DE1051061B - Steuervorrichtung fuer die Umgehungsleitung eines Filters in OEl-, Brennstoffleitungen od. dgl. - Google Patents

Steuervorrichtung fuer die Umgehungsleitung eines Filters in OEl-, Brennstoffleitungen od. dgl.

Info

Publication number
DE1051061B
DE1051061B DEC11779A DEC0011779A DE1051061B DE 1051061 B DE1051061 B DE 1051061B DE C11779 A DEC11779 A DE C11779A DE C0011779 A DEC0011779 A DE C0011779A DE 1051061 B DE1051061 B DE 1051061B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
filter
line
control device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC11779A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth William Jay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canadian Patents and Development Ltd
Original Assignee
Canadian Patents and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian Patents and Development Ltd filed Critical Canadian Patents and Development Ltd
Priority to DEC11779A priority Critical patent/DE1051061B/de
Publication of DE1051061B publication Critical patent/DE1051061B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Steuervorrichtung für die Umgehungsleitung eines Filters in O1-, Brennstoffleitungen od. dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätig arbeitende Steuervorrichtung für die Umgehungsleitung eines in eine Leitung für Brennstoff, Öl od. dgl. eingebauten Filters, insbesondere für Brenn stofflei tungen von Flugzeugmotoren.
  • Es ist üblich, in den Schmieröl- und Brennstoffleitungen von Flugzeugtriebwerken Filter in Gestalt eines feinmaschigen Siebes anzuordnen, auf dem sich die vom Öl oder Brennstoff mitgeführten Verunreinigungen sammeln. Nach längerem Betrieb setzen sich diese Filter jedoch zu, und wenn sie nicht herausgenommen, gereinigt oder umgangen werden, wird die Strömung des zu reinigenden lXlediums unterbrochen.
  • Ähnliches kann geschehen, wenn die Temperaturen so stark sinken, daß sich auf dem Filter Eis bildet oder das Öl für den Durchgang durch den Filter zu zäh wird.
  • Man hat deshalb in solchen Leitungsysstemen eine Umgehungsleitung vorgesehen, die durch ein Steuervorrichtullg selbsttätig eingeschaltet wird. wenn der Filter keine ausreichende Durchlässigkeit mehr hat.
  • Dadurch wird gewährleistet, daß der Zustrom des Öls bzw. Brennstoffs zum Triebwerk nicht unterbrochen wird, wobei man für diese Zeit auf die Filterung verzichtet.
  • Bekannte Steuervorrichtungen dieser Art weisen in einem Gehäuse einen Steuerkolben auf, der von dem Druck in der zum Filter führenden Leitung beaufschlagt ist und bei zunehmendem Druck in dieser Leitung aus einer Normal stellung in eine andere Stellung bewegt wird, in der er die UmgehJungsleitung des Filters öffnet. Bei diesen blekannteln Steuervorrichtungen besteht aber die Gefahr, daß die auf dem Filter abgesetzten Verunreinigungen in die Umgehungs -leitung gelangen. Dies tritt besonders leicht bei Flugzeugen ein, weil sich durch Flugmanöver die Richtung der Schwerkraft relativ zum Flugzeug ändert, so daß sich die Fremdkörper von dem Filter lösen können und dann in die Umgehungsleitung gelangen.
  • Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil, und zwar wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Steuerkolblen die Zuführungsl eitung des Filters abschließt, wenn er die Umgehungsleitung öffnet.
  • Da der den Steuervorgang bewirkende erhöhte Staudruck vor dem Filter im Gegensatz zu den bekannten Steue,rvorrichtungen durch das Abschließen der Zuführungsl eitung wieder verschwindet, bedarf es besonderer Ausgestaltungen der Steuervorrichtung, die gewährleisten, daß die Umgehungsleitung auch dann geöffnet bleibt, wenn der Staudruck als Folge des Steuervorgangs nachläßt. Hierauf beziehen sich weitere erfind!erilsche Aus gestaltungen der Steuervorrichtung. Eine solche Ausgestaltung ist außerdem so gewählt, daß der Steuervorgang wieder rückgängig gemacht wird, wenn der den erhöhten Staudruck vor dem Filter bewirkende Zustand fortfällt. Das kann z. B. dann der Fall sein, wenn der Filterkörper durch Vereisung zugesetzt war und durch Auftauen wieder frei wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsfofmen gemäß der Erfindung im Schnitt schematisch dargestellt.
