DE1049875B - Verfahren zur Verbesserung der Zwischenüberhitzung und der Speisewasservorwärmung in Dampfkraftanlagen, insbesondere solchen mit Heizdampf- bzw. Fabrikationsdampfabgabe - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Zwischenüberhitzung und der Speisewasservorwärmung in Dampfkraftanlagen, insbesondere solchen mit Heizdampf- bzw. Fabrikationsdampfabgabe

Info

Publication number
DE1049875B
DE1049875B DENDAT1049875D DE1049875DA DE1049875B DE 1049875 B DE1049875 B DE 1049875B DE NDAT1049875 D DENDAT1049875 D DE NDAT1049875D DE 1049875D A DE1049875D A DE 1049875DA DE 1049875 B DE1049875 B DE 1049875B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
heating
machine
power plants
feed water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1049875D
Other languages
English (en)
Inventor
Frankfurt/M Dr.-Ing. Georg Sonnefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date
Publication of DE1049875B publication Critical patent/DE1049875B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/40Use of two or more feed-water heaters in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Zwischenüberhitzung und der Speisewasservorwärmung in Dampfkraftanlagen, insbesondere solchen mit Heizdampf-bzw. Fabrikationsdampfabgabe
    Die Hatil)tpatcnt:tnmeldung 1-27 673 Ia%1-lli be-
    trifft ein `'erfahren zur Verbesserung der Zwischen-
    überhitzung und der Speisewasservorwärmung in
    Dampfkraftanlagen, insbesondere solchen mit Heiz-
    bzw. Fabrikationsdampfabgabe, wobei nach der Ent-
    spannung in der Hochdruckmaschine oder Dampf in
    zwei Teildampfmengen geteilt wird, von denen nur
    der eine Teil durch einen Zwischenüberhitzer geleitet
    wird, bei dem beide Teilmengen getrennt vonein-
    ander in einer zweiflutigen Mitteldruckmaschine auf
    gleichest Austrittsdruck expandieren und danach
    hinter der Maschine wieder vereinigt werden, wobei
    sich entsprechend dem Mengenverhältnis und den
    Temperaturen der Teildampfmengeri eine bestimmte
    Mischungstemperatur einstellt.
    An Hand der Fig. 1 und 2 wird eine derartige An-
    lage kurz erläutert. Das Diagramm nach Fig. 1 zeigt
    von a bis b die Expansion vom Druck p, auf den
    Druck p. in der Hochdruckmaschine T,r. Im Punkt b
    wird die Dampfmenge in zwei Teilmengen aufgeteilt,
    von denen die eine Teilmenge in der zweiflutig aus-
    gebildeten Mitteldruckmaschine T,if im Teil T,m i der-
    selben von b bis d bis auf den Entnahmedruck p3 ex-
    pandiert. Die andere Teilmenge des Dampfes wird im
    Zwischenül>erhitzer Zw-C von b his c auf t;; überhitzt.
    Hiernach erfolgt von c bis e im Teil T ,N.= der Ma-
    schine TM die Expansion vom Druck p2 auf ebenfalls
    den Entnahmedruck p3. Im Punkt f der Isobaren p3
    herrscht die geforderte Entnahmetemperatur tF. Die
    Temperaturen der beiden Teildampfmengen liegen in
    den Punkten d und e darunter bzw. darüber. Die
    beiden Teildampfinengen werden nun hinter der Nfa-
    schine T,M zusammengeführt. Es ergibt sich dann bei
    dem Entnahmedruck p., eine Mischungstemperatur.
    die die gewünschte Entnahmetemperatur tE ist. wenn
    im Punkt b, d. h. vor der Maschine T,q, die Aufteilung
    der Gesamtdasnpfinenge auf die leiden Teilmengen in
    einem entsprechenden Verhältnis erfolgt.
    Durch Änderung des Verhältnisses der Teildampf-
    mengen kann die Entnahmeteniperattir tE eingestellt
    werden. Andererseits erfolgt die Konstanthaltung der
    Temperatur tE, indem in Abhängigkeit von (fieser die
    Aufteilung in die beiden Teil(1amhfnieigen im Ver-
    zweigungspunkt b gesteuert wird.
    Vom Punkt f al> bis nach g expandiert nach Abzug
    des Entnahmedampfes die Restdainpfmenge in der
    Niederdruckmaschine T,v bis auf den Kondensator-
    druck p,.
    Von 1 bis 7 sind die Anzapfun.gen für ilie Re-
    des Speisewassers aiige-el>eii.
    Außer (Lern aus dem Kondensator anfallenden
    Kondensat wird von den Stufen 4 bis 7 zusätzlich das
    rücl;llufeiirlc Kondensat des Heiz- bzw. F11>ri@ations-
    dampfes vargewärmt.
    Die Fig.2 zeigt das Schaltschema einer Anlage
    nach dem Diagramm der Fi:g. 1. Die Bezeichnungen
    und die Richtungspfeile lassen den Aufbau und die
    Funktion erkennen. Die Buchstaben a bis g geben die
    mit dem is-Diagramm korrespondierenden Punkte
    des Kreisprozesses an. Es bedeutet: K = Kessel,
    C = Üherltitzer, TH = Hochdruckmaschine, Zw-Ü
    = Zwischenüberhitzer, T,SSi und T,u_ = zweiflutige
    Teilung der Mitteldruckmaschine, T.N, T,Y = Nie(@er-
    druckmaschine, G = Generator, Kond = Kondensator.
    Sp-P = Speisepumpe, Sp-L'1 bis Sp-V7 = sieben-
    stufige Speisewasservorwärmung, E" = Vorlauf des
    Entnahmedampfes, E, = Rücklauf des Entnahm-e-
    dampfl;ondensates.
    Bei bestimmten Voraussetzungen und Betriebs-
    bedingungen kann es vorteilhaft sein, der \ ieder-
    <Iruc#.zm:ischine T,%, direkt den heißeren Dampf aus
    dem Teil T.H_, der MittelrErtickntaschine T.,1 zuzu-
    führen, wodurch unter anderem beispielsweise dic
    Dampfnässe in den End-stufen der Niederdruck-
    inaschi-ne T.h; verringert wird.
    'Nach der Erhndurig kommt demgemäß ein Ver-
    fahren 111c11 der Hanptpatentannteldnn,- 1. 27678
    Ia/14h zur Anwendung, bei dem die Niederdruck-
    maschine entweder Dampf gleichen Zustandes wie
    der Entnahmedampf erhält oder mit Dampf von der
    heißen Teilmenge aus der 'Mitteldruckmaschine be-
    trieben wird.
    In dem Diagramm der Fig.3 und in der Schalt-
    skizze nach Fig. 4 ist eine derartige Anordnung ge-
    zeigt. Nach der Fig.4 wird die Regelung der Ent-
    nahmetemperatur vor den Turbinen TM; und TMi
    durch die Ventile 10 und 11 durchgeführt. Dic Ent-
    nahme Et steht in ständiger Verbindung mit <lcn
    Auslässen der Turbinen TAi2 und TMi, wodurch eine
    ständige Entnahniedanihflieferung sichergestellt ist.
    L'in zu ermöglichen, daß die Turbine Ts wahlweise
    mit I-Ieißdampf aus der Turbine Tm.2 oder mit 'lisch-
    dampf beliefert «erden kann, gehen voni Punkt c zwei
    Leitungen aus. Die eine Leitung führt zur 'liscli-
    stelle bei d, die andere Leitung führt über eire Al)-
    sperrventil 9 zur Turbine Tj,, bei f. Eine -,vei;tere \ er-
    hindung zwischen der 'lisclistelle bei d und der
    Stelle f ist neu hinzugekommen, die mit einem Ab-
    sperrventil 8 versehen i.st. Soll nun <11.c Niederdruck-
    turl>ine Ty ausschließlich finit Heißdampf beliefert
    -,werden, so wird das Absperrventil 8 geschlossen und
    das Absperrventil 9 geöffnet. Soll die Niederdruck-
    turbine TN ausschließlich mit ''Mischdampf betrieben
    werden, so wird das Absperrventil 9 geschlossen und
    das Absperrventil 8 geöffnet.

