DE1055570B - Waermofen mit mechanischer Waermgutfoerderung - Google Patents

Waermofen mit mechanischer Waermgutfoerderung

Info

Publication number
DE1055570B
DE1055570B DEB44015A DEB0044015A DE1055570B DE 1055570 B DE1055570 B DE 1055570B DE B44015 A DEB44015 A DE B44015A DE B0044015 A DEB0044015 A DE B0044015A DE 1055570 B DE1055570 B DE 1055570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
heat
conveyor elements
heating furnace
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB44015A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinr Josef Baggeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINR JOSEF BAGGELER
Original Assignee
HEINR JOSEF BAGGELER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINR JOSEF BAGGELER filed Critical HEINR JOSEF BAGGELER
Priority to DEB44015A priority Critical patent/DE1055570B/de
Publication of DE1055570B publication Critical patent/DE1055570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • F27B9/2415Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace) the charge rotating about an axis transversal to the axis of advancement of the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Wärmofen mit mechanischer Wärmgutförderung Zusatz zur Patentanmeldung B 18691 VI/18c Die Erfindung betrifft einen Wärmofen, in dem das Wärmgut, z. B. Körper mit rundem, quadratischem oder mehreckigem Querschnitt, mittels neuartiger Förderelemente kontinuierlich oder in periodischem Rhythmus durch den Ofen transportiert werden.
  • Die Hauptpatentanmeldung betrifft einen Wärmofen mit mechanischerWärmgutförderung, bei welchem der Ofenherd durch hintereinander angeordnete Förderelemente gebildet ist, die jeweils aus einer drehbaren Welle mit darauf angeordneten sternförmig gezackten Teilen bestehen. Die die Sterne tragenden Wellen können als Hohlwellen ausgebildet sein und gegebenenfalls innen mit Luft gekühlt werden.
  • Es ist ferner eine besondere Ausbildung des genannten Wärmofens vorgeschlagen worden, die nicht zum Stand der Technik gehört und welche gestattet, daß mehrere Wärmgutkörper nebeneinander durch den Ofen transportiert und dennoch einzeln ausgeworfen werden. Zu diesem Zweck sind die auf der drehbaren Welle angeordneten sternförmig gezackten Teile gruppenweise, z. B. in zwei oder drei Gruppen, derart gegeneinander versetzt angeordnet, daß die erwärmten Körper nacheinander aus dem Ofen ausgebracht werden.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines Wärmofens der genannten Art, mit welchem wahlweise lange Wärmgutkörper, die im wesentlichen die Ofenbreite ausfüllen, oder auch kürzere Körper, die in der Ofenbreite nebeneinanderliegen, transportiert und nacheinander aus dem Ofen zur weiteren Warmverarbeitung ausgebracht werden können.
  • Gemäß der Erfindung sind die die sternförmig gezackten Teile tragenden Förderelemente in ihrer Länge unterteilt und die Förderelementteile durch Kupplungen gegeneinander radial versetzbar.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung kann der Ofenherd mit den aufgesetzten Förderelementen in mehreren Teilstücken oder in seiner ganzen Länge ausfahrbar sein, um etwaige Reparaturen zu erleichtern. Die Anordnung ist dabei zweckmäßig derart getroffen, daß nach Herausziehen der Antriebswellen, die z.E. als Steckachsen ausgebildet sein können, und von Kupplungsstangen der ganze Herd ausgefahren werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Fig. 1 stellt einen Querschnitt durch einen Teil eines Ävärmofens gemäß der Erfindung dar, welcher für den Transport einzelner langer Wärmgutkörper hintereinander eingestellt ist; Fig. 1 a zeigt schematisch die Lage von zwei Wärmgutkörpern auf einem Stern bei dem Wärmofen gemäß Fig. 2; Fig. 2 zeigt denselben Wärmofen wie Fig. 1, der jedoch für den Transport von zwei Wärmgutkörpern nebeneinander eingestellt ist; Fig. 2 a zeigt schematisch die Lage von nebeneinander angeordneten Wärmgutkörpern in einem bestimmten Zeitpunkt bei gegeneinander um 300 versetzten Sternscheibengruppen der Förderelementteile; Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform mit ausfahrbarem Ofenherd; Fig. 4 ist ein Querschnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. 3; Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Wärmeofens mit ausfahrbarem Herd, der für den Transport von drei Wärmgutkörpern nebeneinander eingestellt ist.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 sind allgemein mit 1 die Wellen der Förderelemente, welche sechszaddge Steruscheiben tragen, und mit 2 zu wärmende zylindrische Körper, z. B. runde Blöcke von einer wesentlichen Länge, bezeichnet.
  • Die Größe der Sternscheiben sowie die Abstände der Wellen voneinander richten sich jeweils nach dem größten Durchmesser der zu wärmenden Körper.
  • Die Wellen 1 ruhen auf Lagerböcken 3, welche von der Herdsohle getragen werden. Die Wellen 1 sind als Hohlwellen ausgebildet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Wellen 1 zweiteilig ausgebildet, so daß zwei mit Gruppen von Sternscheiben 4' bzw. 4" versehene Förderelementteile 1' und 1" gebildet sind. Die beiden Teile 1' und 1" können durch einen von außen mittels einer Kupplungsstange 5 bedienbaren Kupplungskörper 6 fest miteinander verbunden werden. Der Kupplungskörper 6 ist z. B. sechskantig ausgebildet und arbeitet mit gegeneinander gerichteten, entsprechenden sechskantigen Muffen oder Ausnehmungen der Teile 1' und 1" zusammen. Der Antrieb der Wellen 1 erfolgt durch Steckachsen 7. Die einzelnen Förderelemente werden von der Außenseite des Ofens gleichmäßig durch einen geeigneten Antrieb in drehende Bewegung versetzt (nicht dargestellt).
