DE1052997B - Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen, kationaktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen, kationaktiven quaternaeren AmmoniumverbindungenInfo
- Publication number
- DE1052997B DE1052997B DEC8546A DEC0008546A DE1052997B DE 1052997 B DE1052997 B DE 1052997B DE C8546 A DEC8546 A DE C8546A DE C0008546 A DEC0008546 A DE C0008546A DE 1052997 B DE1052997 B DE 1052997B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- quaternary ammonium
- soluble
- equal
- methylolamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
- D06M13/461—Quaternised amin-amides from polyamines or heterocyclic compounds or polyamino-acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/10—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/16—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/36—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/402—Amides imides, sulfamic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2603/00—Systems containing at least three condensed rings
- C07C2603/02—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
- C07C2603/04—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
- C07C2603/22—Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
- C07C2603/26—Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Es wurde gefunden, daß man zu neuen, wasserlöslichen, kationaktiven quaternären Ammoniumverbindungen
gelangt, wenn man 1 Mol eines tertiären Amins der allgemeinen Formel
N--Alkylen-N-| - -
-CH2-CH2-O-CH2-N-CO-RjZp-I
-CH2-CH2-O-CH2-N-CO-O-R2'
-CH2-CH2-O-CH2-N-CO-O-R2'
q-l
(-CH2-CH2-OH)4 + 6-W-P-I
mij
ebe-
worin k eine kleine ganze Zahl im Wert von höchstens 3 darstellt, p, q und m je eine ganze Zahl bedeuten,
wobei /> + <? höchstens gleich groß wie £ + 4 und
mindestens gleich 3, m höchstens gleich groß wie /c + 5 — p — q und p + q+m mindestens gleich 5 ist, R1,
R2 und R3 für einen höhermolekulaien aliphatischen
oder alicyclischen Kohlenwasserstofl'rest mit mindestens 10 C-Atomen stehen und X und Y Wasserstoff
oder eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit höchstens 4 C-Atomen bedeuten, ^m
mindestens 1 Mol und höchstens k Mol eines gegebe nenfalls im Benzolkern weitersubstituierten Benzylhalogenids,
gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, so lange bei höheren Temperaturen
umsetzt, bis das Reaktionsprodukt in heißem Wasser löslich ist.
Dem Vorstehenden läßt sich entnehmen, daß die als Ausgangsstoffe dienenden tertiären Amine mindestens
zwei höhermolekular aliphatische oder alicyclische Reste enthalten, von denen mindestens einer eine
amidartige Gruppierung aufweist. Die tertiären Amine der angegebenen allgemeinen Formel sind entweder
bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Der höhermolekulare Rest der tertiären
Amine, der eine amidartige Gruppierung enthält, kann sich von höhermolekularen aliphatischen oder
alicyclischen Carbonsäureamiden oder entsprechenden Urethanen ableiten. Erwähnt seien unter den Carbonsäureamiden,
die Bestandteile der tertiären Amine darstellen, das Laurinsäure-, Palmitinsäure^, Stearinsäure-,
Ölsäure-, Linolsäureamid; ferner das Amid der gehärteten Tranfettsäure oder die Amide der
Harzsäuren, wie Abietinsäure, und Naphthensäuren, schließlich am Stickstoff substituierte Amide, wie
N-Methyl-, N-Äthyl-, N-Oxyäthyl-, N-Oxypropyl-
.0
Verfahren zur Herstellung von neuen,
wasserlöslichen, kationaktiven
quaternären Ammoniumverbindungen
quaternären Ammoniumverbindungen
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 10
Hamburg 36, Neuer Wall 10
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 6. Dezember 1952 und 29. Oktober 1953
Schweiz vom 6. Dezember 1952 und 29. Oktober 1953
Dr. Otto Albrecht, Neue Welt (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
laurinsäureamide. Unter den Verbindungen der Urethangruppe, die zum Aufbau der tertiären Amine
dienen können, sei beispielsweise das Octadecylurethan genannt. Die amidartige Gruppierung der höhermolekularen
aliphatischen oder alicyclischen Reste ist m{t dem tertiären Stickstoffatom durch das Bindeglied
-CH2-O-CH2-CH2- verbunden. Solche
Atomkonfigurationen besitzen z. B. Kondensationsprodukte aus N-Methylolamiden von höhermolekularen
Carbonsäuren oder von höhermolekularen Uretha-Pen
mit Oxyalkylaminen, wie Triäthanolamin. Die als Ausgangsmaterialien dienenden tertiären Amine solien
mindestens einen eine amidartige Gruppierung aufweisenden höhermoiekularen aliphatischen oder
alicyclischen Rest enthalten; es können auch Verbindüngen mit zwei oder drei solchen Resten benutzt
werden. Vorzugsweise gelangen solche Amine zur Anwendung, die zwei solche Reste enthalten. Besonders
wertvolle Produkte werden erhalten, wenn das tertiäre Amin zweimal den Rest eines Fettsäureamides
mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere des Stearinsäureamides und überdies noch eine Oxyalkylgruppe
enthält. Genannt sei beispielsweise das Kondensationsprodukt
aus 2 Mol Stearinsäure-N-methylolamid und 1 MoJ Triäthanolamin der Formel
5 — C-HN-CH2- 0-CH2CH2.
