DE1049705B - Hydraulisches Kraftgerat - Google Patents

Hydraulisches Kraftgerat

Info

Publication number
DE1049705B
DE1049705B DENDAT1049705D DE1049705DA DE1049705B DE 1049705 B DE1049705 B DE 1049705B DE NDAT1049705 D DENDAT1049705 D DE NDAT1049705D DE 1049705D A DE1049705D A DE 1049705DA DE 1049705 B DE1049705 B DE 1049705B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
piston
power device
cylinder
hydraulic power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1049705D
Other languages
English (en)
Inventor
Duisburg Josef Maas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Publication date
Publication of DE1049705B publication Critical patent/DE1049705B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1409Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with two or more independently movable working pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfirtdtung hat ein aus Zylinder und Kolben bestehendes hydraulisches Kraftgerät zum Gegenstand. Verschiedene Anwendungsfälle für ein solches Kraftgerät erfordern für den Kolben einen Verschiebeweg von mehreren Metern Länge. Wenn für den gesamten Verschiebeweg die Kolbenkraft gleichbleiben muß, sich also die Anwendung von Teleskopzylinder! verbietet, dann muß der Zylinder die Länge der Kolbenstange haben. Die Herstellung eines solch langen Zylinders macht teure Spezialmaschinen erforderlich, die aber nur ungenügend ausgenutzt werden können, da derartige Zylinder selten gefordert werden.
Man hat daher schon vorgeschlagen, lange Zylinder aus mehreren aneinandergeflanschten Teilen zu bilden, die sich auf den üblichen Maschinen herstellen lassen. Diese Maßnahme hat aber den Nachteil, daß dort, wo die Zylinderteile aneinanderstoßen, die Dichtungsmittel der Kolben einem sehr hohen Verschleiß unterworfen sind. Nach einem anderen bekannten Vorschlag werden zwei Zylinder von etwa der halben Länge des geforderten Kolbenweges nebeneinander so angeordnet, daß ihre Achsen parallel zueinander verlaufen. Die Kolbenstangen beider Zylinder sind entgegengesetzt gerichtet, und eine von ihnen ist ortsfest angeschlossen. Die Zylinderkombination nimmt dann an der Bewegung des freien Kolbens teil, und zwar verlagert sie sich um den halben Betrag des Weges, den dieser Kolben zurücklegt. Diese Anordnung wiederum hat den Nachteil, daß die Kräfte nicht in einer Achse verlaufen und die Anordnung daher auf Biegung beansprucht wird.
Zur Vermeidung dieses Mangels hat man vorgeschlagen, bei Verwendung eines einzigen kurzen Zylinders die Kolbenstange mit mehreren auf ihr verschiebbaren Kolben zu versehen, die nacheinander zur Wirkung kommen. Die hier erforderlichen Mittel, durch welche die Kolben bei jedem Spiel nacheinander mit der Kolbenstange gekoppelt und wieder entkoppelt werden müssen, verteuern das Kraftgerät erheblich und sind stoßempfindlich.
Die Erfindung behält die gleichachsige Anordnung mehrerer Zylinder bei, verwendet aber nicht nur einen Kolben, sondern ordnet jedem Zylinder einen solchen zu. Bei einer derartigen Ausbildung sind die Kolbenwege nicht länger als die Zylinder, womit der Mangel des bekannten Kraftgerätes mit mehreren gleichachsig angeordneten Zylindern vermieden ist.
Für den Erfindungsvorschlag gibt es mehrere Ausführungsarten, die in der Zeichnung wiedergegeben sind.
In Abb. 1 sind zwei Zylinder 1 und 2 in Boxeranordnung miteinander verflanscht. In diesen Zylindern sind die Kolben 3 und 4 verschiebbar, von denen der eine bei S drehbar gelagert ist, während der andere
Hydraulisches Kraftgerät
Anmelder:
Demag Aktiengesellschaft,
Duisburg, Wolfgang-Reuter-Platz
Josef Maas, Duisburg,
ist als Erfinder genannt worden
bei 6 an das zu bewegende Mittel angeschlossen ist. Das Druckmittel wird bei Sa zugeführt und durch die Leitung 4 a in den zwischen den Kolben 3 und 4 befindlichen Raum geleitet. Dadurch verlagern sich der Kolben 3 sowie die Zylinderkombination 1 und 2 in Pfeilrichtusng.
Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 sind die beiden Kolben 3 und 4 miteinander verbunden, wäh-
»5 rend die Zylinder 1 und 2 gegeneinander beweglich sind. Hier erfolgt die Zuführung des Druckmittels durch das Anschlußmittel 2a für den Zylinder 2 und durch die Kolbenstange, so daß auch hier sowohl die Kolben 3 und 4 als auch der Zylinder 1 in Pfeilrichtung verschoben werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 sind an Stelle der Kolben zwei miteinander verflanschte Plunger 7 und 8 vorgesehen.
Die Abb. 4 schließlich zeigt eine Anordnung, bei
der der im Zylinder 2 verschiebbare Kolben 4 am Zylinder 1 angreift, während der in diesem Zylinder verschiebbare Kolben 3 an das zu bewegende Mittel angeschlossen ist. Auch hier wird das Druckmittel bei Sa zugeführt und gelangt von dem Raum des Zylinders 2 über die Leitung 4o zum Raum des Zylinders 1. Die Erfindiung ist nicht auf die Verwendung von zwei Zylindern beschränkt. Es können vielmehr auch mehr als zwei Zylinder hintereinandergeschaltet werden, wofür sich die Anordnung nach Abb. 4 besonders eignet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hydraulisches Kraftgerät mit mehreren zusammenwirkenden, gleichachsig angeordneten Zylindern gleichen Durchmessers, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylinder einen Kolben oder Plunger enthält, wobei die Kolbenwege nicht länger als die Zylinder sind.
2. Hydraulisches Kraftgerät nach Anspruch 1,
809 747/188
ι U4y YUb
dajdurch gekennzeichnet, daß das freie Ende jeder Kolbenstange mit dem jeweils nächsten Zylinderteil verbunden ist.
3. Hydraulisches Kraftgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei miteinander verbumdene Zylinder, in denen die Kolben unabhängig voneinander beweglich sind.
4. Hydraulisches Kraftgerät nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch zwei gegeneinander verschiebbare Zylinder, denen eine gemeinsame Kolbenstange zugeordnet ist, die an beiden Enden einen Kolben trägt.
5. Hydraulisches Kraftgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei gegeneinander verschiebbare Zylinder, die zwei miteinander verflanschte Plunger umschließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
& 809 747/188 1.59
DENDAT1049705D Hydraulisches Kraftgerat Pending DE1049705B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1049705B true DE1049705B (de) 1959-01-29

