DE1054587B - Transistor, hergestellt nach dem Gasdiffusionsverfahren, insbesondere fuer Schaltoperationen in datenverarbeitenden Maschinen - Google Patents
Transistor, hergestellt nach dem Gasdiffusionsverfahren, insbesondere fuer Schaltoperationen in datenverarbeitenden MaschinenInfo
- Publication number
- DE1054587B DE1054587B DEI12485A DEI0012485A DE1054587B DE 1054587 B DE1054587 B DE 1054587B DE I12485 A DEI12485 A DE I12485A DE I0012485 A DEI0012485 A DE I0012485A DE 1054587 B DE1054587 B DE 1054587B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- base
- emitter
- collector
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 46
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 7
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 22
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 8
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 7
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 55
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 38
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 36
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 21
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 21
- 230000008859 change Effects 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 11
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 10
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical group [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000007514 turning Methods 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241000554155 Andes Species 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004320 controlled atmosphere Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/288—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
- H01L21/2885—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition using an external electrical current, i.e. electro-deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/041—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction having no base used as a mounting for the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/4501—Shape
- H01L2224/45012—Cross-sectional shape
- H01L2224/45015—Cross-sectional shape being circular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4918—Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/8538—Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
- H01L2224/85399—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00011—Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01012—Magnesium [Mg]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0103—Zinc [Zn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0104—Zirconium [Zr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01045—Rhodium [Rh]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01049—Indium [In]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/0105—Tin [Sn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01051—Antimony [Sb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01056—Barium [Ba]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01073—Tantalum [Ta]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01075—Rhenium [Re]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01077—Iridium [Ir]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10253—Silicon [Si]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S205/00—Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
- Y10S205/917—Treatment of workpiece between coating steps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12528—Semiconductor component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12639—Adjacent, identical composition, components
- Y10T428/12646—Group VIII or IB metal-base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12674—Ge- or Si-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12708—Sn-base component
- Y10T428/12722—Next to Group VIII metal-base component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Thyristors (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 21g 11/02
INTERNAT. KL. HOIl
/L^r- I12485VIIIc/21g
BEKANNTMACHUNG DEK ANMELDUNG UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHBIFT:
9, APRIL J959
Bei der Entwicklung von datenverarbeitendeii
elektronischen Maschinen, die in bekannter Weise Schichttransistorschaltungen verwenden, hat es sich
als vorteilhaft erwiesen, die die Maschine durchlaufenden Daten in eine Reihe von Abweichungen in
der Höhe des Gleichstroms umzusetzen. Dies stellt ein Problem bei der Entwicklung von Transistorschaltungen
dar, welches bei Datenverarbeitungsmaschinen insofern hervortritt, als aktive Schaltungselemente
nur das Vorhandensein oder das Fehlen von Eingangssignalen empfinden, während in der Niachrichtenübermittlungstechnik
das aktive Schaltungselement die Form des Eingangssignals genau reproduzieren muß.
Zur wirtschaftlichen und zuverlässigen Erstellung einer solchen Transistorenschaltung hat es sich jedoch
als wichtig erwiesen, die verschiedenen Gleiehstromniveaus dadurch festzulegen, daß die aktiven Schaltungselemente
solcher Transistorenschaltungen vom Zustand einer vollständigen Abschaltung in den Zustand
der Sättigung gebracht werden, wenn· ein Eingangssignalimpuls auftritt. Schaltungstechnisch
bedeutet dies, daß das aktive Transistorelement seine vollständige Ausgangskennlinie durchlaufen muß. Der
Transistor arbeitet in einem kleinen Signalbereich, in dem er auf niedrige Frequenzen anspricht und einen
niedrigen Verstärkungsfaktor hat. Der Transitor durchfährt den linearen oder aktiven Bereich des
Transistors und gelangt in den Sättigungsbereich, wo die Frequenzempfindlichkeit schnell absinkt und der
Verstärkungsfaktor sich dem Nullwert nähert. Dies kann als Transistoroperation mit großen Signalen
bezeichnet werden, während die auf den linearen oder aktiven Bereich des Transistors beschränkte Betriebsweise
als Operation mit kleinen Signalen bezeichnet wird.
Es hat sich erwiesen, daß Transistorschaltungen für Operationen mit großen Signalen einen besonderen
Transistortyp erfordern, bei dem bestimmte Parameter gesteuert sind, die dem Transistor gestatten,
eine möglichst große Verstärkung und Frequenzempfindlichkeit im Bereich kleiner Signale
der Ausgangskennlinie zu haben, und der, wenn er in der Sättigung beitrieben wird, mit einer geringstmöglichen
Trägerspeicherung aus dem Sättigungszustand in den Abschaltzustand gebracht werden
kann. Ohne solch einen Spezialtransistor erfordert die Herstellung der Schaltteilstromkreise die Verwendung
von Begrenzerschaltuttgskreisen und Energiebegrenzerkreisen, um das zu erreichen, was am besten
im Transistor selbst geschehen kann. Die Verwendung dieser Hilfsmittel bedeutet aber eine starke Begrenzung
der Arbeitsgeschwindigkeit. Ein den Anforderungen entsprechender Schichttransistor hat
Transistor, hergestellt nach dem
Gas diffusionsverfahren, insbesondere für Schaltoperationen in datenverarbeitenden Maschinen
Anmelder:
IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m.b.H., Sindelfingen (Württ), Tübinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. November 1955
und 4. September 1956
Lloyd Philip Hunter, Poughkeepsie, N. Y.,
Richard Frederick Rutz, Fishtail, N. Y„
und Gardiner Luttrell Tucker, Glenham, N. Y.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
einen hohen Stromverstärkungsfaktor von der Basis zum Kollektor, einen sehr niedrigen Widerstand im
EIN-Zustand, eine hohe Zener-Spannung, eine sehr kurze Speicherzeit, eine bestimmte Durchbruchsspannung
vom Emitter zur Basis, eine hohe Durchsählagspanmung,
und für eine optimale Frequenzempfmdlichkeit muß die kapazitive Reaktanz im
Kollektorkreis sehr niedrig sein. Ein Transistor mit all diesen Eigenschaften ist aber bisher nicht bekanntgeworden.
Jeder dieser Punkte trägt bei zur Bildung einer Ausgangskennlinie bei Schalttransistoren, mit der ein
Transistor in sehr kurzer Zeit aus dem Abschalt- in den Sättigungszustand und ebenso aus dem Sättigungs-
in den Abschaltzustand gebracht werden kann. Er kann bei starken Belastungen betrieben werden
und ist imstande, die in der Vorrichtung selbj ständigem Betrieb erzeugte Wärme abzuleiten.^
Der hohe Verstärkungsfaktor zwischen Basis und Kollektor ist wesentlich, damit ein einziger zugehöriger
Stromkreis größere Lasten schalten kann. In bezug auf die Maschinenkonstruktion bedeutet das,
daß große Gruppen gleicher Teilstromkreise parallel zu einer Belastung von bestimmten Teilstromkreisen
geschaltet werden können, wie man es z. B. bei der Treiberstufe einer Speichermatrix hat.
Der »EIN-Widerstand«-Faktor ist ein Maß für
den ohmschen Widerstand innerhalb der Kollektorstufe des Transistors. Dieser Wert bewirkt eine
Spannungsverschiebung zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Transistor«. Jede Spannungsverschiebung, obwohl sie sehr klein ist, bewirkt eine
Vorspannung des Eingangsteils einer darauffolgenden Teilstromkreisstufe in Durchlaßrichtung. Die Größe
des »EIN-Widerstandes« wirkt also als Begrenzung für die Anzahl von Stufen, die in einer Maschine mit
einer gegebenen Trennung zwischen den EIN- und AUS-Signalpegeln in Reihe angeordnet werden kann.
Außerdem ist der »ΕΤΚΓ- Widerstand« auch ein
direkter Faktor in der in der Vorrichtung selbst verstreuten Energiemenge. Je größer also der EIN-Widerstand
ist, desto mehr Energie wird innerhalb des Halbleitermaterials verstreut. Diese verstreute
Energie setzt sich in Wärme um und führt zu einer Veränderung der Umgebungstemperatur, die eine
Schwankung in den Parametern des Transistors herbeiführen kann.
Der Lawinendurchbruch eines Transistors tritt auf, wenn die Ladungsträger eine Geschwindigkeit erreichen,
die ausreicht, daß bei einer Kollision zwischen jedem Ladungsträger und einem Atom im
Kristallgitter genügend Energie übertragen wird, um ein Elektron in das Leitband zu heben. Der Wert der
Kollektorspannung, bei dem dies der Fall ist, ist eine Funktion der Größe dies Traneistorbereidis, der
vom dem der Koltektorsdhicht zugeordneten Feld beeinflußt
wird. Der Lawiinerudurcihbruch führt zu einem
Überechu'ßstromfiuiß und zu einer möglichen Beschädigung.
Der Speicherzeitfaktor in .einem Schalttransistor ist
verantwortlich für die Zeitverzögerung, die der Signalpegel am Kollektor braucht, um in den AUS-Zustand
zurückzukehren, wenn das Signal am Eingang in den AUS-Zustand. zurückkehrt. Diese Zeitverzögerung
kann ein namhafter Teil der Impulsdauer bei höheren Frequenzen sein. Sie wird verursacht
durch das Vorhandensein von Ladungsträgern im Basisbereich des Transistors. Die Wirkung dieser
Ladungsträger in der Basis besteht darin, daß sie bei ihrer Ankunft an der Kollektorsperrschicht den
»Sperrwiderstand« der Kollektorsperrschicht herabsetzen und weiterhin einen Strom im Kollektorkreis
fließen lassen. Da bei einer Operation mit großen Signalen der Transistor zur Sättigung getrieben
wird, ist die Zahl dieser vorhandenen Ladungsträger viel größer als dann, wenn die Operation allein auf
den linearen oder aktiven Kennlinienbereich beschränkt ist. Daher bilden diese Träger ein ernsthaftes
Problem bei hochfrequenten Schaltoperationen. Diesem Problem ist man schon zuleibe gegangen, z. B.
durch die Verwendung solcher Schaltungsverfahren wie Übersteuerung und Begrenzung auf einen gewünschten
Pegel und durch eine Transistorkonstruktion, in der die Trägerlebensdauer des Basismaterials
sehr kurz ist. Selbst hierdurch hat man, auch wenn man bis an die Grenzen der Halbleiterherstellungstechnik
und Schaltungskonstruktion ging, keinen Transistorteilstromkreis schaffen können, dessen
Abschalt-Kollektorstrom kurz g^nug ist, damit ein
Hochfrequenzansprechen des Teilstromkreises ist.
Die spezifische Durchbruchsspa timing vom Emitter zur Basis bildet einen eingebaut« η Begraizer, der es
gestattet, den Transistor nur so weit in den Abschaltbereich und nicht weiter zu ziehen, daß zur Einleitung
des leitenden Zus.tandek eine genau vorbestimmte Zeit benötigt wird. '
Die Durchschlagspannung einte Transistors wird
ίο erreicht, wenn die der vorgespannten Kollektorschicht
zugeordnete Erschöpfungsschichtj den ganzen Basisbereich bedeckt und den Emittejr erreicht. Die Eindringtiefe
der Erschöpfungsschfcht in den Basisbereich ist eine Funktion der wirksamen Kollektorspannung
und des spezifischen B^siswiderstandes.
Die kapazitive Reaktanz des Kollektorkreises stellt einen Zeitverlust im Signalansprechen in Form von
Energie dar, die in der unmittelbaren Umgebung der Vorrichtung gespeichert ist. Dieser Zeitverlust macht
oft einen größeren Teil der Impulsdauer aus, wenn die Masse des Schalttransistors ais den oben beschriebenen
Wärmeableitungsgründen vergrößert wird.
