DE1050708B - Füllmasse zum Abdämmen von Bohrlöchern bei Erdölbohrungen - Google Patents
Füllmasse zum Abdämmen von Bohrlöchern bei ErdölbohrungenInfo
- Publication number
- DE1050708B DE1050708B DENDAT1050708D DE1050708DA DE1050708B DE 1050708 B DE1050708 B DE 1050708B DE NDAT1050708 D DENDAT1050708 D DE NDAT1050708D DE 1050708D A DE1050708D A DE 1050708DA DE 1050708 B DE1050708 B DE 1050708B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filling compound
- clay
- silica
- alumina
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 48
- 238000011049 filling Methods 0.000 title claims description 40
- 239000003129 oil well Substances 0.000 title claims description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 60
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 47
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims description 47
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 30
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 25
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 10
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J Tetrasodium pyrophosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 claims description 9
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 claims description 8
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N meta-phosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 2
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims 2
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 claims 1
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 claims 1
- 240000003917 Bambusa tulda Species 0.000 claims 1
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 claims 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 claims 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 claims 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 claims 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims 1
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 claims 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 claims 1
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 claims 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 claims 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims 1
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 claims 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 claims 1
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims 1
- 235000012765 hemp Nutrition 0.000 claims 1
- 235000012766 marijuana Nutrition 0.000 claims 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 54
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 8
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 6
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N Sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 mercury-aluminum Chemical compound 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N Trolnitrate Chemical compound [O-][N+](=O)OCCN(CCO[N+]([O-])=O)CCO[N+]([O-])=O HWKQNAWCHQMZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 3
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N BeO Chemical compound O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N Silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 2
- 230000000254 damaging Effects 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000320 mechanical mixture Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K Aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JLDSOYXADOWAKB-UHFFFAOYSA-N Aluminium nitrate Chemical compound [Al+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O JLDSOYXADOWAKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H Aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- GJPYYNMJTJNYTO-UHFFFAOYSA-J Sodium aluminium sulfate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GJPYYNMJTJNYTO-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDHWWBZFRZWVHO-UHFFFAOYSA-N [hydroxy(phosphonooxy)phosphoryl] phosphono hydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O YDHWWBZFRZWVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 1
- 229910052656 albite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229940009827 aluminum acetate Drugs 0.000 description 1
- INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N aluminum;silicic acid;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910052849 andalusite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- WCOATMADISNSBV-UHFFFAOYSA-K diacetyloxyalumanyl acetate Chemical compound [Al+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WCOATMADISNSBV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KARVSHNNUWMXFO-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane;hydrate Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O KARVSHNNUWMXFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive Effects 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000001935 peptisation Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000005500 petroleum industry Methods 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003385 sodium Chemical group 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/50—Compositions for plastering borehole walls, i.e. compositions for temporary consolidation of borehole walls
- C09K8/504—Compositions based on water or polar solvents
- C09K8/5045—Compositions based on water or polar solvents containing inorganic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES M&dL· PATENTAMT
kl.
AUSLEGESCHRIFT 1050 708
E 2*3 23/432 S33078VI/5a
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
Auslegeschrift: 19. FEBRUAR 1959
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
Auslegeschrift: 19. FEBRUAR 1959
Beim Bohren und beim Betrieb von Bohrlöchern in der Erde ist es häufig erforderlich, eine Füllmasse zu
verwenden, die auf eine gewünschte Tiefe im Bohrloch gepumpt werden kann und hinterher zu einer
hohen Konsistenz abbindet. Beim Bohren nach Erdöl oder Erdgas werden beispielsweise oft stark durchlässige
oder mit Höhlungen durchsetzte Formationen durchstoßen, in die die Bohrflüssigkeit hineinfließt
und unwiederbringlich verloren ist, wodurch die Kosten erhöht werden und häufig ein weiteres Bohren
unmöglich wird. Ein Verfahren zur Behandlung des Bohrloches, um die Verluste an Bohrschlamm zu
vermeiden, besteht darin, eine Zementaufschlämmung, beispielsweise eine Aufschlämmung von Portlandzement, in die Bohrlöcher zur Verlustzone einzupum-
pen, wie die stark durchlässige oder mit Höhlungen durchsetzte Formation genannt werden kann. Das
Bohrloch füllt sich dann mit Zement, und ein Teil des Zements tritt in die Verlustzone ein. Er bindet darin
ab und dichtet die Verlustzone ab. Hat der Zement abgebunden, so wird der Zementpfropfen im Bohrloch
ausgebohrt, und das Bohren wird fortgesetzt. Die gewöhnlichen Zementauf schlämmungen sind jedoch für
diesen Zweck nicht befriedigend. So haben beispielsweise gewöhnliche Zementaufschlämmungen verhältnismäßig
hohe Wasserverluste, und als Folge davon wird das Wasser in einem offenen Bohrloch
gelegentlich aus der Zementaufschlämmung so schnell durch die Pumpendrücke herausgedrückt, daß ein
vorzeitiges Abbinden des Zements stattfindet, wodurch die Gefahr des Festsetzens des Bohrrohres entsteht.
