DE1046448B - Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von RohrenInfo
- Publication number
- DE1046448B DE1046448B DEF20967A DEF0020967A DE1046448B DE 1046448 B DE1046448 B DE 1046448B DE F20967 A DEF20967 A DE F20967A DE F0020967 A DEF0020967 A DE F0020967A DE 1046448 B DE1046448 B DE 1046448B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bending
- pipe
- mandrel
- pressure
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D9/00—Bending tubes using mandrels or the like
- B21D9/15—Bending tubes using mandrels or the like using filling material of indefinite shape, e.g. sand, plastic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D9/00—Bending tubes using mandrels or the like
- B21D9/05—Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
- B21D9/07—Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only
- B21D9/073—Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only with one swinging forming member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft das Biegen von Rohren.
Es ist bekannt, daß beim Biegen von Rohren der kreisförmige Querschnitt in dem gebogenen oder gekrümmten
Teil des Rohres oval wird. Insbesondere wird die Innenseite des gebogenen Teiles des Rohres
faltig, oder die Außenseite wird gegenüber einem kreisförmigen Bogen verkürzt. Beides ist unerwünscht, weil
der Querschnitt des Rohres durch die Biegung verringert wird und weil ein Rohr mit einem solchen
Querschnitt nicht so stark wie ein Rohr mit durchweg kreisförmigem Querschnitt ist.
Es ist deshalb bekannt, beim Biegen eines Rohres unter Zuhilfenahme äußerer Biegebacken dieses mit
einer hydraulischen Druckflüssigkeit zu füllen, die die Rohrwände im zu biegenden Teil abstützt. Dabei wird
der hydraulische Druck durch gesteuerte Änderung des Füllvolumens bei feststehenden Abdichtstopfen
konstant gehalten. Dadurch allein kann jedoch nicht verhindert werden, daß sich der Rohrquerschnitt in der
Beuge und beiderseits in deren Nähe oval verformt. Diese bekannten Verfahren und Vorrichtungen eignen
sich deshalb nicht zum Biegen von Rohren, wenn auf eine exakte Erhaltung des kreisförmigen Rohrquerschnittes
Wert gelegt wird.
Andere bekannte Verfahren und Vorrichtungen verwenden zum Abstützen des Rohres an Stelle einer
Druckflüssigkeit einen Biegedorn, der innerhalb des Rohres verschiebbar ist bzw. über den sich das Rohr
während des Biegevorganges hinwegschiebt. Solche Biegedorne besitzen jedoch gegenüber dem Rohr eine
große Reibung, zumal sie, um eine wirksame Abstützung zu bilden, verhältnismäßig eng in dieses eingepaßt
werden müssen. Aber auch bei einem locker eingesetzten Biegedorn wird der Spalt zwischen diesem
und dem Rohr vom Beginn des Biegevorganges an sofort beseitigt, so daß eine starke Reibung erzeugt
wird.
Es ist weiterhin bekannt, die Reibung zwischen dem Biegedorn und dem Rohr dadurch zu verringern, daß
man den Biegedorn als Hohlkörper ausführt, seinem Innenraum unter Druck ein Schmiermittel zuführt
und dieses durch entsprechende Kanäle an der gekrümmten Stirnseite in den Spalt zwischen Dorn und
Rohr preßt. Der Hajuptnachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß der Dorn in der Beuge nur über
einen relativ kurzen Bogen am Rohr anliegt, so daß dieses sich kurz hinter dem Dorn unter dem Einfluß
der Biegekräfte bzw. der inneren Spannungen in der Rohrwand oval verformt bzw. abflacht. Bei dieser
Ausführung, wie überhaupt bei starren Biegedornen, ist es auch nicht möglich, das Rohr in der Beuge über
eine längere Strecke hin mechanisch von innen abzustützen, da der Dorn ja vor der Biegung in das zylindrische
gerade Rohr eingeführt werden muß.