  • Bei der Bauart gemäß Filg. 1 ist mit 10 der Filter üblicher Bauart und mit 11 die Steuervorrichtung für die Umgehungsleitung bezeichnet. Der Filter besteht aus einem hohlzylindrischen Gehäuse 12 mit einem Deckel 13, der unter Zwischenlage eines Dichtringes 14 auf das Gehäuse aufgeschraubt ist. In der durch das Gehäuse gebildeten Rammer 15 befindet sich der Filtereinsatz 16 der aus einem feinmaschigenF Draht zylinder besteht, der an dem einen Ende durch einen Deckel 17 abgeschlossen und mit dem anderen Ende an dem Deckel 13 befestigt ist. In der zylfndnschen Wand des Gehäuses 12 befindet sich ein Einlallstutzen 18, während in dem Deckel 13 der Auslaßstutzen 19 vorgesehen ist, der mit dem Inneren des Filtereinsatzes in Verbindung steht. Der Filstereinsatz wird adfso von außen nach innien durchströmt.
  • Die Steuervorrichtung für die Umgelaungsleitung besteht ebenfalls aus einem zylindrischen Gehäuse 20, das an dem einen Ende durch einen mit einem Ansatz 36 eingeschraubten Deckel 21 abgeschlossen ist, der mittels eines Ringes 40 abgedichtet ist. Der Innen raum des Gehäuses ist zweimal abgestuft und bildet daher dre!i Arbeitszylinder 22, 23 und 24. Der Einlaßstutzen 25 für das zu filternde Medium mündet in den mittleren Zylinder 23, während der Auslaßstutzen 26, an den sich die zu dem Einlaßstutzen 18 des Filters 10 führende Leitung 41 anschließt, von dem dritten und kleinsten Arbeitszylinder 24 ausgeht. Von dem ersten und größten Zylinder 22 geht schließlich der Stutzen 27 ab, an den sich die Umgehungsleitung 43 anschließt, die durch ein T-Stück mit der von dem Auslaßstutzen 19 des Filters abgebenden Leitung 42 verbunden ist.
  • Das in den Arbeitszylindern axial verschiebbar vorgesehene Steuerglied ist im allgemeinen mit 28 bezeichnet. Es weist einen kleinen in den Zylindern 24 passenden Steuerkolben 29 und einen großen Steuerkolben 30 auf, der abgestuft ist und mit seinem kleineren Teil 33 in den mittleren Zylinder 23 und mit seinem größeren Teil 32 in den ersten Zylinder 22 paßt. Beide Kolbenteile sind mit Dichtringen 39 versehen. Die beiden Kolben 29 und 30 sind durch eine Kolbenstange 34 miteinander verbunden. Der kleine Kolben 29 weist Längsbohrungen 31 zum Ausgleich des Drucks auf seinen beiden Seiten auf.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß in der in der Zeichnung dargestellten Normalstellung sich der große Kolbenteil 32 unter der Wirkung einer Feder 38 mit seiner zum kleinen Kolbenteil 33 führenden Stufe gegen die Stufe35 zwischen dem ersten Zylinder 22 und dem zweiten Zylinder 23 anlegt. Hierbei ist der zur Umgehungsleitung 43 führende Auslaßstutzen 28 durch den Kolbenteil 32 abgeschlossen, während der Steuerkolben 29 den zum Filter führenden Auslaßstutzen 26 nicht abdeckt.
  • Der in das Gehäuse 20 der Steuervorrichtung eingeschraubte Deckel 21 bildet mit dem in das Gehäuse hineinragenden Ansatz 36 einen Anschlag für den Steuerkolben 28. Eine in dem Deckel 21 vorgesehene Öffnung 37 ermöglicht den Austritt von Lecköl.
  • Unter normalen Verhältnissen gelangt das zu filternde Medium durch den Stutzen 25, den Raum zwischen den beiden Kolben 29 und 30, den Auslaßstutzen 26, die Leitung 41 und den Stutzen 18 in den Filter 10. Hier tritt es von außen nach innen durch den Filtereinsatz 16 und gelangt dann durch den Stutzen 19 und die Leitung 42 zur Verbrauchsstelle.
  • Fremdstoffe bleiben an der Außenseite des Filtereinsatzes zurück.