Jeder der erwähnten Faktoten erlegt der Entwicklung
von Schaltkreisen emsihaft Beschränkungen auf, die wegen ihrer widersprechenden Art bei den
bisherigen Transistoren unvermeidbar gewesen sind und daher dazu geführt haben, daß den Teilschaltkreisen
eine obere Grenze der fFrequenzempfindlichkeit und der Stromführungskapafcität auferlegt wurde.
Um also Schaltkreise für höhere Leistung, größere Zuverlässigkeit und höhere Arbeitsgeschwindigkeit
zu schaffen, muß ein speziell lür Schaltoperationen entwickelter Transistor gefunden werden.
Bei dem Transistor nach de:· Erfindung sind die
obenerwähnten Voraussetzungen in einem einzigen Aggregat vereinigt, wodurch man bei einer Kombination
von Typen von Elementen und durch eine besondere Geometrie im Aufaau viele Merkmale
erreicht, von denen einige bisher nur durch spezielle Stromkreiskonstruktionen erlaigt werden mußten
und andere überhaupt nicht erreichbar waren. Außerdem hat der Transistor nach der Erfindung in Verbindung
mit einer neuartigen (fcehäuseanordnung die Fähigkeit massiverer Aggregate zum Verarbeiten
hoher Energien. >
Für einen Transistor, der nacjh dem bekannten Gasdiffusionsverfahren
dargestellt ist und welcher insbesondere für Schaltoperationen i|n datenverarbeitenden
Maschinen geeignet ist, bestehi die Erfindung darin, daß der spezifische Widerstand des Halbleiterkörpers
in der Emitterzone gleichbleibend extrem niedrig ist, in der Emitter-Basis-Überganiszone scharf ansteigt
und wieder abfällt, in der anschließenden Basiszone auf dem Wege bis zum Baäis-Kollektor-Übergang
wieder exponentiell ansteigt μηά anschließend mit
zunehmender Entfernung vom
Basis-Kollektor-Übergang innerhalb der Kollektorzo ie wieder stark abfällt,
so daß im Betrieb die Diffusionsbewegung der Ladungsträger im Basisbereicr zusätzlich eine Driftkomponente
erhält, injizierte Minoritätsträger schneller zur Kollektorübergangszo^ie gelangen und die
beim Aufhören des dem Transistor aufgeprägten Eingangssignals gespeicherten Ladungsträger schneller
aus der Basiszone ausgeräumt werden.
Ö5 Es ist bei legierten Hochfrequenz-Flächentransistoren
bekanntgeworden, die Trägheit, mit der die Auf- und Entladung des zwischen Emitter und Kollektor
liegenden Basisgebietes durch die vom Emitter kommenden Nebenträger stattfindet, durch Verkleinerung
der P-N-Flächen und durch I Herstellen einer sehr
dünnen, aktiven P-N-P-Zon« zu verringern. Diese
Transistoren sind aber schwierig herzustellen. Die eingangs aufgezählten Voraussetzungen sind in ihrer
Gesamtheit hier nicht erfüllt.
Der Transistor nach der Erfindung ist vorteilhaft mit einem Legierungsschichtemitter ausgestattet, dessen
Injektionsleistung auf der ganzen Oberfläche der Schicht fast konstant ist und der eine spezifische
Übersohlagsspannung zwischen Emitter und Basis besitzt. Eine Kollektorscbicht ist vorgesehen, deren
Querschnitt gleich dem des Basisbereichs und welche auf jeder Seite der Schicht den vergleichbaren spezifischen
Widerstand im Halbleitermaterial aufweist. Der Transistor nach der Erfindung ist in weitere»·
Ausbildung von einem neuartigen, die Umgebung kontrollierenden und Wärme ableitenden Gehäuse in
vorteilhafter Weise eingeschlossen.
Die Herstellung des Transistors nach der Erfindung erfolgt nach der Gasdiffusionsmethode derart,
daß die Minoritätsträgerinjektion der Emitterschicht über den gesamten Bereich der Schicht konstant ist.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung bestellt in einem besonderen Verfahren zur Wärmeableitung
durch das Material, das außerdem als Füllung für den Behälter dient, in dem der Transistor eingeschlossen
ist. Eine andere weitere Ausbildung der Erfindung bildet ein Verfahren, nach dem während
der Herstellung des Transistors Zwischenauswertungen vorgenommen werden, um die genaue gewünschte
Basisdicke festzulegen.
Weitere Merkmale der Ausbildung der Erfindung ergeben sioh aus der Beschreibung und aus den Zeichnungen.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines P-N-P-Schalttransistors gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Arbeitsplan für eine besonders vorteilhafte Herstellungsart des Transistors nach der
Erfindung;
Fig. 3 zeigt ein Kristallplättchen nach der Diffu sion von Störstoffen;
Fig. 4 zeigt ein Diagramm für die Änderung des spezifischen Widerstandes im Kristallplättchen. von
einer Oberfläche zur anderen;
Fig. 5 zeigt den Transistorkörper nach Entfernung des überflüssigen Materials;
Fig. 6 ist ein Querschnitt durch das Basisstück dieses Transistors;
Fig. 7 ist eine graphische Darstellung der Veränderung des spezifischen Widerstandes in den Emitter-,
Basis- und Kollektorbereichen des in Fig. 1 gezeigten Transistors;
Fig. 8 zeigt die Veränderung der Energieniveaus
in den gleichen Bereichen des Transistors.
Der in Fig. 1 gezeigte P-N-P-Schichtschalttransistor
1 besteht aus einem N-Körperbereich 2 und einem P-Kollektorbereich 3, die durch die Sperrschicht
4 miteinander verbunden sind. An der Oberfläche des Basisbereichs 2 stellt das kreisförmige
Basisstück 5 eine gelötete ohmscbe Verbindung 6 zu dem Basisbereich 2 her. In der Mitte der öffnung des
Basisstücks 5 verbindet ein legierter Schichtemitter 7 die Basis 2 und bildet einen P-Bereich 8 und eine
Sperrschicht 9 in dem Basisbereich 2. Die Anschlüsse 10,11 und 12 führen durch ein Isolier- und Dichtungsmaterial
13, z. B. Glas, zum Emitter, zur Basis bzw. zum Kollektor. Ein luftdichtes Gehäuse 14, z.B.
eine Metalldose, ist mit der Dichtungsfassung 13 verschweißt. Das ganze Aggregat ist mit einer die Umgebung
kontrollierenden und die Wärme ableitenden Flüssigkeit 15 gefüllt, die eine niedrige Dielektrizitätskonstante
hat, z. B. Verbindungen der Gruppe (CeH3-l,3,5-(CH3)3), zu der Mesitylen gehört. Der
Behälter 14 ist bei 16 mit einem geeigneten Dichtungsmittel, z. B. Kunststoff oder Lötmittel, abgedichtet.
Die oben beschriebenen Merkmale bilden zusammen mit den spezifischen Effekten dieser Ausführungsform
und den Einkapselungsverfahren einen Transistor, bei dem viele der bisher als Begrenzungen
ίο für die Ausbildung von Angabenverarbeitungsschaltungen
angesehenen Faktoren in die Vorrichtung selbst einbezogen sind, wodurch ein weiterer Spielraum
in der Schaltung, eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit, eine höhere Leistungsgebrauchsfähigkeit und
eine größere Frequenzempfindlichkeit erreicht werden als bei den bekannten Transistoren.
Der Schalttransistor nach der Erfindung kann auf verschiedene, an sich bekannte Arten hergestellt werden.
Werden jedoch diese herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines solchen Transistors, bei dem die
Transistorelemente, die geometrische Anordnung dieser Elemente und möglicherweise sogar die Art
und Weise, in der der fertige Transistor eingekapselt wird, alle zu der überlegenen Leistung der Vorrichtung
beitragen, verwendet, so zeigt sich, daß, wenn nicht die einzelnen Verfahren bei Herstellung der
Vorrichtung zusammenwirken, das entstehende Aggregat verhältnismäßig teuer wird. Zur Sicherstellung
der Qualität und Zuverlässigkeit dieses Schalttransistors
ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Herstellungsverfahren in jedem Stadium so eingerichtet,
daß die Kombination dieser Verfahrensschritte zur Herstellung des Transistors nach der Erfindung
zu weniger Schritten als bisher bei den bekannten Transistoren führt.
Fig. 2 zeigt nun einen Arbeitsplan für das Herstellungsverfahren dieses Transistors. Die linke Spalte
gibt die verwendeten Materialien an und kennzeichnet die Stelle, wo dieses Material in den Herstellungsprozeß
eingeschaltet wird.
In den ersten sechs Schritten des Verfahrens entsteht der Grundkörper für den Transistor nach der
Erfindung. Sie stellen einen neuartigen Verfahrensvorgang dafür dar, aber es versteht sich, daß auch die
an sich bekannten Verfahren zur Herstellung des Transistorkörpers benutzt werden können. In den
ersten sechs Schritten entsteht einHalbleitertransistorkörper, bei dem entgegengesetzt leitende Basis- und
Kollektorzonen durch eine Sperrschicht getrennt sind.
Der spezifische Widerstand der Basiszone ist niedrig an der Oberfläche und konstant bis zu der Tiefe einer
später aufgebrachten Legierungsschicht, und er ist exponentiell abgestuft von dem niedrigen Wert in
der Tiefe zu einem höheren Wert an der Sperrschicht.
Der spezifische Widerstand der Kollektorzone ist abgestuft von einem hohen Wert an der Sperrschicht zu
niedrigeren Werten mit zunehmendem Abstand von der Sperrschicht.
Für den Transistor wird zweckmäßig ein kristallines Halbleitermaterial gewählt. Zur Sicherung einer planparallelen Legierungsschicht muß es parallel aus einer passenden Kristallebene mit niedrigem Index geschnitten sein, um planparallele Schichten bilden zu können. Der spezifische Widerstand des Materials soll hoch genug sein, um einen annehmbaren Widerstandsgradienten bei der Dampfdiffusion in einer Basisdicke zu erreichen, die nahezu gleich der Diffusionsentfernung der Ladungsträger während der Trägerlebensdauer des Materials ist. Der diesen Bedingungen entsprechende Widerstand hängt von vielen
Für den Transistor wird zweckmäßig ein kristallines Halbleitermaterial gewählt. Zur Sicherung einer planparallelen Legierungsschicht muß es parallel aus einer passenden Kristallebene mit niedrigem Index geschnitten sein, um planparallele Schichten bilden zu können. Der spezifische Widerstand des Materials soll hoch genug sein, um einen annehmbaren Widerstandsgradienten bei der Dampfdiffusion in einer Basisdicke zu erreichen, die nahezu gleich der Diffusionsentfernung der Ladungsträger während der Trägerlebensdauer des Materials ist. Der diesen Bedingungen entsprechende Widerstand hängt von vielen
physikalischen Eigenschaften des Materials ab. So erweist sich z. B. einkristallines P-Germanium-Halbleitermaterial
mit einem spezifischen Widerstand von 2 Ohm · cm als besonders günstig.
Das Halbleitermaterial wird zunächst in Plättchen geschnitten, deren Hauptflächen parallel zu einer
Kristallebene mit niedrigem Index verlaufen, die sich zur Erzeugung von planparallelen Legierungsschichten
eignet. Eine solche geeignete Ebene ist die Kristallebene 111. Die Platte soll mindestens so dick
sein wie der gewünschte Kollektorbereich plus der doppelten Dicke des Basisbereichs. Da die Basis nicht
dicker als die Diffusiionelänge des Halbleitermaterials
ist, läßt sich diese leicht festlegen. Der Kollektorbereich soll mindestens dick genug sein, um die Anbringung
einer äußeren ohmschen Verbindung ohne Kurzschließen der Kollektorschicht zu ermöglichen.
Eine günstige Plättchendicke für das oben beschriebene Halbleitermaterial wäre z.B. 1,8-10—2cm.
Anschließend wird das Halbleiterplättchen bei hoher
Temperatur in eine kontrollierte Atmosphäre gebracht und eine die Leitfähigkeit bestimmende Verunreinigung
des der Platte entgegengesetzten Typs einddffundiert. Die Verunreinigung durchdringt die Oberfläche
des Plättchens und wandelt dabei die Leitfähigkeit so jn den entgegengesetzten Typ um, daß in dem Kristall
ein exponentieller Widerstandsgradient von nahezu Null an der Oberfläche bis zu dem Wert des spezifischen
Widerstandes der Kristallplafte erlangt wird.
Aus theoretischen Überlegungen kann angenommen werden, daß zur Bildung eines optimalen Feldes in
der Basis des Transistors der Gradient des spezifischen Widerstandes in dem Basisbereich etwa einer Exponentialfunktion
folgt. Durch die Einführung von Störstoffen in das Plättchen nach dem Verfahren der
Gasdiffuskm wird ein Teil des Kristalls in den entgegengesetzten
Leitfähigkeitstyp umgewandelt, und es entsteht ein Bereich, dessen Widerstandsgradient
fast exponentiell ist tind sich wahrscheinlich stark dem Optimalwert nähert. Die Technik der Gasdiffusion
ist an sich bekannt, und zwar wird dabei das Kristallplättchen in Gegenwart eines Dampfes, der
eine die Leitfähigkeit bestimmende Verunreinigung des der Leitfähigkeit des Kristalls entgegengesetzten
Typs enthält, erhitzt, so daß die durch die Wärme den Störatomen erteilte Energie diese in die Kristalloberfläche
eindringen läßt. Dadurch entsteht ein Bereich entgegengesetzter Leitfähigkeit im Kristall.
Dieser Bereich hat einen spezifischen Widerstand, der an der Oberfläche nahezu Null ist und der fast gleich
dem Eigenwiderstand des Kristalls an der Schicht ist. Die Ergebnisse dieser Gasdiffusion sind in Fig. 3
und 4 veranschaulicht. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein nach dem beschriebenen Verfahren hergestelltes
Plättchen. Dort ist der an die Oberflächen des Plättchens 21 angrenzende Bereich 20 in Material
vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp umgesetzt worden. Wird das Plättchen 21 entlang der
Linie 4-4 aufgeschnitten, so zeigt die Fig. 4 den Verlauf des spezifischen Widerstandes des Halbleitermaterials.
Der spezifische Widerstand im Kristall 21 liegt zwischen Null an der Oberfläche und dem in der
Zeichnung dargestellten Eigenwert. Zum Beispiel wurde in P-Germaniumplättchen mit einem spezifischen
Widerstand von 2 Ohm · cm und einer Dicke von 1,8 - 10—2 cm, wenn dieses 19 Stunden lang bei
800° C in einer 1016 Arsenatome je ecm enthaltenden
WasserstofFatmosphäre erhitzt wurde, an allen Flächen bis zu einer Tiefe von 2,5 · 10—3cm in den N-Leitfähigkeitstyp
umgewandelt.
Der nächste Verfahrensschritt
konstante Injektionsleistung γ a
fläche einer später anzulegierend
erzeugen. Die Wirkung von γ at
sistor und die Tatsache, daß γ \
Widerstand des Halbleitermater
baren Nachbarschaft der Schicht
an sich bekannt. Die Tatsache, (
fläche einer Legierungsschicht s
konstante Injektionsleistung γ a
fläche einer später anzulegierend
erzeugen. Die Wirkung von γ at
sistor und die Tatsache, daß γ \
Widerstand des Halbleitermater
baren Nachbarschaft der Schicht
an sich bekannt. Die Tatsache, (
fläche einer Legierungsschicht s
dient dazu, um eine f der ganzen Obern Emitterschicht zu
f einen Sdii'ohttranon
dem spezifischen als in der unmittelbeeinflußt wird, sind aß γ über die Obercbwanken
kann, ist
jedoch ein Problem, das Schicht
gestuftem spezifischem Widerstc
allein eigen ist. Dies kann man
Fig. 4 sehen, wo, wenn eine L
zu einer Tiefe X in die Oberfl
wird, der spezifische Widerstand
mittelbar benachbarten Halbleit
Fig. 4 sehen, wo, wenn eine L
zu einer Tiefe X in die Oberfl
wird, der spezifische Widerstand
mittelbar benachbarten Halbleit
transistoren mit ab-
nd im Basisbereich in Verbindung mit
egierungsschicht bis äche hinein erzeugt des der Schicht unrmaterials
in dem schwankt. Demz.u-
von der Kurve dargestellten Ma
folge schwankt γ über die Oberfläche der Schicht. Um nun einen Transistor mit hoher Iijektionskistung und genau reproduzierbaren Kennlinien zu erzeugen, hat es sich als nötig erwiesen, γ zu jteuern. Diese Steuerung erfolgt durch einen zweiten Diffusionsschritt, der im Vakuum und unter Wärmeeinwirkung ausgeführt wird. Bei dieser Diffusion gibt die Wärme den Störstoffatomen im Kristall Energie ab, und da die Konzentration dieser Atome ar der Oberfläche am größten ist, ist dort auch die Wirkung auf die Verteilung am deutlichsten erkennt ar. Die Wärme bewirkt eine Wanderung einiger Atome in tiefere Bereiche des Kristalls, wodurch dir spezifische Widerstand an dieser Stelle gesenkt wrd; gleichzeitig können einige Atome in das Vakuum entweichen. Diese Diffusion wirkt also in zwei '. Richtungen, um die Widerstandskurve in Fig. 4 in lern von der Schicht eingenommenen Bereich einzuebien. Die neue Kurve ist in Fig. 4 als die gestrichelte Kurve W dargestellt. Als Beispiel für diese Diffusion hat das in Verbindung mit dem vorausgegangenen Schritt beschriebene Plättchen, wenn es 1 Stunde lang im Vakuum erhitzt wird, einen konstanten spezifischen Widerstand von etwa 0,1 Ohm ■ cm bis zu ejner Tiefe von fast 5 · 10-scm. i
folge schwankt γ über die Oberfläche der Schicht. Um nun einen Transistor mit hoher Iijektionskistung und genau reproduzierbaren Kennlinien zu erzeugen, hat es sich als nötig erwiesen, γ zu jteuern. Diese Steuerung erfolgt durch einen zweiten Diffusionsschritt, der im Vakuum und unter Wärmeeinwirkung ausgeführt wird. Bei dieser Diffusion gibt die Wärme den Störstoffatomen im Kristall Energie ab, und da die Konzentration dieser Atome ar der Oberfläche am größten ist, ist dort auch die Wirkung auf die Verteilung am deutlichsten erkennt ar. Die Wärme bewirkt eine Wanderung einiger Atome in tiefere Bereiche des Kristalls, wodurch dir spezifische Widerstand an dieser Stelle gesenkt wrd; gleichzeitig können einige Atome in das Vakuum entweichen. Diese Diffusion wirkt also in zwei '. Richtungen, um die Widerstandskurve in Fig. 4 in lern von der Schicht eingenommenen Bereich einzuebien. Die neue Kurve ist in Fig. 4 als die gestrichelte Kurve W dargestellt. Als Beispiel für diese Diffusion hat das in Verbindung mit dem vorausgegangenen Schritt beschriebene Plättchen, wenn es 1 Stunde lang im Vakuum erhitzt wird, einen konstanten spezifischen Widerstand von etwa 0,1 Ohm ■ cm bis zu ejner Tiefe von fast 5 · 10-scm. i
Der nächste Schritt besteht darin, daß alles Material, das zur Bildung des Transistorkörpers nicht benötigt
wird, entfernt wird, derart, daß ein Halbleiterkörper mit den aus Fig. 7 zu ers<
:henden Verhältnissen entsteht. ;
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt! durch ein Halbleiterplättchen,
aus dem Transistojkörper gemäß Fig. 1 ausgeschnitten werden können. Das Plättchen 25 in
Fig. 5 besteht aus einem N-Bei eich 26 mit abgestuftem spezifischem Widerstand, einer Sperrschicht 27
und einem P-Bereich28, dessei spezifischer Widerstand
nur nahe der Schicht abgestuft ist. Das Material kann von dem Plättchen nach Fig. 3 zur Bildung
des Plättchens nach Fig. 5 in ar sich bekannter Weise entfernt werden, z. B. durch Absägen, Wegätzen oder
Abtragen. Bei Herstellung d ;r richtigen Kristalldicke im Ausgangsplättchen kann man auch einen
Sägeschnitt in Längsrichtung md eine geringe Bearbeitung
am Ende des Platte'lens nach Fig. 3 verwenden,
um zwei Plättchen nach Fig. 5 zu erzeugen.
Es ißt sehr wichtig, die Di:ke des Basisbereichs sehr genau festzulegen. Der Gi und dafür ist, daß ein
später aufgebrachter Schichtemitter nur so weit in den Basisbereich eindringen Ai rf, wie die Tiefe des
konstanten spezifischen Widers :andes reicht, daß ein bestimmtes Verhältnis des spes ifischen Widerstandes
an der später aufzubringenden Emitterschicht für eine bestimmte Überschlagspannun^ vom Emitter zur
IP.
Basis nötig ist und daß eine bestimmte Basis'dicke für
eine gegebene Frequenzempfmdlichkeit erforderlich ist.
Es sind mehrere Wege möglich, um dies zu erreichen.
Nachstehend wird ein Verfahren beschrieben, das wegen seiner Genauigkeit und weil es die Herstellung
zahlreicher Vorrichtungen mit sehr genau reproduzierbaren Kennlinien gestattet, sehr vorteilhaft
ist. Bei diesem Verfahren wird zunächst der Schichtort in der Platte festgelegt. Das geschieht, indem
eine Kante der Kristallplatte abgebrochen und mit einem geeigneten Ätzmittel geätzt wird, um so
durch eine Ätzlinie einen Bezugsort zum Anzeigen der Position der Schicht festzulegen. Es ist festgestellt
worden, daß ein erheblicher Unterschied zwischen dem Ort dieser Ätzlinie und dem der eigentlichen
Schicht in dem Kristall besteht, so daß die eigentliche Schicht dann nach dem an sich bekannten
Barramtitanat-Ablagerungsverfahren hergestellt wird. Diese Diskrepanz kann bei dem vorgenannten Beispiel
nahezu 1,8-10—2 cm betragen. Die Differenz zwischen
der Ätzlinie und der eigentlichen Schicht wird dann aufgezeichnet. Nun wird die Platte bis nahe an
die gewünschte Basisdicke abgeschliffen, wobei die Ätzlinie als Führung dient, um anzuzeigen, wie weit
die Oberfläche von der eigentlichen Schicht entfernt ist. Eine Punktsonde und eine weitere Verbindung
werden zu der Oberfläche des Basisbereichs hergestellt und die umgekehrte Überschlagspannung zwischen
der Sonde und der Oberfläche gemessen. Die Oberfläche wird weggeätzt, bis die gewünschte Überschlagspannung
erreicht ist. So entsteht ein Plättchen mit einer Dicke mit einem festliegenden abgestuften
spezifischen Widerstand, aus der viele Transistorkörper ausgeschnitten werden können. Es ist zu
beachten, daß die Sonden- und Ätzmaßnahme auch ohne die Ätzlinienbestimmung ausgeführt werden
könnten. Dies wäre jedoch zeitraubend, und der obenerwähnte Unterschied zwischen der Ätzlinie und
der eigentlichen Schicht dient als Gegenprobe bei der Diffusion. Die Diffusion bei einem bestimmten Plättchen
kann leicht verfälscht werden, oder es kann ein Fehler vorkommen, so daß dadurch vielleicht die Ätzlinie
von der Stelle verschwindet, wo sie erwartet wird. Durch diese Anzeige kann die Arbeit an dem
betreffenden Plättchen eingestellt werden, bevor eine längere Fabrikationszeit darauf verschwendet worden
ist.