5 —C NH-CH2-O-CH2CH2'
X0
X0
!Ν —CH2-CH9OH
809 770/475
Der zweite höhermolekulare Rest, den die erfindungsgemäß zu quaternierenden tertiären Amine aufweisen
sollen, kann, \vie schon erwähnt, ebenfalls eine amidartige Gruppierung enthalten. Daneben kommen
aber auch unsubstituierte gerad- oder verzweigtkettige oder alicyclische höhermolekulare Kohlenwasserstoffreste
in Betracht, die direkt an das tertiäre Stickstoffatom gebunden sind. Genannt seien beispielsweise der
Dodecyl-, Cetyl-, Octadecyl-, Octadecenyl-, Abietyl oder 2-Äthyloctylrest. Ein solches Amin mit ein
unsubstituierten höhcrmolckularen Rest ist z. B. Kondensationsprodukt aus 1 Mol Stearinsäuremetlr
olarnid und 1 Mol Dioxyäthyl-octadecylamin Formel
CH2CH2OH
-n;
CH9CH9OCH9NH-CO-C17H,
An Stelle von einzelnen tertiären Aminen können auch Gemische von mehreren Verbindungen benutzt
werden.
Zur Quaternierung werden beim vorliegenden Verfahren gegebenenfalls im Benzolkern weitersubstituierte
Benzylhalogenide, z. B. Benzylchlorid oder p-Chlorbenzylchlorid, verwendet.
Die Umsetzung zwischen den tertiären Aminen und den Benzylhalogeniden erfolgt zweckmäßig durch Erwärmen
der Komponenten auf höhere Temperaturen, z. B. auf 90 bis 120° C, bis das Reaktionsprodukt in
ϊheißem Wasser löslich ist. Gegebenenfalls können organische
Lösungsmittel verwendet werden.
Die neuen quaternären Ammoniumverbindungen sind wasserlöslich, kationaktiv und besitzen eine
starke Affinität zur Cellulosefaser. Sie können als Textilhilfsstoffe, z. B. als Netz-, Schaum-, Dispergier-
oder Egalisiermittel, insbesondere aber als sehr wirksame Weichmachungsmittel, Anwendung finden. Als
Weichmachungsmittel eignen sich besonders solche Verbindungen, die zwei aliphatische Reste mit 16 bis
18 C-Atomen, z. B. zweimal den Amidrest einer Fettsäure mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise
den Stearinsäureamidrest, enthalten Im allgemeinen besitzen die erfindungsgemäßen Produkte eine gute
Hitzebeständigkeit und gilben die behandelten Textilfasern nicht oder nur sehr wenig an. Gelangen sie auf
gefärbtem Material zur Anwendung, so wird die Lichtechtheit im allgemeinen nicht oder nicht stark
beeinträchtigt. Die neuen Verbindungen eignen sich auch sehr gut, um in Knitterfreibädern angewendet zu
werden, wobei das behandelte Material eine Knitterfreiausrüstung und zugleich einen weichen Griff erhält.
Gegenüber der quaternären Ammoniumverbindung, welche nach den Angaben der deutschen Patentschrift
895 602 durch Quaternierung eines Kondensationsproduktes aus Stearinsäure-N-methylolamid und Triäthanolamin
(s. Beispiel 4 der Patentschrift) mit Dimethylsulfat erhalten wird, zeichnen sich die nach
dem vorliegenden Verfahren erhältlichen quaternären Verbindungen durch bessere Wasserlöslichkeit, bessere
Beständigkeit gegenüber Natriumcarbonat sowie dadurch aus, daß sie eine bessere Wirksamkeit als
Weichmacher für Viskosekunstseide besitzen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile.
250 Teile technisches Stearinsäureamid werden in bekannter Weise mit Hilfe von 36,3 Teilen Paraformaldehyd
ins Stearinsäure-N-methylolamid übergeführt. Man fügt 160 Teile Triäthanolamin und
7,3 Teile wasserfreies Natriumcarbonat hinzu und erhitzt unter Rühren auf 108° C, wobei man das Reaktionsgefäß
auf einen Druck von etwa 650 mm Hg evakuiert. Man rührt während etwa 3 bis 4 Stunden bei
108'bis Hl0C, nachdem der Druck auf 340 mm Hg
erniedrigt worden ist.
Man vermischt 143 Teile des so erhaltenen Koudenionsproduktes mit 75 Teilen Stearinsäure-N-meolamid
und 5 Teilen wasserfreiem Natriumcarbof und erhitzt im Stickstoffstrom unter Rühren auf
8° C. Anschließend hält man die lemperatur während
etwa 4 Stunden auf 108 bis 111° C, wobei man das Reaktionsgefäß allmählich auf einen Druck von
etwa 140 mm Quecksilbersäule evakuiert. Man läßt auf 85° C abkühlen, füllt die Apparatur mit Stickstoff
und läßt das Reaktionsgu't in der Stickstoffatmosphäre erkalten. Man erhält das Kondensationsprodukt in
einer Ausbeute von etwa 212 bis 217 Teilen.
212 Teile des so erhaltenen Ausgangsstoffes werden erfindungsgemäß mit 62,7 Teilen Benzylchlorid im
Stickstoff strom während etwa 6 Stunden in einem siedenden Wasserbad erwärmt.
So hergestellt, bildet das neue quaternäre Ammoniumchlorid
eine hellgefärbte, zähe Masse, welche von heißem Wasser zu einer schwach opaleszierenden Lösung
aufgenommen wird.
Das neue quaternäre Ammoniumsalz stellt ein hochwirksames Weichmachungsmittel für Viskosekunstseide
dar. Beim Nachbehandeln von gefärbten Materialien wird die Lichtechtheit höchstens in geringem
Ausmaß beeinträchtigt.
,, Beispiel 2
236,5 Teile Stearins'iure-N-methylolamid, 55,3 Teile
Triäthanolamin und 6 Teile wasserfieies Natriumcarbonat werden im Stickstoffstrom unter Rühren auf
108° C erhitzt. Anschließend hält man das Reaktionsgemisch während atwa 4 Stunden auf 108 bis 111° C,
wobei man den Druck allmählich auf etwa 340 mm Quecksilbersäule erniedrigt.
Man erhält auf diese Weise etwa 287 Teile Kondensationsprodukt. 28,4 Teile des so hergestellten
Ausgangsstoffes werden erfindungsgemäß mit 8,4 Teilen Benzylchlorid im Stickstoffstrom erst während
2V2 Stunden in einem siedenden Wasserbad und dann
während 2 Stunden in einem Ölbad von 110 bis 115° C erhitzt.
Das in dieser Weise hergestellte quaternäre Ammoniumchlorid hat ähnliche Eigenschaften wie das im
Beispiel 1 beschriebene Produkt.
Man verfährt nach den Angaben im Beispiel 1, Absatz 2, wobei man aber eine Mischung von 86 Teilen
des im Beispiel 1, Absatz 1, beschriebenen Kondensationsproduktes aus Triäthanolamin und Stearinsäuremethylolamid
mit 119,6 Teilen Stearinsäure-N-methylolamid aus technischer Stearinsäure und 3 Teilen
wasserfreies Natriumcarbonat erhitzt. Man erhält eine wachsartige Masse, die nach dem Lösen in warmem
Eisessig beim Verdünnen mit heißem Wasser eine opaleszierende, beim Schütteln schäumende Lösung
liefert.
44,6 Teile des vorstehend beschriebenen Ausgangsstoffes werden erfindungsgemäß mit 6,9 Teilen Benzylchlorid
im Stickstoffstrom während 6 Stunden in einem siedenden Wasserbad erwärmt. Das auf diese
Weise entstellende quaternäre Ammoniumsalz bildet
eine wachsartige Masse, die nach dem Aufkochen mit Wasser eine opaleszierende Lösung ergibt. Das neue
quaternäre Ammoniumsalz kann als AVeichmachungsmittel,
insbesondere für Viskosekunstseide, Anwendung finden.
