DE1051979B - Gekapseltes Schutzrohrkontaktrelais - Google Patents

Gekapseltes Schutzrohrkontaktrelais

Info

Publication number
DE1051979B
DE1051979B DES55991A DES0055991A DE1051979B DE 1051979 B DE1051979 B DE 1051979B DE S55991 A DES55991 A DE S55991A DE S0055991 A DES0055991 A DE S0055991A DE 1051979 B DE1051979 B DE 1051979B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
contact relay
plates
tube contact
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES55991A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Cordt
Werner Lehmann
Friedrich Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES55991A priority Critical patent/DE1051979B/de
Priority to CH6612158A priority patent/CH362746A/de
Publication of DE1051979B publication Critical patent/DE1051979B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/281Mounting of the relay; Encapsulating; Details of connections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Schutzrohrkontakte werden bekanntlich dadurch betätigt, daß man ihren Kontaktfedern einen üblicherweise von einer Erregerwicklung erzeugten magnetischen Fluß aufdrückt, welcher im Arbeitsluftspalt ein Kraftfeld hervorruft, das die Zusammenziehung der Kontaktfedern und damit die Schließung der Kontaktstelle bewirkt. Um derart aufgebaute Schutzrohrkontaktrelais vor äußeren Einflüssen zu schützen, kann man sie mit einer Schutzkappe versehen, wie dies beispielsweise in der deutschen Patentschrift 813 179 dargestellt ist. Die dort beschriebene Schutzkappe besteht aus magnetisch leitendem Material und bewirkt infolgedessen, abgesehen vom mechanischen Schutz, eine magnetische Abschirmung des Relais, so daß fremde Felder das Relais nicht beeinflussen können.
Die Erfindung benutzt eine derart gekapselte Anordnung zur Schaffung eines besonders empfindlichen Schutzrohrkontaktrelais. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schuitzrohrkontakte beiderseits an ihren Enden unter Wahrung einer elektrischen Isolation durch magnetisch leitende Teller geführt sind, welche von der Schutzkappe gehalten werden und mit dieser eine magnetische Rückführung bilden.
Durch die magnetische Rückführung wird der Widerstand im magnetischen Kreis klein gehalten, so* daß das Relais eine entsprechend hohe Empfindlichkeit aufweist. Zur Bildung der magnetischen Rückführung wird die sowieso notwendige Schutzkappe mitbenutzt. Die magnetische Verbindung zwischen Schutzkappe und Kontaktfedern bilden die Teller, welche gleichzeitig die Schutzrohrkootakte halten. Es ergibt sich damit eine einfache und materialsparende Konstruktion, da die ohnehin notwendigen Teile wie Schutzkappe und Halterung der Schutzrohrkontakte auch noch zur Bildung der magnetischen Rückführung verwendet werden.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel eines derartig aufgebauten gekapselten Schutzrohrkontaktrelais. Dargestellt sind zwei Schutzrohrkontakte K, welche von einer gemeinsamen Erregenvicklung W umschlossen werden. Die Anschlußenden A der Schutzrohrkontakte sind von Tellern T gefaßt, welche aus magnetisch leitendem Material bestehen. Die notwendige elektrische Isolation zwischen den Anschlußenden A und den Tellern T ist durch Löcher in den Tellern T herbeigeführt, in welchen die Anschlußenden A stecken. Die feste Halterung der Anschlußenden A in diesen Löchern kann beispielsweise durch Gekapseltes Schutzrohrkontaktrelais
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Werner Cordt, Werner Lehmann
und Friedrich Sommer, München,
sind als Erfinder genannt worden
Vergießen mit einer thermoplastischen Isolationsmasse erfolgen.
Das ganze Relais wird von der Schutzkappe 5" umschlossen, die aus magnetisch leitendem Material besteht. Diese hält den Relaisaufbau dadurch, daß zwischen Einkerbungen die Teller T eingeklemmt werden. Hierdurch wird gleichzeitig eine gute magnetische Verbindung zwischen Schutzkappe .S1 und Teller T herbeigeführt. Der aus den Anschlußenden A der Kontakte K austretende Fluß verläuft demnach über einen Teller T und den zwischen den beiden Tellern liegenden Teil der Schutzkappe 5* zum anderen Teller und anschließend zum jeweiligen Anschlußende der Schutzrohrkontakte, so daß eine magnetische Rückführung mit geringem magnetischem Widerstand entsteht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schutzrohrkontaktrelais, das mit einer aus magnetisch leitendem Material bestehenden Schutzkappe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzrohrkontakte (K) beiderseits an ihren Enden unter Wahrung einer elektrischen Isolation durch magnetisch leitende Teller (T) geführt sind, welche von der Schutzkappe (S) gehalten werden und mit dieser eine magnetische Rückführung bilden.
2. Schutzrohrkontaktrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tellern (T) die Anschlußenden (A) der Schutzrohrkontakte (K) gefaßt sind und die Teller durch Einkerbungen in der Schutzkappe (S) gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 768/395 2.59
DES55991A 1957-11-22 1957-11-22 Gekapseltes Schutzrohrkontaktrelais Pending DE1051979B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55991A DE1051979B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Gekapseltes Schutzrohrkontaktrelais
CH6612158A CH362746A (de) 1957-11-22 1958-11-13 Gekapseltes Schutzrohrkontaktrelais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55991A DE1051979B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Gekapseltes Schutzrohrkontaktrelais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051979B true DE1051979B (de) 1959-03-05

Family

ID=7490808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55991A Pending DE1051979B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Gekapseltes Schutzrohrkontaktrelais

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH362746A (de)
DE (1) DE1051979B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090321B (de) * 1958-05-12 1960-10-06 Siemens Ag Schutzkontaktrelais bzw. -streifen
DE1124556B (de) * 1958-08-19 1962-03-01 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung fuer koordinatenmaessig aufgebaute Durchschaltenetzwerke
DE1246125B (de) * 1964-03-05 1967-08-03 Siemens Ag Gekapseltes Schutzrohrkontaktrelais

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090321B (de) * 1958-05-12 1960-10-06 Siemens Ag Schutzkontaktrelais bzw. -streifen
DE1124556B (de) * 1958-08-19 1962-03-01 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung fuer koordinatenmaessig aufgebaute Durchschaltenetzwerke
DE1246125B (de) * 1964-03-05 1967-08-03 Siemens Ag Gekapseltes Schutzrohrkontaktrelais

Also Published As

Publication number Publication date
CH362746A (de) 1962-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1267260B (de) UEberstromschutzschalter, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE1068813B (de)
DE1051979B (de) Gekapseltes Schutzrohrkontaktrelais
DE850771C (de) Elektrischer Kontakt
DE560232C (de) Anordnung zum Schutz von Kollektoren gegen die durch zu weitgehende Buerstenabnutzung hervorgerufenen Beschaedigungen
DE1047851B (de) Durchschaltenetzwerk
DE1261224B (de) Elektromagnetisches, mit Kontaktbruecken ausgestattetes Schaltgeraet, insbesondere Schuetz
DE1590616B1 (de) Elektrische schalteinrichtung bzw tastenfeld mit zeilen und spaltenweise angeordneten schutzrohrankerkontakten
DE356593C (de) Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE954178C (de) Elektrisches Relais, bei dem durch Deformation eines Stromleiters die Kontaktgabe erfolgt
DE1056273B (de) Schutzrohrkontakt
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
DE1806324B2 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches kleinrelais
DE1791685U (de) Ueberwachungseinrichtung mittels im magnetfeld beeinflussbarer kontakte.
DE1280966B (de) Bistabil arbeitende Umschaltvorrichtung mit Schutzrohrkontakten
DE2056627C3 (de) Als Auslöser dienender elektrischer Haltemagnet für Fehlerstromschutzschalter
DE1057211B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE943656C (de) Schalteinrichtung
DE874931C (de) Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke
DE2048160C3 (de)
DE1072296B (de)
DE1078227B (de) Sperr- und Haltemagnet fuer elektrische UEberwachungseinrichtungen
DE490592C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Begrenzung von Kurzschluessen UEberstroemen oder Stromstoessen
DE966612C (de) Kurzschliesser fuer Kontaktstromrichter
DE1182748B (de) Elektrisches Schaltgeraet