Nach Festlegung der Basisdicke wird jetzt das Plättchen im Transistorkörper würfelförmig aufgeteilt.
Das geschieht, indem das Plättchen in kleine Quadrate zersägt wird. Bei der Herstellung hat es
sich als möglich erwiesen, den Transistorkörper außerordentlich klein zu machen. Bei dem in den
vorausgegangenen Schritten beschriebenen Beispiel hat sich der einzelne Würfel, der zum Transistorkörper
werden soll, mit einer Kantenlänge von 2,5 · 10~~2 cm im Quadrat als ausreichend erwiesen.
Jeder Würfel erhält nun ein besonders geformtes Basisstück. Vorzugsweise wird ein Basisstück an die
Oberfläche des Würfelbereichs mit abgestuftem spezifischem Widerstand angelötet, wobei nur so viel
Wärme angewandt wird, wie zur Herstellung der Lötverbindung erforderlich ist. Das besonders geformte
Basisstück ist aus gut leitendem Metall und ist an einer Stelle durchbohrt. Das Basisstück kann
auch mit einem Kegel ausgestattet werden, um es von dem Kristall abzusetzen. Ein solches Basisstück ist in
Fig. 6 dargestellt und könnte vorzugsweise so hergestellt werden, daß ein 1,3 · 10—2 cm dickerund 0,25 cm
breiter Nickelstreiferi 30 an der Stelle 31 mit einem Locheisen beaufschlagt und ein Teil des so deformierten
Bereichs abgetragen wird, um ein Loch 32 mit einem Durchmesser von etwa 1,8 · 1O-2Cm zu bilden.
Wichtig ist nur, daß das Loch in dem Basisstück groß genug ist, um einen später anzubringenden Schicritemitter
aufzunehmen, und daß es nicht so groß ist, daß das Basisstück daran gehindert wird, an allen
Randstellen auf dem Würfel aufzuliegen. Das Loch darf also nicht größer sein, als der Kristallwürfel
ίο breit ist, oder die bauliche Auflage geht verloren. Um
den Basiswiderstand der Vorrichtung niedrig zu halten, muß der Abstand von der späteren Emitterschicht
zum Basisanschluß so klein wie möglich sein.
Im nächsten Verfahrensschritt werden auf die Würfelflächen ausgewählte Mengen von die Leitfähigkeit
bestimmenden Störstoffen aufgebracht, so daß bei einer späteren Zünd-Behandlung eine ohmsche
Verbindung zu dem Bereich konstanten spezifischen Widerstandes und ein gleichrichtender Kontakt zu
ao dem Bereich abgestuften spezifischen Widerstandes hergestellt werden. Es gibt kleine kugelförmige
Mengen von die Leitfähigkeit bestimmenden Verunreinigungen oder aus Gold, das solche Störstoffe enthält,
unter der Bezeichnung »Störstoffdotierungen«.
Sie können entweder durch Druck aufgebracht werden oder dadurch, daß sie in einem passenden Schmelztiegel
so angeordnet werden, daß sie bei Zündung in Kontakt mit den entsprechenden Würfelflächen sind.
Zur Bildung des Emitters des Schalttransistors innerhalb des Loches im Basisstück muß die Abmessung
der kleinen Verunreinigungsmenge klein genug sein, so daß bei der Einlegierung in den Würfel das Basisstück
die Schicht nicht kurzschließt. Die Größe der Verunreinigungsmenge für die ohmsche Verbindung
ist nicht so kritisch, und zwar genügt ein einfaches Verhältnis von 1:1 zwischen dem Kugeldurchmesser
und der Würfelbreite. Zum Beispiel ist für den Transistor nach Fig. 1 der Emitterstörstoff eine Indiumkugel
mit 6,4 · 10—3 cm Durchmesser. Der ohmsche Kollektorkontakt ist ebenfalls eine Indiumkugel mit
etwa 2,5 · 10-2cm Durchmesser. Hier können auch Leitungen
zu dem Emitter und dem KoJlektor angebracht werden, damit sie bei Zündung befestigt werden·.
Nach Aufbringung der Störstoffe wird das Aggregat bei einer Temperatur erhitzt, die ausreicht, um
den Störstoff zu schmelzen und ihn mit dem Halbleitermaterial zu legieren. Bei dieser Temperatur
herrscht in der mit dem Bereich abgestuften spezifischen Widerstandes gebildeten Legierung der entgegengesetzte
Typ von die Leitfähigkeit bestimmenden Störstoffen vor, und es wird eine gleichrichtende
Schicht erzeugt, während die in dem Bereich konstanten spezifischen Widerstandes erzeugte Legierung
von demselben Typ der die Leitfähigkeit bestimmenden Störstoffe beherrscht wird, so daß eine
ohmsche Verbindung entsteht. Die Eindringtiefe des Legierungsbereich'S für den gleichrichtenden Kontakt
darf nicht den wie oben erzeugten Bereich konstanten spezifischen Widerstandes übersteigen, um ein konstantes
γ auf der ganzen Oberfläche zu sichern. Die Eindringtiefe des Legierungsbereichs in einer gegebenen
Zeit kann leicht bestimmt werden. Im Falle des oben beschriebenen Beispiels erzeugt eine 2 Minuten
lange Erhitzung bei 600° C eine Gleichrichterschichtdurchdringung
von 5 · 10~3 cm. Die so erzeugte Schicht verläuft wegen der kristallographischen Orientierung
des Kristallmaterials parallel zu der Obei>
fläche des Kristalls. . - ,. .
Es kann aber auch ein anderer Verfahrensschritt zur Erreichung des gewünschten konstanten γ auf der
309 789/394
ganzen Fläche der Emitterschicht ausgeführt werden. Dabei wird die Oberfläche des Basisbereichs des Transistors
so weit weggeätzt, daß die Schicht nur entlang einer Ebene Kontakt mit dem Bereich hat. Daher
besteht ein konstanter spezifischer Widerstand auf der ganzen Oberfläche der Schicht. Durch diesen
Schritt wird der oben beschriebene zweite Diffusionsschritt unnötig gemacht. Dieser Schritt kann aber
erst ausgeführt werden, nachdem die Emitterschicht gebildet worden ist.
Die Vorrichtung wird anschließend in einem geeigneten luftdichten Behälter, z. B. in einer Metalldose
mit Glassockel, wie in Fig. 1 dargestellt, oder in einem ganz aus Glas bestehenden Gehäuse ähnlich
einem Kleinstelektronenröhrenkolben zusammengebaut
Die Emitter-, Basis- und Kollektorleituiigen führen durch den luftdidfot verschlossenen Behälter
nach außen zum Anschluß an die äußere Schaltung entweder in steckbarer Form gemäß Fig. 1 oder in
anderer passender Weise.
Der nächste Verfahrensschritt besteht im Füllen des nicht von dem Transistor eingenommenen Raumes
innerhalb des Behälters. Das geschieht durch Einführung einer speziellen, die Umgebung kontrollierenden
und Wärme ableitenden Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit darf nicht mit Wasser mischbar sein, muß
einen hohen Siedepunkt und eine niedrige Dielektrizitätskonstante haben. Die diesen Anforderungen entsprechenden
Flüssigkeiten gehören zu der chemischen Gruppe (CeH3-l,3,5-(CH3)3), zu dier auch Mesitylengehört.
Im letzten Verfahrensschritt wird der Behälter luftdicht
abgeschlossen. Dieser Schritt hängt von dem verwendeten Behälter ab. In Fig. 1 ist der Behälter
13 an der öffnung mit einem wärmedichtenden Kunststoff 16 abgedichtet.
Bei dem beschriebenen Verfahren entsteht ein Schalttransistor mit einem Basisbereich abgestuften
spezifischen Widerstandes, einem Legierungsschichtemitter mit konstantem y, einer bestimmten Übersc'hlagspannung
zwischen Emitter und Basis, einem symmetrischen Stromfluß im Basisbereich, einem
niedrigen und genau zu bestimmenden »EIN-Widerstand«,
einer starken Durchschlagspannung, einer höhten Zener-Spannung, einer baulich widerstandsfähigen
Basisdicke, einer kurzen Speicherzeit und einer niedrigen Kollektorkapazität; außerdem erreicht
man die Wärmeableitungsvorted Ie ohne Verwendung eines massiven Wärmeabieiters. In der vorstehenden
Beschreibung des Herstellungsverfahrens für den Transistor sind nur die hauptsächlichen Verfahrensschritte
näher ausgeführt worden. Die feineren Punkte in der Technik der Behandlung, die sich
durch die kleinen bearbeiteten Abmessungen und die verwendeten Ätzlösungen ergeben, sind nicht besonders
erwähnt, da sie an sich bekannt sind. Außerdem ist zu beachten, daß der bei der Halbleiterherstellung
benötigte Reinheitsgrad größer ist, als durch spektroskopische Verfahren feststellbar ist; z. B. genügt
1 Störatom auf 10 000 000 Kristallatome, um die Leitfähigkeit zu verändern. Aus diesem Grunde ist es erforderlich,
in allen Stadien eines Halbiefterfabrikationsvorganges
mit größter Sorgfalt darüber zu wachen, daß dieser hohe Reinheitsgrad auch aufrechterhalten
wird.
Die nachstehenden Bemerkungen sollen zum Verständnis des Transistors beitragen und die Würdigung
aller durch den beschriebenen Transistor und das Herstellungsverfahren erreichten Vorteile gestatten.
Was zunächst den Basisbereic
(Fig. 1) betrifft, so hat er einei fischen Widerstand zwischen ein
der Emitter-Basis-Schicht 9 klein ansteigt, und einem Wert, der be
2 des Transietors abgestuften speziem Faktor, der an
ist und· exponentiell rächtlich höher am
P-N-Übergang 4 ist. Der Zweck einer solchen Veränderung des spezifischen W
Basisbereich ist in Verbindung njiit Fig. 7 und 8 erkennbar.
ίο In Fig. 7 ist der Logarithm*
Widerstandes über dem Abstand (Fig. 1), im Basisbereich 2 und in aufgetragen. Man kann sehen,
emitterbereich der spezifische
emitterbereich der spezifische
Emitter-Basis-Schicht 9 sehr klein
steiler Anstieg des spezifischen V Schicht und dann ein exponentiell·
Wert an der Kollektor-Basis-Schii bereich nimmt der spezifische W
Entfernung von der Schicht ab t wählten Wert, der im restlichen bereichs konstant bleibt. Das Erg
tiellen Gradienten des spezifischen Widerstandes im
Basisbereich 2 ist aus Fig. 8 ersid dermodell für diesen Schalttransis
Nach Fig. 8 verlaufen die Enerj
und Valenzbänder de« Halbleitermaterials parallel zum Fermi-Niveau im Emitterbereich.
Außerdem ist zu beachten, daß dieser parallele Verlauf im Basisbereich so
und zwar liegt das größere Nive spezifischen Widerstand, nämlich
iiderstand.es in dem
des spezifischen m Emitterbereich 7
Kollektorbereich 3 aß im Legierungs- ^iderstand an der
ist. Es erfolgt ein iderstandes an der
τ Anstieg auf einen :ht 4. Im Kollektorderstand mit der
is zu einem ausge-
Ieil des Kollektorebnis des exponen
tlich, die das Bän- or zeigt, ieniveaus der Leit-
und im Kollektor-
iarf verzerrt wird, u bei dem höheren an der Kollektorschicht
4. Da bekanntlich die Mmoritätsträgerlöcher in diesem Beispielsfall die größte Energiehöhe auf
suchen, wirkt auf die von dem Emitter dieses Tran , sistors injizierten Minoritätsträger ein inneres elektrisches
Feld ein, das sie veranlai t, in der Richtung des Überganges 4 abzutreiben. Hi ;rdurch werden sowohl
die Ansprech- als auch di; Speicherzeit des Transistors beträchtlich verkürzt und ermöglichen
eine Verwendung bei sehr hoher Frequenz. Man kann feststellen, daß die optimale Steigerung des spezifischen
Widerstandes mit dem
bereich im wesentlichen eine expc nentielle Funktion
des Abstandes von der Emittersch es hat sich gezeigt, daß das Verfahren der Gasdiffusion
von Störstoffen in einen Halbjeiterkristall dieser Funktion sehr nahe kommt.
Was nun die Kollektorzone 3 Anbetrifft, so kann man gemäß Fig. 7 sehen, daß der stand in dieser Zone von der K
Was nun die Kollektorzone 3 Anbetrifft, so kann man gemäß Fig. 7 sehen, daß der stand in dieser Zone von der K
bstand im Basis-
cht sein muß, und
spezifische Widerllektorsperrschicht
aus ähnlich wie der spezifische V Widerstand in der Basiszone 2 abfällt. Das Ergebnis einer solchen KoI-lektorausbildiung
iist, daß die der EOÜtektorschicht zugeordnete
Erschöpfungsschicht un bedingungen sowohl in den Basisbereich als auch in den Kollektorbereich eindringt unc
lektorschicht zugeordnete Feld übe fernung verteilt wird. Dies kann mit dem herkömmliehen
Schichttransistor verglichen werden, in dem der Kollektorbereich im allgemeinen einen niedrigeren
spezifischen Widerstand als der Basisbereich hat, und da es bekannt ist, daß infolge der
torspannung des Transistors die Elrschöpfungsschicht in die der Sperrschicht benachbarte
zu dem spezifischen Widerstand dringt, hat der Transistor eine E die auf beiden Seiten der Schicht ζ
Durch die Kombination der Veränderung des spezifischen Widerstandes in den Bas s- und Kollektor-·
:er Vorspannungs-
daß das der KoI-eine größere Ent-
virksamen Kollek-
Zone proportional dieser Zone einschöpfungsschicht, iemlich groß ist.
13 U
bereichen zn beiden Seiten der Kollektorschicht wird flächeneffekten verändert als andere herkömmliche
also dem Transistor gemäß der Erfindung .eine einzig- Emittertypen. Der zweite Vorteil .besteht darin, daß
artige Leistung gegeben, und gleichzeitig werden zwei der Legierungsschichtemitter eine .größere Injektions-Pxobleme
gelöst, deren Einzellösungen früher ein- leistung als viele andere bekannte Emittertypen hat.
ander widersprachen. Früher rückte dieErschöpfungs- 5 Die Injektionsleistung des Emitters, die als γ beschicht,
die dem Kollektor zugeordnet ist, in den kannt und ein Maß iür den Verlust in dem Transistor
Basi»bereich konstanten spezifischen Widerstandes vor, infolge der Dämpfung des Eingangssignals bei der
aber wegen des für eine gute Frequenzempfindlichkeit Injektion von Minoritätsträgern in die Basis ist, ist
erforderlichen dünnen Basisbereichs konnte die Er- einer von mehreren Faktoren, deren Produkt den Verschöpfungsschicht
diese Strecke bei niedrigen Span- ίο Stärkungsfaktor des Transistors bestimmt. Da — wie
nungen durchlaufen. Zur Erlangung guter Durch- oben beschrieben —·- der Verstärkungsfaktor des Transchlagspannungen
wurden also dickere Basisbereiche sistors hoch sein soll, vergrößert natürlich die Verfür
notwendig erachtet. Wendung eines Legierungsschichbemitters dien Ver-
Für die Hochfrequenzempfindlichkeit waren an- Stärkungsfaktor des Transistors und gestattet somit
dererseits dünnere Basisbereiche erforderlich, und die 15 die Schaltung größerer Teilstromkreisbelastungen.
Lösungen beider Probleme lagen daher im Wider- Der Legierungsschichtemitter dieses Transistors hat
streit. zwei besondere Eigenschaften, die für Schaltzwecke
Es ist in d;em Aggregat ein ziemlich dünner Basis- wesentlich sind und bisher in vergleichbaren Tranbereich
vorgesehen, der zusammen mit dem -einge- sistoren nicht zur Verfügung standen. Die erste ist
bauten Feld eine sehr gute Multimegahertz-Fre- 20 diie konstante Injektionsleistung γ auf der ganzen
quenzempfindlichkeit ,gewährleistet, und gleichzeitig Oberfläche der Legierungsschicht. Das konstante y in
erfolgt kein Durchschlag, weil mit dem Vorrücken Verbindung mit der oben beschriebenen Stromflußder
Erschöpfungsschicht durch den Basisbereich symmetrie erzeugt genau reproduzierbare Kennlinien
diese auf niedrigere spezifische Widerstände trifft. und einen sehr kleinen »EIN-Widerstand«. Die zweite
Je näher also die Erschöpfungsschicht dem Durch- 25 Eigenschaft ist die bestimmte Überschlagspannung
schlagpunkt kommt, desto höher ist die Kollektor- zwischen Emitter und Basis. Diese wird erreicht
spannung, ,die zu ihrem Weiterrücken nötig ist. wegen des sehr niedrigen spezifischen Widerstandes
Der Lawinendurchbruch entsteht dadurch, daß die des der Schicht benachbarten Halbleitermateriale und
Träiger durch ein starkeis Feld an der KoUektorschicht bewirkt, daß ein eingebauter Begrenzer dafür einbeschleunigt
werden, so daß sie beim Zusammen- 30 gestellt wird, wie weit der Transistor abgeschaltet
stoß mit Atomen im Kristall eine kritische Anzahl werden kann. Die Einschaltzeit ist daher immer ein
neuer Träger erzeugen. Um dieses starke Feld zu kleiner vorherbestimmter Teil der Signaldauer,
schwächen, ist eine Verbreiterung der Kollektor- Was nun schließlich das Einkapsehingsverfahren schicht nötig. Der Transistor ist so eingerichtet, daß betrifft, so bietet die Flüssigkeit, die den Transistor das Feld der Kollektorschicht über einen größeren 35 umgibt, drei deutliche Vorteile. Sie schließt Feuchtig-Absitand verteilt wird, wodurch das starke Feld unter keit aus und verringert dadurch die Oberflächenden kritischen Wert abgeschwächt wird, so daß die Verluste des Kristalls, sie vermindert den Energie-Lawinendurchbruchspannung steigt. verlust an die Umgebung infolge ihrer niedrigen di-
schwächen, ist eine Verbreiterung der Kollektor- Was nun schließlich das Einkapsehingsverfahren schicht nötig. Der Transistor ist so eingerichtet, daß betrifft, so bietet die Flüssigkeit, die den Transistor das Feld der Kollektorschicht über einen größeren 35 umgibt, drei deutliche Vorteile. Sie schließt Feuchtig-Absitand verteilt wird, wodurch das starke Feld unter keit aus und verringert dadurch die Oberflächenden kritischen Wert abgeschwächt wird, so daß die Verluste des Kristalls, sie vermindert den Energie-Lawinendurchbruchspannung steigt. verlust an die Umgebung infolge ihrer niedrigen di-
Die Basiselektrode 5 ist kreisförmig, hat eine öff- elektrischen Konstante, und sie überträgt Wärme
nung in der Mitte und hat nur mit einem kleinen 40 durch Konvektion auf den Behälter. Der Transistor
Ring der Oberfläche des ßasisbereichs 2 Kontakt. hat seinerseits eine größere Strahlungsfläche, weil so-Durch
diiese Ausführungsform werden mehrere struk- wohl das Basisstück als auch der Kristall von der
turelle und schaltungsmäßige Vorteile erreicht, und Flüssigkeit umgeben sind. Durch das Zusammenwirzwar
besteht der erste darin, daß ein gelöteter ohm- ken dieser Merkmale wird Wärme abgeführt. Wähscher
Kontakt 6 leicht mit einem breiten Bereich des 45 rend in den meisten Konstruktionen diese Wärme-Kristalls
bei einem Mindestmaß von schädlichen ableitung nur durch Anbringung einer großen Masse
Wärmeeinwirkungen hergestellt werden kann. Das mit einer entsprechenden Steigerung der Kapazität
kreisförmige Stück wird so deformiert, daß der größte erreicht wird, ist bei der Erfindung eine Wärme-Teil
der Basiselektrode von der Basis des N-Bereichs 2 ableitermasse nicht erforderlich, und die Kapazität
getrennt gehalten wird, ausgenommen an dem Kon- 5° wird durch die niedrige Dielektrizitätskonstante der
taktring der ohmschen Verbindung 6. Die Öffnung in Flüssigkeit klein gehalten.
der Basiselektrode, in der der Emitter 8 montiert ist, In Halbleiterstoffen, wie Germanium und Silizium,
dient zur Erzeugung eines symmetrischen Stromflus- werden die elektrischen Eigenschaften durch das Vor-
ses innerhalb des Basisbereichs 2. herrschen und die Konzentration von sehr geringen
Ein weiterer durch diese Ausführungsform erreich- 55 Mengen von bestimmenden Verunreinigungen, d. h.
ter Vorteil baulicher und schaltungstechnischer Art Störstoffen, gesteuert. Eine bestimmte Klasse dieser
ist, daß die Basiselektrode infolge ihres großen Kon- Verunreinigungen, ζ. B. Arsen und Antimon, gibt
taktbereichs mit dem Kristall Wärme übertragen dem Material den Leitfähigkeitstyp N, und eine
kann, so daß sowohl die Basiselektrode als auch der andere Klasse, zu der Indium und Gallium gehören,
Kristall Wärme an den umgebenden Behälter abgeben 60 führt zum Leitfähigkeitstyp P. Die Vorherrschaft der
können·. Die so geformte Basiselektrode wirkt wie einen den Leitfähigkeitstyp bestimmenden Verunrei-
eine Kühlflosse. nigung gegenüber der anderen bestimmt den Leit-
Was nun den Legierumgösdhiichtemitter 8 und die fäihigkeitstyp des Halbleitermaterials, und die Nettoihm
zugeordnete Sperrschicht 9 betrifft, so werden menge der vorherrschenden Störstoffe bestimmt den
mehrere nicht direkt erkennbare Vorteile durch die 65 spezifischen Widerstand des Halbleitermaterials.
Verwendung dieser Ausführungsform erreicht. Der Es hat sich erwiesen, daß die Leistung einer Haiberste dieser Vorteile ist baulicher Art insofern, als leitervorrichtung und die Vorbedingungen, unter der Schichtemitter in bezug auf Erschütterungen und denen sie arbeiten soll, sowohl durch den Wert des Schwingungen überlegen ist und mit geringerer Wahr- spezifischen Widerstandes des Halbleitermaterials an scheinlichkeit seine Eigenschaften infolge von Ober- 7° bestimmten Punkten innerhalb eines bestimmten
Verwendung dieser Ausführungsform erreicht. Der Es hat sich erwiesen, daß die Leistung einer Haiberste dieser Vorteile ist baulicher Art insofern, als leitervorrichtung und die Vorbedingungen, unter der Schichtemitter in bezug auf Erschütterungen und denen sie arbeiten soll, sowohl durch den Wert des Schwingungen überlegen ist und mit geringerer Wahr- spezifischen Widerstandes des Halbleitermaterials an scheinlichkeit seine Eigenschaften infolge von Ober- 7° bestimmten Punkten innerhalb eines bestimmten
Leitfäh.igkeitsbereichs als auch durch die Geschwindigkeit,
der Veränderung des spezifischen Widerstandes von einem Punkt zum anderen in de.m Bereich beeinflußt
werden. Ein Beispiel für eine Halbleitervorrichtung, das die Wichtigkeit eines bestimmten spezifischen
Widerstandes an bestimmten Punkten und. einer Änderuogsgesahwan'digkeit des spezifischen Widerstandes
zwischen bestimmten Punkten veranschaulicht, ist vorstehend beschrieben.
