DE1054093B - Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen, kationaktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen, kationaktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen

Info

Publication number
DE1054093B
DE1054093B DEC11535A DEC0011535A DE1054093B DE 1054093 B DE1054093 B DE 1054093B DE C11535 A DEC11535 A DE C11535A DE C0011535 A DEC0011535 A DE C0011535A DE 1054093 B DE1054093 B DE 1054093B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
soluble
equal
molecular weight
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC11535A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1054093B publication Critical patent/DE1054093B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/461Quaternised amin-amides from polyamines or heterocyclic compounds or polyamino-acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/16Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/36Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. 12 q 32/01
INTERNAT. KL. C 07 C
PATENTAMT
C 11535 IVb/12 q
ANMELDETAG: 1. DEZEMBER 1953
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
2. APRIL 1959
Es wurde gefunden, daß man zu neuen, wasserlöslichen kationaktiven quaternären Ammoniumverbindungen gelangt, wenn man 1 Mol eines tertiären Amins der allgemeinen Formel
Verfahren zur Herstellung
von neuen, wasserlöslichen, kationaktiven quaternären Ammoniumverbindungen
Γ Π
(Ν—Alkylen-N--
^-CH2-CH2-O-CH2-N-CO-R1Zp-I
W-CH2-CH2-O-CH2-N-CO-O-R2
worin k eine kleine ganze Zahl im Wert von hochstens 3 darstellt, p, q und tn je eine ganze Zahl bedeuten, wobei p + q höchstens gleich groß wie k + 4 und mindestens gleich 3, m höchstens gleich groß wie k + 5 — p q und p + q + m mindestens gleich 5 ist, R1, R2 und R3 für einen höhermolekularen aliphatisehen oder alicyclischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 10 C-Atomen stehen und X und Y Wasserstoff oder eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit höchstens 4 C-Atomen bedeuten, mit mindestens 1 Mol und höchstens k Mol eines Epihalogenhydrins, gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, so lange bei höheren Temperaturen umsetzt, bis das Reaktionsprodukt in heißem Wasser löslich ist.
Dem Vorstehenden läßt sich entnehmen, daß die als Ausgangsstoffe dienenden tertiären Amine mindestens zwei höhermolekulare aliphatische oder alicyclische Reste enthalten, von denen mindestens einer eine amidartige Gruppierung aufweist. Die tertiären Amine der angegebenen allgemeinen Formel sind entweder bekannt, oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Der höhermolekulare Rest der tertiären Amine, der eine amidartige Gruppierung enthält, kann sich von höhermolekularen aliphatischen oder alicyclischen Carbonsäureamiden oder entsprechenden Urethanen ableiten. Erwähnt seien unter den Carbonsäureamiden, die Bestandteile der tertiären Amine darstellen, das Laurinsäure-, Palmitinsäure-, Stearinsäure-, ölsäure-, Linolsäureamid; ferner das Amid der gehärteten Tranfettsäure oder die Amide der Harzsäuren, wie Abietinsäure, und Naphthensäuren, schließlich am Stickstoff substituierte Amide, wie N-Methyl-, N-Äthyl-, N-Oxyäthyl-, N-Oxypropyllaurinsäureamide. Unter den Verbindungen der Urethangruppe, die zum Aufbau der tertiären Amine 5" dienen können, sei beispielsweise das Octadecylurethan genannt. Die amidartige Gruppierung der höhermolekularen aliphatischen oder alicyclischen Reste ist mit dem tertiären Stickstoffatom durch das Anmelder: CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt, Hamburg 36, Neuer Wall 10
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 6. Dezember 1952 und 29. Oktober 1953