Claims (1)

  1. P@TEt;Tat;SPt;UCA1: ''erfahren zur @-erbesserung der @w.isc@enül>cr- hitzu.ng und der Slieisewasscrvorwärniung in Dampfkraftanlagen, insbesondere solchen mit Heiz- bzw. Fabrikationsdampfabgabe, #%vol>ei nach <lcr T@utcpannu.ng in der Nochdruckinaschiiie der Dampf in zwei Teildanipfniengen geteilt wird, Von der eine Teil durch einen Zwischen- überhitzer geleitet wird, hei dem beide Teil- mengen ;etrc.nnt voneinander in einer zweiflutigcn Mitteldruckmaschine auf gleichen Austrittsdruck expandieren und danach hinter der Maschine wieder vereinigt werd@ii, wobei sich eiit#pi-eclieiid dem Mengenverhältnis und den Temperaturen der Teildampfinengen eine bestimmte 'Mischungs- temperatur einstellt, nach Patentannielilting 1_ ?7 678Iz:;'14li, dadurch @r@':cnnzciclinct, daß ilic Niederdruckmaschine entweder Dampf gleichen Zustandes wie der Entnahmedampf erli:ilt oder mit Dampf von der heitren Teilmenge aus der Mitteldruckmaschine betrieben wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 606 237; USA.-Patentschrift Nr. 2 586 510.
DENDAT1049875D Verfahren zur Verbesserung der Zwischenüberhitzung und der Speisewasservorwärmung in Dampfkraftanlagen, insbesondere solchen mit Heizdampf- bzw. Fabrikationsdampfabgabe Pending DE1049875B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049875B true DE1049875B (de) 1959-02-05