Ferner benötigen gewöhnliche Zementaufschlämmungen eine lange Zeit zum Abbinden, bis sie die
erforderliche Konsistenz erreicht haben. Während dieser Zeit Hegt die Bohrarbeit still, und infolgedessen
erhöhen sich die Kosten der Bohrung. Außerdem geht nicht nur Zeit mit dem Ausbohren des
Zementpfropfens verloren, sondern die ausgebohrten Zementkrümel verunreinigen auch den Bohrschlamm
und wirken schädigend auf seine Viskosität und Gelfestigkeit ein, so daß ausgleichende Maßnahmen erforderlich
werden. Ferner verursacht das Ausbohren des Zementpfropfens häufig ein Abweichen der Bohrung
aus der gewünschten Richtung. Schließlich dispergieren sich die gewöhnlichen Zementaufschlämmungen
leicht in den Flüssigkeiten, die von Natur aus in der Verlustzone anwesend sind. Um den Nachteil
einer möglichen Abweichung der Bohrung, die sich durch das Ausbohren des Zementpfropfens ergibt,
zu vermeiden, werden oft Gelzemente, bestehend aus Betonit und Portlandzement, angewendet, jedoch
besteht die Gefahr eines vorzeitigen Abbindens dieser Zemente und ihre leichte Dispergierbarkeit einer
weitgehenden Anwendung entgegen. Schnell abbin-Füllmasse zum Abdämmen
von Bohrlöchern bei Erdölbohrungen
Anmelder:
Socony Mobil Oil Company, Inc., New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Meissner, Berlin-Grunewald, und Dipl.-Ing. H. Tischer, München 2, Tal 71,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 18. April 1952
Joseph UmIah Messenger, Dallas, Tex. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
dende Zemente, beispielsweise solche, die Calcium-
ag sulfat oder organische Verbindungen enthalten, sind angewendet worden, um lange Abbindezeiten zu vermeiden;
aber auch hier hat die Gefahr einer vorzeitigen Abbindung die Anwendung beschränkt.
Wohl ist bekannt, Spülflüssigkeiten für Bohrlöcher
mit Bentonittonen zu versetzen, um Spülverluste zu vermeiden, und andererseits synthetische Kieselsäure
als Mittel zur Bodenverfestigung zu verwenden. Aber aus beiden Schrifttumsstellen ist nicht herzuleiten,
daß Gemische aus Bentonit und Kieselsäure bessere
Schlämmassen zum Abdämmen von Bohrlöchern ergeben als die einzelnen Komponenten. Die neuen
Füllmassen zeigen zu Anfang eine niedrige Viskosität, nach dem Abbinden aber eine hinreichend hohe Gelfestigkeit.
Sie gewähren daher eine sichere Abdich-
tung der Bohrlöcher, sind aber andererseits leichter entfernbar als übliche Zementpfropfen.
Die Erfindung betrifft nun eine Tonmasse, die beim Mischen mit Wasser die Eigens'chaTferT eines Zeitbinders
hat. Diese Masse bindet zwar in verhältnis-
mäßig kurzer Zeit ab, ist aber doch flüssig genug, um verhältnismäßig lange pumpfähig zu bleiben, und
neigt nicht dazu, sich in Flüssigkeiten als Dispersion zu verteilen. Durch die Anwendung dieser Füllmasse
werden die obengenannten Nachteile vermieden.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine Masse, dip einen größeren Anteil von Ton mit Gelfestigkeitseigenschaften
und einen kleineren Teil von aktivierter Kieselsäure, aktivierter Tonerde oder Kieselsäure—Tonerde enthält, besondere Eigenschaf-
ten aufweist. Es wurde gefunden, daß eine solche Masse beim Zumischen von Wasser eine Aufschlämmung
ergibt, die anfänglich eine geringere Viskosität und Gelfestigkeit hat als eine Masse, die nur durch
Aufschlämmung von Ton mit der gleichen Wassermenge angemacht ist, jedoch in wesentlich kürzerer
Zeit abbindet als gewöhnlicher Portlandzement. Nach dem Abbinden ist die Konsistenz der Masse nach der
Erfindung höher als diejenige einer bloßen Aufführt, die sich oberhalb des Behälters befindet, und
an dieser Schnur werden Gewichte befestigt, bis der Zylinder durch den Zug aus der Aufschlämmung losgerissen
wird. Die einzige Kraft, die der Zugkraft der Gewichte entgegenwirkt, ist der Widerstand
gegen die Abscherung von der Aufschlämmung, der Druck der Atmosphäre wird dabei an beiden Enden
des Zylinders durch den Luftdurchgang ausgeglichen. Daher ist das benötigte Gewicht, um den Zylinder
schlämmung von Ton oder einer bloßen Aufschläm- 10 durch Zug aus der Aufschlämmung frei zu machen,
mung von aktiver Kieselsäure, Tonerde oder Kieselsäure—Tonerde
mit der gleichen Menge Wasser. Die Masse weist auch einen geringen Wasserverlust auf.
Sie erreicht zwar nach dem Abbinden nicht die Härte des Portlandzements, ist jedoch für verschiedene 15
Zwecke, insbesondere zum Abdämmen von Bohrlöchern, besonders geeignet.
Unter »Gelfestigkeit« einer Aufschlämmung versteht man die Eigenschaft des Systems, bis zum Beginn
der Abscherung eine mechanische Mindestspannung zu benötigen. Die Gelfestigkeit einer Aufschlämmung
kann in absoluten Einheiten als die Kraft pro Flächeneinheit ausgedrückt werden, die
erforderlich ist, um die Abscherung in der Aufschlämmung herbeizuführen. Unter einem Ton, der
Gelfestigkeit besitzt, wird ein Ton verstanden, dessen wässerige Aufschlämmung Gelfestigkeit aufweist.
Die Eigenschaft der Gelfestigkeit ist bekannt und ist auf dem Gebiet der Bohrschlämme von besonderem
Interesse, weil die Gelfestigkeit eines Bohrschlammes diesen befähigt, die Bohrkrümel zu tragen und sie
aus dem Bohrloch herauszufordern, wodurch verhindert wird, daß sich die Bohrkrümel und die schweren
Bestandteile des Bohrschlammes am Boden des Bohrlochs absetzen, wenn etwa der Schlammumlauf
abgestellt wird oder der Bohrschlamm in anderer Weise zur Ruhe kommt.
Die Konsistenz einer Aufschlämmung kann als
Gelfestigkeit ausgedrückt werden. Für Gelfestigkeiten im Bereich der Bohrschlämme wird das Stormer-Viskosimeter
benutzt. Dieses besteht aus einem hohlen, drehbaren Zylinder mit einer Schnur, die um
die Welle desselben herumgewunden ist. Der Zylinder wird in die zu messende Aufschlämmung eingetaucht,
und es werden Gewichte an die Schnur angehängt, bis der Zylinder beginnt, sich zu drehen. Das hierzu
benötigte Gesamtgewicht in g wird als Gelfestigkeit der Aufschlämmung bezeichnet. Da die Fläche des
Zylinders, die mit der Aufschlämmung in Berührung steht, und die durch das Ge\vicht auf sie ausgeübte
Kraft bekannt sind, kann der absolute Wert der Gelfestigkeit als Kraft pro Flächeneinheit berechnet
werden, die erforderlich ist, das Gel aufzubrechen.
Ist die Gelfestigkeit größer als 1000 g Stormer, so kann das Stormer-Instrument nicht benutzt werden.
In diesem Falle verwendet man z. B. einen Zylinder, dessen Längsfläche axial auf eine Entfernung von
einem Ende gezahnt ist. Am anderen Ende befindet sich ein Haken oder Anhänger für eine Schnur, und
durch den Zylinder führt ein Luftdurchgang von der einen Stirnfläche bei dem gezahnten Teil zu einem
Punkt außerhalb des gezahnten Teils. Der Zylinder wird senkrecht in einen Behälter eingesetzt, und zwar
mit dem gezahnten Teil nach unten. Die Stirnfläche, die die Mündung des Luftdurchgangs enthält, liegt
bündig mit dem Boden des Behälters. Die Aufschlämmung wird in den Behälter bis zu einer solchen
Höhe eingefüllt, daß der gezahnte Teil des Zylinders gerade bedeckt ist. Eine Schnur wird mit dem Haken
oder Anhänger verbunden; und über eine Rolle geem Maß für die Gelfestigkeit der Aufschlämmung.
Da die Fläche des gezahnten Teils des Zylinders und das benötigte Gewicht bekannt sind, kann die Gelfestigkeit,
ausgedrückt in Kraft pro Fläche, berechnet werden. Kennt man die Gelfestigkeit als Kraft pro
Flächeneinheit, so kann sie in Gewichtseinheiten Stormer umgerechnet werden.
Der Ausdruck »Wasserverlust« einer Aufschlämmung ist der gebräuchliche korrigierte »30-Minuten-American
- Petroleum - Institute - Wasserverlust«. Der Wasserverlust wird gemessen, indem 600 ecm der
Aufschlämmung in ein aufrecht stehendes zylindrisches Gefäß eingefüllt werden, das am Boden mit
einem Filter und unter dem Filter mit einer Öffnung versehen ist, die zu einem Rohr mit Ventil führt. Ein
Druck von 7,03 kg/cm2 wird auf die Aufschlämmung in dem Gefäß ausgeübt, und das Ventil wird geöffnet.
Der auf die Aufschlämmung ausgeübte Druck wird während des ganzen Meßvorgangs aufrechterhalten.
Der Wasserverlust ist die Menge Wasser, die das Gefäß durch das Rohr innerhalb 30 Minuten nach Beginn
des Abdrückens der Aufschlämmung verläßt.
Als Ton kommt im Rahmen der Erfindung jeder Ton in Betracht, dessen Aufschlämmung Gelfestigkeit'
besitzt. Tone können durch folgende Bruttoformel gekennzeichnet werden:
MaSi&AlcO10 (OH)1J (^rH2O), (1)
wobei M ein Alkali- oder Erdalkalimetall, oder Wasserstoff und a = 0 bis 4, b = 3 bis 4, c = 2 bis 4,
d = 2 bis 4 und χ = 0 bis 14 ist. Bei Tonen mit hoher
Gelfestigkeit ist M in der obigen Bruttoformel Natrium, und α ist wenigstens 1.
Geeignet ist z. B. Bentonit. Es bestehen jedoch zwischen verschiedenen Tonsorten Unterschiede hinsichtlich
der bei einer Aufschlämmung in Mischung mit aktiver Kieselsäure, Tonerde oder Kieselsäure—
Tonerde gemäß der Erfindung erzielbaren Konsistenz. Für höchste Konsistenzwerte hat sich aus einer Ablagerung
in Kalifornien stammender Ton als besonders geeignet erwiesen, der im Handel als
»McKittrick-Light«-Ton erhältlich ist. Er enthält Quarz, Dolomit, Kalkspat, Albit, etwa 40 Gewichtsprozent
Montmorillonit und weniger als 2% an wasserlöslichen Salzen, während andere Tone mit
Gelfestigkeit oft größere Salzmengen enthalten. Erfindungsgemäß wird vorzugsweise McKittrick-Light-Ton
oder eine ihm ähnliche Tonsorte verwendet.
