DE1048762B - Verfahren und Maschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Stirnkanten an Zahnraedern oder anderen Werkstuecken mit achsparallelen Zaehnen - Google Patents

Verfahren und Maschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Stirnkanten an Zahnraedern oder anderen Werkstuecken mit achsparallelen Zaehnen

Info

Publication number
DE1048762B
DE1048762B DEG17152A DEG0017152A DE1048762B DE 1048762 B DE1048762 B DE 1048762B DE G17152 A DEG17152 A DE G17152A DE G0017152 A DEG0017152 A DE G0017152A DE 1048762 B DE1048762 B DE 1048762B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tooth
cut
edge
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG17152A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Krottenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Grupp O H G
Original Assignee
Wilhelm Grupp O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Grupp O H G filed Critical Wilhelm Grupp O H G
Priority to DEG17152A priority Critical patent/DE1048762B/de
Publication of DE1048762B publication Critical patent/DE1048762B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/10Chamfering the end edges of gear teeth
    • B23F19/102Chamfering the end edges of gear teeth by milling
    • B23F19/107Chamfering the end edges of gear teeth by milling the tool being a fly cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/08Index mechanisms
    • B23F23/085Index mechanisms of the continuous type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1237Tool holders

Description

  • Verfahren und Maschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Stirnkanten an Zahnrädern oder anderen Werkstücken mit achsparallelen Zähnen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine .Maschine zum spanablielxnden Bearbeiten von Stirnkanten an Zahnrädern oder anderen Werkstücken mit achsparallelen Zähnen.
  • 1's ist bereits bekannt, hei Zahnrädern sogenannte Schalterleichterungen, d. h. Ahschrägungen an den Stirnkanten, anzufräsen, Dieses Abfräsen wird hei den bekannten Maschinen mit Hilfe von Formfräsern oder Stirnfräsern vorgenommen, und es wird dabei so vorgegangen, daß jeweils eine Kante eines Zahnes gefräst und dann um eine Zahnteilung weitergeschaltet wird, worauf dann die nächste Zahnkante gefräst wird. Bei einem derartigen, als Stoßverfahren bezeichneten Verfahren wird für (las Fr;iscn von Schalterleichterungen eine verh:iltnismäßig große Zeit benötigt. Außerdem ist es, wenn nicht besondere Maßnahmen getroffen werden, hei diesem Verfahren nicht möglich, einen Grat beim Übergang der Schalterleichterting auf die Zahndanke zu vermeiden. Zwar sind -zum 1-lerabsetzen der Bearbeitungszeiten auch .Maschinen mit zwei Werkzeugspindeln bekannt, doch geschieht dort die Bearbeitung ebenfalls so, (Maß an den Zahnkanten ein Grat entstellt.
  • Bei einer anderen bekannten Maschine wird mit einem drehangetriebenen Werkzeug gearbeitet, das eine auf (lein '.Mantel eines Rotationskörpers bewegte Schneide ;iufwcist. die durch die Lücken des zu bearbeitenden Werkstückes, z. B. eines Zahnrades geführt wird, wobei (las Werkstück ebenfalls drehangetrieben wird. Dabei ist die Anordnung so getroffen, claß die (las Werkstück bzw. (las Werkzeug haltenden Spindeln einen gemeinsamen Antrieb auf-und sich mit ihren Rotationsachsen schneiden. Das Kantenbrechen wird dabei derart durchgeführt, (Maß (las Werkzeug= einmal die Kante vom "Zahnkopf (lern Zahngrund zu und heim nächsten oder einem der n:iclisten Z;iliiie die l,7,ante vom Zahngrund dem Zahnkopf zu bearbeitet. Hierdurch entsteht ein Grat, der l,esonders ani Zahnkopf ungünstig ist. Außerdem ergibt sich -,in der Schnittlinie zur Zahnflanke ein weiterer kleiner Grat, Gier ebenfalls nachteilig= ist.
  • Ferner ist es bekannt, nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren die Kanten in der Weise zu brechen, (Maß hei entsprechend schräg gestelltem Werkzeug jeweils beim Durchgang des Werkzeuges durch eine "Zahnlücke die Kante eines Zahnes nach außen und die Kante eines der nächsten "Zähne nach innen bearbeitet wird. Zwar ist beim Schneiden nach außen nunmehr der Grat an eine titisch<i(lliche Stelle gelegt, aber hei der hIÜlfte der Zähne wird der Grat auf der Zahnflanke gebildet, an einer Stelle, wo er bei 1-Iochleistungszahnrädern nicht auftreten darf.