Das Verfahren der Diffusion von Störstoffen in Halbleitermaterial ist eines der Verfahren, die zu
verschiedenen spezifischen Widerständen zwischen zwei Punkten in einem Halbleiterkristall führen. Bei
Anwendung dieser Technik ist wegen der Natur der Diffusion im allgemeinen die Verunreinigung an der
Oberfläche des Halbleitermaterials, durch die sie eingeführt wird, stark konzentriert. Durch die starke
Verunreinigungskonzentration wird bewirkt, daß der spezifische Widerstand des Halbleitermaterials so
niedrig ist, daß dadurch die Leistung der Vorrichtung rjeeinträchtigt wird. Um dies zu verbessern, müssen
Maßnahmen getroffen werden, um den spezifischen Widerstand an der Halbleiteroberfläche zu erhöhen.
Bei dem einen Verfahren wird das Material niedrigen Widerstandes durch Abtragen oder Wegätzen von
dem Halbleiterkristall entfernt. Sowohl die Abtragung als auch die Ätzung sind technisch schwierig ausführbar,
und in beiden Fällen muß der Halbleiterkristall dann nachbehandelt werden, um die nachteiligen Wirkungen
der Abtragung oder Ätzung zu beseitigen.
Gemäß der Erfindung läßt sich der spezifische Widerstand an der Oberfläche eines Halbleitermaterials
durch einen Diffusionsvorgang in einer Atmosphäre erhöhen, die eine Störstoffkonzentration enthält,
welche niedriger als die zur Erzeugung der Störstellenkonzentration in dem Halbleitermaterial an
dessen Oberfläche nötige Verunreinigungskonzentration ist. Gleichzeitig bewirkt eine solche Diffusion
eine Störstoffverteilung in dem Bereich des Halbleitermaterial s, der direkt an die Oberfläche angrenzt,
welche optimal für die Herstellung bestimmter Vorrichtungen ist. Mit der Erhöhung des spezifischen
Widerstandes an der Oberfläche des Halbleitermaterials befaßt sich die Erfindung. Die Erfindung
betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Bereichs m;i-t bekanntem, fast konstantem spezifischem
Widerstand bis zu einer gewünschten Tiefe in einem Halbleiterkörper, der einen Widerstandsgradienten
hat.
Der in Fig. 9 gezeigte Flächentransistor 100 besteht aus einem Körper aus Halbleitermaterial, z. B.
Germanium oder Silizium, mit bestimmten Störstoffen. Der Körper des Transistors 100 enthält drei
Zonen abwechselnd entgegengesetzter Leitfähigkeit, und zwar die Zonen 102, 103 und 104, die hier willkürlich
als P-, N- bzw. P-Typ dargestellt sind. Ein ohmscher Kontakt 105 wird z. B. durch Anlöten an
die Oberfläche der P-Zone 102 hergestellt. Die Zonen 102 und 103 bilden eine P-N-Übergangsschicht 106,
welche als Kollektorschicht des Transistors 100 dient. Die Zonen 103 und 104 bilden eine P-N-Übergangsschicht
107, die als Emitterschicht dient. Eine ohmsche Verbindung 108 ist zu der Emitterzone 104 und
eine we: iere ohmsche Verbindung 109 zu der als.Basis
des Tra isistors 100 dienenden Zone 103 herstellt. Bei der Herstellung der Halbleitervorrichtungen nach
Fig. 1 soll innerhalb des Körpers der Vorrichtung eine Differenz im spezifischen Widerstand vorhanden
sein. Zur Herstellung dieser Widerstandsdifferenz dient die Einführung der Verunreinigung in das
Halbleitermaterial über die Diffu
wird eine Quelle der gewünschtei
wird eine Quelle der gewünschtei
äionsmethode. Dabei Verunreinigung an
die, Oberfläche des Materials unter solchen Umständen
herangebracht, daß die Diffui
in den Kristall wahrnehmbar ist.
der Diffusion möglich, und zwa
ionsgeschwindigkeit Es sind zwei Arten r die Diffusion, bei
der die .Verunreinigung in festem Zustand, und die, bei der die Verunreinigung in gasförmigem Zustand
herangeführt wird. Bei der Diffusion im festen Zustand wird
Oberfläche
Oberfläche
eine feste Verunreini
des Halbleiterkristal.
des Halbleiterkristal.
gungsmasse auf die s aufgebracht, und
dann wird die Temperatur erhol t, um die Diffusion
zu beschleunigen. Bei der gasförmigen Diffusion wird die Verunreinigung in das Halbleitermaterial aus
einem als konstante Quelle dientnden Dampfzustand
diffundiert.
Bei der Diffusion der Störstoffe in das Halbleitermaterial
werden diese so verteilt, daß sie an der Oberfläche stark und mit wachsendem Abstand innerhalb
des Materials allmählich sei wacher konzentriert sind. Da der spezifische Widersta id des Materials für
einen bestimmten Leitfähigkeitstyp sich etwa umgekehrt zu der vorhandenen Störsi offmenge verändert,
ist der Widerstand an der Oberfläche niedrig und nimmt mit größerer Tiefe zu. Fi§;. 10 zeigt graphisch
die Veränderung des spezifisches Widerstandes des Halbleiters mit zunehmender Tie:e als Ergebnis einer
typischen Diffusion.
einen Widerstandsu Null ist, etwa exu einem einfachen :wa exponentiell auf
:ifischen Widerstand
des Körpers vor der Diffusion darstellt. Am Tangentenpunkt der Bögen der Widerstandskurve ist das
Halbleitermaterial nahezu eigen leitend, und. in der
Die Kurve in Fig. 10 hat nun
wert, der an der Oberfläche nahe;
ponentiell mit der Tiefe bis 5
Wendepunkt ansteigt und dann e
einen Wert absinkt, der den spe;
wert, der an der Oberfläche nahe;
ponentiell mit der Tiefe bis 5
Wendepunkt ansteigt und dann e
einen Wert absinkt, der den spe;
Nähe des Wendepunktes befindet s
schicht. Der niedrige spezifische^
leitermaterials an der Oberfläch
Wirkungen, z. B. eine niedrige
Schlagsspannung eines gleichri
schicht. Der niedrige spezifische^
leitermaterials an der Oberfläch
Wirkungen, z. B. eine niedrige
Schlagsspannung eines gleichri
z. B. Zone 104 in Fig. 9, zur Oberfläche.
Zur Beseitigung dieses Nachteils wird erfindungsgemäß das Halbleitermaterial ein
unterworfen, in der die Atmosphäre eine niedrigere Störstoffkonzentration enthält a
ist, um die an der Materialoberflä
ist, um die an der Materialoberflä
Stoffkonzentration zu erzeugen. D
Stör stoff in die Atmosphäre, wodurch die Konzentration der Verunreinigung an der C berfläche sofort verringert wird. Da die Schnelligkei
Stör stoff in die Atmosphäre, wodurch die Konzentration der Verunreinigung an der C berfläche sofort verringert wird. Da die Schnelligkei
der Temperatur und der Störstoffkonzentration abhängt, hat es sich gezeigt, daß der Vorgang in der
kleinsten Zeit ausgeführt werden kann, wenn die höchstzulässige Temperatur verwendet wird und die
Konzentration der Störstoffe in
ich eine P-N-Grenzriderstand des HaIb-
: hat unerwünschte umgekehrte Durch- :htenden Kontakts,
er zweiten Diffusion
s die, welche nötig :he vorhandene Stör-)abei diffundiert der
t der Diffusion von
der Atmosphäre am
kleinsten ist. Als zufriedenstellende Atmosphäre für diesen Vorgang wird ein Vakuum oder eine indifferente
oder reduzierende Atmosp läore verwendet. Die hochstzulässige Temperatur in einem bestimmten
Falle wäre die, welche dem Halbleitermaterial thermische
Schäden zufügt. Sie liegt
im allgemeinen nahe
dem Schmelzpunkt. Infolge der Γ iffusion wandert die Verunreinigung sowohl weiter
material hinein als auch von der
hat sich jedoch gezeigt, d,aß die
material hinein als auch von der
hat sich jedoch gezeigt, d,aß die
Material hinein nur eine geringe Wirkung auf die
Widerstandskurve in dem Mater
Wanderung dazu führt, daß de
stand an der Kristalloberfläche
Wanderung dazu führt, daß de
stand an der Kristalloberfläche
in das Halbleiter-Oberfläche weg. Es Wanderung in das
al hat, während die r spezifische Wjderteil ansteigt. Es ist
zu beachten, daß bei Verwendung der Diffusion im festen Zustand für die Erzeugung des anfänglichen
Widerstandsgradienten die Störstoff quelle, obwohl sie nur wenige Tausendstel-Zentimeter dick ist, .am
besten entfernt wird vor Anwendung der Diffusion,' um diese zu beschleunigen. Bei Gasdiffusion genügt
eine Veränderung der Atmosphäre, z. B. das Auspumpen des Störstoffdampfes.
In Fig. 11 ist nun die Widerstandskurve als Ergebnis
der Diffusion in der Nähe der Oberfläche abgeflacht worden und auf einen endlichen Wert angestiegen.
Daher ist es nun möglich, gleichrichtende Kontakte, z. B. Punktkontakte oder Legierungsschichten,
an diese Oberfläche anzulegen; diese Kontakte haben annehmbare umgekehrte Durchschlagsspannungen.
Außerdem bewirkt das Diffusionsverfahren mehrere nicht sofort erkennbare Vorteile. Erstens können umgekehrte
Durchschlagsspanuungen eines bestimmten Wertes für einen gleichrichtenden Kontakt erlangt
werden. Es hat sich gezeigt, daß die umgekehrte Durchschlagspannung eines gleichrichtenden Kontakts
durch den Widerstand des Halbleitermaterials, das direkt an den Punkt, wo der Kontakt hergestellt
wird, angrenzt, beeinflußt wird. Infolge der bei einer Diffusion infolge ihrer langsamen Durchführung mögliehen
genauen Kontrolle ermöglicht die Erfindung sehr genau vorherbestimmbare Obernächenwiderstände.
Ein weiterer wertvoller Vorteil, der durch die Diffusion erreichbar ist, besteht darin, daß die Injektionsleistung
eines als Emitter verwendeten gleichrichtenden Kontakts auf der ganzen Kontaktfläche
mit dem Halbleitermaterial konstant ist. Diese Injektionslei stung γ beeinflußt viele der Leistungsbestimmungsgrößen
einer Halbleitervorrichtung, die einen gleichrichtenden Injektionskontakt verwendet, und
wird beeinflußt durch den spezifischen Widerstand des direkt an den Kontakt angrenzenden Halbleiterbereichs.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ergibt sich daraus, daß durch eine niedrige Oberflächenleitfähigkeit
die Oberflächenableitströme, die der Leistung der Halbleitervorrichtung abträglich sind, stark verringert
werden.
Wenn nun zur Veranschaulichung der Transistor nach Fig. 9 betrachtet wird, so dringt der die Grenzschicht
107 mit dem Basisibereich 103 bildende Emitterbereich
104 verschieden tief ein, so daß, wenn sich der spezifische Widerstand des Basisbereichs gemäß
Fig-. IO verändern würde, der spezifische Widerstand
über die Oberfläche der Grenzschicht 107 schwanken würde und damit auch γ veränderlich wäre. Bei dem
Verfahren gemäß der Erfindung wird jedoch die Widerstandskurve in dem Teil des Materials nahe der
Oberfläche gemäß Fig. 11 abgeflacht. Wenn nun unter diesen Umständen ein gleichrichtender Kontakt, wie
er z. B. nach den bekannten Legierungsschichtverfahren erzeugt werden kann, angelegt wird, wie Bereich
104 und Grenzschicht 107 in Fig. 100 zeigen, so ist der Widerstand des Bereichs 103, der bis zu der in
Fig. 11 gezeigten Tiefe konstant ist, auf der Oberfläche der Grenzschicht 107 konstant.