  • Bei dem Wärmofen gemäß Fig. 1 sind die Teile 1' und 1" so miteinander verbunden, daß die Zacken der Sternscheihen, senkrecht zu den Förderelementen gesehen. in Ausrichtung miteinander sind. Diese Anordnung wird gewählt. wenn man einzelne lange Blöcke hintereinander durch den Ofen transportieren will.
  • Bei dem Wärmofen gemäß Fig. 2 ist dagegen die Anordnung derart getroffen, daß zwei Sätze von Blöcken 8 und 9 nebeneinander durch den Ofen transportiert werden. L)ie Förderelementteile 1' und 1" sind dabei mittels des Kupplungskörpers 6 so miteinander verbunden, daß die Gruppen von Sternscheiben 4' bzw. 4" um 30° gegeneinander versetzt sind. Auch bei dem Wärmofen gemäß Fig. 2 werden die Blöcke nacheinander ausgeworfen bzw. rollen nacheinander für ihren Transport durch den Ofen ein. Die Lage der Blöcke 8. 9 zueinander in einem bestimmten Zeitpunkt ist schematisch in Fig. 2a dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 ist der Ofenherd als Ganzes ausfahrbar ausgebildet.
  • Er ruht mit der Herdsohle 10 auf einem Wagen 11, der auf auf dem Fundament 13 liegenden Schienen 12 eine und ausgefahren werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform sind von außen mit Kupplungsstangen 15 bedienbare Kupplungskörper 16 vorgesehen. Mit 17 sind die Steckachsen bezeichnet, während bei 18 eine Blockauffangvorrichtung angedeutet ist. Die Förderelementteile 21' und 21" werden von Lagerböcken 23 getragen, die auf der Herdsohle 10 ruhen.
  • Die Förderelementteile 21' und 21" tragen Gruppen von Sternscheiben 24' bzw. 24". Die Sternscheiben 24' und 24" tragen Blöcke 28 bzw. 29.
  • Der Ofenherd kann ohne weiteres ausgefahren werden, nachdem die Kupplungsstangen 15 mit den Kupplungskörpern 16 einerseits und die Steckachsen 17 andererseits aus den Förderelementen herausgezogen sind.
  • Die Förderelemente, Steckachsen, Kupplungskörper und Lagerböcke bestehen zweckmäßig aus warmfestem Stahl.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist ebenfalls ein ausfahrbarer Herd mit einer Herdsohle 30 vorgesehen, die von einem Wagen 31 getragen wird, der auf auf dem Fundament 34 liegenden Schienen 32 ein- und ausgefahren werden kann. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 bestehen die Förderelemente aus drei Teilen 31', 31" und 31"'. Die Förderelemente sind auf Lagerböcken 33 und 33' gelagert. Steckachsen 37 bewirken den Antrieb der Förderelemente. Die Kupplungen der Teile 3t', 31" und 31"' bestehen z. B. aus Kupplungsbolzen 36, die bei ausgefahrenem Herd in entsprechende Bohrungen eingesetzt werden können.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind die Förderelemente für den gleichzeitigen Transport von drei Blöcken 38, 39, 40 nebeneinander eingestellt. In diesem Fall sind die Förderelemente 31', 31" und 31"' so miteinander gekuppelt, daß ihre Steruzacken jeweils um 20n gegeneinander radial versetzt sind.
  • Der Wärmofen gemäß der Erfindung ist einer mannigfaltigen Verwendung fähig. Die zu wärmenden Körper können runden, quadratischen oder sonstigen mehreckigen Querschnitt besitzen; sie können hohl oder massiv. von gleichbleibendem Durchmesser oder konisch, kurz oder lang sein. In jedem Fall ist es möglich, die Wärmgutkörper gleichmäßig und geradlinig durch einen Ofen beliebiger Länge zu transportieren. ohne daß eine Beschädigung der Wärmgutoberfläche eintritt, da die zu wärmenden Körper durch die Sterne der einzelnen Förderelemente tragend vorbewegt und um ihre eigene Achse gedreht werden. ohne daß der geradlinige Durchtransport durch den Ofen gefährdet wird.
  • Es ist ferner gewährleistet, daß die zu wärmenden Körper immer einen bestimmten Abstand voneinander hehalten und daß bei im Wärmofen herrschenden hohen Temperaturen kein Aneinanderlilehen vorkommen kann, wie es z. B. beim Wärmen von Kupfer-oder Silessingpreßbolzen in hekannten Rollöfen oder Stoßöfen häufig eintritt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wärmofen mit mechanischer Wärmgutförderung, bei dem der Ofenherd aus hintereinander angeordneten Förderelementen mit jeweils auf einer drehbaren Welle angeordneten sternförmig gezackten Teilen gebildet ist, nach Patentanmeldung B18691X7I/18c, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente in ihrer Länge unterteilt und die Förderelementteile durch Kupplungen gegeneinander radial versetzbar sind.
  2. 2. Wärmofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenherd mit den aufgesetzten Förderelementen in mehreren Teilstücken oder in seiner ganzen Länge ausfahrbar ist.
DEB44015A 1953-04-13 1953-04-13 Waermofen mit mechanischer Waermgutfoerderung Pending DE1055570B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB44015A DE1055570B (de) 1953-04-13 1953-04-13 Waermofen mit mechanischer Waermgutfoerderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB44015A DE1055570B (de) 1953-04-13 1953-04-13 Waermofen mit mechanischer Waermgutfoerderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055570B true DE1055570B (de) 1959-04-23