  • Ferner sei noch auf ein anderes bekanntes span-In@(#@ .'(#rfaltrcn ziim Kantrnhrcchcn für Stirni-ä(I(#r hingewiesen, hei dem ein zahnartiges Werkzeug vorgesehen ist, das mit (lern Werkstück abrollt und während der Bearbeitung in Richtung seiner Achse crscliol>eii wird. Hierbei wird der Werkstoff weggedrückt, d. 1i., claß die oberste Werkstoffschicht des Zahnprofils einerseits durch Verdrängung von einer Stirnfläche bis an die andere und andererseits durch flineinpresseri in den Zahnkern verdrängt wird.
  • Der Erfindung liegt nun die :Aufgabe zugrunde, mit einem neoartigen .'erfahren und einer '-Maschine zur Anwendtin- des Verfahrens die Bearheittin- von Stirnkanten an Werkstücken wesentlich zu beschleunigen und die Bearbeitung dabei so zu gestalten, daß der entstehende Grat nach außen zu liegen kommt, so (Maß also an der Stelle des Überganges der Zahnflanke auf die Abschrägung kein Grat entstellt. Diese Aufgabewird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren zurre vorzugsweise kontinuierlichen spanahhehenden Abschrägen von Zahnkanten <in der Stirnfläche eines Zahnrades mittels einer auf dem Mantel eines Rotationskörpers als Erzeugende bewegter Werlczeugkatite, deren Form der Form der zu erzeugenden Abschrügung der Zahnkante entspricht und die hei einer Umdrehung nacheinander jeweils durch die erste und mindestens die dritte aufeinanderfolgende Zahnlücke geführt wird und hierbei die aneinander abgekehrten Karrten von Zähnen abschrägt, gelöst (furch (las 7ttsanimenwirken von -zwei Werkzeugkanten der vorstehend genannten Art, wobei die Drehrichtung der beiden Werkzeugkanten entgegengesetzt ist und jede .V erkzetigkante jed(# abzuschrägende 7alinl:;iiite eitimal schneidend berührt, derart, daß der zuletzt erfolgende Schnitt in Richtung aus der Zahnlücke hinausgeführt wird. Durch diese Art der Bearbeitung wird der entsprechende Grat nach außen gelegt, und der Übergang der gefrästen Flächen zu den Zahnflanken erfolgt ohne jeden Grat, was von großem Vorteil ist.
  • Die Bearbeitung von Stirnkanten kann bei einer großen Zahl verschiedenartiger Werkstücke erfolgen, und es können außer an Zahnrädern die Stirnkanten auch beispielsweise von Keilwellen, Keilbuchsen oder ähnlichen Werkstücken abgeschrägt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise in der Art durchgeführt werden, daß beim Vorbearbeiten jeweils zwei Stirnkanten benachbarter Zähne mit verschiedener Spantiefe bearbeitet werden, und zwar die erste Stirnkante mit größerer und die zweite Stirnkante mit kleinerer Spantiefe. Dadurch ist es möglich, bei der Fertigbearbeitung nur noch an der einen Stirnkante zu schneiden, wenn nämlich die Spantiefe in diesem Fall höchstens gleich der Differenz der Spantiefen beine Vorbearbeiten gemacht wird.
  • Um diese verschiedenen Spa»tiefen zu erzielen, können beispielsweise die Schneidmesser axial aus ihrer Mittellage in Bezug auf (las Werkstück verstellt werden. L'in da»ti jeweils die beiden Kanten eines Zahnes fertigzubearbeiten, werden, wie bereits erw;ihit, zwecktn:ißig insgesamt zwei Sch»cidmesser vorgesehen.
  • Anstatt die Sclineidniesser zu verstellen, kann :inicli, 11111 ritte «»gleiche Spalltiefe beim Schneiden zweier lleti;tclill;trtcr 7iiline zu erreichen, (las stÜck aus s(-iner- Mittellage in Bezug auf die Schneidinesscr vorstellt werden.