Verfahren und Vorrichtung
zum Biegen von Rohren
zum Biegen von Rohren
Anmelder:
Flexonics Corporation,
ίο Maywood, 111. (V. St. A.)
ίο Maywood, 111. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. phil. A. Mentzel, Patentanwalt,
Refrath bei Köln, Frankenforst 137
Refrath bei Köln, Frankenforst 137
Carl Roger Ekholm, Elgin,
und Robert LeRoy Krabbe, St. Charles, 111. (V. St. A.)r
sind als Erfinder genannt worden
Um das Rohr über eine längere Strecke hin abzustützen, sind sogenannte biegsame Dorne vorgeschlagen
worden, die mehrere gelenkig miteinander verbundene, etwa kugelförmige Glieder umfassen. Da aber der
Abstand zwischen den einzelnen kugelförmigen Gliedern nicht beliebig verkleinert werden kann, kann bei
solchen biegsamen Dornen eine ovale Abflachung des Rohres zwischen den einzelnen Gliedern nicht verhindert
werden, selbst wenn diese relativ zum Rohr in axialer Richtung verschoben werden. Dabei entstehen
aber an den Berührungszonen der Kugelglieder mit dem Rohr starke Reibungskräfte, die noch dadurch
vergrößert werden, daß jedes Kugelglied bei seiner Bewegung den vor ihm liegenden, oval verformten
Rohrabschnitt wieder in seine Kreisform zurückverformen muß.
Jede der vorstehend erwähnten bekannten Ausführungen von Biegedornen, sowohl die festen und gegebenenfalls
geschmierten als auch die biegsamen Biegedorne, besitzen also erhebliche Nachteile, ebenso
wie die bekannte Abstützung durch hydraulischen Innendruck.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen
Rohre beliebiger Abmessungen und Werkstoffe in exakter Weise unter Erhaltung des kreisförmigen
Querschnittes gebogen werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht im gleichzeitigen Anwenden eines 'biegsamen Domes und eines
809 698/284
abstützenden, hydraulischen Innendruckes in dem abgebogenen Rohrabschnitt, der durch gesteuerte Änderung
des Füllvolumens der Druckflüssigkeit aufrechterhalten wird, wobei der Dorn von der Druckflüssigkeit
geschmiert wird und zum Abdichten des hydraulischen Druckes dient.
Eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens umfaßt erfindungsgemäß einen in dem festgeklemmten
Ende des Rohrabschnittes fest angeordneten Abdichtstopfen und einen im Rohr unter enger Passung axial
verschiebbaren Biegedorn.
Dabei ist vorzugsweise in dem festen Abdichtstopfen eine axiale Durchtrittsöffnung zum Zuführen
der Druckflüssigkeit vorgesehen.
Ferner wird vorgeschlagen, daß der Biegedorn in bekannter Weise zumindest über einen Teil seiner
Länge biegsam ist.
Die Abdichtung zwischen dem Biegedorn und dem zu biegenden Rohrabschnitt erfolgt beim Biegevorgang
von selbst. Um aber auch schon vor Beginn des Biegevorganges ein Abfließen von Druckflüssigkeit zu verhindern,
ist erfindungsgemäß am Umfang des Biegedornes ein Dichtungsring aus weichelastischem Werkstoff
vorgesehen.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Biegen von Rohren
dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Rohrbiegevorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 und 3 perspektivisch in größerem Maßstabe die verschiedenen Backen zur Durchführung des Biegens
in zwei verschiedenen Betriebsstellungen,
Fig. 4 die in Fig. 2 dargestellten Backen in Draufsicht,
Fig. 5 eine Draufsicht ähnlich einem Teil der Fig. 4 mit den in Klemmstellung an dem Rohr anliegenden
Backen,
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 5, bei der sich die Teile in einer weiteren Phase des Biegevorganges befinden,
Fig. 7 einen senkrechten Schnitt durch das Rohr und die Backen längs der Linie 7-7 in Fig. 5,
Fig. 8 einen waagerechten Schnitt in vergrößertem Maßstabe durch das Rohr und die Backen, vor dem
Biegen des Rohres,
Fig. 9 einen waagerechten Schnitt ähnlich Fig. 8, bei dem sich die Teile in einer Stellung befinden, in
der das Rohr stumpfwinklig gebogen ist, und
Fig. 10 einen Schnitt ähnlich Fig. 8 und 9, bei dem sich die Teile in einer Stellung befinden, in der das
Rohr rechtwinklig gebogen ist.
In Fig. 1 der Zeichnung ist zum allgemeinen Verständnis eine Maschine mit einem Sockel 20 dargestellt,
der ein Fußstück 22 und ein Bett 24 umfaßt. Unter dem Bett sitzt außerhalb des Sockels 20 ein
Elektromotor 26. Die Außenanordnung des Motors sorgt für seine Luftkühlung und für leichte Zugänglichkeit
bei der Wartung. Die Antriebswelle des Motors ragt in den Sockel und treibt eine Flüssigkeitspumpe
an, die außer einem Behälter für das Druckmittel in dem Sockel 20 angeordnet ist. Druckschläuche
28 gehen von der Pumpe im Sockel 20 über Ventile zu den verschiedenen Steuereinrichtungen oder
gesteuerten Teilen.
An der Seite des Sockels 20 ist ein Schaltkasten 30 und auf dem Sockel ein Anschlagsteuersatz 32 angeordnet,
der eine drehbare, verschiebbare Stange mit mehreren. Anschlagstiften oder Bolzen umfaßt. Die
Stange ist mittels eines Sperrtriebs 34 selbsttätig drehbar.
Oberhalb des Bettes 24 liegt eine Dornstange 36, auf der verschiedene Dornstangenanschläge 38 liegen.
Mit dem Ende der Dornstange 36 ist eine hydraulisch arbeitende Verschiebeeinrichtung 40 verbunden. Die
Steuerung der Verschiebeeinrichtung 40 kann durch Handbedienung von Ventilen bewirkt werden, wird
jedoch vorzugsweise durch automatische Reihensteuerwerke bewirkt, die im Sockel 20 angeordnet sind.
Am Ende 'des Bettes 24 ist eine Biegeeinrichtung 42
Am Ende 'des Bettes 24 ist eine Biegeeinrichtung 42
ίο angeordnet. Diese Biegeeinrichtung 42 umfaßt eine
Gleitbacke 44 mit einer halbkreisförmigen Nut 46 zum Festklemmen des Rohres 48, das sich nach hinten
über die Dornstange 36 erstreckt. Die Gleitbacke 44 besitzt eine gewölbte Hinterkante 50, die mit einer
Biegeform zusammenarbeitet. Die Gleitbacke 44 ist auf dem Bett 24 mittels eines Befestigungswinkels 52,
der durch zwei Bolzen oder Kopfschrauben 54 gehalten wird, befestigt. Die Gleitbacke 44 ist mittels
einer Stange 56 in Längsrichtung auf die Biegeform zu und von ihr weg verstellbar.
Die Biegeeinrichtung umfaßt ferner eine Andruckbacke 58, die gegenüber der Gleitbacke angeordnet und
an einem Stützklotz 60 befestigt ist. Auf einer Fläche ist die Andr.uckbacke 58 mit einer halbkreisförmigen,
in Längsrichtung sich erstreckenden Ausnehmung 62 versehen, die sich an das Rohr 48 anlegt.
Der Klotz 60 ist längs verschiebbar in einer Haltevorrichtung 64 angeordnet, die an einem Befestigungswinkel 70 angeordnet ist. Die Haltevorrichtung 64
weist einen abwärts gerichteten Flansch 66 auf, der in einer Nut 68 auf der Oberseite der Backe 58 gleiten
kann und den Klotz 60 gegen zwei Stützrollen 72 drückt. Die Rollen drücken den Klotz nach vorn, damit
sich die Backe 58 fest an das Rohr 48 anlegen kann.
An dem Bett 24 ist eine Führungsbahn 74 angebracht, die nach der von dem Rohr 48 abgewandten
Seite von ihm absteht. Diese Führungsbahn ist mit einem Schlitz 76 in Form eines umgekehrten T versehen,
der in der Längsrichtung der Führungsbahn verläuft und einen T-förmigen, nicht dargestellten
Einsatz aufnimmt. Das Unterteil des Befestigungswinkels 70 ruht auf der Oberseite der Führungsbahn,
und zwei Bolzen 77 ragen aus dem Unterteil des Befestigungswinkels 70 nach unten in den T-förmigen
Schlitz 76 und sind in den T-förmigen Einsatz geschraubt. Dadurch ist der B'efestigungswinkel 70 seitlich
gegenüber dem Bett 24 auf das Rohr 48 zu und von ihm weg verstellbar.
Zur Verstellung des Befestigungswinkels 70 und damit der Andruckbacke 58 auf das Rohr zu und von
ihm weg ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, die eine mit Schraubengängen versehene Stange 78 umfaßt,
die durch eine aufrecht stehende Wand 80 am Außenende der Führungsbahn 74 geschraubt ist. Die
Stange 78 ist an ihrem äußeren Ende mit einem unrunden Kopf 82 versehen, der normalerweise sechseckige
Form besitzt. Auf die Stange 78 ist auf der Außenseite der Wand 80 eine Gegenmutter 84 geschraubt,
die die Stange in der eingestellten Lage festlegt. Mittels der Stange 78 wird ein Einlageklotz
86 gegen die Hinterkante des Unterteils des Befestigungswinkels 70 gedrückt. Durch den Einlageklotz 86
ist eine lange Schraube vermieden und ein rasches Zurückziehen der Andruckbacke 50 von dem Rohr
ermöglicht, indem der Einlageklotz 86 entfernt wird.
An der Oberseite des Bettes 24 ist an einem
Schwenkarm 90 (Fig. 3) eine zweite Führungsbahn 88,
die der Führungsbahn 74 gleicht, verschwenkbar angeordnet und um die Achse 92 aus einer Lage parallel
zu der Führungsbahn 74 in eine Lage verschwenkbar, in der sie einen rechten Winkel oder sogar einen
stumpfen Winkel mit ihr einschließt. Die Führungsbahn 88 ist mit einem umgekehrten T-Schlitz 92 und
an ihrem äußeren Ende mit einer aufrecht stehenden Wand 94 versehen. Auf der Oberseite der Führangsbahn
88 ist ein Befestigungswinkel 96 mittels Bolzen 98 verstellbar angeordnet, die durch das Unterteil des
Befestigungswinkels und nach unten in den umgekehrten T-Schlitz 92 ragen, wo sie in ein umgekehrt
T-förmiges Befestigungsstück geschraubt sind, das in dem Schlitz verschiebbar ist.
Durch die Wand 94 ist eine Schraube 100 geschraubt, die gegen einen Einlageklotz 102 stößt, der den Befestigungswinkel
96 auf das Rohr 48 zu drückt. Die Stange oder Schraube 100 ist mit einem unrunden
Kopf 104 und mit einer Kontermutter 106 versehen.
An dem Befestigungswinkel 96 ist mittels einer Haltevorrichtung 110, die der Haltevorrichtung 64
gleicht, eine Klemmbacke 108 befestigt, in die ein nach unten vorspringender Flansch der Haltevorrichtung
110 eingreift. Die Haltevorrichtung 110 ist mittels Bolzen 112 auf der Oberseite des Befestigungswinkels 96 angebracht.
Gegenüber der Klemmbacke 108 ist neben der Gleitbacke eine Biegeform 114 vorgesehen. Diese Biegeform
ist in ihrer Gestalt im allgemeinen kreisförmig und besitzt einen tangentenförmigen Vorsprung als
Biegebacke 116. Rund um die Biegeform und auch über die Biegebacke 116 erstreckt sich eine Umfangsnut
118. Die Biegebacke ist mit der Klemmbacke 108 ausgerichtet, so daß das Rohr 48 zwischen ihnen festgeklemmt
werden kann. Die Biegeform ist um die Achse 92 verschwenkbar angeordnet.
