DE1690326A1 - Druck- oder Schiebetastenschalter - Google Patents

Druck- oder Schiebetastenschalter

Info

Publication number
DE1690326A1
DE1690326A1 DE19671690326 DE1690326A DE1690326A1 DE 1690326 A1 DE1690326 A1 DE 1690326A1 DE 19671690326 DE19671690326 DE 19671690326 DE 1690326 A DE1690326 A DE 1690326A DE 1690326 A1 DE1690326 A1 DE 1690326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
switch
web
slide
slide switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690326
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Blumann
Karl-Christian Sembdner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1690326A1 publication Critical patent/DE1690326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Slide Switches (AREA)

Description

  • Druck- oder Schiebetastenschalter.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druck--oder Schiebetastenschalter mit mehrersi. Drucktasten, nobel wenigstens zwei Drucktasten sowohl je eine Fc)--tschaltklinke als auch eine gemeinsame Sperrklinke zugeordnei, ist.
  • Bei einem derartigen bekannten Drucktastenschalter sind drei Drucktasten vorgesehen, von denen zwei mit je einer Fortsehalt= klinke ausgerüstet sind und allen drei eine gemeinsame Sperr- klinke zugeordnet ist. Die Sperrklinke ist dabei so ausgebil- det, dass beim Drücken derjenigen Taste, der keine Fortschaltklinke zugeordnet ist, eine der beiden oder beide anderen ausgerastet wird bzw. werden, falls sie eingeschaltet ist bzw. sind. Hierzu ist an der Sperrklinke ein hocken vorgesehen, der die fortschaltklinien derart anheben kann, dass ein mit der Fort- schaltklinke zueaLmenwirkender Rastnocken des Gchaltschiebera aus ded Wirkungsbereich der Fortschaltklinke heraustritt.
  • Mit der vorliegenden iirfindunb seil die Aufgabe gelöst werden, einen Drucktastenschalter derart zu ;restalten, dass beispiels- , weise mit einer Drucktaste ein Hauptstromkreis ein- oder ausgeschaltet werden kann und mit einer zweiten ein weiterer 3troakreis, der jedoch ausgeschaltet Bein causa, wenn der erBtere abgeschaltet wird. Hierdurch soll vermieden werden, dass ein zweitot Schaltkrefa einßeechaltet ist und -evtl. Zerstörungen hervorruft, wenn ein vorher einßeschelteter 3ahaltkreis nicht mehr eingegchaltet ist.
  • ßeaäse der .rfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dann dis Sperrklinke derart ausgebildet ist, dann sieh die mit den Partachnltklinken versehenen Drucktanten gegenseitig beim Unrast» entriegeln bsw. verriegeln und beim Aueraaten vert-.egeln b»» entriegeln:. Hierdurch wird erreicht, dass nach Drücken der ersten Drucktante die zweite ein.. und ausschaltbar ist, w3 bei ausgerasteter erster Drucktante die :weite nicht *inne hat bar ist. Aunserdem lässt sich die erste Dmoktaste nicht aunaohaltev, wenn die zweite noch eingeschaltet Ist gzaatt kam
    eine Fehlschaltung nicht mehr auftreten.
    Weitere vorteilhafte Einzelhalten der Erfindung sind nachfolgend
    anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbei-
    spiels beschrieben.
    Die Fie. 1 teigt einen erfindungsgemässen Drucktastenschalter
    von oben unter Ueglassung aller unwesentlichen Einzel-
    heiten, und die
    Fig. 2 einen Schaltschieber von der Seite.
    Mit 1 ist ein Gehäuserahmen für einen Drucktastenschelter bezeich-
    net, in dessen Vorder- und Rä%kwand je ein ichalt3chidber 2 und 3
    verschiebbar gelagert Ist. Die herausragenden En4en der Schalt-
    schieber 2 und 3 sind mit je einer Drucktaste 4 und 5 versehen.
    Das herausragende 'Ende der Schaltschieber ist auaserdem mit je
    einer Aussparung 6 versehen, in die eine Zunge 7 hineinragt. Auf
    diese ist eine Druckfeder 8 aufgeschoben" die zwischen dem Schie-
    ber und der Vorderwand des Gehäuserahmens 1 eingespannt ist und
    den :@ahaltschieber in seine Ausgangslage dräckt, wobei der Schalt-
    schieber mit irgendeinem Aaachlag an Gehäuserahmen anliegt.
    Die Schaltschieber 2 und 3 besitzen einen nach oben ragenden
    ichaltstitt 9, der mit einer an sich bekennten Fortschaltklinke
    10 bzw. 11 zusammenwirkt. Die Fortschaltklinken 10 und 11 sind
    durch eine Zuäfeder 12 derart belastet, dass sie bei dem in
    Pia. 1 gezeigten Beispiel nach linke unten Gezogen werden In
    an sich bekannter weise sind die Fortschaltkliaken 10 und 11
    mit einer schiefen Ebene 13, einen Abweinkeil 14 und einer
    schrägen Auflauffläche 15 versehen:
    Erfindungsgemäss besitzt dar Drucktastenscbalter noch eine Sperr-
    klinke 16, die senkrecht zur Sdhieberichtnmg der :xhaltnchieber 2
    und 3 angeordnet ist. Die Sperrklinke 16 ist mit einer #usaperung
    1? versehen, die mit zwei lortsätzen 18 asüstet int. Zwischen
    diene ist eine Druckfeder 19 eifesetzts die sich zwischen der
    Sperrklinke 16 und der ßehänneabechlunawand 20 abstützt. Zur Be-
    grenzung den ..egee der dperrilinie 18 besitzt diese einen An..
    satz 21, der in der Ruhelage an der Gehlusawsed 20 anliegt. Die
    Sperrklinke 16 ist durch Ufn 22 der Schaltschieber 2 und ?@
    hindurchgeeteokt. Die ichaitsahleber 2 und 3 besitzen awserden
    in dar Verlängerung der Gffmneg 22 sinen Steg 2.3 UM eine kleibers
    Öffnung 24.
    Im Bereich des Jehaltschieber® 2 hesitit die Sperrklinke 16
    . einen Ausschnitt 25, der so bemes-en i31, dass in Ruhelage die
    :itirnkunte-26 der Sperrklinke -16 auf-den Steg 23 trifft. An-
    schliessend besitzt sie eine schräje Flä#:he 2?.
    In Bereich des ichaltschiebers 3 ist ein Ausschnitt 26 derart
    ausgebildet, dass in der Ruhelage eine schräge Fliehe 29 mit dem
    Steg 23 in itirk-verbindung treten kann und an der rechten Seite
    ist ein nach links ragender Lappen 30 vorgesehen, eer bei ge- -
    dtücktem ächaltscäieber 3 in die Öffnung 24 eingreifen kann.
    .Dle wirkun ;äweise des erfindungsgemä: sen Druckschalters ist fol-
    sende:- -
    In-der gezeichneten Nage kann der Tastenknopf 4 nicht gedrückt
    werden, da-hierbei der Steg 23 aui die Stirnkante 26 auftrifft.
    Hingegen kann der Tastenknopf 5 gedrückt werden, wobei, der Steg
    23 auf die schräge Fl=iche 29 auftrifft und beim Rindrücken die
    Sperrklinke 16 noch links bewegt, bis die gerade Fläche des Aus«-
    schritte 28 an,2chaltschieber 3 infolge der kraft der Druckfeder
    19 änlie .Hierbei wird ein mit Aem äehaltschieber 3 verbunde-
    ner nicht eifesoichneter ichalter betätigt, so dass ein zuge-
    hörizer ltrosl»is ein- bzw. ausgeschaltet c@erden kann. Der
    :ichaltschieber _, bleibt in -der Aümschaltstellung, da der Schalt-
    stift 9 rwit der- .b®rtgiöbaltklinke 11 hinter deren schiefer Ebene .
    13 verrastet ist. _ _
    Durch das Verschieben der Sperrklinke 16 nach linke tritt die
    schräge Fläche 2'j in den Bereich des ateges 23 des Schaltschie-
    bers 2, so dass beim Drücken den Tastenkrüpfes 4 diese beiden
    Elemente zuaakaae»irkea. Hierdurch wird die Sperrklinke 16 noch
    weiter nach linke verschoben, wobei der happea 30 in die Gffnung
    24 des Schaltschiebers 3 eingreift und diesen verriegelt. Der
    durch den ;3ahaltso%ibor 3 betätiete Schalter kann daher niobt -
    betUtigt Eierden, bis durch Bachdrücken auf den Tastenknopf
    dieser wieder ausrastet und die Sperrklinke 16.aach rechte rut-
    schen kann, wobei der Lappen 30 aus der Öffnung 24 wieder her-
    austritt. Erst jetzt kann durch Bachdrücken des Tastenknopfes 5
    auch der :Schaltschieber 3 wieder in Aus-Stellung jebracht wer-
    den. Die Verrastung fier Drucktasten 4 bzw. 5 «Iß.n der eingedrückten
    itellung erfolgt durch die Fartschaltklinken ..0 und 11 in be-
    kannter Meine.

Claims (1)

  1. R,2tentans@nrü2he 1. Druck- oder ächiebetastenschalter mit mehreren Drucktasten, wo- bei wenigstens zwei Drucktasten sowohl je eine Fortachaltklinke als auch eine_gem-,insame Sperrklinke zugeordnet isti dadurch Sekennzeichnet, dass die Sperrklinke (16) derart ausgebildet tat, dass sich die mit den Portschaltklinken (10, 11) versehenen Druck. tasten (4, 5) gegenseitig beim Hinrasten entriegeln bzvr. verkte#-geln und beim Ausrasten verriegeln bzw. entriegeln. 2. Druck- oder Sahiebetastenschalter nach Anspruch 1, dadurch Sekennzeichnet, dass jeder Schaltschieber (2, 3) einen Steg (23) aufweist, dass die Sperrklinke (16) im Bereich des Steges (23) des einen Schaltschiebers (2) einen derart geformten Ausschnitt (25) aufweist, dass in Ruhelage die Stirnkante (26) der Sperrklinke (16) auf den Steg (23) trifft und anschliessend eine schräge Fläche (27) vorgesehen ist, und dass im Bereich des Steges (G33) des anderen Schaltschiebers (3) ein Ausschnitt (28) derart ausgebildet ist, dass in Ruhelage eine schräge Fläche (29) mit dem Steg (23) Zusammentrifft und ein Lappen .(30) an der Sperrklinke (16) vorgesehen ist, der in gedrückter Stellung des Schaltschiebers (2) in eine Ufnung (24) des Schaltechie.. bers (3) eingreift.
DE19671690326 1967-11-28 1967-11-28 Druck- oder Schiebetastenschalter Pending DE1690326A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0035350 1967-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690326A1 true DE1690326A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=7559139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690326 Pending DE1690326A1 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Druck- oder Schiebetastenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690326A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821754A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE29606075U1 (de) Kombinationsschloßvorrichtung
DE2025504C3 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE69411904T2 (de) Stromentnahmeadapter für eine stromschiene
DE1690326A1 (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE1574596A1 (de) Tastaturanordnung fuer Eingabeeinrichtungen von Anlagen fuer die Datenuebertragung und Datenverarbeitung
DE1474754A1 (de) Praegegeraet
DE2210513A1 (de) Steckdose mit verriegelungseinrichtung
DE352885C (de) Kombinationsschloss
DE3113034C2 (de)
DE812267C (de) Drucktastensperre fuer Linienwaehler
DE874468C (de) Automatisches Fernmeldesystem mit Fernsprechkundendienst
DE1665230A1 (de) Drucktastenaggregat
AT224489B (de) Schloß mit durch Tasteneinstellung verriegelbarem Sperrorgan
DE949241C (de) Einrichtung fuer an Fernsprech-Reihenschaltgeraeten vorgesehene Seitenschalter
DE1000872B (de) Fernsprechnummernschalter mit einer die Wahl von Verkehrsausscheidungsziffern durch einen Sperrkontakt verhindernden Vorrichtung
DE4125338A1 (de) Ausloeseeinheit fuer leistungsschalter und schutzschalter, insbesondere ausgefuehrt als unterspannungsausloeser
DE907134C (de) Einrichtung an Rechenmaschinen
DE425578C (de) Sicherheitsschloss
DE112061C (de)
DE2153227C3 (de) Plattenzuhaltungs-Sperrvorrichtung in einem Schloß
DE329453C (de) Stechschluesselschloss
DE825065C (de) Kombinationsschloss
DE1966730C3 (de) Schließkloben für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE1153654B (de) Schloss mit durch Tasteneinstellung verriegelbarem Sperrorgan