  • Die Maschine zur Durchführung des erfindungsl;ciii:itle» Verfahrens weist zweckmäßig einen Werkstiicl<sl)iri(lelst(>ck zwil Antrieb (los Werkstückes und a»Licr(lern zwei vcrscliicllliarc tin(1 scllwetthllarc Wcrkzc11gslli»<lclst@ichc atif, wollet i» an sich bekannter Weise die 1)rellz;tlilen der Werkstückspindel und der @Verkzeugspi»del» in einem vorbestinlinten Verllü1tilis zueinander stehen.
  • Zwar bietet das Bearbeite» finit roticrc:»den Werkzerrgc», (lie (1111-c11 die Z;rlitililcl<(#il des Werkstückes geführt wer(len, wie eingangs erw:ili»t, gegenüber dein Stoßverfahren erhebliche Vorteile, doch ist in hcs(lidcrs gcla"erteti, sehr selten auftretende» Fällen das zuerst gcti;ttiiite \'crfahren nicht anwendbar. Uni auch dann die Stirlikante» der entsprechenden Werkstücke llearl>citc» zu I<i)iiticii, ist es zweclcni:ißig, auf der Mascbitie noch eine Einrichtung vorzusehen, mit (fier auch nach denn sci:;eii;ttiiiten St(>ßverfahren gearbeitet wer(rcn kann.
  • In der Zeichnung ist (las crfindung>getn:iße Verfahren an 1l:rti(1 vorn Figuren erläutert und :« tljer(Icril ein r'lusfülir11irgsl>cispicl der Maschine dargestellt. Es ;eint Fig. 1 eine schematische, schaftbildliche Darstellung des Abschrägens voii Zahnkanten an einem Zahnrad. Fig. 2 und 3 je eine sclictnatische, schaul)ildliche Darstellung der l:ewcgung der Scliricic1111csser 111 bezug auf die Zahrika»te», Fig.4 eine \,'order:itisiclit der @faschitnc, wobei einzelne Teile weggebrochen sind. Die Maschine ist für ila; Stoßverfahren eingerichtet, Fig. ä eine Draufsicht auf die Masclinie# nach fih. 4.
  • In Fig. 1 bis 3 ist ein Zahnrad 10 abgebildet, a» dessen Stirnkanten Abschrägungen erzeugt werden s(illcn. Das Bearbeiten (los Zahnrades geschieht mittels zweier Schneidmesser il und 12, die in 1-lesserlialterti 13 und 14 befestigt sind. Die Drehrichtung der Schneidmesserhalter und damit der Schneidmesser ist dabei gemäß Fig. 1 im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • In Fig. 2 und 3 sind die Zähne des 7ali»rades finit 27 bis 29 und 30 bis 32 bezeichnet, und die bereits teilweise gefrästen Schaltererleichterungsflächen sind mit den Kennzahlen 1,5 bis 20 in Fig. 2 und mit 21 bis 26 in Fig.3 bezeichnet. Bei der schematischen Darstellung dieses Vorgangs nach Fig. 2 und 3 ist nur die Bewegung der Schneidmesser 11 und 12 einge7eichnet, und (las Zahnrad 10 ist entgegen den tatsächlichen Verhältnissen als stillstellend angenommen. In Fig. 2 bearbeitet das Schneidmesser 11 zuerst die Fläche 17 des Zahnes 28 und anschließend die Fläche 20 des Zahnes 29. Danach kreist (las Schneidmesser zwischen dem Zahn 29 und dein darauffolgende» Zalin hindurch und taucht (lang zwischen dein 7ahn 27 und dem vorhergehenden "Zahn wieder ein, wobei es dann die Flache 15 des Zahnes 27 und ini @nschluß daran die Fläche 18 des Zahnes 28 bcarl>citet.
  • Die Verhältnisse der Fig. 3 e»tsl>i-cclicil denen der Fig.2, so claß hierauf im einzelnen nicht näher eingegangen zu werden braucht. Die Anordnung ist nun so getroffen, daß (las SClitiei(Iniel"er 11 lind in :ihnlicher Weise auch das Schneidniesser 12 bei der Bearbeitung einer Schalterleichterungsfl:iclic von innen nach außen, beispielsweise der Schaltcrleicltteru»gstl:iche 17, ehren Span größererpa»ticfc wcl;ititiitnt als beine Bearbeiten vorn außen nach innen, also beispielsweise der @l>schr:igt»igsll:iclie 20. Wird nun (las Zalinra(I10 so weit in i@chsriclitu»g v(lrl;esclu>lie», (laß (las Schncidniesscr 11 (lic l-' I;iclic 17 fertigbearbeitet, so ist also auf der Fl:iclie 20 noch eine Bcarbeittingszugabe vorhanden, die der 1)itfcrctiz der beiden Spa»tiefen entspricht, iltit clctictt (las Messer 11 (lie :@lischrüg«»gsfl:iclieti 17 titt(1 20 lica1-11citet.
  • In ähnlicher Weise ist der Vorgang ,such gemäß Fig. 3, und es wird beispielsweise durch (las Schnei(linesser 12 die Al)sclir:igtint;stl:iclie 23 bearbeitet, während auf der Fl:iclie 26 noch ciiie 13e;irlleittttigsz@ga1>c verbleibt. I)io @crtigli@arlleit«ig der vor- erfolgt (1;1111r jewell@ durch (las andere Schneidinesser. st> daß i»1- I:n(1-zustand die einen FLiclicti, nämlich 15, 17 ttid 19, durch (las Sch»cidniesser 11 und die agilere» Flächen. nämlich 16. 18 und 20, durch (las anden: Schneidrnesser 12 fertigl)c;trl>citet worden sitt(l.
  • A» Hand (Irr Fig.4 und 7 soll min die Maschine zur Durchführung des Verfahr(-ns ini citiz(I»en beschrieben werden.
  • Die Maschine weist einen St:iii(ler 40 ;tut'. atif (Iciii ein @%'erkstücksl)iii(lelstocl< 41 t1»(1 zwei Wcrkzcitgslli»dc@einlleitcn 43 tind 44 atigc(i1-(ltict @iti(l.
  • Der \Verlatüclallitidelst(lc1:41 ist mit citictil tiiclit gezeichneten lzcitstock durch eitle nicht dargestellte `''erbindu»gssta»ge t erl>un(len. derart, (1;11.i bei .\11t Spannung eines Werkstückes zwischen Spitzen ;ich der Werkstückspi»delstock und der lZvitstock aufei»-anderzu bewegen. Der #Verkstiicl<spin(lclstock ist auf einem Lilgangsschlittenl durch nicht n:ilier I)e;clirieberle Mittel verschiebbar angeordnet, 11nd der sogenannte Eilgangsschlitten ist seinerseits auf ci»cm Verstellschlitten verschiebbar angeordnet, (ler zusatninen mit dein vorgenannte» Teilen als Ganzes fit» St:iti(Icr 40 verscliiel>1>ar angeordnet ist.
  • Der Werkzeugspindelstock 43 weist einen Werkzeu;;sl>itt(lelstock 48 ;ttrf, der auf cincni Schlitten 49 drehbar angeordnet ist. oder seirierseit, auf U'iihrtt igeit 50 einer Konsole 51 längsverschiebbar ist. Die Konsole 51 ihrerseits ist als Ganzes an Führungen 52 des Ständers 40 höhenverstellbar.
  • Die Teile der Werkzeugspindeleinheit 44 entsprechen den Teilen der Werkzeugspindeleinheit 43. Die letztere hat zum Unterschied lediglich noch einen Alttriel)sntotor'53, auf dessen Zweck weiter unten eingegattgen wird.
  • Für die I-landverstellung der Konsolen und der Werkzeugschlitten sind besondere Einrichtungen vorgesehen, und zwar können die Konsolen 51 trtit Hilfe jeweils eines Handrades 132 verstellt werden, das Über Kegelräder eine Spindel 133 antreibt, die mit einer :Im Stiinder befestigten Mutter 134 zusammenwirkt. Die axiale Verschiebung der Werkzeugspindeln erfolgt Über Handräder 135, mit deren Flilfe je eine Spindel 136 gedreht werden kann, die mit einer arn U'crkzeugschlitten :tngelrr:tchtc#rt Mutter 137 zusarnntenwirkt.
  • Der Antrieb der Werkstückspindel und der beiden Werkzeugspindeln erfolgt Über cinelt f-l:ttrltt:ttttric1tsnrotor Über nicht nältcr dargestellte Antriebsmittel. .\m `Vcrl<stiicl<sltin(tell<ol)f ist ein Werkstück 70 in an ;ich bekannter Weise fcstgesltatrlrt.
  • Auf eitler nicht dargestellten und von( Ilaupttnotor :irrgetriebenen Mau hta ttriehswellc wird über eilt I@cgelra<Igetriclte: ein Zahnrad 77 angetrieben, (las lnit einem 7ahnrad 78 I;;imtttt (s. Iig. -1). Das Ictztcr-c ist auf einer Keilwelle 79 drehfest und ultvcr-;chiel>ltar angeordnet, die irrt Stiinder (lrcltltar, aber axial ttnverschicbbar gelagert ist. Auf der Keilwelle 79 U!-lt sielt ein I@cgelra(I 80 mit chler Kcilbuchsc vcr-#c!ticl>cn, cla, auf cillcttt \l'ittkcllagcr 81 der rechten l1#-itltsole 51 gelagert ist. Mit Kegelrad 80 kiilttntt ein I@egclr:ul 82, da> auf einer /wischcnwclic 83 festsitzt lind (las all scinclll in der hig. -l rcchtcrr l:ltdc eilt wciccrcs @cgelr:t(l84 tl;lgt, (las mit seitlcr I@cill>ucltse :rttf der I@cilwclle 83 verschicbhar ist. Mit <fiesem vorgenannten Kegelrad 84 Unmtt citr K(#gclr:ul 85, Hlld fliese beidelt @cgclr;idcr sirrt( rltit I(ilfe# eines rocht <largestelltell @l;iltgcl:tgcrs ans @Vcrkzcug_ #,chlittcll49 angcordttct. Mit 86 ist (sie (las I1#-egcll-ad 85 tr:rgell(lc 1`v'ellc I(ezcichllet, all (Icrolt nix-rein 1?rl(lc (-in weiteres I@cgclr:ul 87 attgcordnet ist. (las Über ein 1@.gelr:u188 eilt Stir-ltrad89 :trttrcil)t. (las ;einerseits mit (#itlcnt Stirnrad 90 k;iltllltt. (las :ruf citl(#r Werkzctlgs!>indcl91 fcst,itzt. l)ic 1Vcrl:zcugspiu(1c191 tr;igt alt iltl-cm vorderen l;nde ein Utttter 92. in (lern eilt eilt @cftltei(lmes@er 93 tragcltder @chneidlncsscr-Il:tltcl-96 fcstgcsltallltt ist. Mit l1ilfc jc ciltes I-Icbcls 138 h:trlrt über rill nicht sichtbares @@c;t;ittgc (las als Schieberad ausgcllilclctc Stirnrad 78 (s. I# ig. -l) so woit ver;cltnltcn werclclt. dal3 (lic:;cs mit cincln der \lltriel>@rWlcr 77 anl.lll- I:illgrilt kommt. wodurch jeweils eine der beiclcn \1'erhzcug;pin(lcln vorn -#tttricb :l!rgetrennt wird.
  • Für die @`'crl:zcn,g;l>in(Iclcirllteit 43 ist ein gleicher Antrieb wie vorbeschriehen vorgesehen. der jedoch in der Zcichutlltg nicht cingczeicltnet ist. Mit Hilfe eines 1-fandltcbcls 94 kamt (las als Schich(-rad ausgebildete, (Icltt Zaltnra(190 etttsl)rccltett(le Raft so weit verschoben wer(len. ((a13 die Werkzcttgspindel entkuppelt ist. Außerdem dient diese l-tttl<ttl)I)lttng hui der Werkzettg,l>itr(lclcilthcit 43 dazu, die 1Verlczeugspin(lcl voll (Icm v(trgcschricl>cncll ETauptantriel> dann zu lüscn, wctllt (liest iil)cr den Alttriel)slltotor 53 ultltlittellt:tr :rltge@rie)lcrt ist. 1?in I-l:tllclltelml95 dielst dazu, diese Werkzettgspindcl zu sperren, und zwar ist (lies (tann notcndi-. tvcrtn der Schtteidmesscrhalter im Futter i(wt@(#sl,;tnnt wcr(Ierl ;rill. Um die vorbeschriebene Antriebseinrichtung für das Werkstück und die Werkzeuge leim Einrichten der Maschine von Hand betätigen zu können, ist eine besondere, auf die vorn Hauptmotor angetriebene Hauptantriebswelle wirkende Antriebsvorrichtung vorgesehen, die ein Handrad 97 (Fig. 5) aufweist, mit dessen Hilfe eine nicht sichtbare Hülse gedreht werden kann, die im Ständer gelagert ist. über auf der Hülse befestigte Zahnräder ist ein Kuppeln bzw. Entkuppeln der Hauptantriebswelle möglich. Eine Sicherheitsvorrichtung, die das Kuppeln bei laufender Hauptantriebswelle nicht erlaubt, ist im einzelnen in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • In der vorgenannten Hülse ist eine nicht sichtbare Zwischenwelle vorgesehen, die mit Hilfe eines Handrads 102 gedreht werden kann. Über auf dieser Welle vorgesehene, nicht sichtbare Zahnräder kann bei Drehen des Handrads 102 der Verstellschlitten in Achsrichtung des Werkstiickspindelstockes hin und her bewegt werden.
