DE1050169B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1050169B
DE1050169B DENDAT1050169D DE1050169DA DE1050169B DE 1050169 B DE1050169 B DE 1050169B DE NDAT1050169 D DENDAT1050169 D DE NDAT1050169D DE 1050169D A DE1050169D A DE 1050169DA DE 1050169 B DE1050169 B DE 1050169B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
web
grinding
roller
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1050169D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1050169B publication Critical patent/DE1050169B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F7/00Processes not otherwise provided for
    • B31F7/006Processes not otherwise provided for edges, e.g. sheet edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • B29C66/12841Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment comprising at least two butt joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/14Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections the joint having the same thickness as the thickness of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/04Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by exclusive use of adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/526Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by printing or by transfer from the surfaces of elements carrying the adhesive, e.g. using brushes, pads, rollers, stencils or silk screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • B29K2711/126Impregnated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfinidung betrifft eine Masahine zum seitlichen Vereinigen von Papierbahnen durch Anschleifen mindestens eines ihrer Ränder in ScMeifstationen mit gegenüber festen Unterlagen einstellbaren Schleifwerkzeugen zum Herstellen einer stoßfreien Überlappung, einer Leimauftragsvorrichtung, Leitvorrichtungen für die Bahnen und eimer sie vereinigenden Umlenkwalze sowie einer Preßvorrichtung für die zusammengesetzte Bahn.
Bei den bekannten Maschinen dieser Art soll eine Stoßverbindung zwischen zwei Papierbahmen dadurch geschaffen werden, daß beide Papierbahnen an einer Schleifstation vorbei! auf en, die zwei Schleifwalzen mit verhältnismäßig geringem Durchmesser enthält. Diese Schileifwalzen sind derart angeordnet, daß die vorbeilaufende Papierbaihn eine abgeschrägte, gegebenenfalls höhle Kante erhält. Die Papierbalhnen sollen dann entlang dieser abgeschrägten Kante zusammengeklebt werden. Dies mag bei Pappen verhältnismäßig großer Stärke durchführbar sein, jedoch ao wird bei dünneren Pappen und vor allem bei Papierbahnen' die Fläche der abgeschrägten Kante so klein, daß eine Klebverbindung praktisch nicht durchführbar ist. Außerdem besteht bei den bekannten Maschinen dieser Art der Nachteil, daß die Drehbeweguing der as Sdhleifwalzen um eine Achse erfolgt, die einen kleinen Winkel gegenüber der Abzugs richtung der Papierbahn aufweist. Hierdurch übt die Sdhleifscheibe ständig einen seitlichen Zug auf die Papierbahn aus, und es ist bei den geringsten Schwankungen im Zug der Papierbahn unvermeidlich., daß diese seitlich abgezogen wird und deshalb die geradlinige Ausbildung der vorbereiteten Kante in Frage gestellt ist. Wenn die vorbereitete Kante auch nur in geringem Maße von der Gerad1Iimigkeit abweicht, so entstehen entweder in der Verbinidungsnaht und damit in der Papierobernäche Lücken, oder aber die vereinigten Papierbahnen werden nach außen hin wellig. Demgegenüber liegt -der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, bei der auch Papierbahnen geringer Dicke Vereinigt werden können.
Beispielsweise wird Zeitungspapier, auf das die Erfindung besonders anwendbar ist, in der Papierfabrik in verhältnismäßig breiten Rollen hergestellt, die anschließend auf solche Breiten geschnitten werden, daß ihre Verwendung auf den Druckwalzen der verschiedenen Druckmaschinen möglich ist. Nicht alle Druckmaschinen verarbeiten Papierrollen in Normalbreite. Infolgedeissen stellen die Papierfabriken eine Papierrolle her, die so breit ist, daß sie entsprechend den Aufträgen der Bezieher in verschiedene Breiten geschnitten werden kann.
Es ist ersichtlich, daß es unvermeidlich ist, daß hierbei »Randstreifen« anfallen, die zu schmal sind, Maschine zum seitlichen Vereinigen von Papierbahnen durch Anschleifen und Beleimen mindestens eines ihrer Ränder
Anmelder: Dorr-Oliver Incorporated, Stamford, Conn. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. H.-H. Willrath, Patentanwalt, Wiesbaden, Hildastr. 32
Edwin R. Hoyt, Oakland, Calif. (V. St. Α.), ist als Erfinder genannt worden
um auf einer der üblichen Druckmaschinen verwendet werden zu können. Werden diese Randstreifen durch einfaches Überlappen und Befestigen benachbarter Kanten· der Bahnen vereinigt, um eine flache Überlappungsverbindiung herzustellen, dann ist die an der Verbindungsstelle vorhandene Dicke doppelt so groß wie die Dicke der übrigen Papierbahn. Eine solche vereinigte Papierbahn kann einmal nicht zu einer Rolle richtig aufgewickelt werden, weil die entsprechende Papierrolle an dem miteinander verbundenen Rändern den doppelten Durchmesser im Vergleich zu dem Durchmesser des übrigen Teiles der Rolle haben würde, und zum anderen kann eine solche vereinigte Papierbalhn auch nicht der Druckmasciliine zugeführt werden, weil diese für den Druck eine gleichmäßig starke Papierbahn erfordert.
Es ist aber auch nicht möglich, derartige Papierbahnen nach der bisher bekannten Weise zu vereinigen, weil abgeschrägte Seitenkanten bei dünnen Papieren und insbesondere auch bei billigen Papieren, wie Zeitungspapier, nicht mit so großer Fläche hergestellt werden können, daß die erforderliche Haltbarkeit der Verbindungsstelle gewährleistet ist.
Demgegenüber weisen bei der Maschine nach der Erfindung die Schleifstationen je eine Schleifscheibe auf, die in gleicher Richtung wie die Bahn, jedoch mit größerer Geschwindigkeit wie diese umläuft und senkrecht zur Bewegungsriohtuing der Bahn auf einer Welle in einem gegenüber der Bahn verstellbaren Wagen starr gelagert ist und mit einer auf der feststehenden Unterlage vorgesehenen Leiste zusammen-
809 748/171
wirkt, über welche die Bahn unter Spannung im Abstand von der festen Unterlage geführt ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die zu vereinigenden Papierbahnen an ihren zu vereinigenden Kanten Längsausnehmungen erhalten, die z. B. rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Breite dieser Ausnehmungen kann den jeweiligen Erfordernissen und Zwecken entsprechend, eingestellt werden. Es ist damit ohne weiteres die Gewähr gegeben, daß die Verbindungsfläche, die mit dem Klebstoff versehen wird, hinreichende Breite aufweist, um eine sichere und haltbare Verbindung der Papierbahnen zu erzielen1. Ein weiterer durch die Anordnung der Schleifscheiben erzielbarer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Ausnehmungen den ursprünglicben Schnitt des Papierrandes unbeeinträchtigt lassen, d. h., es besteht keine Gefahr, daß die Ränder der zu vereinigenden Papierbaihnen ausgefranst werden und beim Bedrucken Anlaß zum Auslaufen der Druckerschwärze geben. Vielmdhr tritt die Verbindungsstelle, wie site mit einer Maschine nach der Erfindung erzeugt wird, auf beiden Papieroberflächen als eine scharf begrenzte Verbindungslinie in Erscheinung, in deren unmittelbaren Umgebung nach beiden Seiten hin die ursprüngliche glatt bearbeitete Oberfläche der Papierbahn erhalten geblieben ist. Ein nachträgliches Abschleifen der Verbindungsstelle und das damit verbundene Aufrauhen der Papieroberfläche, das für das Bedrucken außerordentlich nachteilig wäre, kann durch die Erfindung mit Sicherheit vermieden werden.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die mit der Bahn in Berührung kommende Umfangsfläche der Schleifscheibe plan ausgeführt. Hierdurch wird mit Sicherheit die Herstellung der rechteckförmigen Ausnehmungen an den Rändern der Papierbahnen sichergestellt. Es wäre jedoch denkbar, auch trapezförmige Ausnehmungen vorzusehen, jedoch bietet die Ausführungsform der Erfindung, bei der recbteckförmige Ausnehmungen hergestellt werden, den besonderen Vorteil, daß auf jeden Fall die ursprüngliche Schnittkante der Papierbahnen erhalten bleibt. Demgegenüber könnte beispielsweise bei Schwankungen in der Papierdicke am Rand der Papierbahn stellenweise nur noch eine sehr dünne Materialischicht erhalten bleiben und dadurch der Klebstoff bis auf die Papieroberfläche durchsickern. Ein solcher Nachteil kann aber bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nicht eintreten, bei der Ausnehmungen rechteckigen Querschnittes am Papierbahnrand angebracht werden.
Um die Einstellung der Schleiftiefe mit der erforderlichen Genauigkeit sehr schnell und einfach vornehmen zu können, kann gemäß der Erfindung der Wagen an seinem einen Ende um einen Zapfen drehbar und an seinem anderen Ende durch eine Einstellvorrichtung zur Einstellung der Schleiftiefe heb- und senkbar sein.
Für eine schnelle, betriebssichere und leicht zu überwachende Arbeitsweise der Maschine nach der Erfindung arbeiten die Schleifstationen zweckmäßig gegenläufig und sind im Abstand hintereinander derart angeordnet, daß die abgeschliffenen Bahnen von beiden. Stationen weg in Richtung auf die zwischen ihnen vorgesehene Klebstoffauftragsvorrichtung zulaufen, während für jeweils eine der Bahnen vor der sie vereinigenden Umlaufwälze eine Umlenkvorrichtung um 180° vorgesehen ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichinung beispielshalber dargestellt.
Fig. 1A, IB, IC und ID zeigen, wenn in der angegebenen Reihenfolge von rechts nach links nebeneinandergelegt, eine Seitenansicht der Maschine;
Fig. 2A, 2B, 2C und 2D sind Draufsichten der in den Fig. 1 A, 1 B, 1 C bzw. 1 D dargestellten Maschine, wobei einzelne Teile des Gestelles weggelassen oder weggebrochen sind, um den Aufbau zu verdeutlichen;
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2 A durch einen der Schleifscheibentragschlitten; Fig. 4 ist ein Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 3; Fig. 5 ist ein Querschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 3;
Fig. 6 ist ein waagerechter Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 3;
Fig. 7 ist ein vergrößerter Teilschnitt einer Unterlagenanordnung der Papiertrageinrichtung, die beim Schleifen des Papiers mit der Schleifscheibe zusammenarbeitet ;
Fig. 8 ist ein Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 7;
Fig. 9 ist eine Draufsicht einer bevorzugten Form der Klebstoffauftragsvorrichtung, wobei Teile des Gestelles weggelassen sind, um den Aufbau dieser am linken Ende der Fig. IA und 2 A gelegenen Auftragsvorrichtung zu zeigen;
Fig. 10 ist ein Schnitt nach Linie 10-10 der Fig. 9, wobei Teile des Gestelles weggelassen skid, um den Aufbau zu verdeutlichen;
Fig. 11 ist ein Teilschmitt nach Linie 11-11 der Fig. 9 des Antriebsgetriiebes der Klebstoffauftragsvorrichtung ;
Fig. 12 ist eine schaubildlicbe Ansicht der in die Klebstoffauftragsvorrichtung eingebauten Vorrichtung zum Regeln der Dicke des Klebstoffilms, der auf die geschliffene Kante der einen Papierbahn aufgebracht wird;
Fig. 13 ist ein Teilschnitt durch eine Verbindungsstelle zwischen benachbarten Einzelbahnen der Verbundpapierbahn, und
Fig. 14 ist eine Draufsicht einer aus Zeitungspapier bestehenden Verbundpapierbahn, die aus der Vereinigung dreier Ranidstreifenibalmen hergestellt ist.
Die Maschine (Fig. IA bis 1D, Fig. 2A bis 2D) hat ein aus mehreren Trägern und Streben zusammengesetztes starres und kräftiges Gestell 2, an dessen einem Ende (dem in den Fig. 1A und 2 A rechts liegenden Ende) eine Achse 3 gelagert ist, die eine Raindstreifenrolie 4 trägt. Diese Rolle 4 enthält eine aufgewickelte Bahn 4a von den zu vereinigenden Papierbahnen. Die Bahn 4a wird in Pfeilrichtung ständig nach links mit stetiger Geschwindigkeit mittels der Aufwickeleinrichtung für die vereinigte Papierbahn bewegt, die auch die Papierbahn 7a ständig nach rechts bewegt. Die Papierrollen 4 und 7 stehen in einem so großen seitlichen Abstand voneinander, daß an den benachbarten Kanten 8 und 9 der Bahnen 4 a· bzw. 7 a eine kleine Überlappung vorhanden ist. Diie Kanten 8 und 9 (Fig. 2 A, 2B) werden geschliffen und werden dann zur Herstellung einer Verbundpapierbahn miteinander verbunden.
Die Bahn 4 a läuft bei ihrer Bewegung von der Papierrolle 4 über frei laufende Führungswalzen 11 und 12 und durchläuft danin die Schleifvorrichtung 13, die die Kante 8 schleift. Von der Schleifvorrichtung 13 läuft die Bahn 4 a über die Leitwalze 14, an der sie mit der Balhn 7 a· (Fig. 1A) vereinigt wird. Die Bahn 7 a läuft von der Rolle ab (Fig. 1B) über frei laufende Führungswalzen 16 und 17, durchläuft dann die Schleifvorrichtung 18, deren Aufbau dem Auifban der Schleifvorrichtung 13 gleicht. Von der Sohleifvorrichtung 18, in der die Kante 9 der Bahn 7 a geschliffen wird, läuft die Bahn 7 a über die frei
laufenden Walzen 21 und 22 und dann über eine in der Klebstoffauftragsvorrichtuing 19 (Fig. 1A) befindliche Walze 23, die von der Bahn 7 α angetrieben wird, um eine Klebstoff auftragswalze der Auftragsvorrichtung anzutreiben. In der Klebstoffauftragevor- S richtung wird Klebstoff auf die geschliffene Kante 9 der Bahn. 7 α aufgetragen-. Nach dieser Auftragsvorrichtung läuft die Bahn 7a über die Walze 14, auf der sie sich mit der Baihn 4 a vereinigt.
Von der Walze 14 läuft die Verbundpapierbaihn in der durch die Pfeile bezeichneten Richtung zu den Führungswalzen 26, 27, 28, 29, 31 und 32 (Fig. 1B) und weiter durch eine Trockenvorrichtung 33 (Fig. IB und IC), die den Klebstoff trocknet und härtet. Die vereinigte Bahn wird in der Trockenvorrichtung über die Führungswalzen 34, 36, 37 und 38 geführt. Zu dem bei entsprechender Temperatur erfolgenden Troclcnen kann jede beliebige Vorrichtung verwendet wenden, vorzugsweise werden jedoch Infrarotlampen 39 benutzt, die auf den Gestellen 41 gelagert sind. Als Klebstoff wird vorzugsweise Latex oder ein harzartiges Bindemittel verwendet, das so weit farblos ist, daß es das Papier nicht färbt, und das zu einem kräftigen, aber faltbaren und biegsamen Film trocknet. as
Die Verbundbahn läuft dann nach dem Verlassen der letzten Walze 38 der Trockenvorrichrung über eine schwebend gelagerte Ausrichtwaize 42 (Fig. 1 C und 2C), wie sie in Papieraufwiekelvorrichtungen üblich ist. Die Walze ist an jedem Ende in einem Block 43 gelagert, der in einer ortsfesten Führung 44 verschiebbar ist. Jeder Block 43 wird nachgiebig federnd von einer Feder 46 gegen einen einstellbaren Anschlag in Form einer Stellschraube 47 gedrückt. Die Führungen 44 sind an einem starren Rahmenwerk
48 der Aufwickelvorriiohtung 49 (Fig. 1D und 2 D) gelagert. Die Bewegung der Verbundbahn zwischen der Ausrichtwalze 42 und der Aufwickelvorrichtung
49 erfolgt über eine Führungswalze 51 (Fig. 1 C) und Führungswalzen 52, 53 und 54 (Fig. 1D) zur Aufwickelrolle56 für die vereinigten Baihnen 4a und 7a.
Die Lagerung der beiden Papierrollen 4 und 7 ist gleich, so daß die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung der Teile jeder Lagerung verwendet werden. Die die Papierrollen tragenden Achsen 3 und 6 sind in den an dem Gesiell 2 befestigten Konsolen 61 gelagert. Die Achsen können in Längsrichtung durch die Konsolen 61 und durch die zugehörigen Rollen 4 und 7 hindurchgeschoben werden. Die Rollen sind auf den zugehörigen Achsen gelagert und werden gegen eine in Längsrichtung erfolgende Verschiebung von Ringen 62 (Fig. 2B) gehalten, die in der gegebenen Stellung auf den Achsen von Stellschirauben 63 gehalten sind. Die üblichen biegsamen, vorzugsweise aus Leder bestehenden Streifen 64 mit an ihren Enden befindlichen Gewichten'64' sind über die zugehörigen Rollen 4 und 7 gelegt und dienen als Bremsen, so daß das Papier stoßlos von den Papierrollen 4 und 7 abwickelt wird.
Zum Sichern der Achsen 3, und 6 gegen eine Längsverstrebung und als Mittel zur Verstellung der Achsen in Längsrichtung zwecks seitlicher Ausrichtung mit den zugehörigen Papierrollen 4 und 7 trägt jede Achse 3 und 6 an dem einen Ende einen genuteten Ring 65, in den lose ein gegabelter Arm 66 eingreift. Jeder Arm 66 ist auch in der Ringnut einer Schraubenspindel 67 drehbar gelagert, die in eine Konsole des Gestelles 2 eingeschraubt ist. Ein Handrad 68 ist an dem Außenendie jeder Schraubenspindel 67 befestigt. Durch Drehung des Handrades in der
erforderlichen Richtung können die zugehörigen Papierrollen 4 und 7 in Seitenrichtung genau ausgerichtet werden, so daß die gewünschte Überlappung der Bahnen 4 a und 7 a an der Verbindungsstelle 14 vorhanden ist. Bei Zeitiungsdruckpapier beträgt die Breite dieser Überlappung etwa 6 mm.
Jede Sdileifmascihiine 13 und 18 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau und hat einen flachen Tisch 71, der an dem Gestell 2 mittels Kopfschrauben 72 befestigt ist. Der Tisch bildet einen Teil der Trageinrichtung für die Papierbahn, die über den Tisch läuft und an der einen Kante mittels der Schleifscheibe 73 geschliffen wird. Die Schleifscheibe 73 wird von einem Schlitten 74 (Fig. IA und 3) getragen, der genau verstellt werden kann, um die Schleifscheibe 73 dem Tisch 71 gegenüber so einzustellen, daß die Schleifscheibe 73 auf die gewünschte Breite mit dem Papier in Berührung kommt und auf diese Weise die für die Stumpfstoßverbindung erforderliche Schleiffläche, die beim Vereinigen der Bahnen 4a und 7a vorhanden sein muß, schleift.
Zu diesem Zweck hat jeder einstellbare Schlitten 74 an seinem einen Ende nach unten gerichtete Ständer 76, die mit ihren unteren Enden an dem Tisch 71 mittels einer Querwelle 77 drehbar gelagert sind, die sich in Konsolen 78 des Tisches 71 dreht und an der die Ständer 76 mittels Sohraubenbolzen und Muttern 79 befestigt sind. Die unteren Enden· der Ständer 76 haben einen Schlitz 81, so daß die Ständler an der Wdle 77 angeklemmt werden können. Der Schlitten 74 hat an dem der Querwelle 77 gegenüberliegenden Ende nach unten gerichtete, auf Abstand stehende Ständer 82 mit genau geschliffenen unteren Flächen
83, die auf den oberen Enden von Anschlägen in Form von Stellschrauben 84 aufrauhen. Jede Stellschraube 84 ist in eine am Tisch 71 befindliche Konsole 86 angeschraubt und wird in der gegebenen Stellung von einer Sperrmutter 87 verriegelt. Durch Verstellen der Stdlschrauben 84 kann die Schleifscheibe 73 also genau mit Bezug auf die zu schleifende Papierbahn eingestellt werden.
Um den Schlitten 74 federnd nachgiebig an den Anschlägen 84 zu halten, ist an dem Tisch 71 ein Winkeleisen 88 und an dem Schlitten 74 ein gleiches Winkdeisen 89 befestigt. Zwei auf Abstand stehende Gewindestangen 91 durchsetzen lose die waagerechten Schenkel der Winkeleisen 88 bzw. 89. Jede Stange 91 hat an ihrem unteren Ende einen Sperrmurberansohlag 92, der sich an den waagerechten Schenkel des Winkeleisens 88 anlegt, und hat an ihrem oberen Ende dnen drastellbaren Riegelmutteranschlag 93, unter dem sich ein Ansohlagring 94 für eine Schraubenfeder 96 befindet, die auf jeder Stange 91 zwischen dem waagerechten Schenkel der Konsole 89 und dem Ring 94 angebracht ist. Eine Zentrierbüchse 97 liegt vorzugsweise um jede Stange 91 herum und durchsetzt lose den waagerechten Sdhenikel der Konsole 89. Die Zentrierbüchse 97 liegt mit ihrem unteren: Ende an den waagerechten Schenkel der Konsole 88 und mit ihrem oberen Ende an den Ring 94 an. Auf diese Weise halten die Federn 96 den Schlitten 74 in federnd nachgiebiger Berührung mit den Anschlagen
84. Durch Verstellen der Riegelmutteranschläge kann die Spannung der Federn 96 nach Belieben verstellt werden, so daß die gewünschte Kraft erzeugt wird, die den Schlitten 74 in fester Stellung hält.
Eine Abhebeeinrichtung ermöglicht das Abheben des Schlittens 74 von den Anschlägen 84, falls dies erforderlich ist. Diese Einrichtung (Fig. 1A, 2 A und 3) hat zwei seitlich auf Abstand stehende Stangen
1 05
IOlj die an ihren oberen Enden in am der Oberseite des Schlittens 74 befestigten, seitlich auf Abstand stehenden Konsolen 102 drehbar gelagert sind. Diese Stangen 101 liegen gleitend in seitlich auf Abstand stehenden Büchsen 103, die den zugehörigen Stangen 101 gegenüber in der richtigen Stellung mittels geschlitzter Klemmen 104 gehalten werden. Das untere Ende jeder Büchse 103 hat ein Lager 106, in dem eine Scheibe 107 gelagert fet. Beide Scheiben 107 sind exzentrisch auf einer Quierwelle 108 befestigt, die in auf Abstand stehenden, nach unten gerichteten Konsolen 109 des Tisches 71 gelagert ist. Die Querwelle 108 trägt an ihrem einen Endie einen Handgriff 111, so daß die Querwelle gedreht werden kann. Beim Drehen der Querwelle 108 mittels des Handgriffes 111 wird der Schlitten 74 von den auf dem Tisch 71 befindlichen Anschlägen 84 abgehoben.
Die Schleifscheiibe (Fig. 3, 4, 5 und 6) wird von einer umlaufenden Querwelle 112 getragen, deren Achse sich rechtwinklig zu der Bewegungsbahn der zu schleifenden Papierbahn und parallel zu dieser Papierbahn erstreckt, so daß eine genau rechtwinklig geformte Vertiefung längs der Papier bahnkante zur Herstellung des einen Teiles der Stumpfstoßverbindung geschliffen werden kann. Zur Verminderung von Schwingungen ist die QuerwelIe in Wälzlagern auf der Unterseite des Schlittens 74 verschiebungssicher gelagert. Zu diesem Zweck hat die Unterseite des Schlittens 74 mehrere quergerichtete T-Schlitze 113, die mehrere Lagerkonsolen 114, 116 und 117 mittels aus T-Schrauibenbolzen und Muttern bestehenden Verbindungen 118 aufnehmen. Die Konsolen· werden in genauer Ausrichtung mittels der in Querrichtung sich erstreckenden Keile 119 gehalten.
Die T-Schraubenbolzen und die mit ihnen verbundenen Konsolen sind in den T-Schlitzen 113 verschiebbar, so daß die Lager in Seitenriohtung in jeder ausgewählten Stellung eingestellt werden können. Diese Verstellung ist mindestens für die Mittelkonsole 116 erwünscht, um einen Bewegungsraum für die Schleifscheibe 73 zu schaffen, der von der Breite der zu schleifenden Papierbahn und von der Anzahl der von der Scihleiivorrichtung zu schleifenden Bahnen abhängt. Im Schlitten 74 ist außerdem ein zweiter T-Schlitz 120 vorhanden, in dem eine Abrichtscheibe zum Schlichten der Schleifscheibe 73 gewünschtenfalls untergebracht werden kann.
In der in Fig. 5 dargestellten links liegenden Konsole 114 ist ein Wälzlager 121 gelagert. Mittels zweier an der Konsole 114 unter Verwendung von Kopf- 5Q schrauben 123 befestigten Kappen ist ein Lagergehäuse geformt, in dessen Sahmierkammer 124 ein Sohmiermittel gewünschtenfalls durch den für gewöhnlich geschlossenen Schmierkanal 126 eingeführt werden kann. An der mittleren Lagerkonsole 116 sind mittels Kopfschrauben 127 zwei Kappen 128 befestigt, die von einer mit der Wellelli umlaufenden Büchse 129 durchsetzt werden. Die Büchse 129 ist an ihren Enden geschlitzt und wird mittels Muttern 131 auf der Welle auf geklemmt. Gegen eine an der Büchse 129 befindliche Schulter 132 wird der innere Laufring eines Wälzlagers 133 mittels einer gegen einen Ring 135 festgezogenen Mutter 134 geklemmt. Das Wälzlager 133 liegt zwischen der Büchse 129 und der Konsole 116. Die Kappen 128 bilden eine Schmierkammer 136, in die das Schmiermittel gewünschtenfalls durch die für gewöhnlich geschlossenen Schmierrnittelkanäle 137 eingeführt wird.
Die an der rechts liegenden Lagerkcnsole befindliche Lageranordnung (Fig. 5) ist der Lageranord-169
nunig in der Konsole 114 ähnlich und hat ein Wälzlager 138 sowie eine Sohmiermittelkaminer 139, in die das Schmiermittel durch den für gewöhnlich geschlossenien Kanal 141 eingeführt wird. Die Schleifscheibenwelle 112 ragt durch den Lageraufbau der Konsole 117 hindurch und trägt eine getriebene Scheibe 142. Innerhalb der Schmiermittelkammer 139 ist auf die Welle 112 eine Mutter 143 aufgeschraubt, die sich an den Innenlaufring des Lagers 138 anlegt und dadurch die Welle 112 über an der Welle befindliche Schultern in der richtigen Stellung hält. Der zur Drehung der Welle 112 und infolgedessen der Schleifscheibe 73 erforderliche Antrieb der Scheibe 142 erfolgt mittels eines Riemens 144, der von einem auf der Oberseite des Schlittens 74 gelagerten Elektromotor 146 angetrieben wird.
Die Schleifscheibe 73 ist in einer axial einstellbaren Stellung befestigt, die von der Breite der Papierbahn abhängt, damit die richtige Breite und Lage der zu schleifenden Vertiefung erhalten wird. Die Befestigung erfolgt mittels einer geschlitzten Büchse 151, die von einer Kiemmutter 152 festgehalten) wird. Damit ein sicheres gleichmäßiges Festklemmen erfolgt, hat die Mutter 152 eine uniterschnittene Ringnut 153. Die Büchse 151 hat eine Ringschulter 154, an die die eine Fläche der Schleifscheibe 73 mittels einer Mutter 156 angelegt wird, die auf die Büchse 151 aufgeschraubt ist und die sich an die gegenüberliegemde Fläche der Schleifscheibe anlegt.
Die Schleifscheibe 73 (Fig. 5) hat eine genaue zylindrische Schleiffläche 157, die parallel zur Achse der Welle 112 und auch parallel zu der zu schleifenden Papierbahn liegt, so daß in dem Papier eine Vertiefung eingeschliffen wird, die die gewünschte Stumpfstoßverbindung ergibt. Versuche haben gezeigt, daß beste Ergebnisse ezielt werden, wenn die Schleifscheibe ein Schieifmittel von sehr hartem feinem Schleifstaub enthält, so daß feine Spitzen beim Verschleiß der Scheibe nicht abbrechen. Gute Erfolge sind mit einer Schleifkorngröße 60 und einem Siliziumkarbidschleifmittel erzielt worden. Das Bindemittel der Schleifscheibe soll ein Kunstharzbindemittel sein, z. B. irgendein Phenolformaldehydharz, so daß die Scheibe keine Wärme aufnimmt und dadurch ein Verbrennen des geschliffenen Papiers bei sehr hoher Umlaufgeschwindigkeit der Scheibe verhindert wird. Es können aber auch andere Schleif Scheibenarten verwendet werden, die wenig Wärme aufnehmen und die eine feine Schleifkorngröße haben.
. Die an der Schleifstelle der Schleifscheibe 73 befindliche Trageinrichtung für das Papier ist so ausgeführt, daß die Erzeugung von übermäßiger Wärme verhütet wird, die anderenfalls das Papier beschädigen oder verbrennen würde, und sie ist ferner so ausgeführt, daß ein unbeweglicher Träger für das Papier an der Schleifstelle geschaffen wird, so daß ein sehr genaues Schleifen erfolgen kann. Der Tisch 71 (Fig. 3, 5, 7 und 8) hat eine querliegende Vertiefung 161, die sich rechtwinklig zur Bewegungsbahn des Papiers erstreckt und in die eine genau geschliffene Stahlschiene 162 eingelegt ist, die den Träger für eine runde Schleifunterlage 163 in Form einer Stange bildet, die in der Schiene 162 befestigt ist und sich rechtwinklig zur Bewegungisbahn des Papiers erstreckt. Die Unterlage 163 liegt parallel, zur Drehachse der Schleifscheibe und liegt ferner in der gleichen Ebene wie diese Drehachse.
Zum Festhalten der Schiene 162 in der Vertiefung 161 dient ein zylindrischer Kanal, in dem eine Stange 164 drehbar gelagert ist, die im seitlichen Abstand
voneinander Nuten 166 und in diesen Nuten 166 gekrümmte Nockenfiächen 167 hart. Die eine Seite 168 der Schiene 162 wird von mehreren Zapfen 169 durchsetzt, deren Innenenden in die Nuiten 166 eintragen und an den Nockenflachen· 167 anliegen. Die Zapfen 169 werden in lockerer Stellung in der Schiene 162 mittels aufrechter Stifte 171 gehalten, die die Oberseite der Schiene 162 durchsetzen und deren untere Enden in die Umfangsnuten 172 der Zapfen 169 eingreifen. Bei der Drehung der Stange 164 erfolgt ein Klemmen, wenn die Nockenflächen 167 die Innenenden' der Zapfen 169 heben, wobei die der Seite 168 gegenüberliegende Seite 173 der Schiene 162 fest gegen die anliegende Seite der Vertiefung 161 geklemmt und dadurch die Schiene 162 in der ihr gegebeneni Stellung festgehalten wird. Zum Drehen der Stange 164 dient eine in dem einen Ende dieser Stange befindliche nicht kreisförmige Vertiefung 174, in die ein Werkzeug, z. B. ein Steckschlüssel, eingesetzt werden kann, der dann von Hand gedreht so wird. Soll die Schiene 162 aus irgendeinem Grunde herausgenommen werden, dann wird die Stange 164 in einer Richtung gedreht, in der ein Lösen des Klemmaufbaues erfolgt.
Die Schiene 162 bildet eine genaue feststehende Lagerung für den Amboß oder die Unterlage 163, so daß diese Unterlage richtig eingestellt und mit ihrer Achse rechtwinklig zur Bewegungebahn der zu schleifenden Papierbahn und parallel zur Achse der Welle 112 sowie in der gleichen Ebene wie die Achse der Welle 112 gehalten werden kann, damit sich die Papierbahn in einer parallel zur Schleiffläche der Schleifscheibe gerichteten Ebene verschiebt. Die Unterlage 163 hat einen runden Querschnitt und liegt innerhalb einer in der Oberseite der Schiene 162 geformten Vertiefung 176, die ebenfalls rechtwinklig zur Bewegungsbahn des Papiers gerichtet ist. Die Tiefe der Vertiefung 176 ist größer als der Radius der Unterlage 163 und ist außerdem im Querschnitt trapezförmig, so daß die Vertiefung an der oberen Seite schmaler ist ails an der unteren Seite. Mehrere auf Abstand stehende Stellschrauben 177 durchsetzen die Seite 173 der Schiene 162 und liegen mit ihren Innenenden an der Unterlage 163 an. Durch Verstellen und Anziehen der Stellschrauben 177 kann die Unterlage 163 genau eingestellt und für die beabsichtigten Zwecke festgeklemmt wenden.
Die Schiene 162 (Fig. 1 A, 3 und 8) ragt über die Ebene des Tisches 71, und die Unterlage 163 ragt über die Oberseite der Schiene 162 hinaus. Infolgedessen läuft die zu schleifende Papierbahn in einer gekrümmten Linie durch die Schleifvorrichtung hindurch und hat nur drei Berührungspunkte in der Schleifvorrichtung, nämlich am Scheitel der Unterlage 163, an der das Schleifen' der Papierbahn erfoligt, und an den Enden des Tisches 71. Der der Bewegung der Papierbahn, entgegenwirkende Reibungswiderstand ist daher nur sehr klein Das Abstützen des Papiers lediglich mittels der Unterlage, über die die Papierbahn an der Schleifscheibe geführt ist, ergibt eine schmale Tragzone für das Papier zwischen der Unterlage 163 und der umlaufenden Schleifscheibe 73, so daß ein genaues Schleifen oberhalb der Unterlage erfolgt.
Mindestens der Abschnitt der Unterlage 163, an dem das Papier geschliffen wird, soll porenlos sein, da sich sonst Papierstaub in diesen Poren ansammelt und einen Reibbelag bildet, der bei der über diesen Belag erfolgenden Bewegung des Papiers Wärme entwickelt, so daß ein ungenaues, rauhes Schleifen er-
folgt und das Papier auch verbrennen kann. Als bestes Material ist eine mattverchromte Bohrstange befunden worden, die im wesentlichen porenfrei ist. Es kann jedoch jedes beliebige andere Material verwendet werden, wenn es so porenfrei ist, daß kein Papierstaub auf der Oberfläche haftenbleibt, z. B. Hartglas oder Diamant. Zum Absaugen des Schleifstaubes dient eine Sauganlage, deren Düse 178 sich längs der einen Seite des Tisches 71 erstreckt und mit einem zur Saugpumpe (nacht dargestellt) führenden Saugrohr 179 verbunden ist.
Wird die Schlieifscheibe durch Einstellen des Schlittens 74 zuerst so eingestellt, daß die Scheibe das Papier auf die gewünschte Tiefe schleift, dann kann es vorkommen, daß die Schleifscheibe unbeab-S'ichtigterwei'Se an der Unterlage 163 schleift und die Untertlage beschädigt. In diesem Falle muß die Unterlage ausgewechselt werden, weil das Papier über eine verhältnismäßig glatte porenfreie Fläche laufen muß. Um dieses Auswechseln der gesamten Unterlage zu vermeiden, besteht die Unterlage vorzugsweise aus einzelnen Teilen (Fig. 5), so daß nur der nahe dem Schleifrad befindliche Teil der Unterlage ausgewechselt werden muß, wenn eine derartige Auswechslung notwendig ist.
Um Ersparnisse im Betrieb zu erzielen, muß die Schleifsoheibe 73 in der Bewegungsrichtung des Papiers und mit einer Umfangsgeschwindigkeit umlaufen, die wesentlich' größer als die Bewegungsgeschwindigkeit des Papiers ist, die mindestens 80 m/min beträgt. Die Umfangsbewegung der Schleifscheibe ist also größer als die Bewegungegeschwindigkeit der Papierbahn. Bei einem solchen Betrieb wird ein genaues Schleifen der Papierbahn ohne Beschädigung des Papiers erreicht. Würde die Schleifscheibe in einer Richtung gedreht, die der Bewegungsrichtung des Papiers enitgegengerichtet ist, dann würde das verhältnismäßig dünne Papier zerreißen, und es würde ein ruppiges Schleifen oder Strecken des Papiers erfolgen.
Um günstige Ergebnisse zu erzielen, soll die Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe 73, die natürlich von dem Durchmesser der Scheibe und der Drehzahl der Scheibe abhängt, nicht viel kleiner sein als das Zwanzigfache der Bewegungsgesohwindigkeit des Papiers. Je größer die Relativbewegung ist, desto besser. Die höchste Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe mit Bezug auf das Papier wird durch die Schleuderkräfte bestimmt, die die Scheibe ohne Zerspringen aushalten kann. Bei einer sehr feinkörnigen Dichte und bei einer mit Kunstharz gekitteten Scheibe eines Durchmessers von 12,7 cm, wie er hier bevorzugt wird, soll die Umfangsgeschwindigkeit nicht größer als das Fünfundsiebzigfache der Papiergeschwindigkeit sein. Eine gute Betriebsgescbwindigkeit ist eine Bewegungsgeschwindigkeit der Papierbahn von etwa 152 m/min und eine Umfangsgeschwindigkeit der Schleifscheibe von etwa 4500 m/min, was einem Geschwindigkeitsverhältnis von 1 : 30 entspricht.
Nach dem Durchgang der Papierbahn Ta durch die Sohleifvorrichtung 18 wird in der Klebstoffauftragsvorrichtung 19 längs der geschliffenen Kante auf die Papierbahn ein Klebstoff aufgebracht, ehe diese Bahn 7a mit der Bahn 4a an der Walze 14 vereinigt wird. Vorzugsweise erfolgt der Auftrag mittels einer Walze, und die sich bewegende Papierbahn Ta wird zum Antrieb der Klebstoffauftragswalze verwendet. Die Auftragsvorrichtung 19 (Fig. IA und 2 A, 9 bis 12) hat einen den Klebstoff enthaltenden Trog 181,
809 748/171
1 O 5
ίι
der in einem Gestell 182 herausnehmbar aufgestellt ist. Eine übliche drehbare Klebstoffauftragswalze 183 ist auf einer Querwellie 184 befestigt, die sich in der Auftragsvorrichtung drehen kann. Die Walze 183 dreht sich in dem im Trog 181 befindlichen Klebstoff. Die Walze 183 wird in der Bewegungsrichtung der Papierbahn 7 a, auf die der Klebstoff aufgebracht werden soll, dadurch angetrieben, daß die Papierbahn über die bereits erwähnte getriebene Walze 23 läuft, die auf einer in dem Rahmen der Auftragsvorrichtung drehbar gelagerten Welle 186 befestigt ist. Wie aus Fig. IA ersichtlich, läuft die Papierbahn 7 a in einer Schleife um die Walze 23, so daß die Papierbahn in der Auftragsvorrichtung einen oberen Bahnabschnitt 187., der sich mit Bezug auf die Fig. IA nach rechts bewegt, und einen unteren Bahnabschnitt 188 hat, der sich in Fig. 1A nach links bewegt und auf dessen Unterseite der Klebstoff längs der geschliffenen Kante 9 aufgetragen wird.
Das eine Ende der Welle 186 trägt ein Kettenrad, um das eine Kette 189 läuft, die über ein Kettenrad einer in dem Auftragsgehäuse drehbar gelagerten Aoh9Stumpfwelle 191 geführt ist. Die Achsstumpfwelle 191 trägt auch ein Ritzel 192 (Fig. 11), das mit einem Zahnrad 193 der Welle 184 im Eingriff steht, auf der auch die Klebstoffauftragsrolle 183 befestigt ist. Das Übersetzungsverhältnis ist so gewählt, daß die Walze 183 dem unteren Absohniitt 188 der Papierbahn 7 a gegenüber mit solcher Geschwindigkeit angetrieben wird, so daß ein einwandfreier Auftrag des Klebstoffes auf den in der Schleifvorrichtung 18 geschliffenen Kanteniteil 9 erfolgt.
Damit der Klebstoff nur längs der geschliffenen Stoßstelle aufgetragen und ein außerhalb dieser Stoßstelle erfolgendes Auftragen des Klebstoffes vermieden wird, ist an dem.Aüftragsgehäuse eine Platte 196 einstellbar gelagert, die den Abschnitt 188 der Papierbahn7 a bei Durchlauf durch die Klebstoff auftragsvorrichtung trägt und abschirmt. Die Platte 196 wird von! einem Stab 197 getragen, der in einer Konsole 198 drehbar gelagert und in dieser Konsole mittels einer Stellschraube 199 einstellbar gehalten wird. Vor der Auftragswalze 183 hat die Platte 196 einen nach oben gerichteten Führungsflansch 201, an dem die geschdiffene Kante der Papierbahn 7 a geführt wird. Obenhalb der Walsse 183 hat die Platte 196 einen ausgeschnittenen Teil 202, dessen Breite so groß ist, daß gerade die geschliffene Kante der Papierbahn der Klebstoffauftragswalze gegenüber freigegeben wird.
Eine Wischeinrichtung liegt an den Stirnseiiten der Klebsrtoffauftragswalze 183 an, um den Klebstoff bei seinem Auftragen auf die geschliffene Kante der Papierbahn von diesen Stirnseiten abzuwischen und dadurch ein Ansammeln von Klebstoff zu verhüten, der gegebenenfalls das Papier verunreinigen könnte.
Diese Einrichtung (Fig. 9 und 10) besteht aus zwei seitlichen Wischplatten 203, von denen je eine an einer Seite der Walze 183 anliegt. Jede Platte 203 ist mit ihrem einen Ende an einem Stab 204 befestigt, dessen gegenüberliegende Enden in dem Gehäuse der Klebsroffauftragsvorrichtung festliegen.
Eine getriebeneRegelwalze206J die mit Bezug auf die Klebstoffauftragswalze 183 einstellbar gelagert ist, regelt die Dicke des auf die Papierbahn aufgetragenen Klebstoffilms. Diese Walze 206 wird von einer Welle 207getragen, dieinzwei auf AbstandstehendenScheiben 208 drehbar gelagert ist. Die Scheiben 208 sind nahe ihres Umfanges mit einer Drehwelle 209 verbunden, die sich in dem Gestell der Klebstoffauftragsvorrich-169
tung dreht. Die Welle 207 ist über eine Scheibe 208 hinaus verlängert und trägt auf dieser Verlängerung ein Zahnrad 211, das mit einem auf der getriebenen Welle 184 vorhandenen zweiten Zahnrad 212 im Eingriff steht. Die Regelwalze 206 wird also von dem gleichen Antrieb angetrieben wie die Auftragswalze 183. Das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder 211 und 212 wird so gewählt, daß sich die Regelwalze 206 mit der gewünschten Drehzahl gegenüber der Walze 183 dreht.
Infolge der Drehlagerung der Welle 209 kann der zwischen der Regelwalze 206 und der Klebstoffauftragswalze 183 vorhandene Zwischenraum genau eingestellt werden, um einen von der Auftragswalze 183 auf getragenen Klebstof film gewünschter Dicke zu erhalten. Um eine Verstellung der Wischwalze 206 zu ermöglichen und diese Wischwalze in der eingestellten Stellung zu halten, hat jede Scheibe 208 einen Bogensohlitz 213, der von einer in das Gestell der Auftragsvorrichtung eingeschraubten Schraube 214 durchsetzt wird, die an ihrem Ende eine Kiemmutter 215 trägt, die an die Scheibe 208 angeklemmt werden kann. Da die für gewöhnlich ausgeführte Verstellung nur sehr klein ist, stört diese Verstellung nicht den Eingriff der Zahnräder 211 und 212. Eine von einem Thermostaten geregelte beliebige Heizvorrichtung (nicht dargestellt) kann verwendet werden, um den in dem Trog 181 befindlichen Klebstoff auf der gewünschten Temperatur und Viskosität zu halten, die zum Auftragen auf das Papier ■erforderlich ist.
Die Aufwickelvorrichtung (Fig. ID und 2D), die die vereinigten Bahnen 4a und 7 a zu einer Papierrolle 56 aufwickelt, besteht aus zwei Walzen 216, die im Abstand voneinander stehen, um eine Wiege für die Papierrolle 56 zu bilden. Eine der Walzen, und zwar die in Fig. ID links liegende Walze, ist frei drehbar gelagert, während die andere Walze angetrieben wird und auf einer Welle befestigt ist, deren Riemenscheibe 217 über eine mehrfache Riemenübertragung 218 mit der auf der drehbar gelagerten Welle 221 befestigten Riemenscheibe 219 in Verbindung steht. Die Welle 221 trägt auch eine Riemenscheibe 222, die durch eine mehrfache Riemenübertragung 223 mit einer Riemenscheibe eines Anitriebsmotors 226 verbunden ist.
Die bereits erwähnte Führungswalze 54 der Aufwickelvorrichtung, über die die Verbundpapierbahn vor dem Aufwickeln auf die Papierrolle 56 läuft, ist im zwei auf Abstand stehenden Konsolen 227 drehbar gelagert, die auf einem Rahmenwerk 48 der Aufwickelvorrichtung gleitbar aufgestellt sind und von denen jede eine Stellschraube228 aufweist, die eine genaue Ausrichtung der Walzen 54 ermöglicht, ehe die Konsolen 227 in ihrer Stellung mittels der Klemmeinricihtungen 229 festgeklemmt werden. Die Ausrichtung ist erwünscht, damit eine richtige Führung der Vetfbundpapierbafan zur Rolle 56 erfolgt.
Die Aufwickelvorrichtung hat einen Aufbau, wie er in Vorrichtungen dieser Art üblich ist. Die Rolle 56 wird von einem Kerni 231 geformt, der in auf Abstand stehenden Führungsbahnen 232 gleitend gelagert ist. Die Rolle 56 ruht bei ihrem Aufwickeln ständig auf den die Wiege bildenden Walzen auf. Infolge des mit stets gleichbleibender Geschwindiigkeit erfolgenden Antriebes der Walze 216 werden die vereinigte Bahn und auch die Einzel papierbahnen 4a und 7 α vor ihrem Vereinigen durch die gesamte Vorrichtung mit im wesentlichen gleichbleibender Geschwindigkeit Hindurchgezogen. Die Aufwickelvorrichtung ist also die einzige Vorrichtung, die die Ver-

Claims (4)

bundpapierbahn und die Einzel papierbahnen 4 a- und 7 a durch die Maschine hindurchzieht. Da die Stumpfülaerlappungsverbindüng zwischen den Papierbahnen 4 a und 7 a ungefähr die gleiche Dicke hat wie der übrige Teil der Papierbahn, hat die Rolle 56 durchweg den gleichen Durchmesser. Es entstehen daher keine technischen Schwierigkeiten beim Aufwickeln der Verbundpapierbalin auf die Papierrolle 56, beim Bedrucken des von der Rolle 56 ablaufenden Papiers in einer Druckpresse oder beim Zuführen der Verbundpapierbahn von der Rolle 56 zur Druckpresse. Da die Verbundbahn durchweg eine gleiche Dicke hat, und zwar auch an der Verbindungsstelle, kann sie auf Pressen bedruckt werden, ohne daß ein Verzerren oder ein Auslaufen der Druckfarbe an der Verbindungssitelle auftritt. Fig. 13 zeigt den Aufbau der Verbindungsstelle mit der Klebstoffschicht 241. Beide Bahnen 4a und 7 a sind mit einer genau rechteckig geformten Vertiefung längs der Kante geschliffen, um die Stumpf über lappung zu bilden. Bei Zeitungsdruckpapier, dessen Dicke annähernd 0,075 mm beträgt, wird das Papier so geschliffen, daß der Karatenabschnitt 242 jeder Bahn eine Dicke von etwa 0,03125 mm aufweist. Hierdurch verbleibt eine Dicke von ungefähr 0,0125 mm für dm Klebstoffilm 241. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei getrennte Papierbahnen 4 a und 7 a miteinander verbunden, jedoch kann die Maschine mittels der beschriebenen Vorrichtung jede beliebige Anzahl von Papierbahnen miteinander verbinden, wenn die angrenzenden Kanten benachbarter Balhnien miteinander ausgerichtet werden. Sollen beispielsweise drei Bahnen miteinander vereinigt werden, dann kann in jeder der Schleif vor richtungen 13 und 18 eine zweite Schleifscheibe und auch in der Auftragsvorrichtung 19 eine zweite Auftragswalze verwendet werden» Die Fig. 4 und 5 zeigen in strichpunktierten Linien die Stellung einer zweiten Schleifscheibe 243· in der Schleifvorrichtung 13 zum Schleifen einer Kante einer zusätzlichen Bahn 244, die mit der Kante der Papierbahn 7 & an der der Kante 9 gegenüberliegenden Kante verbunden werden soll. Die Schleifvorrichtung 18 hat natürlich ebenfalls eine zusätzliche Schleifscheibe an der richtigen Stelle zum Anschleifen der zweiten Kante und außerdem hat die Klebstoffauftragsvorrichtung eine zweite Klebstoffauftragswalze zum Auftragen des Klebstoffes an dieser zweiten Stoßstelle. Die seitlich einstellbare Lagerung für die in den Schleifvorrichtungen vorhandenen Tragkonsolen, die die Schleifscheibenwelle 112 tragen, ermöglichen die richtige Aufstellung der Konsolen, so daß die zweite Schleifscheibe auf der Welle ohne Behinderung aufgesetzt werden kann. Fig. 14 zeigt in Ansicht eine Zeitungspapierbahn, die aus drei einzelnen miteinander verbundenen Papierbahnen 246, 247 und 248 von Randstreifen besteht. Diese Bahnen sind an den Stoßstellen 249 und miteinander verbunden. Der Aufdruck 252 auf die Bahn ist nur schematisch dargestellt. Bei genügend breiten Randstreifen werden nur zwei einzelne Bahnen miteinander verbunden. Die Maschine ermöglicht es, auch andere Papierarten oder Bahnmaterial'ien, die durch Kleben miteinander verbindbar und biegsam sind, in der erwähnten Art zu vereinigen. Die in der Beschreibung aufgeführten, über die Merkmale der Patentansprüche hinausgehenden Einzelheiten dienen lediglich der Erläuterung der Maschine, sind jedoch nicht Gegenstand der Erfindung. Patentansprüche:
1. Maschine zum seitlichen Vereinigen von Papierbahnen durch Anschleifen mindestens eines ihrer Ränder in Schleif&tationen mit gegenüber festen Unterlagen einstellbaren Schleifwerkzeugen zum Herstellen einer stoßfreien Überlappung, einer Leimauftragsvorricbtung, Leitvorrichtungen für die Bahnen und einer sie vereinigenden Umlenkwalze sowie einer Preßvorrichtung für die zusammengesetzte Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleif Stationen (13, 18) je eine Schleifscheibe (73) aufweisen, die in gleicher Richtung wie die Bahn, jedoch mit größerer Geschwindigkeit wie diese umläuft und senkrecht zur Bewegungsrichtung der Bahn auf einer Welle (112) in einem gegenüber der Bahn verstellbaren Wagen (74) starr gelagert ist und mit einer auf der feststehenden Unterlage (71) vorgesehenen Leiste (162, 163) zusammenwirkt, über welche die Bahn unter Spannung im Abstand von der festen, Unterlage geführt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Bahn in Berührung kommende Umfangisfläche der Schleifscheibe plan ausgeführt ist.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen an seinem einen Ende um einen Zapfen (77) drehbar und an seinem anderen Ende durch eine Einstellvorrichtung' (83, 84 usw.) zur Einstellung der Schleiftiefe heb- und senkbar ist.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifstationen (13, 18) gegenläufig arbeiten und im Abstand hintereinander derart angeordnet sind, daß die abgeschliffenen Bahnen von beiden Stationen weg in Richtung auf die zwischen ihnen vorgesehene Klebstoffauftragsvorrichtung (19) zulaufen und für jeweils eine der Bahnen vor der sie vereinigenden Umlaufwalze eine Umlenkvorrichtung um 180° vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 671 991, 2 353 994,
306.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
0 809 7w171 1.59
DENDAT1050169D Pending DE1050169B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1050169B true DE1050169B (de) 1959-02-05

Family

ID=590634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050169D Pending DE1050169B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1050169B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002306A1 (en) * 1986-10-04 1988-04-07 The Langston Machine Company Box making apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002306A1 (en) * 1986-10-04 1988-04-07 The Langston Machine Company Box making apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7010870U (de) Vorrichtung zum schleifen der oberflaeche von gedrechselten gegenstaenden.
EP1065031A2 (de) Vorrichtung zum Querperforieren von Bahnen
EP0281499A2 (de) Vorrichtung zur Abstandseinstellung eines Druckkopfes auf dickes Druckgut in einer Büromaschine, insbesondere in einem Sparbuch- oder Belegdrucker
DE2714222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung der anlaufbunde fuer waelzkoerper von waelzlagern
EP0792814A1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
DE69316776T2 (de) Schneidmaschine ausgerüstet mit einem rotierenden rundschneidmesser zum schneiden eines biegsamen materials in form eines einzelnen blattes oder eines kleinen blattstapels, sowie verfahren zur einstellung einer solchen maschine
DE69101457T2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken und Schneiden in Längsrichtung eines laufenden Materialbandes.
DE1560012C3 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Gewebebahnen
DE2637078C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Fußes von gestanzten Strick- oder Wirkmaschinennadeln bzw. von Platinen, Nadelschiebern, Stößern o.dgl.
DE2948719C2 (de) Messerwalzen-Maschine zur Bearbeitung von Häuten und Fellen
DE1050169B (de)
DE60009421T2 (de) Bandlegeeinheit zum Auftragen eines Bandes aus Verbundmaterial
DE3111609C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abschleifen und zugleich zum elektrolytischen Polieren von bandförmigen Werkstücken aus Metall
DE1536485B1 (de) Vorrichtung zum Einbinden von Buchbloecken
EP0261658A1 (de) Parkettschleifmaschine
DE1904481A1 (de) Rohlaufstreifenzufuehrvorrichtung
EP0923454B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf einen druckzylinder
DE2020835A1 (de) Maschine zur Fertigbearbeitung von Werkstueckflaechen
DE2421156C3 (de) Schleifmaschine zum Anfasen der Kanten einer ebenen Glasscheibe
DE4137897C1 (en) Machine for perforating webs - has cutter body moved axially on shaft of one traction rollers
DE9106689U1 (de) Prägemaschine zum Farbbeschichten von geprägten Schildern
DE1286371B (de) Unterflurbearbeitungsmaschine fuer die Profilbearbeitung eingebundener Radsaetze von Schienenfahrzeugen
DE2641567C3 (de) Einrichtung zum automatischen Anschleifen einer zwischen Span- und Freifläche von Wendeplatten umlaufenden Schutzfase
CH429121A (de) Furnier-Beschickungseinrichtung für eine Furnierzusammensetzmaschine zum Verleimen von Furnieren
WO2023083401A1 (de) Sleeve-wechsel-kalander für das rotative verprägen einer mehrlagigen tissue-bahn