Salze, wie CaCl2 und NaCl, vermindern im allgemeinen
die Gelfestigkeit. Sie können sowohl in dem Ton oder in dem zum Anmachen benutzten Wasser
enthalten sein. Zur Erzielung hoher Gelfestigkeiten wird man also die störenden Salze nötigenfalls zunächst
aus dem Ton entfernen und möglichst salzfreies Wasser verwenden.
Die aktive Kieselsäure, Tonerde oder Kieselsäure—
Tonerde macht erfindungsgemäß den kleineren Anteil der Füllmasse aus. Man kann hierfür das gleiche
Material verwenden, das allgemein in der Erdölindustrie mit oder ohne Zumischung verschiedener
Metalloxyde zur Durchführung der verschiedensten kataly tischen Kohlen wasserstoffumwandlungs verfahren
dient.
Aktive Kieselsäure kann beispielsweise durch Umsetzung von Natriumsilikatlösung mit Salzsäure,
Auswaschen der gefällten Kieselsäure zunächst mit Ammoniumchloridlösung oder verdünnter Salzsäure
und dann mit Wasser, Trocknen des Gels bei 100 bis 125° C für 2 bis 6 Stunden und schließliches Brennen
bei 250 bis 650° C hergestellt werden.
Aktivierte Tonerde kann aus reinem, mit Quecksilber amalgamiertem Aluminium durch Peptisation
mit einer l'°/oigen Lösung von Essigsäure in Wasser bei 60° C hergestellt werden, wobei ein Ultrasol entsteht.
Dieses wird zentrifugiert, um Quecksilber-Aluminium-Teilchen zu entfernen, dann bei einer
Temperatur zwischen 50 und 100° C getrocknet und schließlich bei einer Temperatur zwischen ungefähr
450 und 600° C gebrannt.
Ferner kann man aktive Tonerde durch Brennen reiner, natürlicher hydratisierter Tonerdearten oder
durch Trocknen und Brennen von Aluminiumhydroxyd herstellen, das man aus wässerigen Aluminiumsalzlösungen
gefällt und salzfrei gewaschen hat.
Als Kieselsäure—Tonerde kommen Verbindungen
der Zusammensetzung
M0 (Si O2)6 (Al2 O3), (H2 O) d
(2)
in Betracht, wobei M ein Alkali- oder Erdalkalimetall und a = 0 bis 0,08, b = 0,7 bis 1,56, c = 0,02 bis 0,4
und d = 0,25 bis 1,0 ist. Die vorzugsweise verwendete Kieselsäure—Tonerde soll einen Wert »α« haben, der
nicht wesentlich größer als 0,012 ist.
Der Ausdruck »Kieselsäure—Tonerde« schließt
keine rein mechanischen Mischungen unaktivierter Kieselsäure und unaktivierter Tonerde ein. Mechanische
Mischungen unaktivierter Kieselsäure und unaktivierter Tonerde, die sich nicht als Katalysatoren
für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen eignen, sind auch als Zusatz zu dem Ton nach der vorliegenden
Erfindung ungeeignet.
Die Kieselsäure—Tonerde braucht nicht frei von
mechanisch gebundenen Metalloxyden, wie Chromoxyd, Thoriumoxyd, Eisenoxyd, Zirkonoxyd, Berylliumoxyd
usw., zu sein, sie soll jedoch keine wesentlichen Mengen von Natriumionen enthalten. Es
können sowohl synthetische als auch durch Behandlung von Tonen gewonnene Kieselsäure—Tonerden
verwendet werden.
Aktivierte Kieselsäure—Tonerde kann z. B. durch
Mischen von Natriumsilikat und Aluminiumsulfat in einer Düse hergestellt werden, wobei sich ein Hydrosol
bildet, das durch die Düse in heißes Kerosin oder ein anderes Öl gedrückt wird, so daß sich Kugeln
bilden. Das Hydrosol erstarrt in dem öl zu einem festen Hydrogel, das durch Waschen von Elektrolyten
befreit wird und weiter bei Temperaturen von etwa 50 bis 100° C getrocknet und schließlich durch Erhitzen
auf Temperaturen zwischen etwa 400 und 650° C aktiviert wird.
Aktivierte Kieselsäure—Tonerde kann ferner dadurch
hergestellt werden, daß einer Lösung von Natriumsilikat eine anorganische Säure derart zugeführt
wird, daß sich ein Hydrosol bildet. Man läßt das Hydrosol zu einem festen Hydrogel erstarren,
bricht es in Stücke auf und wäscht es von Elektrolyten. Dieses Hydrogel wird dann in einer Kugelmühle
oder auf andere Weise innig mit einer gewünschten Menge eines Tonerde-Ultrasols gemischt,
das durch Peptisation von reinem Aluminium in einer lVoigen Lösung von Essigsäure in Wasser hergestellt
ist. Die innige Mischung des Hydrogels und Hydrosols wird dann bei einer Temperatur zwischen
etwa 50 und 100° C getrocknet und durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen etwa 400 und 650° C
aktiviert.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung synthetischer Kieselsäure—Tonerde besteht darin, Kieselsäure
und Tonerde innig miteinander zu mischen, wobei beide sich im Zustand einer kolloidalen Suspension
befinden, d. h. im Zustand eines Hydrosols oder eines Hydrogels. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß
eine Lösung eines Silikates, wie etwa Natriumsilikat, mit einer Lösung eines nicht sauren Aluminiumsalzes,
wie etwa Aluminiumacetat, gemischt wird und die Lösung durch Zusatz von Säure in eine kolloidale
Suspension von Kieselsäure und Tonerde übergeführt wird. Inniges Mischen kann auch durch Mischen
eines Kieselsäurehydrosols und eines Tonerdehydrosols bewirkt werden. Sind Kieselsäure und Tonerde
beide in Form von Hydrogelen vorhanden oder ist ein Bestandteil in Form eines Hydrogels und der
andere in Form eines Hydrosols vorhanden, so wird die Mischung durch starkes Rühren erreicht, beispielsweise
in einer Kugelmühle, einer Homogenisiermaschine oder in einem engen Mundstück, durch das
die Mischung unter hohem Druck strömt. Nach dem Mischen wird das Hydrogel salzfrei gewaschen, getrocknet
und schließlich, beispielsweise durch 18 Stunden langes Erhitzen auf 450° C, aktiviert.
