DE1054676B - Lippenstifthuelse mit herausziehbarem Spiegel - Google Patents

Lippenstifthuelse mit herausziehbarem Spiegel

Info

Publication number
DE1054676B
DE1054676B DEL30069A DEL0030069A DE1054676B DE 1054676 B DE1054676 B DE 1054676B DE L30069 A DEL30069 A DE L30069A DE L0030069 A DEL0030069 A DE L0030069A DE 1054676 B DE1054676 B DE 1054676B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
sleeve
lipstick
slot
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL30069A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Curti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUVRE SA
Original Assignee
LOUVRE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOUVRE SA filed Critical LOUVRE SA
Publication of DE1054676B publication Critical patent/DE1054676B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D42/00Hand, pocket, or shaving mirrors
    • A45D42/02Mirrors with lipstick or powder-pads

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Zum Auftragen von Lippenschminke ist neben dem Lippenstift bekanntlich ein Spiegel nötig. Es wurde bereits verschiedentlich versucht, einen Spiegel mit dem Gerät zum Auftragen von Lippenschminke zu kombinieren, beispielsweise indem ein streifenförmiger flexibler Spiegel in der Lippenstifthülse um den Lippenstift bzw. um eine unmittelbar den Lippenstift umgebende Hülle aufgerollt war und zum Gebrauch aus einem Längsschlitz der Hülse herausgezogen wurde. Eine solche Lippenstifthülse hatte den Vorteil, daß sie, obgleich sie sowohl Spiegel als auch Lippenstift zur Verfügung hielt, leicht in einer Damenhandtasche untergebracht werden konnte. Aber trotzdem konnten sich derartige Anordnungen nicht durchsetzen, da der Spiegel beim Herausziehen und Zurückschieben durch die Kanten des Längsschlitzes beschädigt und zerkratzt wurde. Außerdem war der Spiegel meistens beschlagen und verschmutzt.
Das Ziel der Erfindung ist, diesen Mißständen abzuhelfen. Dies erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß in der Lippenstifthülse nahe dem Austrittsschlitz eine auf den Spiegel beim Verschieben desselben drükkende, aus weichem Material bestehende Einlage vorgesehen ist.
Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Lippenstifthülse mit in Nichtgebrauchslage befindlichem Spiegel,
Fig. 2 eine Ansicht der Lippenstifthülse mit in Gebrauchslage befindlichem Spiegel,
Fig. 3 einen Längsschnitt von Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie I-I der Fig. 2 in größerem Maßstab.
Die als Beispiel dargestellte Lippenstifthülse besteht aus einer äußeren zylindrischen Hülse 1, die an einem Ende nach innen umgebördelt ist, und einem Griffknopf 2, in dessen Umfangsrille der umgebördelte Teil der Hülse 1 eingreift, so daß eine drehbewegliche Verbindung zwischen der Hülse 1 und dem Griffknopf 2 vorhanden ist. An die Innenseite des Griffknopfes 2 ist das Ende der inneren Hülse 3 durch Schweißen, Löten oder auf sonstige Weise fest angeschlossen. Die Hülse 3 besitzt einen kleineren Durchmesser als die äußere Hülse 1, so daß zwischen den beiden Hülsen ein kleiner Zwischenraum 4 besteht (Fig. 3 und 4). Die Hülse 3 ist etwas kürzer als die Hülse 1, und das dem Griff knopf 2 abgekehrte Ende derselben ist, wie aus der Figur 3 ersichtlich, nach außen umgebördelt, so daß es dicht gegen die Innenwand der äußeren Hülse 1 anliegt und daran Führung findet.
An der inneren Hülse 3 ist mittels Nieten 5 das mit zwei Lappen 6 versehene Ende des z. B. aus einer Metallfolie gebildeten, streifenförmigen, flexiblen Lipp enstifthüls e
mit herausziehbarem Spiegel
Anmelder:
Louvre S. Α., St. Gallen (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. G. Gollrad, Patentanwalt,
München 22, Herrnstr. 14
Beanspruchte Priorität: Sdhweizvom -ä&rFebruar 1958
fet·· >;>3
Paul Curti, St. Gallen (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Spiegels 7 befestigt. Dieser Spiegel ist durch eine in der inneren Hülse vorgesehene schlitzförmige Ausnehmung 8 (Fig. 3) und den in der äußeren Hülse 1 angebrachten Längsschlitz 9 (Fig. 4) hindurchgeführt und an seinem freien Ende mit einer Anschlagleiste 10 (Fig. 1, 2 und 4) versehen. An der Innenseite der äußeren Hülse 1, nahe des Längsschlitzes 9, ist, z. B. durch Aufkleben, ein der Länge des Führungsschlitzes entsprechender Lappen 11 angebracht, der aus Hirschleder bestehen kann. Der Zweck des Lappens 11 wird später beschrieben.
In das dem Griffknopf 2 abgewendete Ende der Hülse 1 ist der den auswechselbaren Lippenstift aufnehmende hülsenförmige Halter 13 eingeschoben, der fest an dem Griffknopf 12 sitzt.
Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschriebenen Lippenstifthülse ist folgende:
Angenommen, die einzelnen Teile der Lippenstifthülse befinden sich in der in der Figur 1 dargestellten Lage und man will den Spiegel 7 in die Gebrauchslage bringen, so erfaßt man mit der rechten Hand die Hülse 1 und mit der linken Hand den Griffknopf 2. Wenn man nun den Griffknopf entgegen Uhrzeigersinn dreht, wird die als Träger für den Spiegel 7 dienende innere Hülse 3, die mit dem Griffknopf 2 fest verbunden ist, mitgenommen und der Spiegel 7 durch
809 789/20