  • Zur Betätigung der :Maschine silt(1 insgesamt drei Schalttafeln vorgesehen, und zwar eine Hauptschalttafel 140 und zwei Nebenschalttafeln 141, die am Vorderteil der -.\,laschilte bzw. zu beiden Seiten des Ständers angeordnet sind. Bevor der Arbeitsablauf der Maschine beginnt, wird in der bereits beschriebetten Weise die Einstellung der Maschine (furch Dreltetl des f Landrads 97 nachgeprüft. Zugleich kann auch der Verstellschlitten durch Drchultg (res 1-Ian(I-ra(ls 102 in der gcwünschtcn Weise eingestellt wertfett. Durch Drehen einer nicht sichtharcn Snindel erfolgt clic l:illstcllttng (Ics Hubes des Wcrkstiicksltin(lelstoc1<es 41, ttlld durch entsprechende littstellttltg der Antriebseinrichtung kann die Vorschul>geschwindighcit ciltgcstcllt tverden.
  • Nachdem tttttt. abgesehen voll der vorcrtv:ilttttcn :llaschinencinstcllttng, auch noch die `Verhzcug_ #pin(lcleinhciten axial entsprechend den Fig. 1 bis 3 verstellt worden sind, kann die Bearbeittlttg des Werkstückes (furch Einschaltung (res Hauptalttriebslnotctrs beginnen.
  • Bei Fertigstellung (res Werkstückes, d. lt. wenn der Wcrkstückschlittcn in seiner vorhestinrnttclt vordersteil Stcllttttg :tttgel:olttntcll ist, wird die @fa;chinc Über sticht gezeigte Mittel, beispielsweise l:ndschaltcr, allg(#schaltet und der rilgangsscltlittclt in ;eine AUS-gatlgs;tcllung zurückgebracht. Zugleich wirft :such Über sticht gezeigte automatische Nlittcl das @@cl-l:-stück ctttspannt.
  • Alle Schalttafeln weisen parallel geschaltete Druck-1<ltü1)fc auf, so daß die Maschine jeweils durch einett l)rttckknohf irgendeiner der (frei Schalttafeln bet;itigt werden kann.
  • Falls ein Werkstück nicht lnit einem rotierenden Wer!<zettg bearbeitet wcr(len kamt, s(> ist es, wie 1(ercits erwähnt, tnüglich, mit der Maschino nach denn sogenantttert Stoßverfahren zu arbeiten. Hierbei wird iil) licherweise nur mit einer Werkzeugspindelcinheit gearbeitet, und cler Antrieb (res Werkzeuges erfol;t Über (l:#tt bereits erwähnten Motor53, wobei cineTeileiltl-ichtttng für (sie Weiterschaltung (lcs Werkstückes !leim Irin- und Hergang sorgt.
  • Soll ein Werkstuck zwischen Spitzen aufgenommen werden, so ist der oben erwähnte Reitstock anzubringen, der die Bewegung des Werkstiickschlittcns mitmacht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum vorzugsweise kontinuierlichen spanahltchcndcn Abschrägen von @ahllkatlten an der Stirnfläche eines Zahnrades oder eines anderen Werkstückes mit achsparallelen Zähnen mittels einer auf dem Mantel eines Rotationskörpers als Erzeugende bewegter Werkzeugkante, deren Form der Form der zu erzeugenden Abschrägung der Zahnkante entspricht und die bei einer Umdrehung nacheinander jeweils durch die erste und mindestens die dritte aufeinanderfolgende Zahnlücke geführt wird und hierbei die aneinander abgekehrten Kanten von Zähnen abschrägt, gekennzeichnet durch (las Zusammenwirken von zwei Werkzeugkanten der vorstehend genannten Art, wobei die Drehrichtung der beiden Werkzeugkanten entgegengesetzt ist und jede Werkzeugkante jede abzuschrägende Zahnkante einmal schneiden([ berührt, derart, (laß der zuletzt erfolfol-cnde Schnitt in 12ichtung aus der Zahnlücke hinaus geführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gel<ennzeicliriet, dal.i (lie Schnittiefe der beiden von jedem Werkzeug an jeder Zahnkante vorgenommenen Schnitte verschieden ist, derart, daß der letzte Schnitt ein Schlichtschnitt ist.
