DE1047467B - Einstellvorrichtung, um den Spalt von Magnetkoepfen von magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraeten senkrecht zur Laufrichtung und symmetrisch zur Anlageflaeche des Bandes einzustellen - Google Patents

Einstellvorrichtung, um den Spalt von Magnetkoepfen von magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraeten senkrecht zur Laufrichtung und symmetrisch zur Anlageflaeche des Bandes einzustellen

Info

Publication number
DE1047467B
DE1047467B DEE11801A DEE0011801A DE1047467B DE 1047467 B DE1047467 B DE 1047467B DE E11801 A DEE11801 A DE E11801A DE E0011801 A DEE0011801 A DE E0011801A DE 1047467 B DE1047467 B DE 1047467B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
base plate
magnetic
tape
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE11801A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley John Mills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Publication of DE1047467B publication Critical patent/DE1047467B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung für Magnetköpfe von magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten, insbesondere für Magnetköpfe, die aus einem Kern von magnetischem Material bestehen, welcher Polschuhe besitzt, die wenigstens einen Luftspalt bilden, über welchen ein bandförmiger Magnetogrammträger während des Aufnahme-, Wiedergabe-oder Löschvorganges geführt wird.
Es ist erforderlich, daß während der Bewegung des Magnetogrammträgers über die Polschuhe eines solchen Magnetkopfes der Luftspalt genau im rechten Winkel zur Fortbewegungsrichtung des Bandes verläuft und daß weiterhin die vom Band berührten vorderen Flächen der Polschuhe zu beiden Seiten des Spaltes gleich groß sind, so daß der Luftspalt in der Mitte des Berührungsbogens liegt, der zwischen Kopf und Band entsteht.
Vorrichtungen zur Einstellung von Magnetköpfen auf die Aufzeichnungsträger sind bekannt. Da sie meist viele und komplizierte Einzelteile haben, sind sie schwer herstellbar und oft unzuverlässig.
Es ist Gegenstand der Erfindung, eine verbesserte Einrichtung zur einstellbaren Befestigung von Magnetköpfen zu schaffen, wodurch die oben erwähnten Forderungen erfüllt werden.
Die Erfindung betrifft eine Einstelleinrichtung, um den Spalt von Magnetköpfen von magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten, die für die Benutzung von bandförmigen Magnetogrammträgern vorgesehen sind, senkrecht zur Laufrichtung und symmetrisch zur Anlagefläche des Bandes einzustellen und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkopf drehbar an dem einen Schenkel eines Winkels derart befestigt ist, daß die Drehachse durch die Spaltmittellinie senkrecht zur Spaltlänge gebildet ist, daß weiterhin der andere Schenkel des Winkels an einer Grundplatte derart befestigt ist, daß bei Lockerung der Befestigung eine Drehung um eine durch den Befestigungspunkt parallel zum Spalt verlaufende Achse möglich ist, und daß schließlich am Kopf ein annähernd senkrecht zu den Spaltkanten verlaufender Ansatz angebracht ist, welcher einen Führungsschlitz enthält, durch den ein an der Grundplatte befestigter Bolzen hindurchgreift, an welchem Mittel zur Abstandseinstellung zwischen Ansatz und Grundplatte und somit zur Einstellung des Winkels, den der Kopfspalt zur Bandlaufrichtung bildet, vorgesehen sind.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird an Hand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch die Einzelteile der Einstellvorrichtung;
Fig. 2 stellt eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Einstellvorrichtung dar.
Einstellvorrichtung,
um den Spalt von Magnetköpfen
von magnetischen Aufzeichnungsund. Wiedergabegeräten senkrecht
zur Laufrichtung und symmetrisch
zur Anlagefläche des Bandes
einzustellen
Anmelder:
Electric & Musical Industries Ltd.,
Hayes, Middlesex (Großbritannien)
Vertreter: Dr.-Ing. B. Johannesson, Patentanwalt,
Hannover, Göttinger Chaussee 76
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 13. Januar 1955 und 5. Januar 1956
Stanley John Mills, London,
ist als Erfinder genannt worden
Der Magnetkopf 2 besteht aus einem Kern aus magnetischem Material, dessen Polschuhe 3 und 4 einen Luftspalt bilden. Die Polschuhe 3 und 4 schließen mit einem Schlitz in der gewölbten Vorderfläche 5 eines Abschirmgehäuses 1 ab. Das Abschirmgehäuse 1 wird zweckmäßigerweise von einem zweiten Abschirmgehäuse 9 umgeben, und zwischen die Gehäuse wird ein dielektrisches Material zur Verminderung von Wirbelströmen gelegt. Die Vorderwandung 10 des Abschirmgehäuses 9 ist ähnlich gewölbt wie die Vorderfläche 5 des Abschirmgehäuses 1. Die Vorderwandung 10 ist mit einem Schlitz 11 versehen, der etwas größer ist als der Schlitz in der Wandung 5 des Gehäuses 1. Der Magnetkopf 2 ist drehbar an dem einen Schenkel eines Winkels 12 befestigt. Die drehbare Befestigung wird durch eine abgesetzte Schraube 14 bewirkt, die unter Zwischenlegung einer Feder 15 durch eine Bohrung 13 des Winkels 12 und durch nicht sichtbare Bohrungen in den Rückwänden der Abschirmgehäuse 9 und 1 mit einer nicht sichtbaren Mutter innerhalb des Abschirmgehäuses 1 verschraubt wird. Auf diese Weise ist der Magnetkopf 2 so gelagert, daß er gegenüber dem Winkel 12 um eine Achse 16 (Fig. 2) gedreht werden kann, die durch die Spaltmittellinie senkrecht zur
809 700/277
Spaltlänge gebildet ist. Der Winkel 12 ist mit seinem anderen Schenkel mittels eines Bolzens 17 auf einer Grundplatte 18 festgeschraubt, und es ist ersichtlich, daß eine Drehung des Magnetkopfes 2 um die Achse
16 den Winkel, den der Luftspalt mit der Bandlaufrichtung bildet, verändert.
Der Magnetkopf 2 ist fest mit einer Platte 19 verbunden, die mit einem Ansatz 20 versehen ist, welcher einen bogenförmigen Führungsschlitz enthält. Die Platte 19 ist mit einer Bohrung 22 versehen, durch welche eine in der Bodenfläche des Abschirmgehäuses 1 angebrachte Gewindetülle 6 durchgreift. Eine Mutter
23 wird auf die Gewindetülle 6 zur Befestigung des Magnetkopfes an der Platte 19 geschraubt. Der Ansatz 20 kann auch an einem der Abschirmgehäuse 1 oder 9 anstatt, wie dargestellt, auf einer besonderen Platte 19 angeordnet sein.
Ein abgesetzter, mit Gewinde versehener Bolzen 8 ist in der gezeichneten Stellung mit der Grundplatte 18 verbunden. Der Bolzen 8 verläuft durch den Führungsschlitz 21 und wird oberhalb des Ansatzes 20 mit einer Mutter 24 verschraubt. Eine Druckfeder 25, die zwischen Grundplatte und dem Ansatz 20 um den Bolzen 8 herum angebracht ist, drückt den Ansatz 20 von der Grundplatte 18 ab. Der Bolzen 8 und die Mutter
24 verbinden die Grundplatte 18 und den Ansatz 20 so, daß, wenn die Mutter 24 angezogen wird, der Ansatz 20 zur Grundplatte 18 hin bewegt wird und so die Platte 19 mit dem Magnetkopf verkantet bzw. um die Achse 16 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Fig. 2 gezeigt, gedreht wird. Eine Lösung der Mutter 24 hat die entgegengesetzte Wirkung und erlaubt dem Magnetkopf 2 unter dem Einfluß der Druckfeder 25 eine Drehung im Uhrzeigersinn.
Die Bohrung in dem Winkel 12, durch die der Bolzen
17 verläuft, ist so groß bemessen, daß der Winkel 12, wenn der Bolzen 17 gelockert ist, um die Achse des Bolzens 17, die parallel zum Spalt verläuft, relativ zur Grundplatte 18 und parallel zu dieser gedreht werden kann. Bei dieser Drehung des Winkels 12 mit dem an ihm befestigten Magnetkopf 2 wird der Ansatz 20 parallel zur Grundplatte 18 verschoben, so daß entsprechend der Bogenlänge des Führungsschlitzes 21 die Größe der beiderseits des Luftspaltes vom Band berührten Außenflächen der Polschuhe verändert werden kann.
Durch eine geeignete Drehung in einer der beiden Richtungen kann eine solche Lage des Kopfes 2 erzielt werden, daß der Luftspalt genau in der Mitte des vom Band und den Vorderflächen der Polschuhe gebildeten Berührungsbogens verläuft. Wenn die gewünschte Drehung erfolgt ist, wird der Bolzen 17 angezogen, so daß der Winkel 12 und der Magnetkopf in der eingestellten Lage verbleiben.
Der Magnetkopf, wie er oben beschrieben wurde, kann für Aufnahme-, Wiedergabe- und Löschvorgänge verwendet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einstellvorrichtung, um den Spalt von Magnetköpfen von magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräten, die für die Benutzung von bandförmigen Magnetogrammträgern vorgesehen sind, senkrecht zur Laufrichtung und symmetrisch zur Anlagefläche des Bandes einzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkopf (2) drehbar an einem Schenkel eines Winkels (12) derart befestigt ist, daß die Achse (16) der Drehung durch die Spaltmittellinie senkrecht zur Spaltlänge gebildet ist; daß weiterhin der andere Schenkel des Winkels an einer Grundplatte (18) derart befestigt ist, daß bei Lockerung der Befestigung eine Drehung um eine durch den Befestigungspunkt parallel zum Spalt verlaufende Achse möglich ist, und daß schießlich am Magnetkopf ein annähernd senkrecht zu den Spaltkanten verlaufender Ansatz (20) angebracht ist, welcher einen Führungsschlitz (21) enthält, durch den ein an der Grundplatte (18) befestigter Bolzen (8) hindurchgreift, an welchem Mittel vorgesehen sind zur Abstandseinstellung zwischen dem Ansatz (20) und der Grundplatte (18) und somit zur Einstellung des Winkels, den der Spalt des Magnetkopfes (2) zur Bandlaufrichtung bildet.
2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Abstandseinstellung zwischen Ansatz (20) und Grundplatte (18) aus einer Druckfeder (25) und einer Mutter (24) bestehen, wobei die Druckfeder (25) zwischen Unterseite des Ansatzes (20) und Grundplatte (18) um den Bolzen angeordnet ist und die Mutter (24) auf der Oberseite des Ansatzes (20) auf den Bolzen (8) aufgeschraubt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 871 072, 917 698.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
»809 700/277 12.58
DEE11801A 1955-01-13 1956-01-10 Einstellvorrichtung, um den Spalt von Magnetkoepfen von magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraeten senkrecht zur Laufrichtung und symmetrisch zur Anlageflaeche des Bandes einzustellen Pending DE1047467B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1047467X 1955-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1047467B true DE1047467B (de) 1958-12-24

Family

ID=10870341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11801A Pending DE1047467B (de) 1955-01-13 1956-01-10 Einstellvorrichtung, um den Spalt von Magnetkoepfen von magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraeten senkrecht zur Laufrichtung und symmetrisch zur Anlageflaeche des Bandes einzustellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1047467B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871072C (de) * 1951-04-20 1953-03-19 Siemens Ag Magnetkopfanordnung an Magnettongeraeten
DE917698C (de) * 1951-06-09 1954-09-09 Bell & Howell Co Halterung eines Magnetkopfes in magnetischen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeraeten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871072C (de) * 1951-04-20 1953-03-19 Siemens Ag Magnetkopfanordnung an Magnettongeraeten
DE917698C (de) * 1951-06-09 1954-09-09 Bell & Howell Co Halterung eines Magnetkopfes in magnetischen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007198C3 (de) Magnetkopfanordnung mit einer Einrichtung zum Positionieren des Magnetkopfes
DE3003952A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und/oder wiedergeben von signalen auf einem magnetband
DE1047467B (de) Einstellvorrichtung, um den Spalt von Magnetkoepfen von magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeraeten senkrecht zur Laufrichtung und symmetrisch zur Anlageflaeche des Bandes einzustellen
EP0061766B1 (de) Aufhängung für den schwenkbar gelagerten Bandantriebsmotor in einem Kassettenmagnetbandgerät
DE3045438A1 (de) Magnetbandkassette
CH387973A (de) Einstellvorrichtung für den Luftspalt eines Magnetkopfes
DE3505362A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung des rotationskopf-typs
DE892071C (de) (Mindestens einen Eisenkern enthaltender iMagnetophonlkopf
DE917698C (de) Halterung eines Magnetkopfes in magnetischen Aufzeichnungs- oder Wiedergabegeraeten
DE3138219A1 (de) Einrichtung zur einstellung der parallellage zwischen einer andruckrolle und einem kapstan
DE3118520C2 (de) Schneidwerkzeug
DE2606801C2 (de) Ringkernspule veränderbarer Induktivität (Drehvariometer)
DE1026092B (de) Bandfuehrung fuer Magnettongeraete, insbesondere solche mit Doppelspuraufzeichnung
DE1953162A1 (de) Andrueckglied zum Andruecken eines Magnetbandes an den Bandkopf von Bandaufnahme- und -wiedergabegeraeten
DD147733A5 (de) Magnetkopfstellungsjustiereinrichtung
DE1269179B (de) Halterung fuer einen Luftkissen-Magnetkopf
DE362204C (de) Verstellbare Winkelantragschiene
AT247724B (de) Ton-Bildprojektor für 8 mm-Schmalfilm
DD225451B1 (de) Einrichtung zur vollautomatischen handhabung und bearbeitung von hl-scheiben in verschiedenen stationen einer trockenaetzanlage
DE1171958B (de) Einstellvorrichtung fuer den Luftspalt eines Magnetkopfes
DE1449418C3 (de) Magnetkopfhalterung
DE495584C (de) Werkzeughalter
DE2348550C2 (de) An einer steuerbaren Einrichtung befestigter Flach-Elektromagnet
DE1439584C (de) Elektromagnetischer Wandler mit mag netischer Justiereinrichtung
DE1160007B (de) Lesemagnetkopf mit Hallgenerator