Family

ID=590424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1049875D Pending DE1049875B (de) Verfahren zur Verbesserung der Zwischenüberhitzung und der Speisewasservorwärmung in Dampfkraftanlagen, insbesondere solchen mit Heizdampf- bzw. Fabrikationsdampfabgabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049875B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445429A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-11 Elsam Engineering A/S Dampfturbinensystem
WO2009156270A2 (de) * 2008-06-23 2009-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftanlage
US7681396B2 (en) 2006-07-17 2010-03-23 Alstom Technology Ltd. Steam turbine with heating steam extraction and power plant with steam turbine
EP2565377A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Doppelflutige Dampfturbine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606237C (de) * 1930-12-24 1934-11-28 Aeg Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung
US2586510A (en) * 1948-10-05 1952-02-19 Westinghouse Electric Corp Reheater control for turbine apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606237C (de) * 1930-12-24 1934-11-28 Aeg Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung
US2586510A (en) * 1948-10-05 1952-02-19 Westinghouse Electric Corp Reheater control for turbine apparatus

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004070172A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-19 Elsam Engineering A/S A steam turbine system
US7607304B2 (en) 2003-02-07 2009-10-27 Elsam Engineering A/S Steam turbine system
EP1445429A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-11 Elsam Engineering A/S Dampfturbinensystem
AU2004209596B2 (en) * 2003-02-07 2010-01-28 Elsam Engineering A/S A steam turbine system
CN101109298B (zh) * 2006-07-17 2013-01-23 阿尔斯托姆科技有限公司 蒸汽涡轮机及具有这种蒸汽涡轮机的发电站
US7681396B2 (en) 2006-07-17 2010-03-23 Alstom Technology Ltd. Steam turbine with heating steam extraction and power plant with steam turbine
WO2009156270A2 (de) * 2008-06-23 2009-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftanlage
EP2204553A1 (de) * 2008-06-23 2010-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftanlage
CN102066698A (zh) * 2008-06-23 2011-05-18 西门子公司 蒸汽动力设备
WO2009156270A3 (de) * 2008-06-23 2010-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftanlage
US8621866B2 (en) 2008-06-23 2014-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Steam power unit
EP2565377A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Doppelflutige Dampfturbine
WO2013029912A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Doppelflutige dampfturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041413A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
CH702740A2 (de) Systeme und Verfahren zum Vorwärmen des Rohrsystems eines Wärmerückgewinnungsdampfgenerators.
DE1049875B (de) Verfahren zur Verbesserung der Zwischenüberhitzung und der Speisewasservorwärmung in Dampfkraftanlagen, insbesondere solchen mit Heizdampf- bzw. Fabrikationsdampfabgabe
DE2245067B1 (de) Gas Dampfturbinenanlage
DE112020002132T5 (de) Dampfturbinenanlage und betriebsverfahren, kombikraftwerk und betriebsverfahren
DE19535318A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Vorwärmen des Speisewassers eines Dampferzeugers in Kraftwerksprozessen
DE971815C (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfkraftanlage bei voruebergehender Abschaltung des Generators vom Netz und Dempfkraftanlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE1299642B (de) Verfahren zum Anfahren von mit Zwangdurchlauf betriebenen Dampferzeugern
DE1247074B (de) Dampfkrafterzeugungsanlage mit einem Kernreaktor als Waermequelle und einem Gasturbinenprozess fuer Spitzenlast
DE4139140A1 (de) Verfahren zur energiegewinnung aus der in waermekraftwerken anfallenden kessellauge
DE1141731B (de) Verfahren zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf mit Hilfe eines dampfgekuehlten Reaktors und Atomkern-reaktoranlage zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP3460207A1 (de) Dampferzeugereinheit mit power-to-heat-funktion
DE430692C (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf
DE1007780B (de) Dampfturbinenanlage mit Entnahme von Dampf fuer Heizung
CH635165A5 (de) Industrie-dampfturbinenanlage.
DE942003C (de) Gasturbinenanlage mit Druckgasgenerator fuer feste Brennstoffe
DE1046068B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung der Zwischenueberhitzung und der Speisewasservorwaermung in Dampfkraftanlagen, insbesondere solchen mit Heizdampf- bzw. Fabrikationsdampfabgabe
DE1401469C (de) Dampfkraftanlage
DE480411C (de) Einrichtung zur Erzeugung von zusaetzlichem Destillat bei Hochdruckdampfbetrieben mit Gegendruckmaschinen und Dampfumformern
DE2458961A1 (de) Dampfspeicheranlage
DE1038064B (de) Verfahren zur Carnotisierung von Dampfkreisprozessen
DE2711291B1 (de) Anfahreinrichtung fuer eine dampfkraftanlage
DE630707C (de) Pumpenwarmwasserheizung mit parallel zu den Heisswassererzeugern zwischen Vor- und Ruecklauf geschaltetem Verdraengungsspeicher
AT202159B (de) Verfahren zur mehrstufigen Erwärmung von Speisewasser durch überhitzten Anzapfdampf bei Dampfturbinenanlagen.
DE1000829B (de) Anfahr- und Schwachlastschaltung fuer eine Dampfkraftanlage mit Zwangdurchlaufkessel