Dr. Otto Albrecht, Neue Welt (Schweiz), ist als Erfinder genannt worden
Bindeglied -CH2-O-CH2-CH2- verbunden. Solche Atomkonfigurationen besitzen z. B. Kondensationsprodukte aus N-Methylolamiden von höhermolekularen Carbonsäuren oder von höhermolekularen Urethanen mit Oxyalkylaminen, wie Triäthanolamin. Die als Ausgangsmaterialien dienenden tertiären Amine sollen mindestens einen eine amidartige Gruppierung aufweisenden höhermolekularen aliphatischen oder alicyclischen Rest enthalten; es können auch Verbindungen mit zwei oder drei solchen Resten benutzt werden. Vorzugsweise gelangen solche Amine zur Anwendung, die zwei solche Reste enthalten. Besonders wertvolle Produkte werden erhalten, wenn das tertiäre Amin zweimal den Rest eines Fettsäureamides mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere des Stearinsäureamides und überdies noch eine Oxyalkylgruppe enthält. Genannt sei beispielsweise das Kondensationsprodukt aus 2 Mol Stearinsäure-N-methylolamid und 1 Mol Triäthanolamin der Formel
809 788/341
C17H^-C-NH-CH9-O-CH9-CH9
C17H1,-C--NH —CH9-Ο—CH9-CH9
,N-CH9-CH9OH
Der zweite höhermolekulare Rest, den die erfindungsgemäß zu quatermsierenden tertiären Amine aufweisen sollen, kann, wie schon erwähnt, ebenfalls eine amidartige Gruppierung enthalten. Daneben kommen aber auch unsubstituierte gerad- oder verzweigtkettige oder cyclische höhermolekulare Kohlenwasserstoffreste in Betracht, die direkt an das tertiäre Stickstoffatom gebunden sind. Genannt seien beispielsweise der Dodecyl-, Cetyl-, Octadecyl-, Octadecenyl-, Abietyl- oder 2-Äthyloctylrest. Ein solches Afnin mit einem unsubstituierten höhermolekularen Rest ist z. B. das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Stearinsäuremethylolamid und 1 Mol Dioxyäthyloctadecylamin der Formel
C18H37-N:
XH9CH9OH
XH2CH2OCH2NH-CO
C17H3
An Stelle von einzelnen tertiären Aminen können auch Gemische von mehreren Verbindungen benutzt werden.
Zur Quaternierung werden beim vorliegenden Verfahren Epihalogenhydrine, wie Epichlorhydrin, verwendet.
Die Umsetzung zwischen den tertiären Aminen und den Quaternierungsmitteln der angegebenen Art erfolgt zweckmäßig durch Erwärmen der Komponenten auf höhere Temperaturen, z. B. auf 90 bis 120° C, bis das Reaktionsprodukt in heißem Wasser löslich ist. Gegebenenfalls können organische Lösungsmittel mitverwendet werden.
Die neuen quaternären Ammoniumverbindungen sind wasserlöslich, kationaktiv und besitzen eine starke Affinität zur Cellulosefaser. Sie können als Textilhilfsstoffe, z. B. als Netz-, Schaum-, Dispergier- oder Egalisiermittel, insbesondere aber als sehr wirksame Weichmachungsmittel Anwendung finden. Als Weichmachungsmittel eignen sich besonders solche Verbindungen, die zwei aliphatische Reste mit 16 bis 18 C-Atomen, z. B. zweimal den Amidrest einer Fettsäure mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise den Stearinsäureamidrest, enthalten. Im allgemeinen besitzen die erfindungsgemäßen Produkte eine gute Hitzebeständigkeit und gilben die behandelten Textilfasern nicht oder nur sehr wenig an. Gelangen sie auf gefärbtem Material zur Anwendung, so wird die Lichtechtheit der Färbungen im allgemeinen nicht oder nicht stark beeinträchtigt. Die neuen Verbindungen eignen sich auch sehr gut, um in Knitterfreibädern angewendet zu werden, wobei das behandelte Material eine Knitterfreiausrüstung und zugleich einen weichen Griff erhält.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
auf einen Druck von etwa 640 mm Hg evakuiert. Man rührt während etwa 3 bis 4 Stunden bei 108 bis
ίο 1110C, nachdem der Druck auf 340 mm Hg erniedrigt worden ist.