  3. 3. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei verschiebbare und schwenkbare Werkzeugspindelstöcke, deren Spindeln in entgegengesetzter Richtung antreibbar sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die in Abhängigkeit von den beiden Werkzeugspindeln antreibbare Werkstückspindel in Richtung ihrer Achse und im Takt mit ihrer Drehbewegung hin und her verschiebbar ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, (laß der Verschiebungsweg der einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 184 232. 2 296 2i0.
DEG17152A 1955-05-16 1955-05-16 Verfahren und Maschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Stirnkanten an Zahnraedern oder anderen Werkstuecken mit achsparallelen Zaehnen Pending DE1048762B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17152A DE1048762B (de) 1955-05-16 1955-05-16 Verfahren und Maschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Stirnkanten an Zahnraedern oder anderen Werkstuecken mit achsparallelen Zaehnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG17152A DE1048762B (de) 1955-05-16 1955-05-16 Verfahren und Maschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Stirnkanten an Zahnraedern oder anderen Werkstuecken mit achsparallelen Zaehnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048762B true DE1048762B (de) 1959-01-15

Family

ID=7120789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG17152A Pending DE1048762B (de) 1955-05-16 1955-05-16 Verfahren und Maschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Stirnkanten an Zahnraedern oder anderen Werkstuecken mit achsparallelen Zaehnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1048762B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240165A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen fraesen mehrerer flaechen vom freien ende eines werkstuecks her
DE3329697C1 (de) * 1983-08-17 1984-07-26 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Einzahnfraeser zum Abdachen der Stirnseiten der Zaehne von Zahnraedern
DE3310000A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Präwema Präzisionswerkzeugmaschinenfabrik KG Maschinenkontor GmbH & Co, 3440 Eschwege Maschine zum bearbeiten von zahnkanten
EP0178410A1 (de) * 1984-09-20 1986-04-23 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH &amp; Co Verfahren zum Abdachen der stirnseitigen Zahnenden von verzahnten Werkstücken und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE4328801A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Praewema Werkzeugmaschinenfabr Modular aufgebaute Werkzeugmaschine
DE19518483A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Praewema Verzahnungs Schleif U Werkzeugmaschine für die stirnseitige Bearbeitung von Zahnrädern
WO2005037477A1 (de) 2003-10-10 2005-04-28 Profilator Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine, insbesondere abdachmaschine
DE10041976B4 (de) * 2000-08-26 2008-09-25 Präwema Antriebstechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von ballig ausgebildeten Anspitzungen an den Zähnen von Zahnrädern
JP2009095895A (ja) * 2007-10-12 2009-05-07 Yutaka Seimitsu Kogyo Ltd 歯付部材の噛合案内面形成方法および形成装置
EP2347848A1 (de) 2003-10-10 2011-07-27 Profilator GmbH & Co. KG Spanendes Bearbeitungsverfahren und zugehörige Werkzeugmaschine, insbesondere Abdachmaschine
DE102011050498B4 (de) 2011-05-19 2024-02-15 Profilator Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine zur Stirnkantenabdachung von Zahnrädern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184232A (en) * 1935-11-15 1939-12-19 Packard Motor Car Co Chamfering machine
US2296270A (en) * 1939-01-27 1942-09-22 Ralph E Cross Gear tooth chamfering machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184232A (en) * 1935-11-15 1939-12-19 Packard Motor Car Co Chamfering machine
US2296270A (en) * 1939-01-27 1942-09-22 Ralph E Cross Gear tooth chamfering machine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240165A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen fraesen mehrerer flaechen vom freien ende eines werkstuecks her
EP0107826A3 (en) * 1982-10-29 1985-05-08 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Machine tool for simultaneously milling several surfaces at the free ends of a work piece
US4726720A (en) * 1982-10-29 1988-02-23 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Method of milling teeth surfaces from the free end of a workpiece