  • Hat sich der Filter verstopft, so daß das Medium nicht mehr durch den Filter gelangen kann so ergibt sich in der Leitung 41 und in dem Raum zwischen den beiden Kolben 29 und 30 ein Staudruck, der bewirkt, daß das Steuerglied 28 entgegen der Kraft der Feder 38 nach rechts verschoben wird. Der Druck wirkt hierbei zunächst auf die Ringfläche 33 a des Kolbenteils 33. Tritt dieser Kolbenteil aber aus dem mittleren Zylinder 23 aus, so wirkt der Druck zusätzlich auf die Stufenfläche 32 des größeren Kolbenteils 32, so daß sich das Steuerglied dann sehr schnell bis zur Anlage gegen den Ansatz 36 des Deckels 21 bewegt. Dabei gibt der größere Kolbenteil 32 den zur Umgehungsleitung 43 führenden Auslaßstutzen 27 frei, während der kleine Kolben 29 gleichzeitig den zum Filter führenden Stutzen 26 abschließt. Das durch den Stutzen 25 zugeführte Medium strömt daher nunmehr durch die Umgehungsleitung 43 der Verbrauchsstelle unmittelbar zu. Der durch die Verstopfung des :Filters entstandene Staudruck verschwindet infolge- dessen wieder. Trotzdem kann die Feder 38 das Steuerglied nicht wieder zurückbewegen, weil der normale Zuffihrungsdruck des Mediums nunmehr auf die durch die beiden Ringflächen 33a und 32a ge bildete größere Kolbenfläche wirkt. Das Steuerglied bleibt daher in der neuen Stellung.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Aus führungs form der Steuervornchtung ist dagegen so auslgebildet, daß sie selbsttätig wieder in die ursprüngliche Stellung zurückkehrt, wenn die Verstopfung des Filters beseitigt ist. Der Filter 10' stimmt mit dem des ersten Beispiels überein mit der Ausnahme, daß ein zusätzlicher Stutzen 44 in der Gehäusewand 12' vorgesehen ilst, an den eine Leitung 58 angeschlossen ist.
  • Die Steuervorrichtung 11' für die Umgehungsleitung besteht aus einem Gehäuse 45, das an dem einen Ende (durch ein;e Schraubkappe 46 und am anderen Ende durch einen Deckel 47 abgeschlossen ist, der durch Schrauben 48 gehalten wird. An beiden Enden sind Dichtringe 46a bzw. 47a vorgesehen. Im Innern des Gehäuses befindet sich eine Zwischenwand 45 a, die den Innenraum in zwei gleichachsige Zylinder, einen größeren, 49, und einen kleineren, 50, unter teilt. Ein Einlaßstutzen 51 führt in den kleineren Zylinder 50, während ein Auslaßstutzen 52 mit der zum Filter 10' führenden Leitung 57 und ein weiterer, zu der Umgehungsleitung 60 führender Auslaßstutzen 53 an diesem Zylinder vorgesehen sind. In diesem Stutzen 53 ist eine kalibrierte Düse 54 vorgesehen. In der Stirnwand der Schraubkappe 46 befindet sich ein Stutzen 55, der über eine Leitung 59' mit der an den Stutzen 19' des Filters 10' angeschlossenen Abflußleitung 59 für das gefilterte Medium verbunden ist.
  • Außerdem ist in der zylindrischen Wand dieses Zylinders 49 nahe der Zwischenwand 45 a ein weiterer Stutzen 56 vorgesehen, der über die Leitung 58 ebenfalls mit dem Filter 12' verbunden ist, wozu dieser den Anschlußstutzen 44 aufweist.
  • Innerhalb dieses Gehäuses 45 befindet sich ein axial bewegliches Steuerglied, das allgemein mit 61 bezeichnet ist und aus einem kleineren Steuerkolben 62, einem größeren Steuerkolben 63 und einer beide verbindenden Stange 64 besteht, die dichtend in der mit einem Dichtring 61 cd versehenen Zwischenwand 45a geführt ist. Auch der Kolben 63 weist einen Dichtring 61a auf.
  • Der kleine Kolben 62 ist mit einer manschettenartigen Verlängerung 62a versehen und weist achsparallele Bohrungen 65 für den Druckausgleich auf.
  • Die mit diesem Kolben fest verbundene Kolbenstange 64 ist in eine Nahe 63 ci des größeren Kolbens 63 eingeschraubt und durch einen Stift 66 gesichert. In dem größeren Zylinder 49 befindet sich eine Feder 67, die den Kolben 63 nach links zu drücken sucht.
  • Arbeitet der Filter normal, so nimmt die Steuervorrichtung die in Fig. 2 dargestellte Stellung ein. Das zu filternde Medium tritt durch den Stutzen 51 in die Steuervorrichtung ein und gelangt durch den Zylinder 50, den Stutzen 52, die Leitung 57 und den Stutzen 18' in das Filtergehäuse. Dort tritt es von außen nach innen durch den Filtereinsatz 16' und dann in gereinigtem Zustand durch den Stutzen 19' und die Leitung 59 zur Verbrauchsstelle.
  • Durch die Leitungen 58 und 59' werden die außerhalb bzw. innerhalb des Filtereinsatzes herrschenden Drücke auf die beiden Seiten 63 b bzw. 63 c des größeren Kolbens 63 vermittelt. Da der Druckabfall im Filter normalerweise nur sehr gering ist, wird der Druck auf beiden Seiten dieses Kolbens im allgemeinen praktisch gleich sein. Bei der in Fig. 2 dargestellten Stellung des Steuergliedes übt die Feder 67 Leine Kraft auf das Steuerglied aus.
  • Ist der Filter dagegen verstopft, so entsteht in der äußeren Kammer 15' des Filtergehäuses ein Staudruck, der sich durch die Leitung 58 auf die linke Seite 63 b des größeren Kolbens auswirkt, so daß das Steuerglied 61 entgegen der Wirkung der Feder 67 nach rechts verschoben wird. Dabei verschließt der kleine Kolben 62 den Auslaßstutzen 52, während er die kalibrierte Öffnung 54 freigibt.
  • Das durch den Stutzen 51 in die Steuervorrichtung 11' eintretende Medium strömt daher durch die Bohrungen 65 des kleinen Kolbens 62, die kalibrierte Öffnung 54 und den Stutzen 53 in die Umgellungsleitung 60. Die Öffnung 54 bewirkt dabei einen Druckabfall, so daß, wenn die Umgehungsleitung in Betrieb ist, auf der rechten Seite 63 c des Kolbens 63 ein geringerer Druck als auf der linken Seite 63 b herrscht.
  • Das Steuerglied 61 verhindert also weiterhin den Durchtritt des Mediums aus dem Zuführungsstutzen 51 zu der Leitung 57, solange der Filter verstopft ist.
  • Wird der Filter aber wieder frei, was beispielsweise geschehen kann, wenn die Temperatur ansteigt und der Filter vorher durch Vereisung zugesetzt war, so sinkt der Druck in der Filterkammer 15' ab, so daß sich der Druck auf beiden Seiten des Kolbens 63 ausgleicht. Nun kann die Feder 67 das Steuerglied wieder in die normale Stellung nach links verschieben, wodurch der kleine Kolben den zum Filter führenden Stutzen 52 wieder freigibt und die Umgehungsfeitung 60 wieder abschließt, so daß die normale Strömung durch den Filter wiederhergestellt ist.
  • Man erkennt, daß bei beiden Ausführungsformen die Steuervorrichtung bei verstopftem Filter nicht nur eine Umgehungsmöglichkeit für das zu filternde Medium schafft, sondern den Filter auch für diese Zeit abschließt, so daß keine im Filter angesammelten Fremdstoffe durch die Umgehungsleitung mitgerissen werden können.
  • Be!i den gezeigten Bauarten bestehen die Kolben 30 und 63, die die Steuerglieder 28 bzw. 61 bewegen, mit diesen aus einem Strick. Es versteht sich aber, daß diese Teile auch getrennt angeordnet und durch entsprechende Glieder irgendwelcher Art miteinander verbunden sein können. Ebenso können auch verschie dene andere Änderungen vorgesehen sein, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen zu werden braucht.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel stellen die Flächen 32 a und 33 a auf der linken Seite der Kolbenteile 32 und 33 die beaufschlagten Flächen dar. Bei der Bauart nach Fig. 2 sind die beiden Flächen 63 b und 63 c beaufschlagt, wobei der Druckunterschied auf den beiden Kolbenseiten die Stellung des Kolbens bestimmt.
  • PAIENTANSPRVCIXE 1. Steuervorrichtung für die Umgehungsleitung eines in eine Leitung für Brennstoff, Öl od. dgl eingebauten Filters, die das zu filternde Medium bei Verstopfung des Filters selbsttätig in die Umgehungsleitung umleitet, mit einem in einem Gehäuse der Steuervorrichtung angeordneten Steuerkolben, der vom Druck in der zum Filter führenden Leitung beaufschlagt ist und bei zunehmendem Druck in dieser Leitung aus einer Normalstellung in eine andere Stellung bewegt wird, in der er die Umgehungsleitung des Filters öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (29, 30 bzw.
  • 62, 63) die Zuführungsleitung (41 bzw. 57) des Filters (12 bzw. 12') abschließt, wenn er die Umgehungsleitung (43 bzw. 60) öffnet.

Claims (1)

  1. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (30) als Stufenkolben ausgebildet ist, dessen kleinerer Kolbeinteil (33) in der Normalstellung in einen entsprechenden Teil (23) eines Stufenzylinders (22, 23) ragt, der mit der Zuführungsleitung (41) des Filters in Verbindung steht, so daß der in dieser Leitung herrschende Druck nicht auf den größeren Kolbenteil (32) wirken kann, bei Bewegung des Kolbens bei Druckanstieg jedoch aus dem kleineren Zylinder austritt und dadurch eine Beaufschlagung der Ringfläche (32 cd) des größeren Kolbenteils durch diesen Druck ermöglicht.
    3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zdie Umgehungsleitung (43) normalerweise durch den Steuerkolben (30) abgeschlossen ist und von diesem freigegeben wird, wenn der kleinere Kolbenteil (33) aus dem entsprechenden Teil (23) des Stufenzylinders (22, 23) austritt, während ein mit dem Steuerkolben verbundenes Steuerventil (29) gleichzeitig die Zuführungsleitung (41) des Filters (12) abschließt.
    4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stufenzylinder (22, 23) einen dritten Teil (24) aufweist, in dem das als Kolbenschieber (29) ausgebildete Steuerventil angeordnet ist.
    5. Steuervorrichtung nach einem derAnsprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Einrichtungen (32a bzw. 58, 59), die den Steuerkolben (30 bzw. 63) in der die Umgehungsleitung (43 bzw. 60) freigebenden Stellung halten, solange der Filter (12 bzw. 12') verstopft bleibt.
    6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz eiclinet, daß die beaufschl agte Arbeitsfläche des Steuerkolbens (63) ständig mit einer zum Filter (12') führenden Leitung (58) in Verbinidung steht und daß der bei Verstopfung vor dem Filter herrschende Ueberdruck durch Abschluß der Zuführungsleitung (57) des Filters aufrechterhalten wird, solange der Filter verstopft ist.
    7. Steuervornehtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Zylinder (49, 50) vorgesehen sind, von denen der eine den Steuerkolben (63) und der andere einen mit dem Steuerkolben verbundenen Kolbenschieber (62) enthält und beide Zylinder mit zu dem Filter (12') führenden Leitungen (58, 57) versehen sind, während an dem zweiten Zylinder außerdem eine Zuführungsleitung (51) sowie die Umgehungsleitung (60) angeschlosen sind.
    8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten Zylinder (49) eine weitere Verbindungsleitung (59') einmündet, die den Raum hinter dem Filter mit der Seite (63 c) des Kolbens (63) verbindet, die der Seite (63b) gegenüberliegt, die mit der zum Raum vor dem Filter führenden Leitung (58) in Verbindung steht.
    9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umgehungsleitung (60) eine kalibrierte Drosselstelle (54) vorgesehen ist.
    10. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zylinder (49, 50) gleichachsig angeordnet und durch eine Zwischenwand (45 a) voneinander getrennt sind und daß die beiden Kolben (62 und 63) durch eine die Zwischenwand abdichtend durchragende Kolbenstange (64) miteinander verbunden sind.
    11. Steuervorrichtunb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung (51) und die Umgehungsleitung (60) auf verschiedenen Seiten des Kolbenschiebers (62) in den Zylinder (50) einmünden, der Kolbenschieber mit axialen Bohrungen (65) versehen ist und mit seiner Außen- fläche die Umgehungsleitung absohließt, wenn er sich in der normalen Stellung befindet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 240290; britische Patentschrift Nr. 450104; USA.-Patentschrift Nr. 2 298646.