Man vermischt 143 Teile des so erhaltenen Kondensationsproduktes mit 75 Teilen Stearinsäure-N-methylolamid und 5 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat und erhitzt im Stickstoffstrom unter Rühren auf 108° C. Anschließend hält man die Temperatur während etwa 4 Stunden auf 108 bis 111° C, wobei man das Reaktionsgefäß allmählich auf einen Druck von etwa 140 mm Quecksilbersäule evakuiert. Man läßt auf 85° C abkühlen, füllt die Apparatur mit Stickstoff und läßt das Reaktionsgut in der Stickstoffatmosphäre erkalten. Man erhält das Kondensationsprodukt in einer Ausbeute von etwa 212 bis 217 Teilen. 42,4 Teile des so erhaltenen Ausgangsstoffes werden erfindungsgemäß mit 9,2 Teilen Epichlorhydrin im StickstofFstrom während 6 Stunden auf 95 bis 100° C erwärmt.
So hergestellt, bildet das neue quaternäre Ammoniumchlorid eine feste, praktisch farblose Masse, welche in heißem Wasser fast klar löslich ist. Das neue quaternäre Ammoniumsalz kann als Weichmachungsmittel benutzt werden, z. B. für Polyacrylnitrilfasern.
35
Beispiel 2
105 Teile einer handelsüblichen Mischung aus 93% Octadecylamin, 6% Hexadecylamin und 1% Octadecenylamin werden mit 0,5 Teilen Natrium im Stickstoffstrom auf 120° C erhitzt, worauf man Äthylenoxyd als feinverteilten Gasstrom bei 120 bis 135° C so lange einleitet, bis 29,4 Teile aufgenommen sind. 40 Teile des so erhaltenen oxyäthylierten Amingemisches werden mit 60 Teilen Stearinsäuremethylolamid (aus technischer Stearinsäure) und 4 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat unter Rühren auf 108° C erhitzt. Man rührt anschließend 4 Stunden bei 108 bis 111° C, wobei man den Druck während der ersten Stunde auf etwa 540 mm, während der zweiten und dritten Stunde auf etwa 340 mm und während der vierten Stunde auf etwa 140 mm reduziert. Nach dem Abkühlen auf 80° C läßt man Luft in das Reaktionsgefäß eintreten.
Man erhitzt 19,3 Teile des so erhaltenen Ausgangsstoffes erfindungsgemäß mit 5,6 Teilen Epichlorhydrin im Stickstoffstrom während 8 Stunden in einem siedenden Wasserbad und destilliert die flüchtigen Anteile unter vermindertem Druck bei etwa 100° C ab. So hergestellt, bildet das neue quaternäre Ammoniumsalz eine wachsartige Masse, welche von heißem Wasser zu einer opaleszierenden Lösung aufgenommen wird. Das neue Produkt eignet sich zum Weichmachen von Textilfasern, insbesondere solchen aus Polyacrylnitril.
250 Teile technisches Stearinsäureamid werden in bekannter Weise mit Hilfe von 36,3 Teilen Paraformaldehyd ins Stearinsäure-N-methylolamid übergeführt. Man fügt 160Teile Triäthanolamin und 7,3 Teile wasserfreies Natriumcarbonat hinzu und erhitzt unter Rühren auf 180° C, wobei man das Reaktionsgefäß

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen, kationaktiven quaternären Ammoniumsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol eines tertiären Amins der allgemeinen Formel
Ν—
Alkylen — N
V— CH2- CH2-O- CH2-N-CO-R1/,-!
/—CH2—CH2—O — CH2—N — CO — O — R2\
(-CH2-CH2-OH) fc + 5 — m — ρ — Q
worin k eine kleine ganze Zahl im Wert von höchstens 3 darstellt, p, q und m je eine ganze Zahl bedeuten, wobei p + q höchstens gleich groß wie k + 4 und mindestens gleich 3, m höchstens gleich groß wie k + 5 — p — q und p + q + m mindestens gleich 5 ist, R1, R2 und R3 für einen höhermolekularen aliphatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 10 C-Atomen stehen und X und Y Wasserstoff oder eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit hochstens 4 C-Atomen bedeuten, mit mindestens 1 Mol und höchstens k Mol eines Epihalogenhydrins, gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, so lange auf höhere Temperaturen erhitzt, bis das Reaktionsprodukt in heißem Wasser löslich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man tertiäre Amine verwendet, die
,0
C17H36-C-NH-CH2-O-CH2CH2,
C17H35-C^-NH-CH2-O-CH2CH2
verwendet.