DE3310000A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Präwema Präzisionswerkzeugmaschinenfabrik KG Maschinenkontor GmbH & Co, 3440 Eschwege Maschine zum bearbeiten von zahnkanten
DE3329697C1 (de) * 1983-08-17 1984-07-26 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Einzahnfraeser zum Abdachen der Stirnseiten der Zaehne von Zahnraedern
FR2550721A1 (fr) * 1983-08-17 1985-02-22 Hurth Masch Zahnrad Carl Fraise a une dent pour le fraisage en forme de toit des cotes frontaux des dents de roues dentees
US4610576A (en) * 1983-08-17 1986-09-09 Carl Hurth Maschinen Und Zahnradfabrik Gmbh & Co. Single-tooth cutter for sloping the faces of the teeth of gears
EP0178410A1 (de) * 1984-09-20 1986-04-23 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH &amp; Co Verfahren zum Abdachen der stirnseitigen Zahnenden von verzahnten Werkstücken und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE4328801A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Praewema Werkzeugmaschinenfabr Modular aufgebaute Werkzeugmaschine
DE19518483A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Praewema Verzahnungs Schleif U Werkzeugmaschine für die stirnseitige Bearbeitung von Zahnrädern
DE19518483C2 (de) * 1995-05-19 1999-11-18 Praewema Antriebstechnik Gmbh Werkzeugmaschine für die stirnseitige Bearbeitung von Zahnrädern
DE10041976B4 (de) * 2000-08-26 2008-09-25 Präwema Antriebstechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von ballig ausgebildeten Anspitzungen an den Zähnen von Zahnrädern
WO2005037477A1 (de) 2003-10-10 2005-04-28 Profilator Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine, insbesondere abdachmaschine
EP2347848A1 (de) 2003-10-10 2011-07-27 Profilator GmbH & Co. KG Spanendes Bearbeitungsverfahren und zugehörige Werkzeugmaschine, insbesondere Abdachmaschine
JP2009095895A (ja) * 2007-10-12 2009-05-07 Yutaka Seimitsu Kogyo Ltd 歯付部材の噛合案内面形成方法および形成装置
DE102011050498B4 (de) 2011-05-19 2024-02-15 Profilator Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine zur Stirnkantenabdachung von Zahnrädern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939795C2 (de)
EP1577041B1 (de) Kegelrad-Verzahnmaschine zum Anfasen und/oder Entgraten von Kanten an den Zähnen eines Kegelrades und entsprechendes Verfahren
DE1048762B (de) Verfahren und Maschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Stirnkanten an Zahnraedern oder anderen Werkstuecken mit achsparallelen Zaehnen
DE2753469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zahnraedern
EP0453875B2 (de) Maschine zur spanenden Metallbearbeitung
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE102015013497A1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer verzahnung und anordnung dafür
DE102017105032B4 (de) Werkzeug, Maschine und Verfahren zum Erzeugen von dachfirstartigen Anspitzungen an Zähnen eines innen- und außenverzahnten Zahnrads
DE10127973C2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Rastnuten und Schaltanschlägen an den Zahnflanken einzelner Zähne von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
DE556562C (de) Gewindeschneidwerkzeug mit zwei radial gerichteten und zueinander um 180íÒ versetzten Gewindeschneidzahnreihen zum Schneiden von doppelkegeligem Gewinde
DE2352539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum endfraesen von drehwerkstuecken, insbesondere bei der herstellung von kurbelwellen
DE363036C (de) Teil- und Spiralschleifkopf fuer Werkzeugschleifmaschinen
DE1447354B2 (de) Antriebs zahnrad fuer winkelgetriebe in uhrwerken sowie verfah ren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE613431C (de) Schneidrad zum Hobeln von Zahnraedern
DE463362C (de) Vorrichtung fuer Fraesmaschinen zum Fraesen von Kurven und Bajonettverschlussnuten
DE870632C (de) Zahnradschabemaschine
DE107398C (de)
DE612086C (de) Maschine zum Schleifen gerader und gewundener Fraeserzaehne
DE574698C (de) Werkzeug zum exzentrischen Erweitern vorgebohrter Loecher
DE19961740C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holzstäben oder Holzsäulen
DE3434507A1 (de) Zahnkantenbearbeitungsmaschine
DE1284255B (de) Fraesmaschine zum Herstellen von Spiral-Bohrern, insbesondere von Steinbohrern
DE450309C (de) Verfahren zum Hinterarbeiten von Schneidwerkzeugen, deren Schnittkante eine gebrochene Linie ist
DE683514C (de) Maschine zum Schleifen von Waelzfraesern
DE755757C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelradhobelmaschine