DE105540C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE105540C DE105540C DENDAT105540D DE105540DA DE105540C DE 105540 C DE105540 C DE 105540C DE NDAT105540 D DENDAT105540 D DE NDAT105540D DE 105540D A DE105540D A DE 105540DA DE 105540 C DE105540 C DE 105540C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- power supply
- contacts
- channel
- rack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M1/00—Power supply lines for contact with collector on vehicle
- B60M1/02—Details
- B60M1/08—Arrangements for energising and de-energising power line sections using mechanical actuation by the passing vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
C. FR. PH. STENDEBACH in LEIPZIG.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. August 1898 ab.
Die in der Zeichnung' Fig. 1 bis 4 beispielsweise nach einer Ausführung dargestellte Erfindung
betrifft eine Vorrichtung bei elektrischen Bahnen, welche die Zuführung bezw.
Unterbrechung des Stromes zwischen Vertheilungsleitung und den einzelnen Contactköpfen
bezw. Theilleitern bewirkt. Die Bedienung derselben geschieht mechanisch durch den Motorwagen bezw. einen von demselben
mitgeführten Stromschliefser, welcher in einem durch die Fahrschiene gebildeten und aus
Cementröhren oder dergl. hergestellten Schlitzkanal geführt wird.
In der Zeichnung bedeutet:
Fig. ι einen Querschnitt durch die Stromschlufsvorrichtung
nebst Schlitzkanal und Stromschliefser,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung mit dem Kanal, letzteren im Längsschnitt,
Fig. 3 eine obere Ansicht der Vorrichtung mit dem Kanal, letzteren im Längsschnitt,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Kanal, die Anordnung der Antriebsvorrichtung veranschaulichend.
Die Stromschlufsvorrichtung besteht im Wesentlichen aus dem gufseisernen Gehäuse 1
(Fig. 1' bis 4), welches theils cylindrische, theils
rechteckige Querschnitte besitzt. An das Gehäuse ι schliefsen sich die Cementröhren 7
zur Bildung eines fortlaufenden Kanals an. Der cylindrische Theil des Gehäuses 1 ist oben
mittelst eines Deckels 2 und Zwischenlage von Gummi oder dergl. verschlossen.
Innerhalb dieses cylindrischen Theiles ist eine Welle 3 angeordnet, welche aus zwei in
einander schiebbaren Theilen besteht und an ihrem unteren Ende napfförmig ausgebildet ist.
Die Wrelle ist unten mittelst Zapfens im Gehäuse ι gelagert, während der obere Theil
derselben im Deckel 2 Führung findet. Auf ihrem napfförmigen Theil besitzt diese Welle 3
einen Zahnkranz 3a, in welchen die Zahnstange
4 eingreift. Letztere besitzt an ihrer dem Kanal 7 zugekehrten Seite einen verbreiterten
Kopf 4a mit Laufrolle 5 und steht unter dem Druck einer Schraubenfeder 6.
Gegenüber der Laufrolle 5 ist im Kanal 7 ein Böckchen 8 mit einer zweiten Laufrolle 8a
angeordnet. Die Welle 3 besitzt an ihrem oberen Ende eine Scheibe 9 aus Isolationsmasse und auf dieser Scheibe die Schleifcontacte
10 und 11, welche unter einander durch einen in der Scheibe 9 eingelassenen
Bleidraht 12 leitend verbunden sind. Diese beiden Schleifcontacte kommen, wenn die Vorrichtung
eingeschaltet wird, mit den beiden Gegencontacten 13 und 14 in Berührung,
welche durch das Isolationsstück 15 von dem Gehäuse 1 isolirt sind. Der Gegencontact 13
steht dabei mit dem betreffenden Theilleiter und der Gegencontact 14 mit dem Stromzuführungs-.
kabel 16 in leitender Verbindung. In den napfärtigen Theil der Welle 3 hinein, welcher
behufs Fernhaltung der Feuchtigkeit von dem die Contacte bergenden Raum mit Quecksilber
ausgegossen ist, ragt der untere Theil eines
besonderen, die Welle 3 umschliefsenden kleinen Cylinders 1.7, welcher aber mit dem
Gehäuse 1 verschraubt und mittelst einer Gummizwischenlage 18 abgedichtet ist. Wird
nun der vom Wagen mitgeführte Stromschliefser 19, welcher an seinem Vordertheil
messerartig ausgebildet ist, zwischen die Rollen 5 und 8a geschoben, so schiebt sich die Zahnstange
4 entsprechend der Dicke des Stromschliefsers in das Gehäuse 1 hinein und dreht
die Welle 3, wodurch die mit der Welle 3 fest verbundene Isolirscheibe 9 eine entsprechende
kreisförmige Bewegung um ihre Achse ausführt, so dafs die Contacte 10 und 11
auf dieGegencontacte 13 und 14 zu liegen kommen
und den Stromschlufs zwischen dem Kabel. 16 und dem zugehörigen Theilleiter vermitteln. Sobald
der Stromschliefser die Rolle 5 freigiebt, geht die Zahnstange 4 unter dem Druck der
Feder 6 in ihre Anfangslage zurück, die Welle 3 und Isolirscheibe 9 müssen dieser Bewegung
folgen, wodurch der Stromschlufs zwischen dem Kabel 16 und dem zugehörigen Theilleiter
unterbrochen wird. Die Feder 6 wird der erhöhten Sicherheit wegen noch durch eine Schneckenfeder 21, welche, im Deckel 2
angeordnet, an einem Zapfen 20 der Scheibe 9 wirkt, unterstützt.
An Stelle der Federn 6 und 21 kann an der Zahnstange 4 auch ein Gegengewicht angeordnet
sein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Stromschlufsvorrichtung für elektrische Bahnen mit unterirdischer Stromzuführung und mechanischem Theilleiterbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dafs die im Innern eines luft- und wasserdicht abgesperrten Gehäuses untergebrachten, mit dem Stromzuführungskabel 16 leitend verbundenen Contacte 13 und 14 mit den unter einander leitend verbundenen Gegencontacten 10 und 11 einer mit der stehenden Welle 3 sich drehenden Isolirscheibe 9 in Berührung kommen, sobald die von einer Feder 6 oder einem Gegengewicht beeinflüfste, mit dem auf der Welle 3 sitzenden Zahnrad 3a im Eingriff stehende Zahnstange 4 von einem im Kanalschlitz geführten Stromschliefser 19 wagrecht verschoben wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE105540C true DE105540C (de) |
Family
ID=375823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT105540D Active DE105540C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE105540C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6179615B1 (en) * | 1999-03-26 | 2001-01-30 | Gordon D. Blacklock | Dental drill with integral guide |
-
0
- DE DENDAT105540D patent/DE105540C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6179615B1 (en) * | 1999-03-26 | 2001-01-30 | Gordon D. Blacklock | Dental drill with integral guide |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848875C2 (de) | Stößelschalter, insbesondere Bremslichtschalter | |
DE2205114C3 (de) | Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement | |
DE1949966C3 (de) | Nockenschalter für Hochfrequenz | |
DE19711051C5 (de) | Elektrische Klemme | |
DE3339401C2 (de) | ||
DE1978266U (de) | Nockenschalter. | |
DE105540C (de) | ||
EP0708464A2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE10055035C2 (de) | Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter | |
DE851084C (de) | Starkstrom-Luftschalter mit sich abwaelzenden Druckkontakten | |
EP1360709A1 (de) | Schaltkontaktanordnung | |
EP0537790A2 (de) | Steckverbinder für Flachbandkabel | |
DE4022514C2 (de) | ||
DE3617049A1 (de) | Sicherheitsunterbrecher mit zwangsoeffnung seiner ruhekontakte | |
DE833237C (de) | Elektrischer Federkontakt | |
DE695445C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE602843C (de) | Vorrichtung zur staendigen selbsttaetigen UEberwachung eines Eisenbahngleises | |
DE933932C (de) | Kontaktarm, insbesondere fuer Hebdrehwaehler | |
DE374984C (de) | Dosenzug- und Druckknopfschalter | |
DE295204C (de) | ||
DE1069258B (de) | Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte | |
EP0074920A2 (de) | Sprungfederantrieb für das bewegliche Schaltstück eines elktrischen Erdungs- oder Trennschalters | |
DE108565C (de) | ||
DE889461C (de) | Kontaktanordnung fuer elektrische Weichenantriebe | |
DE1287217B (de) | Umschaltrelais mit einem Umschaltkontakt, insbesondere fuer elektrische Anlagen in Kraftfahrzeugen |