DE1050519B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1050519B
DE1050519B DENDAT1050519D DE1050519DA DE1050519B DE 1050519 B DE1050519 B DE 1050519B DE NDAT1050519 D DENDAT1050519 D DE NDAT1050519D DE 1050519D A DE1050519D A DE 1050519DA DE 1050519 B DE1050519 B DE 1050519B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
couch
corner
couches
frame
double bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1050519D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1050519B publication Critical patent/DE1050519B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/34Joining seats, chairs, or couches to form beds
    • A47C17/36Changing corner couches into a double bed

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine aus über Eck angeordneten Couches bestehende Sitzecke, die durch Verschwenken der einen Couch um 90° in ein Doppelbett umwandelbar ist, und zwar derart, daß die Trennlinie zwischen den beiden Couches in Querrichtung zu dem entstehenden Doppelbett verläuft. In dieser Weise ausgebildete Sitzecken sind bekannt. Es ist auch bekannt, die Rückenlehne der anschwenkbaren Couch einer derartigen Sitzecke zur Verlängerung der Liegefläche in die horizontale Lage umlegbar anzuordnen. Zu diesem Zweck ist nach einem bekannten Vorschlag unter der anschwenkbaren Couch ein ladenartig herausziehbarer Stützteil vorgesehen, an dem eine in der Rückwand des schwenkbaren Teils liegende Fußstütze angeordnet ist, wobei auf diesen Stützteil, nachdem er herausgezogen ist, das Rückenpolster umgelegt werden kann. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß der herausziehbare ladenartige Stützteil auf dem Fußboden aufsteht, infolgedessen schwer herausziehbar ist und beim Herausziehen dem Boden oder Teppich so schadet. Auch bildet er auf dem Boden oder Teppich Druckstellen. Ein Nachteil dieser Ausführung besteht auch darin, daß die Armlehne der Couch beim Herausfahren des Seitenteiles stehenbleibt und, da sie sich i|pnmittelbar an die Armlehne der stehen- »5 gebllfbenen Couch anschließt, die Benutzung des Doppelbettes von dieser Seite her behindert.
Die Erfindung besteht darin, daß die Rückwand der zum Anschwenken bestimmten Couch 'als Stahlrohrbügel mit unten abgewinkelten Armen ausgebildet ist, die in dem Couchunterteil zweckmäßig in Rohren gleitend geführt sind und die für das vorteilhaft schwenkbar an dem Stahlrohrbügel angeordnete Rückenlehnenpolster als Auflage dienen.
Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Couch sind zur Herstellung des Doppelbettes aus einer Eckcouch lediglich zwei Handhabungen erforderlich, nämlich das Heranschwenken der einen Couch an die andere und daß Herausziehen des Stahlrohrschlittens. Es bedarf also nach dem Beischwenken der einen Couch nur eines Griffes, um das Bett liegefertig zu machen. Beim Herausziehen des StahlrohrschJittens wird zugleich auch das Seitengitter mit herausgefahren und das Rückenkissen selbsttätig in die waagerechte Lage umgelegt. Bei der Ausführung gemäß der Erfindung stützt sich der das Rückenkissen tragende Teil nicht auf dem Fußboden ab, sondern ist frei tragend ausgebildet. Druck- und Bewegungsstellen auf dem Boden oder Teppich können somit nicht entstehen. Das Herausziehen der gleitend geführten Rohrteile ist mit größter Leichtigkeit möglich, so daß die Umwandlung in ein Bett nicht die geringste Mühe verursacht.
Grundsätzlich genügt es, wenn nur eine der beiden Couches mit einer erfindungsgemäß umlegbaren Aus zwei über Eck angeordneten Couches bestehende Sitzecke
Anmelder: Heinz Paulisch, Lohr/M., Lindigweg
Heinz Paulisch, Lohr/M., ist als Erfinder genannt worden
Rückenlehne versehen ist. Demgemäß ist die Erfindung auch anwendbar zum Zwecke der Verbreiterung der Liegefläche von Einzelcouches, die zum Sitzen und zum Liegen dienen. Es können aber naturgemäß auch beide Couches mit einer umlegbaren Lehne versehen sein. Dies hat den Vorteil, daß das Doppelbett nach Belieben durch Verschwenken der einen oder der anderen Couch gebildet werden kann.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung nach: folgend näher erläutert. In der Zeichnung ist in den Abb. 1 bis 3 eine Eckcouch gemäß der Erfindung in ihren verschiedenen Gebrauchsstellungen beispielsweise wiedergegeben.
Die dargestellte Eckcouch besteht (vgl. Abb. 1) aus den beiden Couches 1 und 2, von denen die Couch 2, z. B. auf Rollen fahrend, so verschwenkt werden kann, daß sie, wie dies aus den Abb. 1 und 2 ersichtlich ist, mit der Couch 1 ein Doppelbett bildet. Die Couches sind an den Stoßkanten durch ein Scharnier 3 verbunden. Sie können aber auch ohne Scharnierverbindung od. dgl. über Eck zusammengestellt sein. Die Freiraumecke zwischen den beiden Couches ist durch ein Möbelstück 4 ausgefüllt, das einem beliebigen gewünschten Zweck entsprechend ausgebildet sein kann.
Im Falle der Abb. 1 und 2 ist ein in der Grundfläche quadratisch ausgebildetes Möbelstück vorgesehen. Bei dieser Ausbildung ist das Sitzpolster der Couch 1 an der Ecke, an der die beiden Couches sich berühren, quadratisch ausgespart, so daß die vordere Ecke 2 ο des Sitzpolsters der Couch 2, die Sitzfläche der Eckcouch ergänzend, in die Aussparung eingeschoben werden kann. Nach dem Beifahren der Couch 2 zum Doppelbett (Abb. 2) wird die Eckaussparung in der Couch 1 durch ein passendes Hilfskissen 5 ausgefüllt. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Eckcouch eine nur... kleine Stellfläche benötigt. Im Falle der Abb. 3 ist das Möbelstück 4 als Eckschrank aus-
«09 749/102

