DE1052949B - Schneidgeraet fuer Papier, Pappe oder aehnliche Werkstoffe - Google Patents

Schneidgeraet fuer Papier, Pappe oder aehnliche Werkstoffe

Info

Publication number
DE1052949B
DE1052949B DEK15916A DEK0015916A DE1052949B DE 1052949 B DE1052949 B DE 1052949B DE K15916 A DEK15916 A DE K15916A DE K0015916 A DEK0015916 A DE K0015916A DE 1052949 B DE1052949 B DE 1052949B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front stop
cutting device
stop
handle
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK15916A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krug & Priester
Original Assignee
Krug & Priester
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krug & Priester filed Critical Krug & Priester
Priority to DEK15916A priority Critical patent/DE1052949B/de
Publication of DE1052949B publication Critical patent/DE1052949B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • B26D1/305Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

  • Schneidgerät für Papier, Pappe oder ähnliche Werkstoffe Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidgerät für Papier, Pappe oder ähnliche Werkstoffe, das mit einem Hebelmesser und einem einstellbaren., in seiner Vorsohubrichtung parallel zwm Hebelmesser geführten Vorderanschlag ausgestattet ist.
  • Bei den Schneidgeräten dieser Art wird der Vorderanschlag durch mindestens zwei feste Führungsbahnen geführt, um die erforderliche parallele Verschiebung gegenüber der Schnittkante des Gegenmessers zu erzielen. Da beim Schneiden von Werkstoffen aller Art, insbesondere aber von Papier, verhältnismäßig viel Staub erzeugt wird, ist das Schneidgerät, besonders aber der dem Hebelmesser und dem Gegenmesser benachbarte Vorderanschlag und dessen Führungselemente und Führungsbahnen ständig einer verhältnismäßig starken Verstaubung ausgesetzt. Dieser Tatsache muß beim Fertigen der Führungsbahnen und der in diesen hin- und bergleitenden Führungselemente insofern Rechnung getragen werden, als das Spiel zwischen diesen gegen- oder ineinander verschiebbaren Teilen verhältnismäßig groß sein muß, um jederzeit eine noch ausreichende Gängigkeit zu gewährleisten. Dieses mit Rücksicht auf die Verstaubung erforderliche Spiel ist jedoch für eine einwandfreie parallele Führung des Vorderanschlages außerordentlich schädlich und läßt eine einwandfreie parallele Führung des Vorderanschlages gegenüber der Schneidkante des Gegenmessers nicht zu, wobei die Abweichungen um so größer sind, je weiter der Vorderanschlag ausgezogen ist. Außerdem besteht die Gefahr, daß die in den Führungsbahnen gleitenden Führungselemente des Vorderanschlages sich beim Hin- und Herverschieben verkanten und ein Verkleinmen des Vorderanschlages verursachen. -Zum Beseitigen dieser bestehenden Schwierigkeiten ist ein Schneidgerät geschaffen worden, bei dein die Parallelverschiebung des Vorderanschlages mittels zwei an den beiden äußeren Enden des Vorderanschlages angreifenden Gelenkvierecken bewirkt wird, die zum Heranführen des Vorderanschlages an das Hebelmesser unter der Einwirkung je einer Feder stehen. Davon abgesehen, daß ein solcher mittels zwei Gelenkvierecken gesteuerter Vorderanschlag nur etwa annähernd in einer waagerechten Ebene hin- und herverschoben werden kann, besteht vor allem die Schwierigkeit, daß eine genaue Führung des Vorderanschlages nur in einem ganz bestimmten Schwenkbereich der Schwingen und Kurbeln dieser Gelenkvierecke möglich ist und die Genauigkeit außerordentlich stark abnimmt, sobald die Gelenkvierecke in die eine oder andere Endstellung geschwenkt werden. Da im vorliegenden Falle aber nicht nur in einer gewissen Mittelstellung, sondern auch in den beiden Endstellungen des Vorderanschlages eine ganz genaue parallele Führung des Vorderanschlages unerläßlich ist, müssen die einzelnen Glieder des Gelenkviereckes besonders genau aneinander angelenkt sein und bedürfen einer ständigen Pflege und Wartung.
  • Darüber hinaus aber muß ein solches Schneidgerät, bei dem der Vorderanschlag mittels Gelenkvierecken geführt wird, zusätzlich mit einer besonders zu bedienenden Vorrichtung zum Feststellen des Vorderanschlages ausgerüstet sein. Damit aber werden die in dieser Art ausgebildeten Schneidgeräte nicht nur recht umständlich, sondern lassen sich auch nur unter verhältnismäßig hohen Unkosten herstellen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Schneidgerät mit den Merkmalen des eingangs erläuterten Gattungsbegriffes so weiterzubilden, daß der Vorderanschlag bei einer genau parallele Abstände zum Hebelmesser gewährleistenden Führung praktisch wartungsfrei ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Führen des Vorderanschlages ein endloser Seil- oder Kettenzug mit zwei parallel zur Verschieberichtung des Vorderanschlages laufenden Trums vorgesehen ist, die an den beiden Längsseiten an deren von der Anschlagkante abgekehrten Enden des Vorderanschlages an einander gegenüberliegenden Stellen angelenkt sind. Ein solchen,endloser Seil- oder Kettenzug gewährleistet auch bei einem großen Verschiebeweg nicht nur eine ganz einwandfreie Parallelverschiebung des Vorderanschlages, sondern dient gleichzeitig auch als Mittel zum Herausschieben und Wiedereinziehen des Vorderanschlages. Außerdem aber ist ein solcher Seilzug außerordentlich leicht, was insbesondere für solche als Bürogeräte dienenden Schneidemaschinen wichtig ist. Insbesondere läßt sich der Seil- oder Kettenzug verhältnismäßig einfach herstellen und bedarf keinerlei Wartung.
  • Darüber hinaus kann zum Einstellen des Vorderanschlages in den endlosen Seil- oder Kettenzug eine drehbar gelagerte und -zum Bedienen eine Handhabe aufweisende Trommel eingebunden sein.
  • Damit jeder beliebige Vorschub des Vorderanschlages bequem und rasch eingestellt werden. kann, ohne daß besondere Abstandsmessungen zwischen der . Anschlagleiste und der Schnittkante des Gegenmessers erforderlich sind, ist der Handhabe eine Einstellskala zugeordnet. Beispielsweise wird hierbei die Handhabe trommelartig ausgebildet und mit- einem die Skala aufweisenden Kragen versehen, welcher an dem Schneidgerät eine feste Einstellmarke zugeordnet ist.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des Schiieidgerätes und Fig. 2 eine schematische Darstellung der Führung des Vorderanschlages als Draufsicht auf einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1.
  • Das in derFig. 1 schaubildlich dargestellte Schneidgerät ist an seiner Oberseite als Tischfläche 1 für das zu zerschneidende Material ausgebildet. An der einen Längsseite dieser Tischfläche 1 ist eine mit einer Skala versehene Führungsleiste 2 angeordnet, auf der eine in der Richtung des Pfeiles 3 hin- und tierverschiebbare und gegebenenfalls feststellbare Anschlagschiene 4 gelagert ist. In unmittelbarer Nähe des von Hand zu bedienenden Hebelmessers 5 und des mit diesem zusammenwirkenden feststehenden Gegenmessers 6 ist ferner in bekannter Weise ein entgegen der Wirkung einer Feder in Richtung des Pfeiles 7 absenkbarer Preßbalken 8 angeordnet, der mittels eines in der Richtung des Pfeiles 9 schwenkbaren Hebels 11 bedienbar ist, dessen Griff 12 an seiner dem Hebelmesser 5 zugekehrten Seite mit einer kreisförmigen Schutzplatte 13 ausgestattet ist.
  • Außerdem ist das Schneidgerät mit einem ebenfalls in Richtung des Pfeiles 3 hin- und tierverschiebbaren Vorderanschlag 14 ausgerüstet, dessen Anschlagleiste 15 zu der Schnittkante des Gegenmessers 6 parallel und derart in deren Höhe angeordnet ist, daß das von der Tischfläche 1 des Schneidgerätes her zwischen dem Gegenmesser 6 und dem angehobenen Preßbalken 8 hindurchgeschobene und zu schneidende Material gerade gegen die Anschlagleiste 15 stößt.
  • Wie insbesondere aus der Fig.2 ersichtlich ist, weist der Vorderanschlag 14 eine sich fast bis gegen die Rückseite 16 des Schneidgerätes erstreckende und zur Tischfläche 1 parallele Platte 17 auf, die auf den in der Fig. 2 gestrichelt dargestellten Führungsleisten 18 in Richtung des Pfeiles 3 hin- und tierverschiebbar gelagert ist.
  • Das Hin- und Herschieben des Vorderanschlages 14 erfolgt mittels eines unterhalb des Tisches 2 angeordneten, mittels eines nicht besonders dargestellten Spannschlosses od. dgl. gespannten endlosen Seilzuges 19, dessen Trums 21 und 22 mittels Umlenkrollen 23, 24 und 25 derart U-förmig geführt sind, daß die Teile 26 und 27 der Trums 21 bzw. 22 den Längsseiten 28 und 29 der Platte 17 parallel verlaufen und in der Vorschubrichtung des Materials verschoben werden können. Diese Teile 26 und 27 sind in der in der Fig. 2 dargestellten Weise in der Nähe der Rückseite 31 der von der Anschlagkante 15 abgekehrten Enden der Längsseiten 28 und 29 der Platte 17 mittels einander gegenüberliegender Zapfen 32 und 33 od. dgl. angelenkt, so daß der Voranschlag 14 nach Maßgabe der Bewegung des Seilzuges 19 in der Richtung des Pfeiles 3 vorgeschoben oder zurückgezogen wird.
  • Zum Bewegen des Seilzuges 19 ist in diesen eine um eine- zur Tischfläche 1 parallele Achse drehbare Trommel 34 eingebunden, die mittels einer aus der Seitenwand 35 des Schneidgerätes herausragenden Handhabe 36 gedreht werden kann. Auf einem Kragen 37 dieser ebenfalls ähnlich einer Trommel ausgebildeten Handhabe 36 ist eine Skala 38 angeordnet, die mit einer an der Außenseite der Seitenwand 35 vorgesehenen Einstellmarke 39 zusammenwirkt und jeweils den gewünschten Abstand a zwischen der Anschlagleiste 15 und dein Gegenmesser 6 angibt.
  • Zum Einstellen des Vorderanschlages 1-4, dessen Anschlagleiste 15 sich bereits in einem Abstand a von der Schnittkante des Gegenmessers 6 befindet, ist die Handhabe 36 gerade so weit verdreht, daß an der Skala 38 der Abstand a abzulesen ist. Soll dieser Abstand a nunmehr um das Maß b vergrößert und der Vorderanschlag 14 in die in der Fig. 2 gestrichelt dargestellte Lage vorgeschoben werden, so wird die Handhabe 36 in Richtung des Pfeiles 41 gedreht und damit der Seilzug 19 in Richtung der Pfeile 42 um das Maß b verschoben. Bei diesem Verschieben des Seilzuges 19 werden beide Teile 26 und 27 der Trüms 21 bzw. 22 um genau ebenfalls das Maß b verschoben und damit eine einwandfreie Parallelverschiebung des Vorderanschlages 14 um das gewünschte Vorschubmaß b erzielt.
  • Sämtliche nicht in den Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale sind bekannt oder rein baulicher Art und bilden keinen Bestandteil der Erfindung.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRCCHE: 1. Schneidgerät für Papier, Pappe oder ähnliche Werkstoffe mit einem Hebelmesser und einem einstellbaren, in seiner Vorschubrichtung parallel zum Hebelmesser geführten Vorderanschlag, dadurch gekennzeichnet, daß zum Führen des Vorderanschlages (14) ein endloser Seil- oder Kettenzug (19) mit zwei parallel zur Verschieberichtung (3) des Vorderanschlages laufenden Trums (21, 22) vorgesehen- ist, die an den beiden Längsseiten (28, 29) an deren von der Anschlagkante abgekehrten Enden des Vorderanschlages an einander gegenüberliegenden Stellen (32, 33) angelenkt sind.
  2. 2. Schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen des Vorderanschlages (14) in den endlosen Seil- oder Kettenzug (19) eine drehbar gelagerte und zum Bedienen eine Handhabe (36) aufweisende Trommel (34) eingebunden ist.
  3. 3. Schneidgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabe (36) zum Einstellen eines Vorschubmaßes (a) des Vorderanschlages (14) eine Skala (38) zugeordnet ist.
  4. 4. Schneidgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (36) ebenfalls trommelartig ausgebildet ist und einen mit der Skala (38) versehenen Kragen (37) aufweist, welcher an dem Schneidgerät eine feste Einstellmarke (39) zugeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 714183, 434 919, 162153.
DEK15916A 1952-10-25 1952-10-25 Schneidgeraet fuer Papier, Pappe oder aehnliche Werkstoffe Pending DE1052949B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15916A DE1052949B (de) 1952-10-25 1952-10-25 Schneidgeraet fuer Papier, Pappe oder aehnliche Werkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15916A DE1052949B (de) 1952-10-25 1952-10-25 Schneidgeraet fuer Papier, Pappe oder aehnliche Werkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052949B true DE1052949B (de) 1959-03-19

Family

ID=7214726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK15916A Pending DE1052949B (de) 1952-10-25 1952-10-25 Schneidgeraet fuer Papier, Pappe oder aehnliche Werkstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1052949B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196725A (en) * 1963-01-28 1965-07-27 Claude K Hulen Punching apparatus having means to center workpiece

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE162153C (de) *
DE434919C (de) * 1924-04-12 1926-10-05 Nebiolo Soc Pappenschere
DE714183C (de) * 1939-05-05 1941-11-25 Karl Krause Fa Anzeigevorrichtung fuer die Tischsattelstellung an Papierschneidemaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE162153C (de) *
DE434919C (de) * 1924-04-12 1926-10-05 Nebiolo Soc Pappenschere
DE714183C (de) * 1939-05-05 1941-11-25 Karl Krause Fa Anzeigevorrichtung fuer die Tischsattelstellung an Papierschneidemaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196725A (en) * 1963-01-28 1965-07-27 Claude K Hulen Punching apparatus having means to center workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556794C (de) Massstab
DE3035962C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Antriebe einer Bandsägemaschine
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
DE2514726C3 (de) Zwischenteil für einen mehrgliedrigen Kohlenhobel
DE1502774C3 (de) Anschlag vorrichtung bei einer Schere, insbesondere Blechschere
DE1052949B (de) Schneidgeraet fuer Papier, Pappe oder aehnliche Werkstoffe
DE2244747C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen aus Papier od.dgl
DE2647331C3 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
DE1146645B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenfoermigen Werkstuecken
DE673260C (de) Vorrichtung zum Schleifen von unebenen, allseitig gekruemmten Flaechen, insbesondere der bei Brikettpressen benutzten Strangpressenformteile
DE2619789B2 (de) Stoßmesser-Zuschneidemaschine mit Messerschutz
DE2103467A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Papier bahnen oder dergleichen zu nachgeschalteten Vorrichtungen
DE2819155C2 (de) Schneidbank zum Zuschneiden länglicher Metallteile
DE2635941C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden einer Materialbahn unter Bildung abgeschrägter Schnittflächen
DE2242419B1 (de) Schneid und Auslegevorrichtung fur Stoffbahnen od dgl
DE963943C (de) Fuelleinrichtung fuer Plattenpressen mit beweglichem Tisch
AT250653B (de) Vorrichtung zum Zuschneiden plattenförmiger Werkstücke aus Holz, Kunststoff od. dgl.
DE2123976C3 (de) Randschneidevorrichtung
DE824458C (de) Zeicheneinrichtung
DE2356250C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten
DE2442729C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen des Bandmessers in Bandmesser-Spaltmaschinen
DE483407C (de) Laengenmessapparat fuer Gewebe und aehnliche biegsame Stoffe
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
DE890334C (de) Kohlenschraemmaschine
DE357197C (de) Dachziegelabschneider