DE1048444B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1048444B
DE1048444B DENDAT1048444D DE1048444DA DE1048444B DE 1048444 B DE1048444 B DE 1048444B DE NDAT1048444 D DENDAT1048444 D DE NDAT1048444D DE 1048444D A DE1048444D A DE 1048444DA DE 1048444 B DE1048444 B DE 1048444B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
rubber
hardness
adhesive layer
rubber body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1048444D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1048444B publication Critical patent/DE1048444B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/093Units comprising several springs made of plastics or the like material the springs being of different materials, e.g. having different types of rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Es ist bei elastischen Lagern oder Puffern mit anvulkanisierten Gummikörpern, den sogenannten Gummi-Metall-Baute.ilen, bekannt, die Gummikörper zum Zwecke der Verbesserung der Gummi-Metall-Haftung unter Zwischenschaltung einer härteren Gummischicht mit starren Flächen, z. B. denjenigen der zur Befestigung der Lager oder Puffer dienenden Metallteile, zu verbinden.
Die Erfindung bezieht sich indessen auf elastische Lager oder Puffer mit einem an einer oder mehreren starren Flächen durch Afkleben befestigten Körper aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen. Bei diesen Lagern oder Puffern wird der bereits im elastischen Zustand befindliche Körper mittels Klebstoff, z. B. mittels einer selbstvulkanisierenden Bindemasse, diebei normaler Raumtemperatur oder wenig erhöhter Temperatur reagiert, an den starren Flächen befestigt.
Erfindungsgemäß wird bei Lagern oder Puffern dieser Art der Gummikörper längs der Klebschicht mit einer praktisch parallel zu den starren Flächen verlaufenden, elastisch verformbaren Schicht versehen, die wesentlich weicher· ist als der übrige Teil des Gummikörpers. Hierdurch wird erreicht, daß die spezifische Beanspruchung der gewöhnlich verhältnismäßig harten und zudem auch oft spröden Klebschicht vermindert wird, indem örtliche, von dem Gummikörper zu übertragende Kräfte auf einen größeren Flächenbere.ich verteilt und örtliche Relativbewegungen in der Klebschicht unterbunden werden. Das von der weichen Schicht gebildete Kissen verzehrt die bei dynamischer Belastung auftretenden kurzhübigen Wecliselbeanspruchuiigen und hält diese von derKlcbschicht fern.
Es ist zweckmäßig, die Stärke der weichen Schicht so zu wählen, daß sie klein ist im Vergleich zur Gesamfchöhe des Gummikörpers. So Avird beispielsweise bei einem im wesentlichen auf Druck und/oder Schub beanspruchten Lager oder Puffer mit einer Höhe von 20 mm eine Schichtstärke von etwa 0,5 bis 2 mm vorgesehen, damit die weiche Gummischicht keinen oder nur einen vernachlässigbar kleinen Einfluß ausübt auf die Federcharakteristik des aus den härteren Schienten bestehenden Teiles des Federkörpers bzw. der eigent-1 ichen Gummifeder.
Mit Vorteil kann zwischen der weichen Schicht und der Klebschicht eine dünne Gummischicht vorgesehen werden, deren Härte im wesentlichen derjenigen des härteren Teiles des Gummikörpers entspricht. Diese sich unmittelbar an die Klebschicht anschließende Zwischenschicht bildet einen erwünschten Übergang von der weichen Schicht zu der ihr benachbart liegenden Klebschicht,
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der !Erfindung dargestellt. Es zeigt
Elastisches Lager oder Puffer
Anmelder:
Continental Gummi -Werke
Aktiengesellschaft,
Hannover, Continentalhaus
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Anschlagpuffer,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein elastisches Lager zur Aufhängung oder Befestigung von Maschinen und Geräten oder zur Abfederung von Fahrzeugen aller Art.
Der Anschlagpuffer gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem mit einer balligen Oberfläche versehenen Gummikörper 1 und einer Metallplatte 2 mit einem zur Befestigung dienenden Gewindebolzen 3.
Der Gummikörper 1 wird zur Herstellung des Anschlagpuffers zunächst vulkanisiert und dann mit der Platte 2 verklebt. Die Klebschicht ist mit 4 bezeichnet. Oberhalb der Klebschicht 4 befindet sich in unmittelbarer Nähe derselben eine im Vergleich zur gesamten Höhe des Federkörpers 1 dünne Gummisohicht 1', deren Härte wesentlich geringer, vorzugsweise etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Härte des darüber befindlichen Teiles 1" des Gummikörpers ist. Die Schicht Γ ist durch Vulkanisation fest mit dem darüberliegenden Teil 1" verbunden, d. h., bei der Herstellung dies Körpers 1 wird praktisch ein zweischichtiger Körper vulkanisiert.
Gemäß Fig. 2 ist der Gummikörper 1 an gegenüberliegenden Flächen mit zur Befestigung des elastischen Lagers dienenden Metallplatten 5 und 6 versehen, die ebenfalls einen fest hiermit verbundenen Gewindebolzen 3 aufweisen. Längs den Klebschichten 4 befindet sich ebenfalls eine vorzugsweise sehr dünne, weiche Schicht Γ, jedoch ist zwischen den Schichten Γ und der Klebschicht 4 eine Zwischenschicht 7 vorgesehen, die bezüglich ihrer physikalischen Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf ihre Härte, so ausgelegt ist, daß sie dem zwischen den weichen Schichten 1' gelegenen Teil 1" entspricht. Die Schichten 7 sind also härter als die ihnen benachbart liegenden Schichten 1'. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind die
809 728/139
Schichten 1', 1" und 7 ebenfalls durch Vulkanisation fest miteinander verbunden. Ein aus diesen Schichten bestehender elastischer Körper wird somit zunächst hergestellt und dann durch Kleben an den Teilen 5 und 6 befestigt.
Die Erfmdnung ist anwendbar bei elastischen Verbindungen aller Art, so z. B. auch bei drehelastischen Verbindungen, wie Wellenkupplungen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elastisches Lager oder Puffer mit einem an einer oder mehreren starren Flächen durch Aufkleben befestigten Körper aus Gummi oder gummi ähnlichen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummikörper (1) längs der Klebschicht (4) mit einer praktisch parallel zu den starren Flächen verlaufenden, elastisch verformbaren Schicht (1') versehen ist, deren Härte wesentlich geringer ist als diejenige des übrigen Teiles (1") des Gumniikörpers.
2. Lager oder Puffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die .Härte der Schicht (1') etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Härte des übrigen Teiles (1") des Gummikörpers beträgt.
3. Lager oder Puffer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der weichen Schicht (1') und der Klebschicht (4) eine dünne, härtere Zwischenschicht (7) befindet.
In Betracht gezogene· Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 731 939.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 728/139 12.
DENDAT1048444D Pending DE1048444B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048444B true DE1048444B (de) 1959-01-08

Family

ID=589634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1048444D Pending DE1048444B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1048444B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262579B (de) * 1962-11-28 1968-03-07 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung elastischer Elemente aus Gummi
WO1989008822A1 (en) * 1988-03-18 1989-09-21 Arthur Kellenbach Bending beam weighing device
US5183126A (en) * 1988-03-18 1993-02-02 Arthur Kellenbach Weighing system and force transmission
US5725203A (en) * 1996-01-16 1998-03-10 Ford Global Technologies, Inc. Low cost jounce bumper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262579B (de) * 1962-11-28 1968-03-07 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung elastischer Elemente aus Gummi
WO1989008822A1 (en) * 1988-03-18 1989-09-21 Arthur Kellenbach Bending beam weighing device
US5183126A (en) * 1988-03-18 1993-02-02 Arthur Kellenbach Weighing system and force transmission
US5725203A (en) * 1996-01-16 1998-03-10 Ford Global Technologies, Inc. Low cost jounce bumper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896310A2 (de) Hochelastische schichtfeder
DE1048444B (de)
DE3439614A1 (de) Elastisches lager fuer maschinenaggregate, insbesondere fuer den antriebsmotor in kraftfahrzeugen
DE1104766B (de) Elastisches Lager
DE4036517A1 (de) Elastisches lager
DE202017107541U1 (de) Aufsetzpuffer
DE1051578B (de) Elastische, schwingungsdaempfende Lagerung
DE801868C (de) Gummi-Metall-Bauteil
DE1937593C3 (de) Elastisches Lager für Bauwerke
DE102015222873A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges
DE1883631U (de) Lagerblock bzw. Puffer aus Gummi oder aehnlichem Material.
DE2319957A1 (de) Elastisches lager
DE731939C (de) Gummimetallbauteil
DE647247C (de) Lagerungsvorrichtung fuer Maschinenteile, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1775104A1 (de) Gummiringhuelsenfeder-Kupplung oder -Gelenk
DE974960C (de) Elastisches Verbundlager mit zwischen zwei starren Anschlusskoerpern festhaftend eingelagertem Gummikoerper
DE2138854A1 (de) Stoßdämpfer für Fahrzeugfederungsanordnungen
DE1132768B (de) Federelement
DE1078377B (de) Elastisches Lager
DE1405072A1 (de) Gummimetallkoerper
DE859679C (de) Elastische Halterung fuer Instrumente oder Geraete oder zu einer Einheit zusammengefasster Saetze von solchen
DE975131C (de) Gummi-Metall-Bauteil mit zwischen zwei einander uebergreifenden Metallteilen angehaftetem Gummikoerper
DE1901591U (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung einer strickmaschine.
DE2802469A1 (de) Schienenstossverbindung
DE2036507A1 (en) Plastic laminate - for pressure equalisation in loaded joints in building construction