Wenn als Umgebung für die widerstandserhöhende Diffusion gemäß der Erfindung ein Vakuum bei Temperaturen
nahe dem Schmelzpunkt des Halbleitermaterials gewählt wird, so findet in wenigen Sekunden
ein sehr steiler Anstieg im Oberflädieäiwiderstand start, aber die Abflachung der Kurve dauert beträchtlich
langer. Als Beispiel für die Größenordnung bei einer gegebenen Kombination von Bedingungen kann
gesagt werden, daß etwa ein Fünftel der Zeit, die für die Diffusion von Störstoffen in einen Halbleiterkörper
bis zu einer bestimmten Tiefe nötig ist, genügt, um den Widerstand an der Oberfläche und bis zu
einer für die meisten Legiertingsschichten angemessenen
Tiefe zu erhöhen. Andere Kontaktarten, wie galvanische oder Punktkontakte, brauchen vielleicht beträchtlich
weniger Zeit.
Claims (11)
1. Transistor, hergestellt nach dem Gasdiffusionsverfahren, insbesondere für Schaltoperationen
in datenverarbeitenden Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand des
Halbleiterkörpers in der Emitterzone gleichbleibend extrem niedrig ist, in der Emitter-Basis-Übergangszone
scharf ansteigt und wieder abfällt, in der anschließenden Basiszone auf dem Wege
bis zum Basis-Kollektor-Übergang wieder exponentiell ansteigt und anschließend mit zunehmender
Entfernung vom Basis-KoMektor-Übergang innerhalb der Kollektorzone wieder stark abfällt,
so daß im Betrieb die Diffusionsbewegung der Ladungsträger im Basisbereich zusätzlich eine
Driftkomponente erhält, injizierte Minoritäts.
träger schneller zur Kollektorübergangszone gelangen und die beim Auihören des dem Transistor
aufgeprägten Eingangssignals gespeicherten Ladungsträger schneller aus der Basiszone ausgeräumt
werden.
2. Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter ein legierter
Schichtemitter (7) ist.
3. Transistor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorzone (3)
die gleiche Fläche wie die Basiszone (2) aufweist.
4. Transistor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselektrode (5)
kreisförmig die Emitterelektrode (7) umgibt.
5. Transistor nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper in
einem mit einer wärmeleitenden Flüssigkeit (15) kleiner Dielektrizitätskonstante gefüllten Gehäuse
eingeschlossen ist.
6. Transistor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllflüssigkeit eine Verbindung
der Gruppe (C6 H3-1,3,5-(C H3)3), insbesondere
Mesitylen, ist.
"TT^erfahren zur Herstellung eines Transistors
nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nach der Dampfdiffusionsmethode
behandelte einkristalline Halbleiterausgangsmaterial, insbesondere p-Germanium, einen hohen spezifischen
Widerstand von etwa 2 Ωαη aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper im Vakuum
während einer Zeitdauer erhitzt wird, die kurzer ist als diejenige Zeitdauer, in der der Halbleiterkörper
in einer Dampfatmosphäre erhitzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Diffusionsverfa'hrensschritt
in einer Dampfatmosphäre mit einer geringeren Störstoffkonzentration zur weiteren Erhöhung
des spezifischen Widerstandes an der Halbleiteroberfläche angewendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Diffusionsverfahrensschritt
im Vakuum und unter Wärmeeinwirkung angewendet wird.
809 789094
11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand
des Halbleiterkörpers bis zu einer bestimmten Tiefe, von der Oberfläche aus gemessen,
konstant gehalten wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Die Naturwissenschaften, Bd. 4J), 1953, Heft 22,
S. 578, 579; I
Zeitschrift für Elektrochemie, BdI 58, 1954, Heft 5,
S. 283 bis 321.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50323055 US2793420A (en) | 1955-04-22 | 1955-04-22 | Electrical contacts to silicon |
US54831055 US2810870A (en) | 1955-04-22 | 1955-11-22 | Switching transistor |
US385368A US3880880A (en) | 1955-04-22 | 1973-08-03 | Substituted 2 -azetidinesulfenic acid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1054587B true DE1054587B (de) | 1959-04-09 |
Family
ID=27409714
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW18789A Pending DE1061446B (de) | 1955-04-22 | 1956-04-05 | Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Gleichrichters mit einem drei Zonen aufweisenden Halbleiterkoerper |
DEI12485A Pending DE1054587B (de) | 1955-04-22 | 1956-11-21 | Transistor, hergestellt nach dem Gasdiffusionsverfahren, insbesondere fuer Schaltoperationen in datenverarbeitenden Maschinen |
DE2434208A Withdrawn DE2434208A1 (de) | 1955-04-22 | 1974-07-16 | Derivat der 2-azetidinsulfensaeure und verfahren zu seiner herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW18789A Pending DE1061446B (de) | 1955-04-22 | 1956-04-05 | Verfahren zur Herstellung eines Silizium-Gleichrichters mit einem drei Zonen aufweisenden Halbleiterkoerper |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2434208A Withdrawn DE2434208A1 (de) | 1955-04-22 | 1974-07-16 | Derivat der 2-azetidinsulfensaeure und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US2793420A (de) |
JP (1) | JPS5041852A (de) |
BE (2) | BE818419A (de) |
CA (1) | CA1024519A (de) |
CH (2) | CH350047A (de) |
DE (3) | DE1061446B (de) |
ES (1) | ES428916A1 (de) |
FR (3) | FR1148115A (de) |
GB (3) | GB818419A (de) |
IE (1) | IE39290B1 (de) |
IL (1) | IL44951A (de) |
NL (5) | NL7410353A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1190106B (de) * | 1959-12-30 | 1965-04-01 | Ibm | Halbleiterdiode mit einem PN-UEbergang im Halbleiterkoerper |
DE1464669B1 (de) * | 1961-03-06 | 1971-02-04 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Halbleiterdiode mit stark spannungsabhaengiger Kapazitaet |
Families Citing this family (89)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE539938A (de) * | 1954-07-21 | |||
US2981645A (en) * | 1955-04-22 | 1961-04-25 | Ibm | Semiconductor device fabrication |
NL112317C (de) * | 1956-05-15 | |||
US3054035A (en) * | 1956-05-17 | 1962-09-11 | Gulton Ind Inc | Ceramic components and method of making same |
US2914715A (en) * | 1956-07-02 | 1959-11-24 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor diode |
US2898474A (en) * | 1956-09-04 | 1959-08-04 | Ibm | Semiconductor device encapsulation |
BE560551A (de) * | 1956-09-05 | |||
US2881344A (en) * | 1956-09-28 | 1959-04-07 | Hyman A Michlin | Electroluminescent capacitorphosphor lamp |
US3018539A (en) * | 1956-11-06 | 1962-01-30 | Motorola Inc | Diffused base transistor and method of making same |
US2982893A (en) * | 1956-11-16 | 1961-05-02 | Raytheon Co | Electrical connections to semiconductor bodies |
US2937439A (en) * | 1956-11-21 | 1960-05-24 | Texas Instruments Inc | Method of making ohmic connections to semiconductor devices |
US2929137A (en) * | 1957-01-04 | 1960-03-22 | Texas Instruments Inc | Method of making ohmic connections to silicon semiconductor devices |
NL224227A (de) * | 1957-01-29 | |||
US2962797A (en) * | 1957-03-12 | 1960-12-06 | John G Mavroides | Power transistors |
US2935453A (en) * | 1957-04-11 | 1960-05-03 | Sylvania Electric Prod | Manufacture of semiconductive translating devices |
US2981874A (en) * | 1957-05-31 | 1961-04-25 | Ibm | High speed, high current transistor |
US3001895A (en) * | 1957-06-06 | 1961-09-26 | Ibm | Semiconductor devices and method of making same |
DE1287009C2 (de) * | 1957-08-07 | 1975-01-09 | Western Electric Co. Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zur herstellung von halbleiterkoerpern |
DE1073555B (de) * | 1957-11-14 | 1960-01-21 | Compagnie Generale de Telegra phie sans FiI, Paris | Nichtlineare Transistoi Schaltungsanordnung |
US2957112A (en) * | 1957-12-09 | 1960-10-18 | Westinghouse Electric Corp | Treatment of tantalum semiconductor electrodes |
US3007092A (en) * | 1957-12-23 | 1961-10-31 | Hughes Aircraft Co | Semiconductor devices |
NL235544A (de) * | 1958-01-28 | |||
BE575275A (de) * | 1958-02-03 | 1900-01-01 | ||
US3065392A (en) * | 1958-02-07 | 1962-11-20 | Rca Corp | Semiconductor devices |
US2947925A (en) * | 1958-02-21 | 1960-08-02 | Motorola Inc | Transistor and method of making the same |
US3036250A (en) * | 1958-06-11 | 1962-05-22 | Hughes Aircraft Co | Semiconductor device |
US3060656A (en) * | 1958-06-23 | 1962-10-30 | Sylvania Electric Prod | Manufacture of hermetically sealed semiconductor device |
US3021595A (en) * | 1958-07-02 | 1962-02-20 | Texas Instruments Inc | Ohmic contacts for silicon conductor devices and method for making |
BE580254A (de) * | 1958-07-17 | |||
US3065286A (en) * | 1958-07-25 | 1962-11-20 | Conax Corp | Thermocouple unit |
US3041509A (en) * | 1958-08-11 | 1962-06-26 | Bendix Corp | Semiconductor device |
DE1231996B (de) * | 1958-09-17 | 1967-01-05 | Siemens Ag | Verfahren zum Reinigen von Silizium-Halbleiterkoerpern |
US3071522A (en) * | 1958-10-30 | 1963-01-01 | Bell Telephone Labor Inc | Low resistance contact for semiconductors |
FR1217793A (fr) * | 1958-12-09 | 1960-05-05 | Perfectionnements à la fabrication des éléments semi-conducteurs | |
FR1209312A (fr) * | 1958-12-17 | 1960-03-01 | Hughes Aircraft Co | Perfectionnements aux dispositifs semi-conducteurs du type à jonction |
US3079254A (en) * | 1959-01-26 | 1963-02-26 | George W Crowley | Photographic fabrication of semiconductor devices |
US3253320A (en) * | 1959-02-25 | 1966-05-31 | Transitron Electronic Corp | Method of making semi-conductor devices with plated area |
US3219890A (en) * | 1959-02-25 | 1965-11-23 | Transitron Electronic Corp | Semiconductor barrier-layer device and terminal structure thereon |
US3024179A (en) * | 1959-03-12 | 1962-03-06 | Philco Corp | Semiconductor device fabrication |
US3134159A (en) * | 1959-03-26 | 1964-05-26 | Sprague Electric Co | Method for producing an out-diffused graded-base transistor |
NL252131A (de) * | 1959-06-30 | |||
US3075892A (en) * | 1959-09-15 | 1963-01-29 | Westinghouse Electric Corp | Process for making semiconductor devices |
NL243410A (de) * | 1959-09-16 | 1900-01-01 | ||
US3027501A (en) * | 1959-09-29 | 1962-03-27 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductive device |
NL256734A (de) * | 1959-10-28 | |||
US3202489A (en) * | 1959-12-01 | 1965-08-24 | Hughes Aircraft Co | Gold-aluminum alloy bond electrode attachment |
US3219837A (en) * | 1960-02-29 | 1965-11-23 | Sanyo Electric Co | Negative resistance transistors |
DE1152195B (de) * | 1960-03-11 | 1963-08-01 | Intermetall | Verfahren zum Kontaktieren von mit Aluminium legierten Halbleiter-anordnungen |
DE1166382B (de) * | 1960-04-14 | 1964-03-26 | Siemens Ag | Niederohmige Kontakt-Elektrode fuer Halbleiterbauelemente, insbesondere fuer Tunneldioden |
