DE1050056B - Verfahren zur Herstellung; von Pfropfpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung; von Pfropfpolymeren

Info

Publication number
DE1050056B
DE1050056B DENDAT1050056D DE1050056DA DE1050056B DE 1050056 B DE1050056 B DE 1050056B DE NDAT1050056 D DENDAT1050056 D DE NDAT1050056D DE 1050056D A DE1050056D A DE 1050056DA DE 1050056 B DE1050056 B DE 1050056B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
polymer
monomers
monomer
chloroacrylonitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1050056D
Other languages
English (en)
Inventor
New York N. Y. Mary Lucy Miller (V. St. A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1050056B publication Critical patent/DE1050056B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/42Nitriles
    • C08F20/50Nitriles containing four or more carbon atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/18Grafting textile fibers

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren, indem man ein Polymeres der Photolyse unterwirft, das eine geringe Menge an cc-Chloracrylnitril enthält, das gleichmäßig in dem Polymeren verteilt ist, und ungleichartige Monomere auf die polymeren Moleküle aufpfropft.
Im allgemeinen wird die Copolymerisierung von Monomeren so durchgeführt, daß man die Monomeren im gewünschten Verhältnis mischt und die erhaltene Mischung polymerisiert. Die Monomeren verbinden sich üblicherweise in einer mehr oder weniger zufälligen Art, und das erhaltene Polymere besteht aus Molekülen von praktisch homogenen, willkürlichen, strukturellen Verknüpfungen, die beträchtlich im Molekulargewicht variieren. Diese Copolymeren besitzen auf Grund der zufälligen Verknüpfung der Monomereinheiten in ihren Molekülen nicht die wünschenswerten Eigenschaften ihrer entsprechenden Homopolymeren.
Die Pfropfcopolymeren, wie sie erfindungsgemäß hergestellt werden, sind hiervon wesentlich verschieden, sowohl hinsichtlich der Struktur als auch hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften. Gepfropfte Copolymere haben eine Molekularstruktur, die aus Polymerketten von einem oder mehreren Monomeren besteht, welche mit einem polymeren Molekül aus andersartigen chemischen Zusammensetzungen verknüpft sind; beispielsweise ist eine Kette eines Monomeren oder mehrerer Monomeren chemisch mit einem polymeren Molekül einer unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung verknüpft. Der Ausdruck » Pfropf copolymere« kennzeichnet ein polymeres Produkt, daß aus einer Polymerkette als Rückgrat besteht, mit der eine oder mehrere Ketten eines Polymeren von einem ungleichartigen Monomeren verknüpft sind. Pfropf copolymere ergeben Materialien, die neue Eigenschaften haben, die in keiner der Einzelkomponenten gefunden werden.
Das vorliegende Verfahren dient der Herstellung von Pfropfcopolymeren aus Monomeren vom Vinyltyp, die ein relativ hohes Molekulargewicht besitzen.
Es besteht darin, daß man in Gegenwart von α-Chloracrylnitril ein Monomeres aus der Gruppe der allgemeinen Formeln
R R
CH2 = C-C = O oder CH2 = C-R"
R'
worin R Wasserstoff, einen Methyl- oder Äthylrest, R' Wasserstoff, einen Amino-, Oxy-, Methoxy- oder Verfahren zur Herstellung
von Pfropfpolymeren
Anmelder: .
American Cyanämid Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. F. Zumstein
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr.'4
• - C- ■ ■ ■
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. August 1956
Mary Lucy Miller, New^ork, N. Y. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Äthoxyrest und R" einen Cyanorest oder den Rest -OC-CH3 oder -OC-C2H6
bedeutet, polymerisiert, wobei α-Chloracrylnitril in Mengen von ungefähr 0,1 bis 5%; berechnet auf das Gewicht der Monomeren, vorhanden ist, und freie Radikale erzeugt, indem man das erhaltene chlorhaltige Polymere der Photolyse unterwirft und dann auf dieses Polymere ein davon verschiedenes Material aus der Gruppe der
polymerisierbaren Monomeren, die eine C H2 = C. -Gruppe
enthalten und einen Kochpunkt von wenigstens 60° C besitzen, pfropft.