Eine Mischung von 29,8 Teilen Triäthanolamin, 96,4 Teilen Kokosfettsäuremethylolamid und 1,3 Teilen
wasserfreier Soda werden in der im Beispiel 1, Absatz 1, beschriebenen Weise während 4 Stunden
unter vermindertem Druck auf 108 bis 111° C erhitzt. Das in einer Ausbeute von 122,8 Teilen entstandene
Kondensationsprodukt liefert nach dem Aufnehmen in warmem Eisessig mit heißem Wasser eine schwach
opaleszierende, beim Schütteln schäumende Lösung.
30 Teile des vorstehend beschriebenen Ausgangsstoffes werden erfindungsgemäß mit 7,1 Teilen Benzylchlorid
im Stickstoff strom während 6 Stunden in einem siedenden Wasserbad erwärmt. Das auf diese
Weise gebildete neue quaternäre Ammoniumsalz stellt eine weiche Masse dar, die von Wasser zu einer opaleszierenden,
beim Schütteln schäumenden Lösung aufgenommen wird.
Man erhitzt 107,6 Teile einer handelsüblichen Mischung von höhermolekularen Alkylaminen, enthaltend
etwa 45% Octadecenylamin, 25°/t> Octadecylamin
und 30% Hexadecylamin, mit 0,5 Teilen Natrium im Stickstoffstrom auf 134° C und leitet 36 Teile
Äthylenoxyd als feinverteilten Gasstrom ein. Dabei läßt man die Temperatur allmählich auf 124° C
sinken.
35,7 Teile des so erhaltenen Oxyäthylamingemisches werden mit 29,9 Teilen Stearinsäure-N-methylolamid
und 2 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat im Stickstoffstrom unter Rühren auf 108° C erhitzt.
Man rührt anschließend 4 Stunden bei 108 bis 111° C, wobei man den Druck während der ersten Stunde auf
etwa 540 mm, während der zweiten und dritten Stunde auf etwa 340 mm und während der vierten
Stunde auf etwa 140 mm reduziert. Nach dem Abkühlen auf 80° C läßt man Luft in das Reaktionsgefäß
eintreten. Das so erhaltene Kondensationsprodukt bildet eine helle wachsartige Masse, die nach dem Aufnehmen
in warmem Eisessig mit heißem Wasser eine praktisch klare, beim Schütteln schäumende Lösung
liefert.
Erfindungsgemäß werden 31,9 Teile des vorstehend beschriebenen Ausgangsstoffes und 7 Teile Benzylchlorid
im Stickstoffstrom während 6 Stunden in einem siedenden Wasserbad verrührt. Das dabei entstehende
neue quaternäre Ammoniumsalz bildet eine helle, weiche Masse, die von heißem Wasser zu einer
opaleszierenden Lösung aufgenommen wird.
Ein Produkt mit ähnlichen Eigenschaften wird erhalten, wenn man beim Verfahren nach Absatz 2 die
Mengen an Stearinsäure-N-methylolamid und an wasserfreiem Natriumcarbonat auf das Doppelte erhöht
und auf 1 Mol des so erhaltenen Ausgangsstoffes erfindungsgemäß 1,1 Mol Benzylchlorid während etwa
6 Stunden bei 80 bis 85° C einwirken läßt.
Die oben beschriebenen Verfahrensprodukte eignen sich als Weichmacher für Viskosekuustseide.
An Stelle der im Absatz 1 als Ausgangsmaterial benutzten
Aminmischung kann man auch eine äquivalente Menge des handelsüblichen Octadecylamins heranziehen.
Die aus diesen gesättigten Aminen in ganz analoger Weise erhältlichen quaternären Ammoniumsalze
sind ebenfalls sehr gute Weichmachungsmittel für Textilfasern.
Die oben angeführten Oxyäthylamine können in ähnlicher Weise mit N-Methylol-octadecylurethan
kondensiert und dann mit Benzylchlorid quaterniert werden. Man erhält auf diese Weise Produkte, die als
Weichmachungsmittel für Textilien sehr wirksam sind.
12,9 Teile des im Beispiel 1, Absatz 1, beschriebenen Kondensationsproduktes, 10,2 Teile N-Methylolamid
des Octadecylurcthans, hergestellt aus technischem Octadecylalkohol, und 0,3 Teile wasserfreies
Natriumcarbonat werden nach den Angaben im Absatz 2 von Beispiel 1 während 4 Stunden auf 108 bis
111° C erhitzt. Das in einer Ausbeute von 22,5 Teilen
anfallende Kondensationsprodukt bildet eine harte, wachsartige Masse, die nach dem Aufnehmen in warmem
Eisessig bei Zusatz von heißem Wasser eine klare, beim Schütteln schäumende Lösung liefert.
15,2 Teile des so erhaltenen Ausgangsstoffes werden erfindungsgemäß mit 2,8 Teilen fienzylchlorid im
Stickstoffstrom während 6 Stunden in einem siedenden Wasserbad verrührt. Das dabei entstehende quaternäre
Ammoniumchlorid bildet eine annähernd farblose, wachsartige Masse, die von heißem Wasser zu
einer opaleszierenden Lösung aufgenommen wird.
Man verfährt nach den Angaben im vorhergehenden Beispiel, erhöht aber die Menge an N-Methylolamid
des Octadecylurethans und an wasserfreiem Natriumcarbonat auf das Doppelte. Das in einer Menge
von 23,9 Teilen anfallende Kondensationsprodukt bildet eine praktisch farblose, wachsartige Masse.
Erfindungsgemäß werden 16 Teile des so erhaltenen Ausgangsstoffes und 2,1 Teile Benzylchlorid im Stickstoffstrom
während 6 Stunden in einem siedenden Wasserbad verrührt. Das dabei entstehende neue
quaternäre Ammoinumsalz bildet eine praktisch farblose, wachsartige Masse, die mit heißem Wasser eine
opaleszierende Lösung liefert. Dieses quaternäre Ammoniumchlorid kann zum Weichmachen von Textilfasern
benutzt werden.
51,5 Teile Diäthylentriamin werden auf 120° C erhitzt, worauf man Äthylenoxyd als feinverteilten Gasstrom
so lange bei 120 bis 125° C einleitet, bis 51,5 Teile aufgenommen sind.
19,2 Teile des so erhaltenen oxyäthylierten Diäthylentriamins werden mit 36 Teilen Stearinsäure methylolamid
(aus techn. Stearinsäure) und 2,4 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat in gleicher Weise erhitzt,
wie im Beispiel 5, Absatz 2, angegeben wurde.
Erfindungsgemäß wurden 20 Teile des so erhaltenen Ausgangsstoffes und 3,1 Teile Benzylchlorid im Stickstoffstrom
während 6 Stunden in einem siedenden Wasserbad verrührt. Das dabei entstehende neue quaternäre
Ammoniumsalz bildet eine farblose, feste Masse, die von heißem Wasser zu einer schwach
opaleszierenden Lösung aufgenommen wird. Das neue Produkt kann als Weichmachungsmittel, z. B. für
Viskosekunstseide, Anwendung finden.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen, kationaktiven quaternären Ammonium-
N-
- Alkylen — N
verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol eines tertiären Amins der allgemeinen
Formel
_fc-l
V-CH2-CH2-O-CH2-N-CO-]
/-CH2-CH2-O-CH2-N-CO-O-RA
/-CH2-CH2-O-CH2-N-CO-O-RA
(— CH2— CH2— OH)5. + 5_ m _ j, _,
worin k eine kleine ganze Zahl im Wert von höchstens 3 darstellt, p, q und m je eine ganze Zahl
bedeuten, wobei p+q höchstens gleich groß wie £ + 4 und mindestens gleich 3, m höchstens gleich
groß wiefe + 5 — p — q und/» + q + m mindestens gleich
5 ist, R1, R2 und R3 für einen höhermolekularen
aliphatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 10 C-Atomen stehen und X
und Y Wasserstoff oder eine niedrigmolekulare Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit höchstens
4 C-Atomen bedeuten, mit mindestens 1 Mol und höchstens k Mol eines gegebenenfalls im Benzolkern
weitersubstituierten Benzylhalogenids, gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen
Lösungsmittels, so lange bei höheren Temperatüren umsetzt, bis das Reaktionsprodukt in heißem
Wasser löslich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man tertiäre Amine verwendet, die
mindestens einmal den Amidrest einer Fettsäure mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäre Amine
Kondensationsprodukte aus 2 Mol eines N-Methylolamides einer Fettsäure mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen
und 1 Mol eines tertiären Amines mit mindestens zwei Oxyäthylgruppen verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man tertiäre Amine
verwendet, die zweimal den Stearinsäureamidrest enthalten.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäres Amin
das Kondensationsprodukt aus 1 Mol Triäthanolamin und 2 Mol Stearinsäure-N-methylolamid der
Formel
0
C17H35-C-NH-CH2
C17H35-C-NH-CH2
0-CHXH
; N-CH9CH9OH
Q17H35
-NH-CH2-O-CH2CH2
5O
verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung C1446IVc/12q (bekanntgemacht
am 30. 10. 1952).
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Seiten Versuchsberichte ausgelegt worden.
© 809 770/475 3.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH782974X | 1952-12-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1052997B true DE1052997B (de) | 1959-03-19 |
DE1052997C2 DE1052997C2 (de) | 1959-09-10 |
Family
ID=4536366
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC8546A Granted DE1052997B (de) | 1952-12-06 | 1953-12-01 | Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen, kationaktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen |
DEC11535A Pending DE1054093B (de) | 1952-12-06 | 1953-12-01 | Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen, kationaktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC11535A Pending DE1054093B (de) | 1952-12-06 | 1953-12-01 | Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen, kationaktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE524860A (de) |
CH (1) | CH316150A (de) |
DE (2) | DE1052997B (de) |
FR (1) | FR1090867A (de) |
GB (1) | GB782974A (de) |
NL (2) | NL92865C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU77887A1 (de) | 1977-08-01 | 1979-05-23 | Ciba Geigy Ag | Quaternare ammoniumsalze von fettsaeurereste aufweisenden antistatika oder weichgriffmitteln,deren herstellung und verwendung |
-
0
- BE BE524860D patent/BE524860A/xx unknown
- NL NL97769D patent/NL97769C/xx active
- NL NL92865D patent/NL92865C/xx active
-
1952
- 1952-12-06 CH CH316150D patent/CH316150A/de unknown
-
1953
- 1953-11-20 FR FR1090867D patent/FR1090867A/fr not_active Expired
- 1953-11-25 GB GB32782/53A patent/GB782974A/en not_active Expired
- 1953-12-01 DE DEC8546A patent/DE1052997B/de active Granted
- 1953-12-01 DE DEC11535A patent/DE1054093B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE524860A (de) | |
NL92865C (de) | |
CH316150A (de) | 1956-09-30 |
DE1054093B (de) | 1959-04-02 |
NL97769C (de) | |
GB782974A (en) | 1957-09-18 |
FR1090867A (fr) | 1955-04-05 |
DE1052997C2 (de) | 1959-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1019290B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Textilhilfsmitteln | |
DE1090678B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen stickstoffhaltigen, als Textilhilfsmittel geeigneten, kationenaktiven Kondensationsprodukten | |
DE1543320C3 (de) | Verfahren zur Herstellung quaternärer Ammoniumverbindungen | |
EP0336267A2 (de) | Quartäre Ammoniumverbindungen | |
DE2165057B2 (de) | Amphotenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schaumkonzentrate | |
DE1077207B (de) | Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Vinylaethern | |
DE1052997B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen, kationaktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DE2453774A1 (de) | Neue und perfluorierte aminverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE1240872B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, kapillaraktiver, als Wasch- und Reinigungsmittel und als Schaumstabilisatoren verwendbarer Ampholyte | |
DE1056623B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserloeslichen kationaktiven quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DE1235590B (de) | Verfahren zur Herstellung von kationaktiven Wachsen | |
CH331120A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer quaternärer Ammoniumverbindungen | |
CH355457A (de) | Verfahren zur Herstellung von als Egalisier- und Abziehmittel verwendbaren Verbindungen | |
CH511814A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Harnstoffderivate | |
DE692927C (de) | Verfahren zur Herstellung kapillaraktiver quartaerer Basen | |
DE521035C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Netz-, Schaum-, Dispergierungs- und Emulgierungsmittel geeigneten quaternaeren Ammoniumsalzen | |
DE741891C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte | |
DE881946C (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoacylderivaten von 1, 2-Alkylendiaminen | |
AT202153B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, kationaktiven, amidgruppenhaltigen Harnstoffderivaten. | |
DE865454C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2, 4, 4-trimethylpentan-2-ol | |
CH333059A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer quaternärer Ammoniumverbindungen | |
AT221214B (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Leder | |
DE1064717B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, stickstoffhaltigen Polyglykolaetherderivaten | |
DE713276C (de) | Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
AT338224B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen aminodicarbonsaurediesterverbindungen |