DE1053446B - Mit Hartmetallplaettchen bestueckter zweifluegeliger Drehbohrer zum Bohren von Mineralien od. dgl. - Google Patents

Mit Hartmetallplaettchen bestueckter zweifluegeliger Drehbohrer zum Bohren von Mineralien od. dgl.

Info

Publication number
DE1053446B
DE1053446B DEK21153A DEK0021153A DE1053446B DE 1053446 B DE1053446 B DE 1053446B DE K21153 A DEK21153 A DE K21153A DE K0021153 A DEK0021153 A DE K0021153A DE 1053446 B DE1053446 B DE 1053446B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
drilling
cutting edges
shaft
minerals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK21153A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bertold Kurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERTOLD KURTZ DIPL ING
Original Assignee
BERTOLD KURTZ DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERTOLD KURTZ DIPL ING filed Critical BERTOLD KURTZ DIPL ING
Priority to DEK21153A priority Critical patent/DE1053446B/de
Publication of DE1053446B publication Critical patent/DE1053446B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/54Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of the rotary drag type, e.g. fork-type bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die bekannten, mit Hartmetallschneiden versehenen zweiflügeligen Drehbohrer zum Bohren von Mineralien, wie Gestein, Kohle, Kali, Erz od. dgl, bestehen gewöhnlich aus zwei Bohrflügeln, die an dem am Einsteckende der Bohrstange befestigten Bohrerschaft zusammenlaufen. Jeder der Bohrflügel ist mit einem Hartmetallplättchen bestückt, welches die eigentlichen Schneidkanten und Schneidspitzen des Bohrers bildet. Die Bohrflügel besitzen die verschiedensten Formen. Ihre Schneidkanten können rechtwinkelig oder spitz zueinander verlaufen, also auch, dachförmig ausgebildet sein. Die Schneide kann aber auch die Form eines Halbkreises aufweisen. Die Hartmetallplättchen der bekannten Bohrer dieser Art haben gleiche oder verschiedene Breiten und sind, abgesehen von dem unterschiedlichen Verlauf ihrer Schneidkanten, symmetrisch oder asymmetrisch zur Achse des Bohrerschaftes angeordnet. So ist beispielsweise ein mit Hartmetallplättchen gleicher Breite bestückter zweiflügeliger Drehbohrer zum Bohren von Mineralien od. dgl. bekanntgeworden, bei dem die Hartmetallplättchen asymmetrisch zur Schaftachse des Bohrers angeordnet sind und die Innenkante des einen Vorbohrflügels mit der Drehachse des Bohrerschaftes zusammenfällt (britische Patentschrift 547 866). Es ist auch bekannt, dabei die Schneidkanten oder Schneidspitzen in Richtung der Mittelachse des Bohrerschaftes derart versetzt zueinander anzuordnen, daß der eine Flügel den in größerem Abstand vom Schaft liegenden Bohrerflügel überragt (britische Patentschrift 547 866).
Mit dieser bekannten Ausbildung der Drehbohrerflügel ist jedoch die Bildung eines Bohrkerns, welcher während des Bohrens abbricht oder zersplittert und dadurch einen größeren Bohrfortschritt sichert, nicht möglich. Da die Schneide des von der Drehachse des Bohrerschaftes entfernt liegenden Bohrflügels etwa die doppelte Bohrarbeit zu leisten hat, ist er erhöhtem Verschleiß ausgesetzt, worin ein weiterer Nachteil der bekannten Bohrer zu erblicken ist. Bei asymmetrischen Bohrern besteht überdies die Befürchtung, daß Abweichungen von der Bohrvorrichtung auftreten.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile der bekannten Bohrer durch eine solche Ausbildung der Drehbohrflügel behoben, daß die Hartmetallplättchen asymmetrisch zur Schaftachse des Bohrers mit Abstand von ihr angeordnet und in Kombination damit die Schneidkanten oder Schneidspitzen in Richtung der Mittelachse des Bohrerschaftes derart versetzt zueinander angebracht sind, daß der in geringerem Abstand von der Schaftachse liegende Bohrerflügel den in größerem Abstand vom Schaft liegenden Bohrerflügel überragt. Hierdurch wird ein völliger Ausgleich der theoretisch unterschiedlichen Drehmomente der Mit Hartmetallplättchen bestückter
zweiflügeliger Drehbohrer
zum Bohren von Mineralien od. dgl.
Anmelder:
Dipl.-Ing. Bertold Kurtz,
Saarbrücken, Neunkircher Str. 127
Dipl.-Ing. Bertold Kurtz, Saarbrücken,
ist als Erfinder genannt worden
Schneidkanten beim Bohren erreicht, ferner wird die Brecharbeit vergrößert, die Schälarbeit des Bohrers verringert, also der Bohrfortschritt wesentlich gesteigert, und es werden gerade Bohrlöcher erzielt. Außerdem führt der neue Vorschlag zu einer Verminderung der Breite der Hartmetallplättchen und damit zu einer starken Einschränkung der erforderlichen Schleifarbeiten.
In der Zeichnung sind bekannte Bohrer verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung gegenübergestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen bekannten Drehbohrer,
Fig. 2 dessen Bohrbild,
Fig. 3 eine Vorderansicht des neuen zweiflügeligen Drehbohrers,
Fig. 4 dessen Seitenansicht,
Fig. 5 dessen Draufsicht,
Fig. 6 und 7 Bohrbilder von erfindungsgemäß ausgebildeten Drehbohrern,
Fig. 8 und 9 Draufsichten auf die Bohrflächen der Bohrer gemäß Fig. 6 und 7.
Der in Fig. 1 dargestellte Drehbohrer bekannter Art besteht aus den beiden BohrfLügeln 1, 2 in Verlängerung des Bohrerschaftes 3. Die beiden Flügel 1,2 sind mit den Hartmetallplättchen 4, 5 bestückt, welche gleiche Breiten oder auch verschiedene Breiten besitzen können und symmetrisch zur Mittellinie 6 des Bohrerschaftes 3 angeordnet sind. Die Hartmetallplättchen besitzen die schräg oder horizontal verlaufenden Schneidkanten 7 mit den Schneidenspitzen 8, die in der gleichen Ebene quer zur Mittellinie 6 des
----- - 809 787/10

Claims (1)

  1. Bohrerschaftes 3 liegen. Beim Bohren überschneiden sich, wie das entsprechende Bohrbild gemäß Fig. 2 erkennen läßt, die Angriffsflächen der Schneidkanten 7 in den Mineralien zur Hälfte, während im Innern des Bohrkranzes die Mineralien in Form eines Pilzes stehenbleiben und im Laufe des Bohrvorganges abbröckeln.
    Der Drehbohrer gemäß der Erfindung ist in Fig. 3,4 und 5 dargestellt. Die an den Bohrflügeln 1, 2 mit verschiedenem Abstand von der Schaftachse des Bohrers sitzenden Hartmetallplättchen 4, 5 gleicher Breite tragen die Schneidkanten 7, die in verschiedenen Ebenen quer zur Mittellinie 6 des Bohrerschaftes 3 liegen und derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß der in geringerem Abstand von der Schaftachse 6 liegende Bohrflügel 1 den in größerem Abstand vom Schaft liegenden Bohrflügel 2 überragt. Die Angriffsflächen der beiden Schneidkanten liegen somit nebeneinander. Dies läßt das entsprechende Bohrbild gemäß Fig. 6 erkennen. Fig. 7 zeigt ein ähnliches Bohrbild, bei welchem die Angriffsflächen der Schneidkanten 7 der Hartmetallplättchen völlig getrennt voneinander liegen und infolgedessen nicht nur im Zentrum, sondern auch zwischen den Bohrkränzen Materialschichten vom Bohrer unberührt bleiben, die beim Fortgang des Bohrvorganges abbröckeln. Fig. 8 und 9 zeigen die Draufsichten auf die Bohrkränze gemäß Fig. 6 und 7.
    Patentanspruch:
    Mit Hartmetallplättchen gleicher Breite bestückter zweiflügeliger Drehbohrer zum Bohren von Mineralien, wie Gestein, Kohle, Kali, Erz od. dgl., gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) die Hartmetallplättchen (4, 5) sind asymmetrisch zur Schaftach.se (6) des Bohrers mit Abstand von ihr angeordnet,
    b) die Schneidkanten (7) oder Schneidspitzen sind in Richtung der Mittelachse (6) des Bohrerschaftes (3) derart versetzt zueinander angeordnet, daß der in geringerem Abstand von der Schaftaohse (6) liegende Bahrerflügel (1) den in größerem Abstand vom Schaft liegenden Boihrerflügel (2) überragt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 382 788, 401887, 046, 584050, 600676, 624060, 800 850, 807 271;
    deutsche Patentanmeldung S 7792 VIb/5b (bekanntgemacht am 24.1. 1952);
    britische Patentschriften Nr. 496 621, 547 866;
    Zeitschrift »Glückauf« vom 8. 9.1934, S. 824;
    Werbebuch »WMia-Hartmetall« der Widia-Fabrik, Essen, Kenn-Nr. 99, 71, März 1951, S. 63.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 787/10 3.59
DEK21153A 1954-02-15 1954-02-15 Mit Hartmetallplaettchen bestueckter zweifluegeliger Drehbohrer zum Bohren von Mineralien od. dgl. Pending DE1053446B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21153A DE1053446B (de) 1954-02-15 1954-02-15 Mit Hartmetallplaettchen bestueckter zweifluegeliger Drehbohrer zum Bohren von Mineralien od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK21153A DE1053446B (de) 1954-02-15 1954-02-15 Mit Hartmetallplaettchen bestueckter zweifluegeliger Drehbohrer zum Bohren von Mineralien od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053446B true DE1053446B (de) 1959-03-26

Family

ID=7216115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK21153A Pending DE1053446B (de) 1954-02-15 1954-02-15 Mit Hartmetallplaettchen bestueckter zweifluegeliger Drehbohrer zum Bohren von Mineralien od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1053446B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE382788C (de) * 1922-03-03 1923-11-24 Friedrich Graeber Zweifluegelige Drehbohrschneide
DE401887C (de) * 1924-09-11 Siemens Schuckertwerke G M B H Gesteinbohrer
DE583046C (de) * 1932-01-13 1933-08-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Gesteinsbohrer
DE584050C (de) * 1930-06-03 1933-09-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Gesteinsbohrer mit Schneidenkoerper aus Hartmetall
DE600676C (de) * 1934-07-28 Union Ges Fuer Bergwerks Und H Kohle- und Gesteinsbohrer mit zwei in ungleichem Abstand von der Bohrerachse angeordneten Schneiden
DE624060C (de) * 1933-06-08 1936-01-11 Gewerkschaft Wallram Gesteinsbohrer mit versetzt zueinander angeordneten unsymmetrischen Fluegeln
GB496621A (en) * 1937-02-17 1938-12-02 Adam Macura Improvements in and relating to rotary rock boring tools
GB547866A (en) * 1941-08-22 1942-09-15 Arthur Balfour & Company Ltd Improvements in rotary bits for rock and like boring
DE800850C (de) * 1948-10-02 1950-12-11 Adolf Meutsch Grosslochbohrer
DE807271C (de) * 1948-08-30 1951-06-28 Armstrong Products Ltd Drehbohrer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401887C (de) * 1924-09-11 Siemens Schuckertwerke G M B H Gesteinbohrer
DE600676C (de) * 1934-07-28 Union Ges Fuer Bergwerks Und H Kohle- und Gesteinsbohrer mit zwei in ungleichem Abstand von der Bohrerachse angeordneten Schneiden
DE382788C (de) * 1922-03-03 1923-11-24 Friedrich Graeber Zweifluegelige Drehbohrschneide
DE584050C (de) * 1930-06-03 1933-09-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Gesteinsbohrer mit Schneidenkoerper aus Hartmetall
DE583046C (de) * 1932-01-13 1933-08-28 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Gesteinsbohrer
DE624060C (de) * 1933-06-08 1936-01-11 Gewerkschaft Wallram Gesteinsbohrer mit versetzt zueinander angeordneten unsymmetrischen Fluegeln
GB496621A (en) * 1937-02-17 1938-12-02 Adam Macura Improvements in and relating to rotary rock boring tools
GB547866A (en) * 1941-08-22 1942-09-15 Arthur Balfour & Company Ltd Improvements in rotary bits for rock and like boring
DE807271C (de) * 1948-08-30 1951-06-28 Armstrong Products Ltd Drehbohrer
DE800850C (de) * 1948-10-02 1950-12-11 Adolf Meutsch Grosslochbohrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954264C2 (de) Stempel zur Herstellung eines selbstsichernden Befestigungselements
DE2242724B2 (de) Drehbohrkrone
DE1921677B2 (de) Drehschlag-wendelbohrer
EP1047857A1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE2837038C2 (de) Bohrkopf zum Erweitern von Gesteinsbohrlöchern durch Aufwärtsbohren
EP1125662A2 (de) Bohrer zum Bohren von Gestein
DE2756990C2 (de) Gesteinsbohrer
EP1340604B1 (de) Bohrwerkzeug
DE2912394A1 (de) Gesteinsbohrwerkzeug fuer gesteinsbohr-, drehschlagbohr- und bohrhammermaschinen
DE2159406A1 (de) Einstellbare bohrstange
DE1053446B (de) Mit Hartmetallplaettchen bestueckter zweifluegeliger Drehbohrer zum Bohren von Mineralien od. dgl.
DE2716177C2 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Drehschaftmeißels gegen axiale Verschiebung
DE2152127C3 (de) Gesteinsbohrer
DE2343715C3 (de) Drehbohrkopf
DE952884C (de) Hohlbohrer fuer drehendes Bohren mit Einbruchs- und Erweiterungsfluegeln
DE709460C (de) Spiralbohrer
DE3310632A1 (de) Drehbohrer mit schneideinsaetzen
DE2817726C3 (de) Längs- bzw. Koaxialschneidkopf für eine Teilschnittstreckenvortriebsmaschine
DE2056382A1 (de) Verbindung mit Schrumpf- oder Preßsitz
DE943341C (de) Raeumer fuer Tiefbohrkronen
DE2056381A1 (de) Werkzeug oder Arbeitsgeratschaft, ins besondere fur die Gesteins oder Tiefbohrtech
DE2522300A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0140253A1 (de) Werkzeugkörper für ein drehbares Bohrwerkzeug
DE801327C (de) Bohrer fuer Gesteinsdrehbohrmaschinen
DE1427773A1 (de) Bohrer mit Bohrtiefmarkierungen fuer den Einsatz in Kombination mit Pfloecken und ein Pflocksatz fuer einen derartigen Bohrer