Das Ende der Dornstange 36 ist mit einem verbreiterten zylindrischen Biegedorn 120 versehen. Der
Dorn 120 weist eine abgerundete Nase 122 auf. In einer Nut 126 an der Verbindungsstelle zwischen abgerundeter
Nase 122 und Hauptteil des Domes 120 sitzt ein Dichtungsring 124 aus Gummi od. dgl.
Zwei Kugeln 128 sind gelenkig miteinander und mit dem Dorn 120 verbunden. Die Kugeln 128 und
der Dorn 120 bilden einen biegsamen Dorn 130.
In Fig. 8 ist der Beginn des Biegevorgangs dargestellt. Ein Rohr 48 wird über die Dornstange 36
vorgeschoben, wobei diese zur Anbringung des Rohres an ihrem hinteren Ende gelöst war, und durch einen
der Anschlagarme 38, der hinten gegen das Rohr stößt, in die richtige Lage gebracht. Das vordere Ende des
Rohres ragt über den biegsamen Dorn 130 hinaus und liegt zwischen der Gleitbacke 44 und der Biegeform
114 einerseits und der Andruckbacke 58 und der Klemmbacke 108 andererseits.
In dem vorspringenden Ende des Rohres 48 ist ein Abdichtstopfen 132 angeordnet, der das Ende des
Rohres verschließt. Der Abdichtstopfen 132 umfaßt einen Hohlzylinder 134. In diesem Hohlzylinder 134
sitzt eine Kolbenstange 136, die an ihrem äußeren Ende mit Gewinde 138 versehen ist. An der Kolbenstange
136 sitzt ein flacher Kolben 140, der über das linke Ende des Hohlzylinders 134 hinaus in das Rohr
48 ragt. Zwischen dem Kolben 140 und dem Hohlzylinder 134 ist die Kolbenstange 136 von einem zusammenpreßbaren
Gummiring oder einer Gummischeibe 142 umgeben.
Auf das äußere Ende der Kolbenstange ist eine Mutter 144 geschraubt, und eine axiale Durchtrittsöffnung
146 erstreckt sich ganz durch die Kolbenstange 136 und den Kolben 140 und ist mittels eines
Verbindungsstückes 148 mit einem Druckschlauch 150 verbunden. Eine Hochdruckpumpe führt dem Druckschlauch
150 Druckwasser zu. Diese Pumpe kann von dem Motor 26 oder einem besonders für diesen Zweck
vorgesehenen Motor angetrieben werden.
Der Abdichtstopfen 132 paßt bündig in das Ende des Rohres 48, und nach seinem Einsetzen wird die Mutter 144 gegen den Zylinder 134 geschraubt, wobei zwischen Mutter und Zylinder normalerweise eine Unterlegscheibe 152 liegt. Hierdurch wird der Kolben
Der Abdichtstopfen 132 paßt bündig in das Ende des Rohres 48, und nach seinem Einsetzen wird die Mutter 144 gegen den Zylinder 134 geschraubt, wobei zwischen Mutter und Zylinder normalerweise eine Unterlegscheibe 152 liegt. Hierdurch wird der Kolben
ίο 140 auf den Zylinder 134 z-u gezogen und der Gummiring
142 zusammengepreßt. Durch dieses Zusammenpressen wird der Ring nach außen aufgeweitet und
legt sich dicht an die Innenseite des Rohres 48 an, wodurch das Ende des Rohres abgedichtet und der
Stopfen 132 in seiner Lage befestigt wird. Der Abschlußstopfen kann mit einem runden Ring und einer
Nut versehen sein, wobei Hohlzylinder 134 und Kolbenstange 136 einstückig ausgebildet sind und die
Mutter 144 wegfällt. Dann wird das Rohr über den
ao Schlauch 150 und die axiale Bohrung 146 unter Druck gesetzt, wobei ein Leckverlust längs des Rohres durch
den Ring 124 verhindert wird, und die Andruckbacke 58 und die Klemmbacke 108 aus der in Fig. 4 dargestellten
Stellung in .die nach Fig. 5, 7 und 8 bewegt, in der sie das Rohr 48 einklemmen. Der innere Flüssigkeitsdruck
und der Abschlußstopfen 132 bilden für das Einklemmen des Rohrendes zwischen Klemmbacke 108
und Biegebacke 116 ein festes Widerlager.
Das Rohr wird zwischen Klemmbacke 108 und Biegebacke 116 fester eingeklemmt als zwischen Andruckbacke
58 und Gleitbacke 44. Daher wird, wenn die Biegeform 114 geschwenkt wird, das Rohr über
den biegsamen Dorn 130 gezogen und um die Biegeform 114 gebogen. Die Kugeln 128 helfen, den Biege-Vorgang
ohne Querschnittsverformung des Rohres einzuleiten, und der innere Flüssigkeitsdruck verstärkt
die Wirkung der Kugeln in dieser Hinsicht.
Wenn kein innerer Flüssigkeitsdruck vorhanden wäre, müßten an dem Dornstopfen 120 genügend Kugeln
vorhanden sein, damit sie völlig um die Krümmung reichen. Die Druckflüssigkeit im Innern dient
neben der Vermeidung einer Vielzahl von Kugeln, und dadurch der Reibungsverringerung, zur Schmierung
der wenigen Kugeln, die an dem Dorn 120 sitzen, wodurch die Reibung des Rohres auf dem Dorn 120
im wesentlichen beseitigt wird.
Die Reibung zwischen einem Rohr, das gebogen wird, und einem langen, biegsamen Dorn ist ausreichend
groß, um den Dorn zu strecken. Dadurch wird das Tangentenverhältnis, das der Kopf des
Domes 120 gegenüber der Biegeform innehat, gestört. Es ergeben sich eine unvollkommene Krümmung und
Spannungen in den Teilen. Der innere Flüssigkeitsdruck wirkt auf den Dorn 120 wie ein Kolben, der
dem Reibungswiderstand entgegenwirkt und dadurch eine Streckung des Domes im wesentlichen beseitigt.
Der innere Flüssigkeitsdruck bildet ein Widerlager
für die Klemmbacke 108. Infolgedessen reicht zum Erfassen des Rohres zwischen Klemmbacke 108 und
Biegebacke 116 ein geringerer Druck aus, als er bisher erforderlich war. Diese Einklemmkraft kann auch
aus dem Grunde verringert werden, weil durch die im wesentlichen reibungslose Verschiebung des Rohres
über den biegsamen Dorn 130 die am Rohr erforderliehe Zugkraft verringert wird. Hierdurch wird nicht
nur eine geringere Deformation der Biegeform 114 und ihrer Achse 92 erreicht, sondern es werden auch
Verformungen und Markierungen auf dem Rohr, die vom Einklemmen herrühren, auf ein Mindestmaß
herabgesetzt.
Der Abdichtring 124 dichtet besonders genau, weil durch das Ziehen der Durchmesser des Rohres geringfügig
verringert wird.
Nach dem Biegen wird der innere Flüssigkeitsdruck abgelassen. Dann werden Klemmbacke 108 und Andruckbacke
58 zurückgezogen und die Mutter 144 zurückgeschraubt, damit der Einklemmdruck auf die
Gummischeibe 142 gelöst wird. Dann kann der Abdichtstopfen 132 entfernt werden, und das Wasser
oder andere Druckmittel fließt aus dem Ende des Rohres. Es wird vorzugsweise Wasser verwendet, weil
keine Anstrengungen gemacht zu werden brauchen, um dies für eine Wiederverwendung zu retten.
Der biegsame Dorn 130 wird mittels der hydraulischen Verschiebeeinrichtung 40 bis hinter die Krümmung
zurückgezogen. Dann kann das Rohr entweder selbsttätig oder von Hand abgeschnitten werden oder
es wird vorgeschoben, um in ihm eine weitere Krümmung
zu bilden.
In gewissen Fällen können der Dichtungsring 124 und die Nut 126 weggelassen werden. Wird dabei ein
innerer Flüssigkeitsdruck verwendet, so verursacht die durch den Biegevorgang hervorgerufene Spannung,
daß sich das Rohr verengt und sich an den Dorn anschmiegt oder auf ihm reibt, wodurch eine ausreichende
Abdichtung bewirkt wird und plötzlich ein Flüssigkeitsdruck entsteht. Dadurch wird das Rohr
leicht gedehnt, und zwischen Rohr und Dorn fließt eine kleine Menge Flüssigkeit hindurch, die das Rohr
sich um ein geringes Stück vorschieben läßt, bis der Druck weit genug abfällt und sich das Rohr wieder
an den Dorn anschmiegt. Dadurch entsteht eine Art Erschütterung oder Vibration. Diese kann in der
Größenordnung von mehreren hundert Perioden pro Minute liegen und hat sich in vielen Anwendungsfällen
bewährt. Wenn kein Ring vorgesehen ist und kein Druck herrscht, fließt das als Druckmittel benutzte
Wasser in großen Mengen an dem Dorn vorbei, bis das Biegen beginnt, und dieser Durchfluß hört
sofort auf und es entsteht ein Druck, wenn das Biegen beginnt.
Die Erfindung ist besonders wertvoll bei der Anwendung auf dünnwandige Rohre. Die Kaltverarbeitung
des Rohres, wie sie durch das Biegen und Streikken vorgenommen wird, ist besonders wirkungsvoll,
wenn das Rohr aus rostfreiem Stahl besteht, da eine solche Kaltverarbeitung sowohl die Zugfestigkeit als
auch die Streckgrenze von rostfreiem Stahl erhöht.
Claims (5)
1. Verfahren zum Biegen von Rohren, wobei das Rohr auf einer Seite des zu biegenden Abschnittes
axial verschiebbar geführt, auf der anderen Seite dieses Abschnittes dagegen am Umfang eingeklemmt
und unter Abwinkein des eingeklemmten Endes und Nachziehen des verschiebbar geführten
Endes über eine Form gebogen und dabei über einen an der jeweiligen Biegestelle des Rohres
vorgesehenen Abstützdorn hinweggezogen wird, gekennzeichnet durch gleichzeitiges Anwenden
eines abstützenden, hydraulischen Innendruckes in dem abgebogenen Rohrabschnitt, der durch gesteuerte
Änderung des Füllvolumens der Druckflüssigkeit aufrechterhalten wird, wobei der Dorn
von der Druckflüssigkeit geschmiert wird und zum Abdichten des hydraulischen Druckes dient.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in
dem festgeklemmten Ende des Rohres (48) fest angeordneten Abdichtstopfen (132) und einen im
Rohr unter enger Passung axial verschiebbaren Biegedorn (120).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine axiale Durchtrittsöffnung (146) in dem
festen Abdichtstopfen (132) zum Zuführen der Druckflüssigkeit.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegedorn in bekannter
Weise zumindest über einen Teil seiner Länge biegsam ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen am Umfang des Biegedornes
vorgesehenen Dichtungsring (124) aus weichelastischem Werkstoff.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 736 862, 153 897;
britische Patentschriften Nr. 571191, 567 753; USA.-Patentschriften Nr. 2 336 524, 2 305 951,
647 526.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 698/284 12.58
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF20967A DE1046448B (de) | 1956-08-06 | 1956-08-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF20967A DE1046448B (de) | 1956-08-06 | 1956-08-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1046448B true DE1046448B (de) | 1958-12-11 |
Family