Die Polymerisierung der Ausgangsverbindung mit geringen Mengen α-Chloracrylnitril kann durch ein übliches Verfahren ausgeführt werden, wobei die als Rückgrat dienende Polymerkette entsteht, der dann die aufzupfropfenden Verbindungen zugefügt werden. Beispielsweise kann die Polymerisierung in nicht wäßriger Lösung oder in wäßriger oder nicht wäßriger Dispersion oder in Gegenwart eines geeigneten Salzes vorgenommen werden. Das Polymere wird darauf abgetrennt, in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und mit einem Monomeren oder einer Mischung von Monomeren, die aufgepfropft werden sollen, gemischt. Die Mischung setzt man ultravioletter oder einer anderen aktinischen Strahlung aus, um die Polymerisierung in Gang zu setzen und das Pfropfpolymere zu bilden.
809 748/463
Das erfindungsmäßige Verfahren beruht darauf, daß bei einer Copolymerisierung von aliphatischen Vinyl-
monomeren, die eine polymerisierbare CH2 = C. -Gruppe
enthalten, mit. relativ geringen Mengen a-Chloracryl-Tiitril. Chloratome über das Molekül verteilt werden. Diese Theorie ist nicht sicher belegt, jedoch wird angenommen, daß, sofern man die obengenannten PoIyrneren,;die als;Unterlage dienen, mit ultraviolettem Licht oder einer anderen aktinischen Strahlung bestrahlt, die Chloratome aus dem Molekül herausgeschlagen und aktive Zentren an den Stellen, an denen die Chloratome gesessen· haben,- .gebildet werden. Es tritt dann Copolymerisierung mit ungleichartigen polymerisierbar en Vinylmo'nomefen an diesen Punkten des polymeren Rückgrats ein. Die Verteilung dieser Punkte bedingt eine ähnliche Verteilung Ld er Pfropf stellen der ungleichartigen Monomeren in der Unterlage.; α-Chloracrylnitril bietet besondere Vorteile bei der Propfung, weil das Chloratom durch "die 'Anwesenheit" "der Cyänogfüppe am selben Kohlenstoffatom gegenüber der Einwirkung von Licht sensibilisiert ist. Außerdem sind die. Copolymeren des a-Chloracrylnitrils ausreichend stabil gegenüber üblichen, Laboratoriumsraöthoderi-'d'eF Lösung, JPallung oder Lagerung ohne ZersetzungJ; .V . ," '; ;■"_.; ; ■·■:,·..
Das Verfahren bringt Vorteile gegenüber der direkten Bromierung der' Polymeren.mit'.rsich'. Es wird nämlich eine Gruppe in: das polymere Molekül eingeführt, wodurch diese zwar reaktiv geg^n Licht wird, jedoch daneben unstabil' gegen übliche Lätörätoriumsbehandlung, wie Lösen, Fällen oder,;Magern.,:r·■..·„■.■] ..■·-.,.·.::
Bei dern;;er.fin4ungsmäßigen-Verfahren ,wird das ursprüngliche Monomere mit a-Chloracrylnitril umgesetzt, bis im wesentlichen kein unverändertes' Moriomeres mehr im Rfea'ktiönsmedium anwesend ist: Dies kann iso durchgeführt werden,: daß.die Polymerisierungίso lange fortgesetzt wild,, bis praktisch das .gesamte Monomere poly^ merisiert ist, oder daß die Polymerisierung in einer Zwischenstufe unterbrochen und danach praktisch alles unpolym,erisierbare Monomere aus der Lösung durch übliche Methoden entfernt wird. Reaktiönstemperaturen von ungefähr —70 bis +1000C können... verwendet werden. — Das Polymere wird dann in einem geeigneten Lösungsmittel unter Zufügung eines andersartigen polymerisierbaren Viriylmonomeren oder einer Mischung von zwei, oder ,mehr, dieser andersgearteten Monomeren gelöst. Die Mischung wird einer' Photolyse unterworfen und darauf polymerisiert, damit die Äufpfropfung des andersartigen Monomeren auf "die Polymeren erfolgt. — Monomere, die zur Herstellung des anfänglichen Polymeren mit a-Chlöracrylnitfil geeignet sind, entsprechen den allgemeinen Formeln
ρττ ρ γ·
R'
oder CH2 = C-R"
worin R Wasserstoff, ein Methyl- oder Äthylrest, !R' ' Wasserstoff, eine Amino-, Oxy-, Methoxy- oder Äthoxygruppe: und R" eine Cyan'ogruppe oder die Gruppe
],. ■ —Q-C-CH3 oder — 0 — C-C2- H6
ist.':.. ' -;-;■;;.:/" ' ' ' '
,' Als Beispiele' seien Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril,' Methacrylnitril,. ■ Acrylsäure, ' Methacrylsäure, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäureäthylester, Vinylacetat, Vinylpropionat u. dgl. genannt.