Claims (3)

gebildet. Bei dieser Ausbildung kommt die Eckaussparung wie bei Abb. 1 in Fortfall. Unabhängig von der sonstigen Ausbildung der Eckcouch ist die Rückenlehne 6 der Couch 2 erfindung.--gemäß so angeordnet, daß sie in horizontale Lage umgelegt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Rückenlehne 6 mit seitlich angebrachten Zapfen 7 drehbar an einem hinter ihr angeordneten Stahlrohrbügel 8 mit unten abgewinkelten Armen 8a befestigt, der mit den Armen 8a in dem Couchunterteil 9, z\veckmäßig in Rohren 10, deren Durchmesser etwas größer als derjenige der ArmeSa ist, gleitend geführt ist. An dem Bügel 8 ist im Beispielsfalle zugleich die seitliche Armlehne 11 der Couch befestigt, so daß sie beim Herausziehen des Stahlrohrgestells mitgenommen wird. Dies hat den Vorteil, daß die Einsteigefläche vergrößert wird. Die Seitenlehne, die zweckmäßig mit einem Kugellager versehen ist, gleitet hierbei auf einer Metallschiene. Die Rückenlehne 6 ist so an dem Bügel 8 befestigt, daß sie beim Herausziehen des Gestelles von selbst in die horizontale Lage fällt. Mit 12 ist eine selbsttätig wirksam werdende Einklinkvorrichtung bezeichnet, die die beiden Couches beim Aufeinandertreffen miteinander verbindet. Die Einklinkvorrichtung besteht aus einem federnd in Sperrstellung gehaltenen Haken od. dgl., der an der einen Couch befestigt ist und beim Zusammentreffen mit der anderen Couch in eine an dieser angebrachten öse od. dgl. unter der Wirkung der Feder selbsttätig einklinkt. Einklinkvorrichtungen dieser Art sind in vielen Ausführungen bekannt. Die Verriegelung der beiden Couches kann aber naturgemäß auch mit einer anders wirkenden Vorrichtung erfolgen. . Die Umwandlung einer Eckcouch gemäß der Erfinr dung in ein Doppelbett gestaltet sich denkbar einfach. Zur Herstellung des Doppelbettes wird die Couch 2 um die Drehachse 3 verschwenkt, bis sie mit der Vorderfläche auf die Vorderfläche der Couch 1 stößt. Beim Zusammentreffen der beiden Couches klinkt die Verriegelungsvorrichtung 12 ein, so daß die beiden Couches fest miteinander verbunden sind. Ist dieser Vorgang beendet, wird das Gestell 8 herausgezogen, was zur Folge hat, daß das Rückenpolster 6 der Couch 2 nach vorn in horizontale Lage fällt und die Liegefläche des Doppelbettes um das Maß seiner Höhe verlängert. Die Rückenpolster la der Couch 1 können falls dies erwünscht ist, als Keilkissen aufgeleg werden. Bei Rückverwandlung des Doppelbettes π eine Eckcouch spielen sich die gleichen Vorgänge ή umgekehrter Richtung ab. P A T Ii N T A N S !> K Γ C H E :
1. Aus zwei über Eck angeordneten Couches bestehende Sitzecke, die durch Verschwenken dei einen Couch um 90° in ein Doppelbett derart um wandelbar ist, daß die Trennlinie zwischen der beiden Couches in Querrichtung zu dem entstehen den Doppelbett verläuft und bei der das Rücken polster der zum Ausschwenken bestimmten Coucl auf einen herausziehbaren Gestellteil umlegbar ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenwand dei zum Ausschwenken bestimmten Couch als Stahl rohrbügel mit unten abgewinkelten Armen ausgebildet ist, die in dem Couchunterteil, zweckmäßig in Rohren, gleitend geführt sind und die für das vornehmlich schwenkbar an dem Stahlbügel angeordnete Rückenlehnenpolster als Auflage dienen.
2. Sitzecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Armlehne (11) dei schwenkbaren Couch an dem Bügel (8) des ausziehbaren Rückenlehnengestellteiles befestigt ist.
3. Sitzecke nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzpolster und der Gestellrahmen der einen Couch (1) an der Ecke, an der die beiden Couches zusammenstoßen, quadratisch ausgespart sind, so daß die vordere Ecke (2 a) des Sitzpolsters und des Gestellrahmens (a) der anderen Couch (2), die Sitzfläche der Eckcouch ergänzend, in die Aussparung eingeschoben werden kann, und daß weiterhin zur Ausfüllung der Eckaussparung nach Bildung des Doppelbettes ein passendes Hilfskissen (5) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 842 245;
österreichische Patentschrift Nr. 169 108;
schweizerische Patentschrift Nr. 243 561;
USA.-Patentschrift Nr. 2 579921.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
θ 809 749/102 2.59
DENDAT1050519D Pending DE1050519B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1050519B true DE1050519B (de) 1959-02-12

Family

ID=590896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050519D Pending DE1050519B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1050519B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500733A1 (fr) * 1981-03-02 1982-09-03 Gerhardt Sarl Ets Banc de coin avec dossier d'angle rabattable

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH243561A (fr) * 1944-12-26 1946-07-31 Freres Rebmann Divan transformable en lit.
AT169108B (de) * 1949-03-08 1951-10-10 Franz Winter Ecksitzbank
US2579921A (en) * 1946-10-09 1951-12-25 Thomas R Gibbs Combined sofa and hollywood bed
DE842245C (de) * 1950-12-12 1952-06-26 Egon Henseler Sofa-Couch-Doppelbett

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH243561A (fr) * 1944-12-26 1946-07-31 Freres Rebmann Divan transformable en lit.
US2579921A (en) * 1946-10-09 1951-12-25 Thomas R Gibbs Combined sofa and hollywood bed
AT169108B (de) * 1949-03-08 1951-10-10 Franz Winter Ecksitzbank
DE842245C (de) * 1950-12-12 1952-06-26 Egon Henseler Sofa-Couch-Doppelbett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500733A1 (fr) * 1981-03-02 1982-09-03 Gerhardt Sarl Ets Banc de coin avec dossier d'angle rabattable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153417B2 (de) Verstellbarer Stuhl
DE2659532C2 (de) In ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel
AT233201B (de) Sitz- und Liegemöbel
DE1050519B (de)
DE3319475C2 (de)
AT263263B (de) In eine Liege verwandelbares Sitzmöbel
AT205192B (de) Einrichtung an einem Sitz-Liegemöbel
AT207066B (de) Möbel
DE3101945A1 (de) "in ein bett verwandelbares sitzmoebel"
DE648320C (de) In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel
DE975091C (de) In eine Liegestatt verwandelbare Sitzcouch
DE581586C (de) In ein Bett umwandelbares Sitz- und Liegemoebel
DE826958C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
AT247546B (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
AT228425B (de) Doppelbettbank
AT5611U1 (de) Polstermöbel mit einem zusatzpolster
DE820203C (de) Zu einem zweischlaefrigen Bett umwandelbares Ecksofa
DE1785736U (de) Zur liege verwandelbares sitzmoebel.
DE703423C (de) Sitz- und Liegemoebel aus einem ortsfesten Moebelgestell und einem darin begrenzt verschiebbar gelagerten Sofabett
DE202014004234U1 (de) Schlafcouch
DE968823C (de) Bettcouch
DE3335812A1 (de) In ein bett verwandelbares sitzmoebel
AT401463B (de) Sessel für in liegen umwandelbare sitzgruppen
DE2659526A1 (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE1032494B (de) Verstellbares Sitz- und Liegemoebel