DE1055919B - Presse zum Lochen mit zur Pressrichtung geneigter Lochachse - Google Patents

Presse zum Lochen mit zur Pressrichtung geneigter Lochachse

Info

Publication number
DE1055919B
DE1055919B DET12063A DET0012063A DE1055919B DE 1055919 B DE1055919 B DE 1055919B DE T12063 A DET12063 A DE T12063A DE T0012063 A DET0012063 A DE T0012063A DE 1055919 B DE1055919 B DE 1055919B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
press
tool
main slide
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12063A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Denis Challen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taylor and Challen Ltd
Original Assignee
Taylor and Challen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taylor and Challen Ltd filed Critical Taylor and Challen Ltd
Priority to DET12063A priority Critical patent/DE1055919B/de
Publication of DE1055919B publication Critical patent/DE1055919B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/32Perforating, i.e. punching holes in other articles of special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/04Piercing presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine kraftbetätigte Presse, die zum Lochen von Preß- oder Schmiedeteilen mit zur Preßrichtung geneigter Lochachse verwendet werden kann. Bei Pressen dieser Art ist es bekannt, außer einem gegenüber dem Rahmen der Presse geradlinig hin- und herbeweglichen Hauptschlitten einen weiteren Schlitten vorzusehen, der ein Werkzeug, z. B. einen Dorn, trägt und dieses Werkzeug in einer zur Bewegungsrichtung des Hauptschlittens geneigten Richtung bewegt. Bei den bekannten Pressen ist dieser zusätzliche Schlitten an dem ortsfesten Rahmen der Presse gelagert und wird von dem Hauptschlitten aus mit Hilfe von Steuerflächen oder durch eine Lenkerverbindung bewegt.
Derartige Anordnungen haben jedoch den Nachteil, daß der an dem ortsfesten Rahmen gelagerte Werkzeugschlitten mit seinen Führungen und seinem Antrieb vielfach beim Einlegen der Werkstücke in die Presse ebenso wie beim Herausnehmen der Werkstücke aus der Presse störend im Wege liegt. Die Lagerung des Werkzeugschlittens am Rahmen der Presse führt außerdem beim Pressen von warmen Werkstücken zu einer Erwärmung der Schlittenführung, durch die die Schmierung der Gleitflächen behindert wird.
Diese Nachteile der bekannten Pressen werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der AVerkzeugschlitten in der Hauptschlittenführung gelagert und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Plauptschlittens geführt ist. Eine solche Anordnung läßt besonders einfache bauliche Verhältnisse zu und ermöglicht ein ungestörtes Einlegen der Werkstücke in die Presse sowie ein ungestörtes Herausnehmen der Werkstücke, da der Werkzeugschlitten mit seinen Führungen beim Zurückgehen des Hauptschlittens nicht mehr störend im Wege liegt. Da der Werkzeugschlitten nicht an dem ortsfesten Rahmen gelagert ist und sich daher nicht ständig in der Nähe des Werkstücks befindet, ist auch nicht zu befürchten, daß beim Pressen warmer Werkstücke eine die Schmierung behindernde Erwärmung seiner Lagergleitflächen eintritt.
Es ist zwar an sich bekannt, an dem Hauptschlitten einer Presse einen Querschlitten mit einem Werkzeug vorzusehen und diesen Schlitten mittels ortsfester Führungsflächen zu bewegen. In dem bekannten Fall dient die Bewegung dieses Schlittens jedoch lediglich zu einem radialen Verschieben des Werkzeugs, aber nicht zur Erzielung einer resultierenden Bewegung, um das Werkzeug in einer zur Bewegungsrichtung des Hauptschlittens geneigten Richtung zu bewegen.
Während des Rückwärtshubes des Hauptschlittens lcehrt der Querschlitten in Querrichtung in seine Ausgangsstellung zurück, und der Dorn wird aus dem
45
Presse zum Lochen mit zur Preßrichtung geneigter Lochachse
Anmelder:
Taylor & Challen Limited, Birmingham (Großbritannien)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff und Dipl.-Ing. G. Puls, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Henry Denis Challen1 Birmingham (Großbritannien), ist als Erfinder genannt worden
Werkstück axial herausgezogen. Um die Rückbewegung des Querschlittens zu unterstützen, kann der Querschlitten eine Rolle tragen, die an einer festen Fläche an der Presse angreifen kann, wobei diese Fläche unter dem gleichen Winkel geneigt ist wie die ortsfesten Führungsflächen, mit denen geneigte Flächen des Querschlittens zusammenarbeiten.
Der Querschlitten gleitet auf an dem Hauptschlitten vorgesehenen V-förmigen Führungen rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Hauptschlittens, und die ortsfesten geneigten Flächen sind als Führungastücke ausgebildet, die an oder in einem mit dem Rahmen der Presse verbundenen Untergesenkträger angebracht sind.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise im Schnitt gezeichnete \rorderansicht, welche die Teile in ihrer Stellung am Ende des Arbeitshubes des Hauptschlittens bzw. -Stößels der Presse zeigt;
Fig. 2 zeigt den Querschlitten im Grundriß.
Der Werkzeugschlitten, b ist auf dem Hauptschlitten a derart gleitend geführt, daß er sich rechtwinklig zur Bahn des Hauptschlittens a bewegen kann; der Werkzeugschlitten ist in V-förmigen Führungen gelagert. Ein Halter oder Stopfen c, der an der Unterseite des Werkzeugschlittens b angebracht ist, trägt einen Dorn d, der zur Bahn des Hauptschlittens a geneigt ist und in einem Preß- oder Schmiedeteil j ein geneigtes Loch erzeugen kann.
909' 507/319

Claims (1)

  1. Um dem Dorn d eine genau axiale Bewegung zu erteilen, weist der Werkzeugschlitten an einem Ende einen rechteckigen Schlitz e und einen mit diesem Schlitz fluchtenden Durchbruch / auf. Der Boden des Schlitzes e und die beiden Endflächen des Durchbruchs f sind gegenüber der Bahn des Hauptschlittens a unter dem gleichen Winkel geneigt wie der Dorn d, und diese Flächen arbeiten mit entsprechend geneigten Flächen von Führungsstücken g und Ii zusammen, die auf einem mit dem Rahmen der Presse fest verbundenen Untergesenkträger angebracht sind.
    Wenn sich der Hauptschlitten a während seines Arbeitshubes nach unten bewegt, wird der Werkzeugschlitten b durch die Führungsstücke g und h in Querrichtung bewegt, und die Bewegungsresultierende bewirkt eine axiale Bewegung des geneigten Dorns (/ in das Werkstück hinein.
    Während des Rückwärtshubes des Hauptschlittens a führen die Führungsstücke g und h den Werkzeugschlitten b in Querrichtung in seine Ausgangsstellung zurück, wobei der Dorn d axial aus dem Werkstück
    herausgezogen wird.
    Die Rückbewegung des Werkzeugschlittens b wird durch eine Rolle; unterstützt, die an einem seitlich vorstehenden Fortsatz k an einem Ende des Werkzeugschlittens b gelagert ist und an einer an der Presse vorgesehenen geneigten Fläche / angreifen kann, die parallel zu den Führungsflächen der Führungsstücke g und h ist.
    Es sei bemerkt, daß nur der geneigte Dorn d gezeigt ist, der in dem Werkstücke ein schrägliegendes Loch erzeugt, und daß auf das ins Gesenk eingespannte Werkstück j gleichzeitig ein Werkzeug, das durch den Hauptschlitten a getragen wird, sowie andere Werkzeuge, die von dem Hauptschlitten a aus betätigt werden und in die Gesenke von einer Seite oder von jeder Seite her und/oder von der dem Haupt-
    schlitten a gegenüberliegenden Seite her eintreten, einwirken können.
    Als Beispiel für ein Werkstück, bei dem sich die Presse nach der Erfindung anwenden läßt, sei ein durch Warmpressen oder Schmieden hergestellter Wasserhahnkörper genannt, bei dem sich die Achse des Auslasses unter einem von einem rechten Winkel abweichenden Winkel zur Achse der Hahnspindel erstreckt. Ein weiteres Beispiel ist ein T-Stück, bei dem einer der Stutzen nicht rechtwinklig zu den übrigen verläuft.
    Wenn die Presse zu Arbeiten benutzt wird, bei denen kein schrägliegendes Loch erzeugt zu werden braucht, können der Werkzeugschlitten b und die Führungsstücke g und h leicht aus der Presse ausgebaut werden.
    Patentanspruch:
    Presse zum Lochen von Preß- oder Schmiedeteilen mit zur Preßrichtung geneigter Lochachse, die einen gegenüber dem Pressenrahmen geradlinig hin- und herbeweglichen Hauptschlitten und einen Werkzeugschlitten aufweist, der durch am Rahmen angeordnete Führungsflächen in einer zur Bewegungsrichtung des Hauptschlittens geneigten Richtung geführt und mit Hilfe einer am Hauptschlitten angeordneten Führung mit dessen Bewegung zu seinem Antrieb in der geneigten Richtung gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschlitten (b) in der Hauptschlittenführung gelagert und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Hauptschlittens (a) geführt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 276 510;
    USA-Patentschriften Nr. 2 315 340, 1 812 046,
    807 824;
    »La Machine Moderne« vom September 1954, S.64.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 909 507/319 4.59
DET12063A 1956-04-05 1956-04-05 Presse zum Lochen mit zur Pressrichtung geneigter Lochachse Pending DE1055919B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12063A DE1055919B (de) 1956-04-05 1956-04-05 Presse zum Lochen mit zur Pressrichtung geneigter Lochachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12063A DE1055919B (de) 1956-04-05 1956-04-05 Presse zum Lochen mit zur Pressrichtung geneigter Lochachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055919B true DE1055919B (de) 1959-04-23

Family

ID=7546901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12063A Pending DE1055919B (de) 1956-04-05 1956-04-05 Presse zum Lochen mit zur Pressrichtung geneigter Lochachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055919B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007493A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Haenggi Eugen Verfahren und einrichtung zum stanzen von löchern in flache werkstücke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276510C (de) *
US1807824A (en) * 1925-09-16 1931-06-02 Kelsey Hayes Wheel Corp Machine for sizing and punching vehicle wheel rims
US1812046A (en) * 1929-06-17 1931-06-30 Hudson Motor Car Co Die press
US2315340A (en) * 1941-08-23 1943-03-30 Midland Steel Prod Co Punch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276510C (de) *
US1807824A (en) * 1925-09-16 1931-06-02 Kelsey Hayes Wheel Corp Machine for sizing and punching vehicle wheel rims
US1812046A (en) * 1929-06-17 1931-06-30 Hudson Motor Car Co Die press
US2315340A (en) * 1941-08-23 1943-03-30 Midland Steel Prod Co Punch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996007493A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Haenggi Eugen Verfahren und einrichtung zum stanzen von löchern in flache werkstücke
US6009787A (en) * 1994-09-07 2000-01-04 Haenggi; Eugen Process and device for punching holes in flat workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158222A1 (de) Verfahren zum Anbringen von Metallbeschlägen oder dergleichen auf Gegenständen aus Holz oder ähnlichem Material
DE2940661A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2851156A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine presse o.dgl.
DE2334485B2 (de) Stanzeinheit
DE1055919B (de) Presse zum Lochen mit zur Pressrichtung geneigter Lochachse
DE2827947C2 (de) Vorrichtung zum Stoßen von Keilnuten in Bohrungswandungen
DE2152784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen von Einpreßmuttern in ein Werkstück
DE1811649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit glatten Raendern
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE3042716C2 (de) Werkstückpositioniervorrichtung
DE523111C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern mit verdickten Boden- und Randteilen und duenneren, zylindrischen Seitenwaenden
DE905215C (de) Vorrichtung zum Lochen von Hohlkoerpern
DE763919C (de) Einrichtung zum taktmaessigen Heben und Senken des Werkstueckaufspann-tisches an Fraesmaschinen mit Hilfe eines Keilschiebers
DE468050C (de) Herstellung von Bolzenkoepfen, Kugeln u. dgl.
AT92831B (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzstoßaussparungen an Fenstereisen.
DE1728226A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer eine etagenwarmpresse
DE429284C (de) Presse zum Ausstanzen von Rollentaschen fuer Rollenkaefige
DE1197427B (de) Maschine zur Herstellung von Gitterrosten
AT99891B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nieten, Schrauben und anderen bolzenförmigen Werkstücken mit Kopf.
DE823286C (de) Tellerwerkzeug fuer Pressen mit auswechselbaren Werkzeugen
DE491969C (de) Vorrichtung zum Aussparen oder Beschneiden plattenfoermiger Koerper
DE2851384A1 (de) Maschine zum druecken oder fliessdruecken von rotationssymmetrischen werkstuecken
DE880420C (de) Vorrichtung zum Zufuehren gleichartiger Werkstuecke zwischen den Pressdorn und das Gegenwerkzeug (Matrize) von Pressen
DE272711C (de)