Beispiele von geeigneten Monomeren, die unter Pfropfung copolymerisiert werden können, sind solche,
die eine polymerisierbare CH2 = Cn-Gruppe enthalten
und einen Kochpunkt von . wenigstens 60° C besitzen. Geeignete Monomere dieser Klassifizierung sind die eben erwähnten Verbindungen, außerdem Monomere,
ίο die einen Phenylrest enthalten, wie Styrol, durch einen oder zwei Methylreste am Ring substituierte Styrole, entsprechende Äthyl- und Diäthylstyrole, Mono- und Dihalogenstyrole sowie heterocyclische Monomere, wie Vinylpyridin und substituierte Vinylpyridine, z. B.
2-Methylvinylpyridin und 2-Äthylvinylpyridin.
Der Ausdruck »Photolyse« soll die Herbeiführung einer chemischen Änderung durch Lichtstrahlen, besonders durch Lichtstrahlen im ultravioletten und sichtbaren Bereich des Spektrums, bedeuten.
Die Dauer der Photolyse des a-Chloracrylnitril enthaltenden Polymeren kann beträchtlich variieren. Wenn das Verfahren kontinuierlich betrieben wird, wobei die Monomeren hinter einer Serie von Quarzlichtröhren yorbeinießen, kann die Initialperiode, in der die Monomeren dem Licht ausgesetzt werden, nur ein j paar, z. B. 1 bis 3 Minuten betragen. Beim diskontinuierlichen Verfahren dagegen, wo im. allgemeinen Licht von geringerer Intensität verwendet wird, wird die Bestrahlungsdaüer sehr viel langer sein, beispielsweise 25 Minuten
bis 5 Stunden. .
. Die Temperatur, die während der anfänglichen Lichteinwirkung verwendet wird, kann über einen weiten Bereich schwanken. Viele der Monomeren sind thermisch nicht polymerisierbar; in diesen Fällen wird der Prozeß relativ unabhängig von der verwendeten Temperatur
. sein. Bei der thermischen Polymerisierung von Monomeren, die thermisch polymerisiert werden, können, sollten extrem hohe Temperaturen vermieden werden, da sie Anlaß zur Bildung von unerwünschten Blockpolymeren gebep. Im allgemeinen eignen sich Temperaturen zwischen 0 und 100° C. Die optimale Temperatur wird am besten für jeden Einzelfall durch Vorversuche ermittelt.
Die Polymerisierung. wird in Wasser oder einer wäßrigen Salzlösung von Alkaliperchloraten oder Thiocyanaten, wie Natrium-, Kalium- oder Lithiumperchlorat oder -thiocyanat, oder in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol usw. ausgeführt. Auch andere bekannte Polymerisierungsmedien können verwendet
werden. . : .
Polymerisierungskatalysatoren sind nicht erforderlich. Wenn jedoch Katalysatoren verwendet werden, dann in relativ geringen Konzentrationen, da hohe Konzentrationen zur Bildung von ungepfropften Homopolymeren
führen. Beispiele von Polymerisationskatalysatoren sind die Peroxyde, wie Benzoylperoxyd, Acetylperoxyd, Wasserstoffperoxyd, tert.-Butylperoxyd, weiter die Perr säuren, wie Perschwefelsäure, Peressigsäure und Perphthalsäure, außerdem die Perester, wie tert.-Butylperbenzoat u. dgl. Ebenso können Mischungen von Katalysatoren verwendet werden. Die Menge an Katalysator soll im allgemeinen 1,5 Gewichtsprozent des zu polymerisierenden Monomeren nicht überschreiten. Jedoch kann die genaue Katalysätormenge für den^Einzelfall durch einige Vorversuche ermittelt werden.
Die erfindungsmäßig hergestellten Polymeren haben ein hohes Molekulargewicht und enthalten Pfropfungsstellen über das Molekül verteilt. Die neuen Polymeren haben höhere Erweichungspunkte als die willkürlichen
Copolymeren, die die gleichen 'molaren Mengen an
monomeren Komponenten besitzen. Sie sind besonders wertvoll zur Herstellung von Fasern und als Mittel zum Absetzen von Schlammen, Erzen sowie als Zusätze zu Papier und zu Bodenkonditionierungsmittel·!!. Sie können leicht zur Herstellung von Harzen gepreßt werden, die überlegene Eigenschaften zeigen, wie Zugfestigkeit, Härte u. dgl.
Beispiel 1
0,5 Teile a-Chloracrylnitril-Acrylnitril-Copolymerisat mit einem Gehalt von 1,5 °/0 Chlor werden in 50 Teilen einer wäßrigen Lösung aus 70°/0 Natriumperchlorat (50 °/0 Natriumthiocyanat kann ebenso verwendet werden) und 30 °/0 Wasser, der 2 Teile Acrylamid hinzugefügt wurden, gelöst. Die Lösung wird unter einer UV-Lampe in einer Quarzröhre I1Z4 Stunde bei zeitweiligem Kühlen bestrahlt. Das Produkt wird in Methanol gegossen und der Niederschlag zweimal mit heißem Wasser, zweimal mit heißem Dimethylformamid und wiederum zweimal mit heißem Wasser ausgezogen. Wie durch Infrarotbestimmung festgestellt wird, enthält der ungelöste Rückstand (das Pfropfcopolymere) 40 Molprozent Polyacrylnitril und 60 Molprozent Polyacrylamid. Das Polymere ist unlöslich in Wasser und in Dimethylformamid, löslich in Dimethylsulfoxyd und in 50°/0igem Natriumthiocyanat oder 70°/0igem Natriumperchlorat. Die Verdampfung der Dimethylformamidlösung ergibt keinen Rückstand. Die Verdampfung der wäßrigen Lösung liefert Salze und einen kleinen Anteil Polymeres, aus dem nach der Dialyse 0,023.Teile Polyacrylamid gewonnen werden.
Beispiel 2
0,5 Teile Polyacrylamid, die 1,5 °/0 copolymerisiertes a-Chloracrylnitril enthalten, werden in 25 Teilen kochendem Wasser gelöst. Darauf wird 1 Teil Acrylsäure hinzugegeben und die Lösung 1 Stunde 25 Minuten der Photolyse in einer Quarzröhre unter einer UV-Lampe bei zeitweiliger Kühlung unterworfen. Die Lösung wird in 200 Teile Methanol gegossen; da Polyacrylsäure in feuchtem Methanol löslich ist, fällt die nicht gepfropfte Polyacrylsäure nicht aus. Der das Propfpolymere enthaltende Niederschlag wird in 100 Teilen gelöst und ergibt eine klare Lösung, was darauf hinweist, daß es sich nicht um eine Mischung der zweiHomopolymeren handelt. Die Infrarotuntersuchung zeigt, daß das Pfropfcopolymere 47 Molprozent Polyacrylsäure und 53 Molprozent Polyacrylamid enthält.
Beispiel 3
6 Teile Polymethylacrylat mit 1,5°/Ocopolymerisiertem a-Chloracrylnitril werden in 40 Teilen Benzol gelöst. Man gibt 10 Teile Styrol zu und setzt die Mischung in Quarzröhren der Bestrahlung einer UV-Lampe 2 Stunden lang aus. Dann wird das Produkt in Methanol gegossen. Dieses Lösungsmittel hält alles nicht gepfropfte Polymethylacrylat in Lösung, während das gepfropfte Polymere und das Polystyrol ausfallen. Der Niederschlag wird in Methyläthylketon gelöst und das dreifache Volumen an Methanol hinzugegeben. Eine geringe Menge des Niederschlags (nicht gepfropftes Polystyrol) wird verworfen und die überstehende Flüssigkeit, die das Pfropfpolymere enthält, verdampft. Das Pfropfpolymere enthält 25 Molprozent Polystyrol und 75 Molprozent Polymethylacrylat, wie durch Infrarotbestimmung festgestellt wurde.
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 3 wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß statt Styrol Methylstyrol als Pfropfmonomeres für die Polymerunterlage verwendet wird. Das Pfropfcopolymere enthält annähernd 24 Molprozent Polymethylstyrol und 76 Molprozent Polymethylacrylat.
Das erfindungsmäßige Verfahren ist von besonderem Vorteil bei der Bildung von Pfropfcopolymeren durch Pfropfung von Polyacrylamid auf Polyacrylnitril, Polyacrylnitril auf Polyacrylamid, Polyacrylsäure auf Polyacrylamid, Polystyrol oder Polymethylstyrol auf Polymethylacrylat, Polyacrylnitril auf Polymethylacrylat, Polyvinylpyridin auf Polyacrylnitril, Polyvinylacetat auf Polymethylacrylat usw.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Monomeres der allgemeinen Formeln
CH2 = C-C = O oder CH, = C-R"
R'
worin R Wasserstoff, eine Methyl- oder Äthylgruppe, R' Wasserstoff, eine Amino-, Oxy-, Methoxy- oder Äthoxygruppe und R" eine Cyanogruppe oder die Gruppe
-OC-CH3
oder die Gruppe
-OC-C,HK
bedeutet, in Gegenwart von etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent a-Chloracrylnitril polymerisiert, daß man freie Radikale dadurch erzeugt, daß man das anfallende Chlor enthaltende Polymere der Photolyse unterwirft und daß man auf das Polymere ein andersartiges polymerisierbares Monomeres, das eine
CH2= C, -Gruppe enthält und einen Kochpunkt von
wenigstens 60° C besitzt, pfropft.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf das Polymere gepfropfte Verbindung Vinylpyridin, Methylvinylpyridin oder Äthylvinylpyridin ist.
© 809 748/463 1.59
DENDAT1050056D 1956-08-22 Verfahren zur Herstellung; von Pfropfpolymeren Pending DE1050056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US605472A US2873240A (en) 1956-08-22 1956-08-22 Preparation of graft copolymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1050056B true DE1050056B (de) 1959-02-05

Family

ID=24423807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050056D Pending DE1050056B (de) 1956-08-22 Verfahren zur Herstellung; von Pfropfpolymeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2873240A (de)
DE (1) DE1050056B (de)
FR (1) FR1181536A (de)
GB (1) GB833585A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090664A (en) * 1958-03-31 1963-05-21 Du Pont Graft polymerizing an unsaturated organic acid or salt thereof onto a nitrogen containing polymer substrate
BE605315A (de) * 1961-06-23
US3256166A (en) * 1961-06-27 1966-06-14 Grace W R & Co Photo-initiated graft polymerization of cellulosic compositions
BE631717A (de) * 1962-04-30
DE1495774C3 (de) * 1964-02-08 1974-03-07 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL74258C (de) * 1949-05-02

Also Published As

Publication number Publication date
FR1181536A (fr) 1959-06-16
US2873240A (en) 1959-02-10
GB833585A (en) 1960-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406582B (de) Verfahren zur halogenierung von isomonoolefin/p- alkylstyrol-copolymeren
DE2800520A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen perlenpolymeren
DE2655361A1 (de) Dextranderivat-gel
DE2449103C3 (de) Unsymmetrische Azonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Polymerisationsinitiatoren
DE1050056B (de) Verfahren zur Herstellung; von Pfropfpolymeren
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE1174070B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE1520969C3 (de) Verfahren zur Herstellung harz artiger ^polymerisationsprodukte durch Polymerisation ungesättigter Nitrile
US4072640A (en) Copolymerization of vinyl monomers with cellulose and starch in copper ammonium solutions
DE3228480A1 (de) Verfahren zur herstellung eines copolymeren von aromatischen vinylverbindungen und maleinsaeureanhydrid
EP0167772B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Thermoplastharze
DE1091751B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylalkylaether-Polymerisaten
DE2545451C2 (de) Radikalische Initiatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE2241914A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus acrylnitril und einem tertiaeren aminoalkylester einer ungesaettigten saeure
DE2424699C3 (de) Acrylnitril- Po lymerisatlösung
DE2050723B2 (de)
DE1098203B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Vinylchlorids oder Vinylidenchlorids
DE1770055C3 (de) Festes, lineares, chloriertes Polyvinylfluorid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1111828B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Pfropfpolymerisaten
DE2424699A1 (de) Acrylnitrilpolymerloesung
DE877955C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE1938014C (de) 2,3-Dibrom-l,2,4-trichlor-butan und dessen Verwendung
DE1720632C3 (de)
DE3112935A1 (de) "styrolharzzusammenmsetzung und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2006710A1 (de)