Synthetische Kieselsäure—Tonerde kann ferner
durch Ausfällen einer Kieselsäuregallerte aus Natriumsilikatlösung, Auswaschen des Gels, Behandeln
mit beispielsweise Aluminiumsulfatlösung, - nochmaliges Auswaschen, Trocknen und Hitzeaktivierung
hergestellt werden. Man kann auch ein Mischgel unmittelbar durch Fällen einer Natriumsilikatlösung
mit der Lösung eines sauer reagierenden Aluminiumsalzes, z. B. Aluminiumnitrat, erzeugen und dieses
dann waschen, trocknen und aktivieren.
Vorzugsweise wird die gemäß der Erfindung verwendbare Kieselsäure—Tonerde durch Behandeln
eines natürlichen Tones, wie Cyanit, Andalusit, Silinianit, Mullit, Kaolin, Kaolinit, Atalpo und
Fullererde, hergestellt. Zu diesem Zwecke behandelt man den Ton nach einem der bekannten Verfahren
zur Herstellung von Kieselsäure-Tonerde-Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
z. B. zunächst mit einer Mineralsäure, wäscht ihn
5" dann mit Wasser, trocknet und aktiviert durch Erhitzen auf 500 bis 650° C.
Eine geeignete Quelle für die erfindungsgemäß zu verwendende aktive Kieselsäure, Tonerde oder Kieselsäure—Tonerde
ist das Material, das durch Bruch oder Abrieb bei der Herstellung entsprechender Katalysatoren
für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen anfällt, sowie der Katalysatorabfall oder
Kaminstaub, der bei derartigen katalytischen Verfahren entsteht. Im letzteren Falle muß das Material
natürlich sorgfältig gereinigt werden. Das Material soll in einer Korngröße von nicht mehr als 0,4 mm,
vorzugsweise von nicht mehr als 0,074 mm, verwendet werden.
Vergleicht man reinen Ton mit der Füllmasse nach der vorliegenden Erfindung, so ist folgendes festzustellen:
Beide sind zeitbindend. Eine Aufschlämmung der Füllmasse nach der Erfindung ist zunächst
viel flüssiger als eine mit der gleichen Menge Wasser angemachte Aufschlämmung reinen Tones, erstarrt
jedoch beim Abbinden zu einem Gel von ganz erheb-
lieh höherer Konsistenz als die reine Tonaufschlämmung.
Außerdem zeigen Aufschlämmungen reinen Tones starke Thixotropie, während die Füllmasse
nach der Erfindung, wenn sie erst einmal zu einem. Gel abgebunden hat, in ihrer Konsistenz nur unwesentlich
durch Mischen oder Rühren beeinflußt wird. Daher eignet sich diese Füllmasse besonders
gut für solche Verwendungszwecke, bei denen die Aufschlämmung zunächst pumpfähig sein und dann
zu einem Gel hoher Festigkeit erstarren soll.
Zum Abdämmen von Verlustzonen in Bohrlöchern eignen sich Aufschlämmungen der erfindungsgemäßen
Füllmasse, die nicht mehr als 65 Gewichtsprozent Wasser enthalten.
Bei steigendem Gehalt der Füllmasse an aktiver Kieselsäure, Tonerde oder Kieselsäure—Tonerde
steigt die Gelfestigkeit, bis zu der die Aufschlämmung abbindet, zunächst an, durchläuft ein Minimum
und fällt dann wieder ab, sogar unter den Wert, den man mit reinem Ton erhält. Das Optimum an Gelfestigkeit
erhält man gewöhnlich bei einem Gehalt von 4 bis 5 Gewichtsprozent Kieselsäure, Tonerde
oder Kieselsäure—Tonerde, bezogen auf die nicht
angemachte Füllmasse. Bei einem Gehalt von mehr als 10% bindet die Masse meist nur noch bis zu einer
geringeren Gelfestigkeit ab als reiner Ton. Man verwendet diese Zusatzstoffe daher erfindungsgemäß in
einer Menge bis zu etwa 10%.
Bei Verwendung von Kieselsäure—Tönerde als
Zuschlagstoff hängt die Abbindung der Füllmasse auch von dem Verhältnis von Kieselsäure zu Tonerde
ab. Es wurde gefunden, daß die Konsistenz, bis zu der die Aufschlämmung abbindet, höher wird, je
höher der Gehalt an Tonerde ist. Man hat es daher durch- Wahl des Verhältnisses von Kieselsäure zu
Tonerde in der Hand, die Endkonsistenz, bis zu der die Füllmasse abbindet, zu regeln.