Family

ID=590271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1049705D Pending DE1049705B (de) Hydraulisches Kraftgerat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1049705B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219800B (de) * 1959-04-07 1966-06-23 Andre Vostes Mehrstufige Stellvorrichtung zur Erzielung mehrerer Hubstellungen
US3968860A (en) * 1974-10-25 1976-07-13 Dover Corporation Hydraulic elevator installation
DE3601341A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Delmag Maschinenfabrik Arbeitszylinderanordnung
CN103758817A (zh) * 2014-02-17 2014-04-30 王建虎 一种支撑缸及抹墙机

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219800B (de) * 1959-04-07 1966-06-23 Andre Vostes Mehrstufige Stellvorrichtung zur Erzielung mehrerer Hubstellungen
US3968860A (en) * 1974-10-25 1976-07-13 Dover Corporation Hydraulic elevator installation
DE3601341A1 (de) * 1986-01-18 1987-07-23 Delmag Maschinenfabrik Arbeitszylinderanordnung
CN103758817A (zh) * 2014-02-17 2014-04-30 王建虎 一种支撑缸及抹墙机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306630A1 (de) Verdrehsicherung
DE1049705B (de) Hydraulisches Kraftgerat
DE2815833A1 (de) Pneumatischer arbeitszylinder
DE1293031B (de) Mehrstufige hydraulische Stellvorrichtung
DE605790C (de) Vorrichtung fuer den hydraulischen Antrieb des hin und her gehenden Werstueck- oder Werkzeugtraegers an Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmaschinen
DE2660470C2 (de) Druckluftbetriebene Hydraulikpumpe
DE487976C (de) Hochdruck-Kolbenkompressoranlage
DE539284C (de) Elektrische Gasentladungslampe hoher Kerzenstaerke
DE1030686B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckerzeuger
DE918204C (de) Rueckvorrichtung, insbesondere zum Verlegen von Strebfoerderern
DE636138C (de) Steuerung fuer zwei nebeneinanderliegende Pressluftzylinder von Foerderwagenzieh- und Vorschubvorrichtungen
DE1801179B2 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Umfangssicke in die Wand eines Rohrendes
DE387033C (de) Ringmuehle
AT233347B (de) Hydraulischer oder pneumatischer Apparat zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE584109C (de) Bleikabelpresse
DE318805C (de) Umschaltbares Typenhebellagersegment
DE1220259B (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit geschlossenem Kreislauf
AT284569B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Hochdruckschläuchen mit ihren Anschlußmuffen
DE398246C (de) Fluessigkeitspresse zum Ausdruecken der Kolbenstange aus dem Kreuzkopf von Lokomotiven un d anderen Maschinen
DE504321C (de) Zugvorrichtung mit zwei in einem gemeinsamen Zylinder verschiebbaren Kolben
DE857679C (de) Druckmittelbetaetigtes Geraet, beispielsweise Wagenheber oder sonstiges Hebezeug
DE646785C (de) Mehrschenkliger Elektromagnet
DE385621C (de) Doppelkolben-Stampfvorrichtung
DE911797C (de) UEberentlasteter Gleitrohr-Stopfbuchs-Kompensator
DE1861924U (de) Ringspinn- oder ringzwirnmaschine mit hydraulischem antrieb der ringbank oder spindelbank.