DE1050223B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1050223B
DE1050223B DENDAT1050223D DE1050223DA DE1050223B DE 1050223 B DE1050223 B DE 1050223B DE NDAT1050223 D DENDAT1050223 D DE NDAT1050223D DE 1050223D A DE1050223D A DE 1050223DA DE 1050223 B DE1050223 B DE 1050223B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
lens
clamped
frame
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1050223D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1050223B publication Critical patent/DE1050223B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
kl. 67 a 19
INTERNAT. KL. B 24 b
PATENTAMT
V10621Ib/67a
ANMELDETAG: 11. M A I 1 9 5 6
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 5. FE B RU AR 1 95 9
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur spangebenden Formung eines aus kreisförmigen Rippen bestehenden Stufenkörpers, insbesondere einer Fresnellinse, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Die bekannten Werkzeuge zur spangebenden Formung eines aus kreisförmigen Rippen bestehenden Stufenkörpers sind Schneidstähle mit geradliniger oder schwach gekrümmter Schneidkante, mit deren Hilfe und meist auch unter Anwendung einer zusätzlichen, komplizierten Steuerung die Rippen aus einer Platte einzeln herausgearbeitet werden. Diese Art der Herstellung ist jedoch sehr langwierig und kostspielig und beansprucht auch das Schneidwerkzeug sehr stark, so daß dasselbe rasch abstumpft und laufend nachgeschliffen werden muß. Dadurch entstehen dauernd Verluste, wobei auch bei häufigem Nachschleifen keine Gewähr dafür gegeben ist, daß nicht doch bei einzelnen Rippen infolge vorzeitig stumpf gewordener Werkzeuge unzulässige Fehler in der Form oder in der für die optische Wirkung ausschlaggebenden Oberflächenbeschaffenheit auftreten. Die Herstellung der Rippen kann jedoch auch mittels eines besonderen Schleifwerkzeuges erfolgen. Bei einer Verwendung solcher Schleifwerkzeuge ist zwar die Gefahr einer raschen Abstumpfung nicht in dem Maße vorhanden wie bei den Schneidstählen, dafür erfordert jedoch die Apparatur noch ein die Anlagekosten weiter verteuerndes Antriebsaggregat für das Schleifwerkzeug. Auch bietet die einwandfreie, form- und oberflächengerechte Herstellung der Rippen mit solchen Werkzeugen große Schwierigkeiten und erfordert zur Durchführung gut ausgebildete Spezialkräfte mit großer Erfahrung.
Nach der Erfindung werden diese Nachteile durch ein spanabhebendes, strählerartiges Werkzeug vermieden, das aus einer Mehrzahl gleich starker Stahlplättchen besteht, deren arbeitsseitige Fläche die gekrümmte Oberflächenform der Linse aufweist.
Vorteilhaft ist es, wenn zur Herstellung dieses Werkzeuges die Stahlplättchen zunächst auf einer der gewünschten Linsenkrümmung entsprechend ausgebildeten SchablonenfoTm eingespannt, sodann geschliffen poliert und schließlich in einem Rahmen mit ebener Spannfläche festgespannt werden.
In der Abb. 1 der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeuges schematisch dargestellt, während
Abb. 2 die nach einer Schablonenform ausgerichteten Stahlplättchen und
Abb. 3 das fertig bearbeitete, in einem Rahmen mit ebener Spannfläche festgespannte Werkzeug zeigt.
Mit einer Drehachse 1 ist eine Aufnahme 2 verbunden, die einen aus einem durchsichtigen Werkstoff bestehenden Plattenrohling 3 trägt, gegen den ein zu-Werkzeug zur spangebenden Formung eines aus kreisförmigen Rippen
bestehenden Stufenkörpers, insbesondere einer Fresnellinse,
und ein Verfahren zu seiner Herstellung
Anmelder:
VEB Freiberger Präzisionsmechanik, Freiberg (Sa.), Hainichener Str. 2 a
Thilo Michaelis, Jena, ist als Erfinder genannt worden
stellbares, strählerartiges, aus gleich starken Stahlplättchen 4 bestehendes Werkzeug 5 bewegt wird, wobei aus dem rotierenden Plattenrohling in wenigen Minuten ein aus kreisförmigen Rippen bestehender Stufenkörper (Fresnellinse) entsteht. DieHerstellung des Werkzeuges erfolgt dabei vorteilhaft so, daß zunächst die Stahlplättchen 4 auf einer der gewünschten Linsenkrümmung entsprechend ausgebildeten, auswechselbaren Schablonenform 6 durch Spannschrauben 7 über eine Spannplatte 8 in einem Rahmen 9 eingespannt und parallel zu dieser Schablone mittels einer Schleif- und Polierscheibe 10 geschliffen bzw. poliert und schließlich in einem Rahmen 11 auf einer ebenen Spannfläche 12 ausgerichtet und mittels einer Spannschraube 13 über eine Spannplatte 14 festgespannt werden. Die für einen guten Schnitt erforderlichen Freiflächen des Werkzeuges werden in einfacher Weise durch eine entsprechende Schräglage der Stahlplättchen im Spannrahmen erzielt. Die Standzeit eines derartigen, für Linsen jeder gewünschten Größe geeigneten Werkzeuges ist um ein Vielfaches höher als bei den bisher verwendeten Schneidstählen und ergibt durch die gute Poliermöglichkeit des neuen strählerartigen Werkzeuges eine völlig einwandfreie Oberflächenbeschaffenheit der Rippen des erzeugten Stufenkörpers, so daß eine optimale optische Wirkung der damit hergestellten Fresnellinse gewährleistet ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Werkzeug zur spangebenden Formung eines aus kreisförmigen Rippen bestehenden Stufen-
809 748/51
körpers, insbesondere einer Fresnellinse, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl gleich starker Stahlplättchen (4), deren arbeitsseitige Fläche die gekrümmte Oberflächenform der Linse aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlplättchen (4) zunächst auf einer der Linsenkrümmung entsprechend ausgebildeten Schablonenform (6) eingespannt, sodann geschliffen und poliert und schließlich in einem Rahmen (11) mit ebener Spannfläche (12) festgespannt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 198 369; französische Patentschrift Nr. 1053 259; USA.-Patentschrift Nr. 2 188 365.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1050223D Pending DE1050223B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1050223B true DE1050223B (de) 1959-02-05

Family

ID=590674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050223D Pending DE1050223B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1050223B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739455A (en) * 1971-04-05 1973-06-19 Humphrey Res Ass Method of making fresnelled optical element matrix
US4368951A (en) * 1980-01-07 1983-01-18 Blom C James Method of making a mold for a segmented mirror
WO2011007063A1 (fr) 2009-07-15 2011-01-20 VERNOIS, Joël, Didier, Claude Moule polyvalent

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739455A (en) * 1971-04-05 1973-06-19 Humphrey Res Ass Method of making fresnelled optical element matrix
US4368951A (en) * 1980-01-07 1983-01-18 Blom C James Method of making a mold for a segmented mirror
WO2011007063A1 (fr) 2009-07-15 2011-01-20 VERNOIS, Joël, Didier, Claude Moule polyvalent
FR2948201A1 (fr) * 2009-07-15 2011-01-21 Goulven Jean Alain Vernois Moule polyvalent
RU2526383C2 (ru) * 2009-07-15 2014-08-20 ВЕРНУА Жоель Дидье Клод Многоцелевая пресс-форма

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0273950B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von drehteilen ab stange
DE1050223B (de)
DE1296548B (de) Schleifscheibe mit an ihrem Umfang V-foermiger Einkerbung
DE2743258A1 (de) Klinge fuer papierschneidemaschinen und verfahren zu deren schleifen
DE91533C (de)
DE381566C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Rachenlehren, Endmassen u. dgl.
DE2535583A1 (de) Verfahren zum schaerfen von kreissaegen sowie saegenschaerfmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE639296C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiegelrades, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE329352C (de)
DE580579C (de) Verfahren zur Herstellung der Schneidkanten von duennen Rasierklingen
DE811085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbearbeitung optischer Glaeser
DE188491C (de)
DE212091C (de)
DE552204C (de) Verfahren zum Einarbeiten von Schaerfungsnuten in Walzen
DE534447C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhleisten
DE524678C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stirnschubkurvenflaechen
DE742295C (de) Vorrichtung zum schablonenlosen Abrichten von profilierten Schleifscheiben
DE709356C (de) Verfahren zum Herstellen von Linsenrasterschirmen
DE3217362A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von kreissaegeblaettern durch ausschleifen der zaehne
DE2148746B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotationskolbenmaschine
DE389341C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierhobelklingen
DE310416C (de)
DE245879C (de)
DE614001C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung gewoelbter Fluegelblattflaechen von vollen Luft- oder Wasserschrauben
AT44593B (de) Verfahren und Maschine zum Einwalzen von Vertiefungen in Rotationskörpern, insbesondere zum Walzen von Schraubenbolzen unter Einhaltung eines vorbestimmten äußeren Durchmessers des zu bearbeitenden Werkstückteiles.