Die Abbindegeschwindigkeit der Füllmasse wird durch die Temperatur und die Stärke und Dauer des
Rührens beeinflußt. Temperaturerhöhung bewirkt schnelleres Abbinden. Außerdem geht das Abbinden
desto schneller vonstatten, je heftiger und länger die Aufschlämmung gerührt wurde, bevor man sie der
Ruhe überläßt.
Man kann also sowohl die Gelfestigkeit, die beim Abbinden erreicht wird, als auch die Abbindegeschwindigkeit
mit Hilfe verschiedener Faktoren nach Wunsch regeln. Diese Faktoren sind: die Menge
des aktiven Stoffes (Kieselsäure usw.), im Falle von Kieselsäure—Tonerde das Verhältnis von Kieselsäure
zu Tonerde, ferner die Art des Tones, die Temperatur und das Ausmaß des Rührens.
Will man die anfängliche Viskosität der Füllmasse nach der Erfindung besonders niedrig halten, so kann
man ihr ein wasserlösliches Salz einer Polyphosphorsäure oder einer komplexen Metaphosphorsäure zusetzen.
Geeignet für diesen Zweck sind Hexametaphosphate, Pyrophosphate sowie Salze der Tri- und
Tetraphosphorsäure, insbesondere Tetranatriumpyrophosphat. Diese Salze können in Konzentrationen von
0,01 bis 0,25 Gewichtsprozent des Tones verwendet werden, jedoch vorzugsweise nicht mehr, da sonst
beim Abbinden nicht die erforderliche Gelfestigkeit erreicht wird.
Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung. Die Viskositätswerte sind in
Centipoise und die Gelfestigkeiten in g Stormer angegeben. Bei Gelfestigkeiten von über 1000 g wurden
die Messungen nach anderen Methoden ausgeführt und die erhaltenen Werte auf g Stormer umgerechnet.
Einfluß von Kieselsäure—Tonerde
auf die Beschaffenheit der Aufschlämmung unmittelbar
nach ihrer Herstellung
Eine Füllmasse nach der Erfindung, bestehend aus 353,98 g McKittrick-Light-Ton und 13,96 g Kieselsäure—Tonerde
wurde mit 432,06 g Wasser gemischt, und der Aufschlämmung wurden 0,48 g wasserfreies
ίο Natriumpyrophosphat zugesetzt. Die Aufschlämmung
wurde ausgiebig gemischt, und unmittelbar danach wurde ihre Viskosität und Gelfestigkeit gemessen.
Eine weitere Aufschlämmung wurde aus 368,14 g McKittrick-Light-Ton, 0,48 g wasserfreiem Natriumpyrophosphat
und 431,86 g Wasser hergestellt. Auch diese Aufschlämmung wurde ausgiebig gemischt, und
unmittelbar danach wurde ihre Viskosität und Gelfestigkeit gemessen.
Tabelle I zeigt die Ergebnisse.
Masse | Viskosität | Gelfestigkeit |
Mit Kieselsäure—Tonerde Ohne Kieselsäure—Tonerde |
291,5 318,5 |
300 320 |
Die Masse nach der Erfindung ist also anfänglich flüssiger als eine Tonaufschlämmung.
Beispiel 2 Wasserverlust der Füllmasse
Es wurden drei Aufschlämmungen einer aus McKittrick-Light-Ton und Kieselsäure—Tonerde bestehenden
Masse mit verschiedenen Mengen Wasser hergestellt. Sodann wurde der Wasserverlust der Aufschlämmungen
nach der oben angegebenen API-Methode bestimmt. Tabelle II zeigt die Ergebnisse in ecm.
40 | Aufschlämmung | Tabelle II | Wasserverlust |
45 1 2 3 |
Verhältnis Wasser zu Füllmasse |
12 9 7 |
|
3 : 1 2,3: 1 1,9: 1 |
|||
Einwirkung von Polyphosphaten auf die anfängliche Viskosität und auf die Gelfestigkeit
Zu einer Füllmasse, bestehend aus 353,98 g McKittrick-Light-Ton und 13,96 g Kieselsäure—Tonerde,
wurden 432,06 g Wasser zugesetzt. Zum Vergleich wurde die gleiche Masse, jedoch noch mit
einem Zusatz von 0,48 g wasserfreiem Natriumpyrophosphat,
hergestellt. Unmittelbar nach der Herstellung wurden die Viskositäten und Gelfestigkeiten
gemessen. Die Werte sind aus Tabelle III ersichtlich.
Masse
Ohne Phosphat
Mit Phosphat
Viskosität
nicht meßbar, da zu hoch
292
Anfängliche Gelfestigkeit
1000
300
B e■ i s ρ i e 1 4 Einfluß der aktiven Zusätze auf die Gelfestigkeit
In diesem Beispiel wurden die anfänglichen Gelfestigkeiten der Aufschlämmungen unmittelbar nach
ihrer Herstellung gemessen. Die Aufschlämmungen wurden dann bei 77° C 24 Stunden lang gealtert und
ihre Gelfestigkeiten wieder gemessen. Tabelle IV gibt die Zusammensetzung*«! der Aufschlämmungen, die
anfänglichen Gelfestigkeiten unmittelbar nach der Herstellung und die Gelfestigkeiten nach der Abbindezeit
an.
Zusammensetzung
der Aufschlämmung
der Aufschlämmung
Ton
Aktivierte Kieselsäure
Aktivierte Tonerde . . .
