner übt sie eine gewisse Torsionskraft aus und sucht die Flansche 4 sowie die Rollen 5 im Uhrzeigerdrehsinn zu verschwenken (Pfeil F in Abb. 9). Die durch die Feder 27 auf die Kette ausgeübte Torsionsspannung wird mit Hilfe der das Ende 271 der Feder 27 antreibenden Rillenscheibe 28 konstant gehalten. Die Drehung der Rillenscheibe 28 erfolgt durch das Seil 29, welches sie umschlingt und dessen Verstellung unmittelbar von dem Benutzer entsprechend der gewünschten Kettenspannung vorgenommen wird, oder diese Drehung erfolgt zusammen mit den Verstellungen des das Schaltsystem mit den Flanschen 4 und den Rollen 5 verstellenden Seilzugs 12.
Die Achse 26 des ausziehbaren Schaltsystems besitzt einen Kopf, an welchem das Ende des Kettchens 14 so befestigt ist, daß es an der Längsverstellung des Kopfes teilnimmt, aber gegenüber diesem drehbar ist, während das andere Ende des Kettchens an einem Gabelkopf 242 des Schaltgliedes 24 angelenkt ist. An Stelle des Kettchens kann auch ein anderer biegsamer Teil zur Verbindung des Schaltgliedes 24 mit der Schaltachse 26 benutzt werden. Eine in der Aussparung des Hebels 22 frei drehbare Rolle 30 dient zum Abstützen und Umlenken des Kettchens 14.
Je nach der Zahl der Zahnräder der Nabe des Rades (drei Zahnräder c, d, e wie bei der dargestellten Ausführung oder vier oder fünf Zahnräder) muß die Amplitude der Ouerverstellung der Schaltvorrichtung mit den Flanschen 4 und den Rollen 5 eingestellt und in jedem Fall begrenzt werden. Hierfür besitzt das Scihaltglied 24 seitlich bei 243 einen treppenförmig abgestuften Teil, welcher gegen einen seine Gleitbewegung in dem Hebel 22 begrenzenden Anschlag stößt. Dieser Anschlag wird durch den Kopf 311 eines Gewindebolzens 31 gebildet, welcher einen Schlitz 22s in der Seitenwand der Aussparung des Hebels 22 sowie eine Platte 32 durchdringt, welche auf einer Seitenfläche des Hebels 22 gleiten kann. Die Platte 32 verdeckt unabhängig von der Einstellung den Schlitz 223. Eine Mutter 33 zieht den Bolzen 31 und den Anschlagkopf 311 in der gewünschten Stellung fest. Zum Erleichtern dieser Einstellung kann die Platte 32 einen gebogenen Zeiger 321 aufweisen, welcher vor einer auf der Schutzplatte 34 angebrachten Teilung spielt. Die Schutzplatte 34 kann auf der Vorderseite des Hebels 22 durch Umbördelung, Einpressen, durch eine Sehraube 35 oder auf beliebige andere Weise befestigt sein. Der in dem Hebel 22 untergebrachte Mechanismus wird dadurch weitgehend geschützt.
Die Schwenkbewegung des Hebels 22 wird in beiden Richtungen durch eine mit der Büchse 20 starr verbundene sektorförmige Platte 36 begrenzt. Diese Platte 36 springt gegenüber der Büchse 20 so vor, daß sie in die Ebene der Lasche 1 kommt, welche für den Durchtritt der Platte sektorförmig ausgeschnitten ist, wobei die Enden dieses ausgeschnittenen Abschnitts als Anschlag für die Platte 36 und die Schwenkanordnung dienen (Abb. 14).
Aus den obigen Ausführungen gehen die Arbeitsweise und die Vorteile des Wechselgetriebes hervor, insbesondere die schwenkbare Anbringung des Hebels 22 an der Büchse 20. Das System zur Ausübung eines federnden Drucks auf den Hebel 22 ist in diesem Gelenk vollständig geschützt und verdeckt, und die Ouereinstellung der Anordnung, insbesondere der Rollen 5, in bezug auf eines der Außenzahnräder der Nabe des Rades kann schnell vorgenommen werden. Diese Einstellung wird durch die Ausbildung des oberen Teils des Traghebels 22 als Schelle erleichtert.
Die Vorrichtung 31, 32 zum Regeln der Verstellung des ausziehbaren Schaltsystems ist trotz ihrer einfachen Form ebenfalls wirksam und bequem.· Das gleiche gilt für die Vorrichtung zum Begrenzen der Schwenkweite des Hebels 22 und der ganzen Anordnung.
Abb. 15 und 16 zeigen eine vereinfachte Ausführungsform des Gelenks des Traghebels 22. Dieses Ge-

Claims (7)

lenk enthält eine durch eine Schraube 38 mit Mutter an der Haltelasche 1 des Wechselgetriebes blockierte Schwenkachse 37. Der schellenförmige Teil 221 des Hebels 22 bleibt, wie oben beschrieben, bei möglicher Quereinstdlung an der Schwenkachse 37 blockiert. Eine Platte 39 ist ebenfalls mit der Achse 37 und auf diese Weise mit dem Hebel 22 so starr verbunden, daß sie in bezug auf einen kreissektorförmigen Ausschnitt in der Lasche 1 zwei Hauptwinkelstellungen des Hebels 22 bestimmt, nämlich eine übliche Arbeitsstellung (Abb. 15) und eine nach rückwärts verschwenkte Stellung (Abb. 17), welche den Einbau und den Ausbau des Rades für Reparaturen erleichtert. Bei dieser Ausführungsform ist der Hebel 22 während des Arl>eitens nicht federnd schwenkbar. Er ist in einer bestimmten Winkelstellung !»festigt. Hierdurch fällt der Einbau einer Feder in der Achse 37 fort, wodurch die Ausbildung einfacher, wirtschaftlicher und leichter gemacht wird. Die Spannung der Kette erfolgt dann ausschließlich durch die Feder 27 der Schaltvorrichtung. Eine noch einfachere Ausführungsform des Gelenks des Hebels 22 ist in Abb. 18 und 19 dargestellt. Eine Achse 40 mit Vieleckquerschnitt (z. B. Sechseckquerschnitt) ist durch Schweißen, Nieten, Schrauben oder auf andere Weise an der Haltelasche 1 befestigt. Der obere schellenförmige Teil des Hebels 22 wird auf dieser Achse nach dem Einstellen in der Querrichtung festgezogen. Die öffnung der Schelle des Hebels hat eine dem Querschnitt der Achse 40 entsprechende Form. Man hat so die Möglichkeit, dem Hebel 22 verschiedene genau definierte Winkelstellungen zu geben. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann die mit der Haltelasche 1 fest verbundene Achse 40 mit Nuten, Einschnitten oder Rasten längs den Außenflächen der Achse ausgeführt sein, welche eine der Öffnung der Schelle 221 entsprechende Form haben. Es ist noch zu bemerken, daß bei allen Ausführungsformen die Haltelasche 1 fortfallen und durch eine an die Lasche a des Rahmens angeschweißte Verlängerung oder auch durch eine unmittelbar von dieser Rahmenlasche gebildete Verlängerung ersetzt werden kann. PATE1MTANSPHuCHE:
1. Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kettenumschaltung für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge, gekennzeichnet durch einen durch ein einstückiges Gehäuse gebildeten Traghebel (2 bzw. 22) mit einer Lagerbohrung 21 bzw. 221) zum schwenkbaren Anbringen an einem von einer Haltelasche (1) getragenen Schwenkzapfen (3 bzw. 18), ein in dem Gehäuse verschiebbar gelagertes Schaltglied (13 bzw. 24), welches einerseits mit dem Betätigungsseilzug (12) und andererseits mit dem eigentlichen Schaltmechanismus (4, 5) verbunden ist, und ein ebenfalls in das Gehäuse eingesetztes Ansdhlagglied (15 bzw. 31) zum Begrenzen der Schaltamplitude.
2. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied durch eine in Nuten (22) des Traghebels (2) einsetzbare, mit einem Ansatz (131) des Schaltgliedes (13) zusammenwirkende Lasche (15) gebildet ist.
3. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied durch einen Schraubenbolzen (31) gebildet ist, welcher von einer mit einem Zeiger (321) versehenen einstellbaren Platte (32) getragen wird und mit einem Abschnitt (243) des Schaltgliedes (24) zusammenwirkt.
4. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Traghebel (2) auf der Schwenkachse (3) der Haltelasche (1) mittels eines Ringes (6) schwenkbar ist, mit welchem der Traghebel auf Drehung starr verbunden ist, wobei die Stellung desselben auf dem Ring in der Querrichtung durch eine konische Blockierungsschraube (7) regelbar ist.
5. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Traghebel (22) an seinem oberen Teil schellenförmig (221) ausgebildet ist, wobei die öffnung dieser Schelle auf einen Ring oder auf eine in bezug auf die Hakelasche (1) drehbare oder feste Schwenkachse paßt und die Schelle auf der Achse durch eine Schraube (23) befestigt ist, deren Kopf einen Anschlag für die Hülle (121) des Kabels zum Betätigen des Schaltmechanismus bildet.
6. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an der Haltelasche (1 in Abb. 15 und 16) befestigte Schwenkachse (37), auf welcher das obere schellenförmig ausgebildete Ende des Traghebels (22) in der Querrichtung einstellbar und festziehbar ist.
7. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine unmittelbar an der Haltelasche (1 in Abb. 18 und 19) befestigte Achse (40) mit einem vieleckigen oder gerieften Querschnitt, wobei die Öffnung der Schelle (221) des Traghebels (22) eine dem Querschnitt der Achse entsprechende Form hat.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 825 662;
schweizerische Patentschrift Nr. 180 241;
britische Patentschrift Nr. 407 505;
USA.-Patentschrift Nr. 2 428 166.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 909 507/62 4.59
DEJ10184A 1954-06-11 1955-05-09 Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kettenumschaltung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge Pending DE1055982B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1055982X 1954-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055982B true DE1055982B (de) 1959-04-23

Family

ID=9597247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ10184A Pending DE1055982B (de) 1954-06-11 1955-05-09 Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kettenumschaltung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055982B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546361A1 (de) * 1984-12-29 1986-08-14 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Umwerfer fuer ein fahrrad
US4846767A (en) * 1987-05-19 1989-07-11 I.C.C. Di Fiorucci Roberta Chain transfer transmission for sports bicycles
US7963870B2 (en) 2008-05-01 2011-06-21 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB407505A (en) * 1933-01-21 1934-03-22 Louis Camillis Improvements in chain shifting devices for cycles
CH180241A (de) * 1941-02-18 1935-10-15 Fichtel & Sachs Ag Umschaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Fahrrädern und ähnlichen Fahrzeugen.
US2428166A (en) * 1944-06-12 1947-09-30 Letourneur Alfred Albert Gearshift for bicycles and the like
DE825662C (de) * 1950-04-02 1951-12-20 Johannes Reinhold Mehrgaengiges Kettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB407505A (en) * 1933-01-21 1934-03-22 Louis Camillis Improvements in chain shifting devices for cycles
CH180241A (de) * 1941-02-18 1935-10-15 Fichtel & Sachs Ag Umschaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Fahrrädern und ähnlichen Fahrzeugen.
US2428166A (en) * 1944-06-12 1947-09-30 Letourneur Alfred Albert Gearshift for bicycles and the like
DE825662C (de) * 1950-04-02 1951-12-20 Johannes Reinhold Mehrgaengiges Kettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546361A1 (de) * 1984-12-29 1986-08-14 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Umwerfer fuer ein fahrrad
US4734084A (en) * 1984-12-29 1988-03-29 Shimano Industrial Company Limited Derailleur for a bicycle
US4846767A (en) * 1987-05-19 1989-07-11 I.C.C. Di Fiorucci Roberta Chain transfer transmission for sports bicycles
US7963870B2 (en) 2008-05-01 2011-06-21 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
DE102009005199B4 (de) * 2008-05-01 2014-06-26 Shimano Inc. Fahrradhinterderailleur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE602004007580T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE60023574T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE69725418T2 (de) Hintere Gangschaltung für Fahrrad
DE102007030782B4 (de) Fahrrad-Basiselementeinstellbaugruppe
DE102012216713B4 (de) Fahrradkomponenten-Betätigungsvorrichtung
DE69401154T2 (de) Fahrradpedal ohne Fussraste
DE60025289T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Gangschaltung
DE60008676T2 (de) Bremssteuervorrichtung mit Modulator
DE2654426A1 (de) Gangschaltung fuer fahrraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE69201574T2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen.
DE3819179A1 (de) Einstellmechanismus fuer eine kettenfuehrung an einem fahrrad-umwerfer
DE29600996U1 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, Fahrzeuganhänger o.dgl.
DE102018106119A1 (de) Fahrradkomponentenbetätigungsvorrichtung
DE3802560A1 (de) Umwerfer fuer ein fahrrad
DE10108149B4 (de) Fahrradbremse
DE2845688A1 (de) Schaltvorrichtung fuer fahrraeder
DE69937520T2 (de) Fahrrad-Bremsgerät
DE68905756T2 (de) Handvorrichtung zur verstellung eines sicherheitsgurtels.
DE60024899T2 (de) Halterung für Fahrrad-Geschwindigkeitsanzeiger
DE60029164T2 (de) Werkzeug für Kabelbefestigungsbolzen
DE1055982B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kettenumschaltung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
WO1983001423A1 (en) Centrally actuated rim brake
DE29721843U1 (de) Seilzugeinstellung für eine Bremseinrichtung
DE3039024A1 (de) Gangschalthebel fuer fahrrad-kettenschaltung