DEC11779A 1955-09-02 1955-09-02 Steuervorrichtung fuer die Umgehungsleitung eines Filters in OEl-, Brennstoffleitungen od. dgl. Pending DE1051061B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC11779A DE1051061B (de) 1955-09-02 1955-09-02 Steuervorrichtung fuer die Umgehungsleitung eines Filters in OEl-, Brennstoffleitungen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC11779A DE1051061B (de) 1955-09-02 1955-09-02 Steuervorrichtung fuer die Umgehungsleitung eines Filters in OEl-, Brennstoffleitungen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1051061B true DE1051061B (de) 1959-02-19

Family

ID=7015065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11779A Pending DE1051061B (de) 1955-09-02 1955-09-02 Steuervorrichtung fuer die Umgehungsleitung eines Filters in OEl-, Brennstoffleitungen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1051061B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411617A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren der Lager eines Turboladers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450104A (en) * 1935-01-24 1936-07-10 Tecalemit Ltd Means for indicating when a filter becomes partly choked
US2298646A (en) * 1940-10-08 1942-10-13 Wright Aeronautical Corp Lubrication system
CH240290A (de) * 1944-02-24 1945-12-15 Sulzer Ag Druckregulier- und Sicherheitsvorrichtung im Regel- oder Schmiermittelkreislauf einer Maschine.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB450104A (en) * 1935-01-24 1936-07-10 Tecalemit Ltd Means for indicating when a filter becomes partly choked
US2298646A (en) * 1940-10-08 1942-10-13 Wright Aeronautical Corp Lubrication system
CH240290A (de) * 1944-02-24 1945-12-15 Sulzer Ag Druckregulier- und Sicherheitsvorrichtung im Regel- oder Schmiermittelkreislauf einer Maschine.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411617A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Abb Management Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren der Lager eines Turboladers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009564B1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP0269054A2 (de) Filteranordnung zum Reinigen von flüssigen Betriebsstoffen, insbesondere des Schmieröles von Brennkraftmaschinen
DE69817213T2 (de) Thermostatventil
DE102015002767A1 (de) Filtervorrichtung
DE1257106B (de) Filter fuer ein hydraulisches System
DE2024287B2 (de) Hydraulische Steueranlage mit hydraulischen Niederdruckaggregaten und einer Hauptpumpe
DE4221897C2 (de) Vorrichtung zur Filtration flüssiger oder gasförmiger Medien
DE1051061B (de) Steuervorrichtung fuer die Umgehungsleitung eines Filters in OEl-, Brennstoffleitungen od. dgl.
CH687959A5 (de) Antriebseinrichtung fuer ein Verschlussorgan am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behaelters
DE2456524A1 (de) Druckumlaufschmieroelanlage fuer brennkraftmaschinen
DE569467C (de) Fluessigkeitsfilter mit Rueckspuelung
DE4037628A1 (de) Zwischenplatte zwischen spin-on-filter und motorblock
DE1059884B (de) Rueckspuelbare Filtriervorrichtung
DE1809858A1 (de) Druckregler zur Aufrechterhaltung eines unterhalb des Umgebungsdruckes liegenden konstanten Druckes in einem abgegrenzten Raum
DE368015C (de) Vorrichtung zur OEffnung des Gasdurchlasses durch eine Rohrleitung bei UEberdruck oder Unterdruck
DE1461431A1 (de) Filter
DE724530C (de) Doppelfilter mit Rueckspueleinrichtung, insbesondere fuer den Schmieroelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE669186C (de) Umschaltbares Fluessigkeitsfilter
DE2734853A1 (de) Filter zur reinigung von fluessigkeiten
DE2524450A1 (de) Oelfilter mit wegwerfbarer filterpapierrolle
DE1247090B (de) Loesbare Leitungskupplung fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
DE697827C (de) Filtereinrichtung fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer das Schmieroel von Brennkraftmaschinen
DE587469C (de) Brennstoffilter fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1436277C (de) Schieberanordnung fur die Umgehungs Steuerung eines Flussigkeitsfilters
AT245891B (de) Bremsvorrichtung zur Regulierung der Vorlaufgeschwindigkeit des Kolbens von pneumatischen Arbeitszylindern