Aktivierte Tonerde . . .
Wasser
Natriumpyrophosphat
Ton
Aktivierte Kieselsäure
Wasser
Wasser
Natriumpyrophosphat
Ton
Aktivierte Tonerde . .!;
Wasser
Natriumpyrophosphat,;
Ton
Kieselsäure—Tonerde
Wasser
Natriumpyrophosphat .·
353,98 13,26
0,70 432,06
0,48
353,98 13,96, 432,06 0,48
353,98 13,96 432,06 0,48i
353,98 13,96 432,06 0,48
310
280
660
300
Gelfestigkeit
nach Abbinden
70 664
79 398
106 706
86 400
Beispiel 5 ; ,.:
Fortschreiten des Abbindens mit der Zeit und Einfluß der Temperatur auf "die Abbindegeschwindigkeit
Es wurden drei gleiche Muster einer Füllmasse aus je 219,13 g McKittrick-Light-Ton und 34,56 g
Kieselsäure—Tonerde,, mit je 546,31, g Wasser gemischt.
Jede Aufschlämmung wurde bei verschiedener Temperatur gealtert, und die Gelfestigkeiten wurden
während des Alterungsvorgangs zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen. Tabelle V gibt die Alterungstemperatur
und die Gelfestigkeit der Aufschlämmungen zu verschiedenen Zeiten des Alterungsvorgangs an.
Alterungs | Alterungs | Gelfestigkeit | |
Muster | temperatur | dauer | |
0C | Stunden | 3 500 | |
1 | 40 | 5 | 5 750 |
15 | 7 000 | ||
24 | 7 500 | ||
48 | 6 000 | ||
2 | 63 | 5 | 6 900 |
15 | 7 500 | ||
24 | 9 000 | ||
48 | 7 500 | ||
3 | 77 | 5 | 10 000 |
15 | 12 500 | ||
24 | 15 000 | ||
48 | |||
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß die Gelfestigkeit der Aufschlämmung sowohl mit der Zeit als auch mit
der Temperatur des Abbindens ansteigt.
Mitunter kann es erforderlich sein, die Konsistenz der Füllmasse nach ihrem Abbinden herabzusetzen,
z. B. wenn sie von einer unterirdischen Stelle, an der sie abgebunden hat, entfernt werden soll. Dies kann
durch Einwirkung wässeriger Kali- oder Natronlauge geschehen. Natronlauge ist wegen ihres geringeren
Preises vorzuziehen.
Wird die Füllmasse nach der vorliegenden Erfindung zum Abdämmen durchlässiger Zonen in Bohrlöcher
eingepumpt, so bindet die* anfänglich ziemlich dünnflüssige Aufschlämmung in kurzer Zeit zu einer
hohen Konsistenz ab, wodurch gegenüber Zement eine Zeitersparnis erzielt wird. Es findet auch infolge des
geringen Wasserverlustes kein vorzeitiges Abbinden statt, was ein Festsetzen des Bohrrohres ausschließt.
Da die Masse ferner mit der Bohrflüssigkeit nicht mischbar ist, kann sie beim späteren Ausbohren des
Pfropfens keinen schädignden Einfluß auf den Bohrschlamm ausüben. Eine hierbei auftretende Erhöhung
der Viskosität des Bohrschlammes kann einfach durch Zugabe von W'asser ausgeglichen werden. Da die
Masse nicht bis zu der Härte eines Zements abbindet, wird auch durch ihre Anwendung eine Abweichung
von der beabsichtigten Bohrrichtung beim Ausbohren des Pfropfens ausgeschlossen. Mit der Füllmasse nach
der Erfindung können daher in vielen Fällen, in denen dies früher unmöglich war, auftretende Verluste von
Bohrschlamm beseitigt werden.
Bei der praktischen Anwendung der Füllmasse nach der Erfindung kann man so verfahren, daß man
die trockenen Bestandteile in dem gewünschten' Verhältnis in einen Schütttrichter eingibt und das Wasser
an der Austrittsstelle des trockenen Gutes aus dem Trichter zuführt. Die Aufschlämmung kann dann unmittelbar
in das Bohrloch bis zur Tiefe der Verlustzone eingepumpt werden. Normalerweise pumpt man
die Füllmasse so lange ein, bis man einen Rückfluß von Bohrschlamm erhält. Bei diesem Verfahren entsteht
allerdings ein Verlust an Füllmasse, weil man mehr Füllmasse einpumpt, als zur Abdämmung der
Verlustzone erforderlich ist. Man kann daher auch so verfahren, daß man nur die gerade benötigte
Menge Füllmasse einpumpt und diese durch Nachpumpen von Bohrflüssigkeit aus dem Bohrrohr verdrängt.
Erhält man nicht sofort eine abdichtende Wirkung, so kann man der Masse etwa 30' Minuten
Zeit zum Abbinden geben und erst dann Bohrflüssigkeit nachpumpen, um festzustellen, ob ein Rücklauf
erhalten wird. Ist dies nicht der Fall, so muß man weitere Mengen Füllmasse einpumpen. Strömt die
Bohrflüssigkeit zum Zeichen der bewirkten Abdichtung zurück, will man aber trotzdem die Verlustzone
durch noch mehr Füllmasse abdämmen, so zieht man das Bohrrohr etwas höher, so daß sein Unterende
nicht mehr mit Füllmasse verstopft ist, entfernt die Bohrflüssigkeit aus dem Rohr, pumpt eine weitere
Menge Füllmasse nach, bis das Rohr gerade bis zu seinem unteren Ende gefüllt ist, senkt dieses dann
wieder bis zu seiner früheren Lage und pumpt die zu sätzliche Füllmasse in die Verlustzone.
Unmittelbar nach erfolgter Abdichtung und vorzugsweise
bis zum völligen Abbinden der Füllmasse soll der ringförmige Raum zwischen Bohrrohr und
Wandung des Bohrlochs oder des Außengehäuses unter einen ebenso hohen Druck gesetzt werden, wie
ihn die durchlässige Formation voraussichtlich während des weiteren Bohrens auszuhalten hat.
809 750/87
Claims (5)
1. Füllmasse zum Abdämmen von Bohrlöchern bei Erdölbohrungen, bestehend aus Ton mit hoher
Gelfestigkeit und aktiver Kieselsäure, aktiver Tonerde oder aktiver Kieselsäure—Tonerde.
2. Füllmasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zusatz eines wasserlöslichen Salzes
einer Polyphosphorsäure oder einer komplexen
Metaphosphorsäure.
3. Füllmasse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehalt an aktiver Kieselsäure,
Tonerde oder Kieselsäure—Tonerde unterhalb
etwa 10 Gewichtsprozent des Tones liegt.
4. Füllmasse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehalt an wasserlöslichem
Phosphat unterhalb etwa 0,25 Gewichtsprozent des Tones liegt.
5. Füllstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Tonbestandteil McKittrick-Leichtton
enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 236 335, 846 523;
Österreichische Patentschrift Nr. 162 637;
»Chemisches Zentralblatt«, 1940, II, S. 1385, 1941, II, S. 1702, 1945, II, S. 1692.
Deutsche Patentschriften Nr. 236 335, 846 523;
Österreichische Patentschrift Nr. 162 637;
»Chemisches Zentralblatt«, 1940, II, S. 1385, 1941, II, S. 1702, 1945, II, S. 1692.
55
6o
© 809 750/87 2. 59
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1050708B true DE1050708B (de) | 1959-02-19 |
Family
ID=591055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1050708D Pending DE1050708B (de) | Füllmasse zum Abdämmen von Bohrlöchern bei Erdölbohrungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1050708B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4227724A1 (de) * | 1992-08-21 | 1994-02-24 | Preussag Anlagenbau | Verfahren zum Teufen und Abdichten einer Sprengbohrung |
-
0
- DE DENDAT1050708D patent/DE1050708B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4227724A1 (de) * | 1992-08-21 | 1994-02-24 | Preussag Anlagenbau | Verfahren zum Teufen und Abdichten einer Sprengbohrung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3026186C2 (de) | Flüssige Gelkonzentrate und ihre Verwendung | |
DE3017091C2 (de) | ||
DE69214360T2 (de) | Thixotrope Bohrloch-Zementierungszusammensetzung | |
DE69915803T2 (de) | Universelle zusatzstoffe für bohrlochzemente und verfahren | |
DE69320857T2 (de) | Druckzementierung | |
DE60011529T2 (de) | Flüssigkeitsverlust kontrollierendes Dispergiermittel für Bohrlochzement | |
DE3876392T2 (de) | Zementierung von oel- und gasbohrloechern mit anwendung einer umgewandelten fluessigkeit. | |
DE2420900C2 (de) | Emulgatoren für Wasser-in-Öl Emulsionen | |
DE2702858A1 (de) | Abbindeverzoegerer fuer hydraulischen zement | |
DE1291305B (de) | Vorspuelfluessigkeit und Verfahren zum Entfernen des Bohrschlamms aus einem verrohrten Bohrloch | |
DE1909919B2 (de) | Zementierflüssigkeit für Bohrlöcher und Verfahren zur Zementierung von Bohrloch-Verrohrungen | |
DE3100148A1 (de) | Saeureloeslicher zement und verfahren zu dessen verwendung | |
DE69413040T2 (de) | Chemisch vernetzter Polyvinylalkohol, und Verwendung als Zusätze zur Kontrolle des Flüssigkeitverlusts für Öl-Flüssigkeiten | |
DE112017007400T5 (de) | Verfahren und behandlungsfluide zur mikrofrakturerzeugung und abgabe von mikrostützmitteln in unterirdischen formationen | |
DE69100517T2 (de) | Polyethyleneiminphosphonatderivate als Dispergiermittel enthaltende Zementzusammensetzungen. | |
DE19537616C2 (de) | Natriumbentonitfreie Injektionsmittelsuspension | |
EP0142116B1 (de) | Mittel zum Abdichten von Bohrlochwandungen | |
DE3146759C2 (de) | Additive für Bohrflüssigkeiten | |
DE1050708B (de) | Füllmasse zum Abdämmen von Bohrlöchern bei Erdölbohrungen | |
DE946042C (de) | Waessrige, insbesondere fuer das Bohren nach Erdoel und Erdgasen geeignete Bohrfluessigkeit | |
CH634540A5 (de) | Zement- oder beton-zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung. | |
DE948957C (de) | Verfahren zur abdichtenden Behandlung von Erdbohrloechern zwecks Vermeidung von Verlusten eingefuehrter Fluessigkeiten | |
EP0755992B1 (de) | Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen | |
DE2203446A1 (de) | Zementzusammensetzungen und -Verfahren zum Zementieren von Bohrloechern | |
AT211235B (de) | Verfahren zum Dichten von porösen Massen |