US3143444A (en) * | 1960-11-09 | 1964-08-04 | Lucas Industries Ltd | Semi-conductor devices |
DE1197552B (de) * | 1961-02-22 | 1965-07-29 | Siemens Ag | Halbleiteranordnung mit einem das Halbleiter-element gasdicht einschliessenden becherfoermigen Gehaeuse und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US3208887A (en) * | 1961-06-23 | 1965-09-28 | Ibm | Fast switching diodes |
DE1294560C2 (de) * | 1961-08-28 | 1975-01-23 | Semikron, Gesellschaft für Gleichrichterbau und Elektronik mbH, 8500 Nürnberg | Verfahren zur weichlotkontaktierung eines halbleiterbauelements |
DE1196793B (de) * | 1961-08-28 | 1965-07-15 | Elektronik M B H | Verfahren zum Kontaktieren von Halbleiter-koerpern fuer Halbleiterbauelemente |
US3274454A (en) * | 1961-09-21 | 1966-09-20 | Mallory & Co Inc P R | Semiconductor multi-stack for regulating charging of current producing cells |
NL286405A (de) * | 1961-12-13 | |||
US3287794A (en) * | 1962-03-23 | 1966-11-29 | American Radiator & Standard | Method of soldering semiconductor discs |
US3272659A (en) * | 1962-04-05 | 1966-09-13 | Gen Motors Corp | Tubular thermoelectric array |
NL291461A (de) * | 1962-04-18 | |||
US3126616A (en) * | 1962-10-10 | 1964-03-31 | figure | |
GB1064290A (en) * | 1963-01-14 | 1967-04-05 | Motorola Inc | Method of making semiconductor devices |
NL303035A (de) * | 1963-02-06 | 1900-01-01 | ||
US3283271A (en) * | 1963-09-30 | 1966-11-01 | Raytheon Co | Notched semiconductor junction strain transducer |
US3246214A (en) * | 1963-04-22 | 1966-04-12 | Siliconix Inc | Horizontally aligned junction transistor structure |
GB1065192A (en) * | 1963-09-03 | 1967-04-12 | Rosemount Eng Co Ltd | Pressure gauge |
US3295089A (en) * | 1963-10-11 | 1966-12-27 | American Mach & Foundry | Semiconductor device |
US3274670A (en) * | 1965-03-18 | 1966-09-27 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductor contact |
US3422527A (en) * | 1965-06-21 | 1969-01-21 | Int Rectifier Corp | Method of manufacture of high voltage solar cell |
US3421206A (en) * | 1965-10-19 | 1969-01-14 | Sylvania Electric Prod | Method of forming leads on semiconductor devices |
US3463972A (en) * | 1966-06-15 | 1969-08-26 | Fairchild Camera Instr Co | Transistor structure with steep impurity gradients having fast transition between the conducting and nonconducting state |
US3451030A (en) * | 1966-07-01 | 1969-06-17 | Gen Electric | Solder-bonded semiconductor strain gauges |
US3507732A (en) * | 1966-07-05 | 1970-04-21 | Hottinger Messtechnik Baldwin | Protection of strain gage transducers |
US3479736A (en) * | 1966-08-31 | 1969-11-25 | Hitachi Ltd | Method of making a semiconductor device |
US3607379A (en) * | 1968-01-22 | 1971-09-21 | Us Navy | Microelectronic interconnection substrate |
US3632436A (en) * | 1969-07-11 | 1972-01-04 | Rca Corp | Contact system for semiconductor devices |
US3836399A (en) * | 1970-02-16 | 1974-09-17 | Texas Instruments Inc | PHOTOVOLTAIC DIODE WITH FIRST IMPURITY OF Cu AND SECOND OF Cd, Zn, OR Hg |
US3909930A (en) * | 1972-05-23 | 1975-10-07 | Motorola Inc | Method for fabricating a liquid crystal display device |
US3895975A (en) * | 1973-02-13 | 1975-07-22 | Communications Satellite Corp | Method for the post-alloy diffusion of impurities into a semiconductor |
GB1483526A (en) * | 1974-02-08 | 1977-08-24 | Gist Brocades Nv | Azetidine derivatives |
US3958741A (en) * | 1974-03-04 | 1976-05-25 | Ppg Industries, Inc. | Method of mounting silicon anodes in a chlor-alkali cell |
US3905162A (en) * | 1974-07-23 | 1975-09-16 | Silicon Material Inc | Method of preparing high yield semiconductor wafer |
FR2518812A1 (fr) * | 1981-12-23 | 1983-06-24 | Cit Alcatel | Circuit hybride resistant en pression |
US4603805A (en) * | 1985-05-20 | 1986-08-05 | Motorola, Inc. | Method for enhancing the solderability of nickel layers |
GB2188774B (en) * | 1986-04-02 | 1990-10-31 | Westinghouse Electric Corp | Method of forming a conductive pattern on a semiconductor surface |
GB2227700B (en) * | 1989-02-01 | 1992-12-02 | Marconi Electronic Devices | Methods of joining components |
DE19758444C2 (de) * | 1997-04-04 | 1999-12-09 | Gruendl & Hoffmann | Fluidgekühlte, Rechnereinheit - gesteuerte Baugruppe zum Schalten elektrischer Leistungen |
DE19713984A1 (de) * | 1997-04-04 | 1998-10-08 | Gruendl & Hoffmann | Baugruppe zum Schalten elektrischer Leistungen |
US7841542B1 (en) * | 2006-11-07 | 2010-11-30 | Howard Rosen | System for supplying communications and power to a thermostat over a two-wire system |
DE102007005161B4 (de) * | 2007-01-29 | 2009-04-09 | Nb Technologies Gmbh | Verfahren zur Metallisierung von Substraten |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2402661A (en) * | 1941-03-01 | 1946-06-25 | Bell Telephone Labor Inc | Alternating current rectifier |
BE594959A (de) * | 1943-07-28 | |||
US2469569A (en) * | 1945-03-02 | 1949-05-10 | Bell Telephone Labor Inc | Point contact negative resistance devices |
BE489418A (de) * | 1948-06-26 | |||
BE509317A (de) * | 1951-03-07 | 1900-01-01 | ||
GB1130445A (en) * | 1966-04-26 | 1968-10-16 | Beecham Group Ltd | Penicillins |
US3840556A (en) * | 1971-05-28 | 1974-10-08 | Lilly Co Eli | Penicillin conversion by halogen electrophiles and anti-bacterials derived thereby |
US3843682A (en) * | 1972-05-15 | 1974-10-22 | Lilly Co Eli | 2-chlorosulfinyl-3-imido-azetedin-4-ones |
-
0
- NL NL212349D patent/NL212349A/xx unknown
- NL NL204361D patent/NL204361A/xx unknown
- BE BE546514D patent/BE546514A/xx unknown
- NL NL97268D patent/NL97268C/xx active
- NL NL107361D patent/NL107361C/xx active
-
1955
- 1955-04-22 US US50323055 patent/US2793420A/en not_active Expired - Lifetime
- 1955-11-22 US US54831055 patent/US2810870A/en not_active Expired - Lifetime
-
1956
- 1956-03-26 FR FR1148115D patent/FR1148115A/fr not_active Expired
- 1956-04-05 DE DEW18789A patent/DE1061446B/de active Pending
- 1956-04-20 GB GB1214156A patent/GB818419A/en not_active Expired
- 1956-04-21 CH CH350047D patent/CH350047A/fr unknown
- 1956-11-20 GB GB3550256A patent/GB842103A/en not_active Expired
- 1956-11-21 FR FR1172055D patent/FR1172055A/fr not_active Expired
- 1956-11-21 DE DEI12485A patent/DE1054587B/de active Pending
-
1973
- 1973-08-03 US US385368A patent/US3880880A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-05-27 IE IE1117/74A patent/IE39290B1/xx unknown
- 1974-06-02 IL IL44951A patent/IL44951A/en unknown
- 1974-06-04 CA CA201,607A patent/CA1024519A/en not_active Expired
- 1974-07-16 DE DE2434208A patent/DE2434208A1/de not_active Withdrawn
- 1974-08-01 NL NL7410353A patent/NL7410353A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-08-02 FR FR7427015A patent/FR2239470B1/fr not_active Expired
- 1974-08-02 ES ES428916A patent/ES428916A1/es not_active Expired
- 1974-08-02 GB GB3413674A patent/GB1473363A/en not_active Expired
- 1974-08-02 BE BE1006107A patent/BE818419A/xx unknown
- 1974-08-02 CH CH1066774A patent/CH608805A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-03 JP JP8939974A patent/JPS5041852A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1190106B (de) * | 1959-12-30 | 1965-04-01 | Ibm | Halbleiterdiode mit einem PN-UEbergang im Halbleiterkoerper |
DE1464669B1 (de) * | 1961-03-06 | 1971-02-04 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Halbleiterdiode mit stark spannungsabhaengiger Kapazitaet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL97268C (de) | 1900-01-01 |
NL212349A (de) | 1900-01-01 |
GB1473363A (en) | 1977-05-11 |
ES428916A1 (es) | 1976-08-16 |
US2810870A (en) | 1957-10-22 |
CH608805A5 (de) | 1979-01-31 |
FR2239470B1 (de) | 1979-03-09 |
BE546514A (de) | 1900-01-01 |
FR1172055A (fr) | 1959-02-05 |
FR2239470A1 (de) | 1975-02-28 |
IE39290B1 (en) | 1978-09-13 |
BE818419A (fr) | 1975-02-03 |
NL7410353A (nl) | 1975-02-05 |
IE39290L (en) | 1975-02-03 |
DE2434208A1 (de) | 1975-02-13 |
NL107361C (de) | 1900-01-01 |
US2793420A (en) | 1957-05-28 |
US3880880A (en) | 1975-04-29 |
DE1061446B (de) | 1959-07-16 |
GB842103A (en) | 1960-07-20 |
CH350047A (fr) | 1960-11-15 |
GB818419A (en) | 1959-08-19 |
IL44951A0 (en) | 1974-09-10 |
NL204361A (de) | 1900-01-01 |
IL44951A (en) | 1976-09-30 |
CA1024519A (en) | 1978-01-17 |
JPS5041852A (de) | 1975-04-16 |
FR1148115A (fr) | 1957-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1054587B (de) | Transistor, hergestellt nach dem Gasdiffusionsverfahren, insbesondere fuer Schaltoperationen in datenverarbeitenden Maschinen | |
DE1152763C2 (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens einem PN-UEbergang | |
DE1056747C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehreren p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern fuer Transistoren durch Diffusion | |
DE102008024464B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE68908281T2 (de) | Halbleiteranordnung mit hoher Durchbruchspannung und Verfahren für ihre Herstellung. | |
DE2824133A1 (de) | Feldgesteuerter thyristor | |
DE1210488B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-bauelementen, insbesondere von Tunnel-Diodenbzw. Esaki-Dioden, mit im Halbleiterkoerper eingebettetem PN-UEbergang | |
DE2711562B2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1292256B (de) | Drift-Transistor und Diffusionsverfahren zu seiner Herstellung | |
DE112012004043T5 (de) | Halbleitereinrichtung | |
DE2040911A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE1094369B (de) | Herstellungsverfahren eines dicken, eigenleitenden Gebietes am pn-UEbergang in einem Halbleiterkoerper einer Halbleiteranordnung | |
DE3223230C2 (de) | ||
DE3806164A1 (de) | Halbleiterbauelement mit hoher durchbruchspannung | |
DE112017008299T5 (de) | Halbleitereinheit | |
DE1802618A1 (de) | Lichtemittierende Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19722441A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1113035B (de) | Flaechendiode mit einem scharfen pn-UEbergang und Tunneleffekt sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3531631C2 (de) | ||
DE2951733A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes | |
DE1539090B1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1514368A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1288687B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flaechentransistors mit einlegierter Elektrodenpille, aus welcher beim Einlegieren Stoerstoffe verschiedener Diffusionskoeffizienten in den Halbleitergrundkoerper eindiffundiert werden | |
DE1564170C3 (de) | Halbleiterbauelement hoher Schaltgeschwindigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1225700B (de) | Impulserzeugende Halbleitervorrichtung |