Family

ID=6967217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB44015A Pending DE1055570B (de) 1953-04-13 1953-04-13 Waermofen mit mechanischer Waermgutfoerderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055570B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016342A1 (en) * 1992-02-05 1993-08-19 Hydraload Research And Development Limited Thermal process wherein the charge is rotated along into longitudinal axis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016342A1 (en) * 1992-02-05 1993-08-19 Hydraload Research And Development Limited Thermal process wherein the charge is rotated along into longitudinal axis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807504C3 (de)
DE3104872C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer glasigen Schlacke
DE2854585C2 (de) Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen von Emaillierware
DE1055570B (de) Waermofen mit mechanischer Waermgutfoerderung
DE4041217A1 (de) Durchlaufofen und verfahren zur wartung der rollen eines durchlaufofens
DE3740620C1 (en) Conveying roller for a roller hearth furnace
DE633484C (de) Walze fuer Foerderoefen
DE2103817C3 (de) Drehofen zur Herstellung von körnigem Blähton
DE363899C (de) Vorrichtung zum Abkuehlen warmer Rohre
DE970464C (de) Elektrisch beheizter Umluftofen
DE478937C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der Gutwaerme in umlaufenden Kuehltrommeln
DE102015010401A1 (de) Schubofen
DE977720C (de) Waermofen mit mechanischer Waermgutfoerderung
DE767279C (de) Foerdervorrichtung fuer Waermoefen
DE3140578A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramikfliesen"
DE2227266A1 (de) Anlage zum brennen keramischer ware in kurzen zeitspannen, beispielsweise in wenigen stunden
DE710717C (de) Lotrechter Schwelofen
DE479326C (de) Drehrohrofen mit einer aus mehreren gleichachsig gelagerten Trommeln bestehenden Kuehlvorrichtung
DE2143975C3 (de)
DE623886C (de) Vorrichtung zum Zusammendruecken von Pflanzen, vorwiegend Futterpflanzen, in einem Ringraum
DE3722781C1 (en) Method and apparatus for producing heated surfaces in road construction
DE2535767C3 (de) Übergabevorrichtung zwischen zwei benachbarten, durch eine Schleuse miteinander in Verbindung stehenden Durchlauföfen
DE111197C (de)
DE604842C (de) Drehrohrofenanlage
DE579029C (de) Waermofen