mindestens einmal den Amidrest einer Fettsäure mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäre Amine Kondensationsprodukte aus 2 Mol eines N-Methylolamides einer Fettsäure mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und 1 Mol eines tertiären Amines mit mindestens zwei Oxyäthylgruppen verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man tertiäre Amine verwendet, die zweimal den Stearinsäureamidrest enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäres Amin das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Triäthanolamin und 2 Mol Stearinsäure-N-methylolamid der Formel
—CH2CH2OH
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung C 1446 IVc/12 q (bekanntgemacht am 30. 10. 1952).
© 809 783/341 Z.
DEC11535A 1952-12-06 1953-12-01 Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen, kationaktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen Pending DE1054093B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH782974X 1952-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1054093B true DE1054093B (de) 1959-04-02

Family

ID=4536366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11535A Pending DE1054093B (de) 1952-12-06 1953-12-01 Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen, kationaktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen
DEC8546A Granted DE1052997B (de) 1952-12-06 1953-12-01 Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen, kationaktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC8546A Granted DE1052997B (de) 1952-12-06 1953-12-01 Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen, kationaktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE524860A (de)
CH (1) CH316150A (de)
DE (2) DE1054093B (de)
FR (1) FR1090867A (de)
GB (1) GB782974A (de)
NL (2) NL92865C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU77887A1 (de) 1977-08-01 1979-05-23 Ciba Geigy Ag Quaternare ammoniumsalze von fettsaeurereste aufweisenden antistatika oder weichgriffmitteln,deren herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1090867A (fr) 1955-04-05
GB782974A (en) 1957-09-18
BE524860A (de)
NL97769C (de)
CH316150A (de) 1956-09-30
DE1052997B (de) 1959-03-19
NL92865C (de)
DE1052997C2 (de) 1959-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082262B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, stickstoffhaltigen organischen Phosphorverbindungen
DE1239289B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenglykol-aethern, die mindestens 2 Harnstoffgruppen im Molekuel enthalten
DE2254117C2 (de) N-substituierte β-Aminoethylsilane und deren Verwendung
DE1077207B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Vinylaethern
DE1019290B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Textilhilfsmitteln
DE1090678B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen stickstoffhaltigen, als Textilhilfsmittel geeigneten, kationenaktiven Kondensationsprodukten
DE1054093B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen, kationaktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE895602C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen
DE836192C (de) Verfahren zur Herstellung von insekticiden Phosphorverbindungen
US2248729A (en) Quaternary allsylol poly-ammonium compounds and process for producing them
DE2453774A1 (de) Neue und perfluorierte aminverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1110175B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodioxanderivaten
DE1056623B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen kationaktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen
CH331120A (de) Verfahren zur Herstellung neuer quaternärer Ammoniumverbindungen
DE881946C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoacylderivaten von 1, 2-Alkylendiaminen
DE1231432B (de) Wasserloesliche polymere Verbindungen als Emulgiermittel zum Emulgieren von Silikonen in Wasser
CH333059A (de) Verfahren zur Herstellung neuer quaternärer Ammoniumverbindungen
CH496748A (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Bistriazinon-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE1064717B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, stickstoffhaltigen Polyglykolaetherderivaten
DE942149C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide
DE1210874B (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylaminoderivaten von Arylaminoalkanen
DE905017C (de) Verfahren zur Herstellung neuer quaternaerer Ammoniumsalze, die eine Carbonsaeureamid- und eine Estergruppe enthalten
DE741891C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte
AT214445B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 1-(β-Oxyäthyl)-4-phenylpiperidinen
AT338224B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminodicarbonsaurediesterverbindungen