DE1053618B - Einrichtung bei Drucktastenschaltern zur wahlweisen Bereichumschaltung und Einstellung von Orts- oder Festsendern - Google Patents

Einrichtung bei Drucktastenschaltern zur wahlweisen Bereichumschaltung und Einstellung von Orts- oder Festsendern

Info

Publication number
DE1053618B
DE1053618B DEP18280A DEP0018280A DE1053618B DE 1053618 B DE1053618 B DE 1053618B DE P18280 A DEP18280 A DE P18280A DE P0018280 A DEP0018280 A DE P0018280A DE 1053618 B DE1053618 B DE 1053618B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
button
key
rail
vhf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP18280A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Hinkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DEP18280A priority Critical patent/DE1053618B/de
Publication of DE1053618B publication Critical patent/DE1053618B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • H03J5/32Stationary tuning circuits or elements selected by push-button

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Einrichtung bei Drucktastenschaltern zur wahlweisen Bereichumschaltung und Einstellung von Orts-oder Festsendern Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drucktastenschalter zu entwickeln, mit dessen Tasten eine doppelte Funktion zu erfüllen ist, nämlich entweder die Wahl eines bestimmten Bereiches oder aber - nach Wahl eines bestimmten Bereiches -- die Einstellung eines bestimmten Senders in diesem Bereich, mit anderen Worten eine wahlweise Ausnutzung als Bereichtasten oder als Orts- oder Festsendertasten. Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem Drucktastenschalter mit zwei getrennten Sperrschienen aus, deren eine mit einer selbständigen Sperrklappe versehen ist, die einem oder mehreren Tastenhebeln zugeordnet ist. Derartige Schalter sind an sich bekannt; sie gestatten in der bisherigen Ausführung jedoch nur die Wahl eines bestimmten Bereiches und durch Zuschalten einer zweiten Taste die Einstellung eines bestimmten Senders in diesem Bereich, geben also nicht die Möglichkeit, die zweite Taste nach Belieben auch zur Bereichumschaltung heranzuziehen.
  • Auch ist an sich nicht neu, wie unter anderem die zur Lösung der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe Verwendung gefunden hat, der einen Sperrschiene die Arretiermöglichkeit beim Betätigen einer bestimmten Taste zu entziehen.
  • Nach der Erfindung wird daher vorgeschlagen, die beiden Sperrschienen des Drucktastenschalters in dem Sinne zu steuern, daß beim Betätigen einer bestimmten Taste der einen Sperrschiene in an sich bekannter `'eise die Arretiermöglichkeit entzogen und der bislang unwirksamen anderen Sperrschiene die Möglichkeit zum Arretieren gegeben wird, welch letztere mit der aufgesetzten Sperrklappe einen Teil der übrigen Tasten unter gegenseitigem Auslösen in gedrückter Stellung zu arretieren vermag, daß beim Betätigen einer bestimmten anderen Taste aber die Arretiermöglichkeit der zweiten Sperrschiene rückgängig gemacht und die der ersten Sperrschiene wiederhergestellt wird, die damit wiederum das Arretieren und Auslösen der Tasten übernimmt.
  • Angenommen, es handele sich um einen Drucktastenschalter mit Netztaste und sechs Bereichtasten. Diese Bereichtasten sollen einmal die Wahl eines bestimmten Wellenbereiches (TA, LW, MW, KW 1, KW 2, UKW) ermöglichen. Fünf dieser Bereichtasten sollen aber nach Umschaltung des Gerätes beispielsweise auf den UKW-Bereich außerdem zur Einstellung von Orts- oder Festsendern im UKW-Bereich zur Verfügung stehen. Bei der Einschaltung der Bereiche TA, LW, MW usw. bestehen gegenüber den gebräuchlichen Drucktastenschaltern keine Unterschiede. Beim Niederdrücken der ersten Taste wird das Gerät eingeschaltet und der Tastenhebel durch die eine Sperrschiene in gedrückter Stellung arretiert. Beim Betätigen der zweiten Taste wird diese Arretierung gelöst und die zweite Taste in gedrückter Stellung festgelegt. Wird hingegen die UKW-Taste gedrückt, so entfällt die Arretiermöglichkeit dieser Sperrschiene und die der bisher unwirksamen zweiten Sperrschiene kommt zum Tragen, so daß nach Auslösen der zuvor gedrückten Taste die UKW-Taste in gedrückter Stellung festgelegt wird. Wird jetzt eine andere Taste gedrückt, so tritt die auf der zweiten Sperrschiene befindliche selbständige Sperrklappe in Funktion; die UKW-Taste bleibt gesperrt, es lassen sich aber der UKW-Taste die anderen Tasten unter gegenseitigem Auslösen zuschalten. Der Ausgangszustand wird erst dann wieder erreicht, wenn die Netztaste gedrückt wird, die die Arretiermöglichkeit der zweiten Sperrschiene rückgängig macht und die der ersten Sperrschiene wiederherstellt, so daß nunmehr wiederum eine Bereichwahl erfolgen kann, ein Effekt, der im übrigen auch mit einem Überhub der UKW-Taste zu erzielen ist, wovon auch sonst bei Drucktastenschaltern häufig Gebrauch gemacht wird.
  • An Hand der Abbildungen soll dieser Vorgang nochmals im einzelnen erläutert werden.
  • Abb. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem im Sinne der Erfindung gestalteten Drucktastenschalter mit sogenannten Klaviertasten in der Draufsicht, der in den Abb. 2 bis .4 in einem durch die Ebenen A-ß, C-D und E-F der Abb. 1 gelegten Schnitt dargestellt ist. Der Rahmen des Drucktastenschalters besteht im wesentlichen aus zwei Seitenwänden 1, 2, die durch eine Profilleiste 3 miteinander verbunden sind. Unterhalb der Profilleiste 3 ist eine sich über die gesamte Schalterbreite erstreckende Achse 4 angeordnet, auf der die Tastenhebel 5 bis 11 schwenkbar gelagert sind, deren Tastenknöpfe mit den Bezeichnungen AUS, TA (V), LM' (IV), DIW (III), KWI (II), KWII (I) und UKW versehen sind. Die Profilleiste bildet den Träger für eine sämtlichen Tastenhebeln gemeinsame erste Sperrschiene 12, die mit Laschen 12' in den hochkant stehenden Teil der Leiste 3 eingreift. Eine gleichartige Sperrschiene 13, die ihrerseits eine sich über die Tastenhebel 6 bis 10 erstreckende selbständige Sperrklappe 14 aufgesetzt trägt, ist mit Zapfen 13' in entsprechende Öffnungen der Seitenwände 1, 2 eingehängt.
  • Beim Niederdrücken einer der Tasten TA bis KW II arbeitet der neue Drucktastenschalter in der gleichen Weise, wie die auch sonst üblichen Drucktastenschalter. Es hebt also beim Betätigen der Taste KW I (vgl. Abb. 3 a und 3b) das freie Ende des Tastenhebels 9 mit seinem Nocken 9' die Sperrschiene 12 an, die beim Absenken (der Nocken 11' am Hebel 11 ist hierbei außer Funktion) den Nocken 9' erfaßt und den Hebel 9 in gedrückter Stellung festlegt. Wird jetzt z. B. die Taste -_MW niedergedrückt, so wiederholt sich dieser Vorgang; die bisher arretierte Taste KW I weicht in die Ausgangsstellung zurück, und die Taste MW wird in gedrückter Stellung gehalten.
  • Im Prinzip gilt dies auch für die UKW-Taste. Der Nocken 11' des Hebels 11 besitzt jedoch (vgl. Abb. 2a und 2b) eine solche Breite, daß dieser die Sperrschiene 12 zwar anzuheben, die Sperrschiene aber nicht hinter dem Nocken einzurasten vermag. Außerdem ist auf den Hebel 11 ein zweiter Hebel 21 aufgesetzt, der mit einem 'Nocken 21' auf die zweite Sperrschiene 13 einwirkt. Solange sich die UKW-Taste in Ruhestellung befindet (Abb. 2a), macht dieser Nocken die Sperrschiene 13 wirkungslos; wird jedoch die UKW-Taste niedergedrückt, so fällt die Sperrschiene 13 herab, rastet hinter dem \Tocken 21' ein und legt die UKW-Taste in gedrückter Stellung fest (Abb. 2). Gleichzeitig wird der Sperrschiene 12 durch den Nocken 11' die Arretiermöglichkeit entzogen.
  • Beim Betätigen der Taste KW II oder der erneuten Betätigung der Taste KM'I kommt infolgedessen nunmehr nicht die Sperrschiene 12, sondern die Sperrschiene 13 zur Wirkung. Der Nocken 19' des mit dem Hebel 9 verbundenen Hebels 19 hebt hierbei (vgl. Abb.3a) die auf der Sperrschiene 13 aufgesetzte Sperrklappe 14 an und rastet ohne Anheben der Sperrschiene 13 hinter dem Nocken 19' ein (vgl. Abb. 3b). Es bleiben also sowohl die UKW-Taste als auch die Taste KWI gesperrt, welch letztere damit als Orts- oder Festsendertaste I im UKW-Bereich benutzt werden kann. Das gleiche wiederholt sich, wenn z. B. die Taste MW gedrückt wird, d. h., es wird die Taste KW I ausgelöst und die Taste lIW als Orts- oder Festsendertaste II in gedrückter Stellung festgelegt, die Taste UKW bleibt aber nach wie vor arretiert.
  • Der ursprüngliche Zustand wird erst dann wieder erreicht, wenn die AUS-Taste betätigt wird. Diese hebt mit dem Nocken 5' und dem Nocken 15' des mit dem Hebel 5 lediglich lose gekuppelten Hebels 15 sowohl die Sperrschiene 12 als auch die Sperrschiene 13 an. Infolgedessen gelangt die UKW-Taste wiederum in die Stellung der Abb. 3 a, so daß die bisherigen Orts- oder Festsendertasten wieder zu Bereichtasten werden. Der gleiche Effekt kann dadurch erreicht werden, daß dem Tastenhebel 11 der UKM%-Taste die .Möglichkeit für einen Überhub gegeben wird, bei dem die Sperrschiene 13 angehoben wird. Hierbei muß lediglich darauf geachtet «erden, daß der Hebel in die Ausgangslage zurückzuschwenken vermag, bevor die Arretierung erneut wirksam wird.

Claims (2)

  1. PATENT ANSPAVCIIE: 1. Drucktastenschalter mit zwei getrennten Sperrschienen, deren eine mit einer selbständigen Sperrklappe versehen ist, die einem oder mehreren Tastenhebeln zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschienen (12, 13) in dem Sinne von den Tastenhebeln (5 bis 11) gesteuert werden, daß beim Betätigen einer bestimmten Taste (z. B. der UKW-Taste) der einen Sperrschiene (12) in an sich bekannter Weise die Arretiermöglichkeit entzogen und der bislang unwirksamen anderen Sperrschiene (13) die .Möglichkeit zum Arretieren gegeben wird, welch letztere mit der aufgesetzten Sperrklappe (14) einen Teil der übrigen Tastenhebel (6 bis 9) unter gegenseitigem Auslösen in gedrückter Stellung zu arretieren vermag, daß beim Betätigen einer bestimmten anderen Taste (z. B. der AUS-Taste) aber die Arretiermöglichkeit der zweiten Sperrschiene (13) rückgängig gemacht und die der ersten Sperrschiene (12) wiederhergestellt wird, die damit wiederum das Arretieren und Auslösen der übrigen Tasten (6 bis 10) übernimmt.
  2. 2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückgängigmachen der Arretiermöglichkeit der zweiten Sperrschiene (13) und das Wiederherstellen der der ersten Sperrschiene (12) durch einen Überhub einer bestimmten Taste (z. B. der UKW-Taste) erreicht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster N r. 1650 115; deutsche Auslegeschrift S 33579 VIIIh/21 c (bekanntgemacht am 28. 6. 1956).
DEP18280A 1957-04-04 1957-04-04 Einrichtung bei Drucktastenschaltern zur wahlweisen Bereichumschaltung und Einstellung von Orts- oder Festsendern Pending DE1053618B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18280A DE1053618B (de) 1957-04-04 1957-04-04 Einrichtung bei Drucktastenschaltern zur wahlweisen Bereichumschaltung und Einstellung von Orts- oder Festsendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18280A DE1053618B (de) 1957-04-04 1957-04-04 Einrichtung bei Drucktastenschaltern zur wahlweisen Bereichumschaltung und Einstellung von Orts- oder Festsendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053618B true DE1053618B (de) 1959-03-26

Family

ID=7366933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18280A Pending DE1053618B (de) 1957-04-04 1957-04-04 Einrichtung bei Drucktastenschaltern zur wahlweisen Bereichumschaltung und Einstellung von Orts- oder Festsendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053618B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650115U (de) * 1952-11-24 1953-02-05 Josef Mayr Elektrotechnische F Drucktasten-aggregat.
DE975503C (de) * 1953-05-27 1961-12-14 Saba Gmbh Drucktastenanordnung, insbesondere fuer Geraete der drahtlosen Nachrichtentechnik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650115U (de) * 1952-11-24 1953-02-05 Josef Mayr Elektrotechnische F Drucktasten-aggregat.
DE975503C (de) * 1953-05-27 1961-12-14 Saba Gmbh Drucktastenanordnung, insbesondere fuer Geraete der drahtlosen Nachrichtentechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902527C2 (de)
DE1574596B2 (de) Tastaturanordnung fuer eingabeeinrichtungen von anlagen fuer die datenuebertragung und datenverarbeitung
DE1053618B (de) Einrichtung bei Drucktastenschaltern zur wahlweisen Bereichumschaltung und Einstellung von Orts- oder Festsendern
DE2139543B2 (de) Fotoelektrische Tastatur für Dateneingabegeräte oder dergleichen
DE2146660C3 (de) Drucktasteneinheit
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
DE2759561C2 (de) Merkblattregister mit einer Registerkartenauswählvorrichtung
DE825320C (de) Loch- bzw. Pruefmaschine fuer Lochkombinationen
DE1839996U (de) Tastenschalter mit sich gegenseitig ausloesenden tasten.
DE457868C (de) Rechenmaschine fuer alle Rechnungsarten
DE1665298A1 (de) Druckknopf- oder Tasteneinheit
DE907134C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen
DE1463424C (de) Ausloseleiste für ein mehrphasiges thermisches Uberstromrelais
DE8810408U1 (de) Drucktastenschalter
DE1915529A1 (de) Eingabetastenwerk
DE1009268B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE1690326A1 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE7142654U (de) Schiebeschalter mit Kipphebelbetätigung
DE2043377B2 (de) Mittels tastatur betaetigter sender
DE1590722B2 (de) Mechanischer teil eines drucktastensatzes fuer die nachrichten technik
DE1254697B (de) Mechanisch kodierende Waehltastatur fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechteilnehmereinrichtungen
DE7406437U (de) Tastenwahlschalter für Fernsprechgeräte
DE7142653U (de) Drucktastenschalter oder Schiebeschalter
DE1665908A1 (de) Tastenaggregat
DE1105957B (de) Drucktastenanordnung