Claims (1)

  1. den Führungsschlitz 9 der äußeren Hülse 1 in die aus den Figuren 2 und 4 ersichtliche Gebrauchslage verschoben. Beim Verschieben wird der Spiegel 7 an dem Lappen 11 vorbeigeführt, wodurch die Spiegelfläche automatisch gereinigt wird. Da der Lappen 11 bis zur benachbarten Kante des Führungsschlitzes 9 reicht, wird auch eine Kratzerbildung durch diese Kante verhindert. Will man den Spiegel 7 in die Nichtgebrauchslage zurückführen, so dreht man den Grifflcnopf 2 im Uhrzeigersinn, bis die Anschlagleiste 10 gegen die Außenwand der Hülse 1 anliegt, wie in der Figur 1 gezeigt ist.
    Statt an einer Lippenstifthülse kann die gleiche Anordnung des Spiegels auch an einer Hülse zur Auf-
    nähme eines Parfümbehälters oder eines sonstigen Gegenstandes vorgesehen werden.
    Patentanspruch:
    Lippenstifthülse mit einem streifenförmigen,
    flexiblen, aus einem Längsschlitz der Hülse herausziehbaren Spiegel, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülse (1) nahe dem Austrittsschlitz (9) eine auf den Spiegel (7) beim Verschieben desselben ίο drückende, aus weichem Material bestehende Einlage (11) vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    österreichische Patentschrift Nr. 169 375.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809' 789/20 3.59
DEL30069A 1958-02-25 1958-03-28 Lippenstifthuelse mit herausziehbarem Spiegel Pending DE1054676B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1054676X 1958-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054676B true DE1054676B (de) 1959-04-09

Family

ID=4555026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL30069A Pending DE1054676B (de) 1958-02-25 1958-03-28 Lippenstifthuelse mit herausziehbarem Spiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1054676B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159163A (en) * 1959-07-13 1964-12-01 Louvre S A Cosmetic applicator with mirror
US3539247A (en) * 1967-08-02 1970-11-10 Gerald R Broussard Dental mirror

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT169375B (de) * 1950-02-28 1951-11-10 Valentin Krause Spiegel aus dünnem, biegsamem Material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT169375B (de) * 1950-02-28 1951-11-10 Valentin Krause Spiegel aus dünnem, biegsamem Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159163A (en) * 1959-07-13 1964-12-01 Louvre S A Cosmetic applicator with mirror
US3539247A (en) * 1967-08-02 1970-11-10 Gerald R Broussard Dental mirror

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670017C (de) Geraet zur Behandlung der Augenwimpern
DE617258C (de) Haltevorrichtung fuer Radiergummi
DE1054676B (de) Lippenstifthuelse mit herausziehbarem Spiegel
DE3243970A1 (de) Taschenstempel
DE811678C (de) Halter fuer Schreibmittel, insbesondere Kugelschreiberpatronen
DE803584C (de) Bleistiftminenhalter
DE460787C (de) Halter fuer Schreibgeraete
DE1169519B (de) Stiel- oder Handmikrophon
CH368902A (de) Lippenstiftetui
AT152111B (de) Vorrichtung zum Nachziehen der Augenbrauen.
DE823860C (de) Schreibstifthalter
DE600207C (de) Bohnerwachsauftraggeraet
AT234084B (de) Gestell zum Abstellen eines Bügeleisens
DE455981C (de) Taschenbleistift
AT69681B (de) Schreibstift mit mehrkantiger Mine.
DE1003093B (de) Behaelterminenspitzer
DE540356C (de) Taschenetui mit kosmetischen Mitteln
DE527803C (de) Fingernagelpoliergeraet
DE673090C (de) Bindegeraet
DE1773419U (de) Auswechselbarer buchumschlag.
DE2147451A1 (de) Applikator
DE1958856A1 (de) Mit einer auswechselbaren Klinge versehenes Werkzeug
DE1937226U (de) Schreibgeraet.
DE2803481A1 (de) Schwenklupe
DE8500411U1 (de) Bürste