ID=7089876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF20967A Pending DE1046448B (de) | 1956-08-06 | 1956-08-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1046448B (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE153897C (de) * | ||||
US1647526A (en) * | 1926-11-09 | 1927-11-01 | Chase Companies Inc | Implement for smoothing bent tubing |
US2305951A (en) * | 1941-05-27 | 1942-12-22 | Carl Nathan | Method of bending pipe |
DE736862C (de) * | 1938-09-30 | 1943-06-30 | Hilgers Maschinen U App Bauans | Dorn mit Schmiermittelzufuehrung fuer Rohrbiegemaschine |
US2336524A (en) * | 1940-11-01 | 1943-12-14 | Nat Tube Co | Combination straightener and tester for pipes |
GB567753A (en) * | 1942-09-04 | 1945-03-01 | Frederick Cecil Draper | Improvements relating to the bending of metal pipes |
GB571191A (en) * | 1944-01-07 | 1945-08-10 | Frederick Cecil Draper | Improvements in connection with the bending of metal tubes |
-
1956
- 1956-08-06 DE DEF20967A patent/DE1046448B/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE153897C (de) * | ||||
US1647526A (en) * | 1926-11-09 | 1927-11-01 | Chase Companies Inc | Implement for smoothing bent tubing |
DE736862C (de) * | 1938-09-30 | 1943-06-30 | Hilgers Maschinen U App Bauans | Dorn mit Schmiermittelzufuehrung fuer Rohrbiegemaschine |
US2336524A (en) * | 1940-11-01 | 1943-12-14 | Nat Tube Co | Combination straightener and tester for pipes |
US2305951A (en) * | 1941-05-27 | 1942-12-22 | Carl Nathan | Method of bending pipe |
GB567753A (en) * | 1942-09-04 | 1945-03-01 | Frederick Cecil Draper | Improvements relating to the bending of metal pipes |
GB571191A (en) * | 1944-01-07 | 1945-08-10 | Frederick Cecil Draper | Improvements in connection with the bending of metal tubes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010429T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines rohrförmigen Rahmens. | |
DE2637454A1 (de) | Verfahren zum biegen zweier ineinander gesteckter rohre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3142279A1 (de) | "haltezange mit aufblasbarem greifbelag" | |
DE69506694T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines biaxial orientierten rohres aus thermoplastischem kunststoff | |
CH660580A5 (de) | Falzmesserzylinder. | |
DE3009168C2 (de) | Vorrichtung zum Druckprüfen von Schlauchleitungen mit Metallarmaturen | |
DE1104773B (de) | Rohrverbindung fuer Kunststoffrohre | |
DE1155045B (de) | Vorrichtung zum Laden eines Bohrloches mit Sprengstoff | |
DE1046448B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren | |
DE1573442B2 (de) | Presse zur hydraulischen Prüfung von Rohren | |
DE4103078C2 (de) | ||
DE1452212B2 (de) | Stoßdämpfer am Ziehwagen einer Rohroder Stangenziehbank | |
DE2113121A1 (de) | Maschine zum Reduzieren von rohrfoermigen Werkstuecken | |
DE549638C (de) | Konusvorschubvorrichtung fuer Schlagmotoren von Gesteinsbohrmaschinen | |
DE461988C (de) | Verfahren zum Herstellen von Rohrkruemmern aus schmiedbarem Werkstoff in einer Biegevorrichtung unter Benutzung von Dornen | |
DE2758137C2 (de) | Einziehmaschine zur Ausformung von Rohrangeln | |
DE923468C (de) | Biegemaschine, insbesondere fuer Rohre und Stangen | |
DE9412978U1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Rohren | |
DE539770C (de) | Vorrichtung zum Ziehen konischer Nahtrohre aus Blech | |
DE573898C (de) | Rohrziehvorrichtung | |
DE4331609C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Rohren | |
DE508886C (de) | Verfahren zum absatzweisen Ziehen von Rohren ueber einem Dorn | |
DE1198147B (de) | Montagewerkzeug zum Einschwenken von Spann-backen einer Schlauchfassung in die Spannstellung | |
DE1573442C (de) | Presse zur hydraulischen Prüfung von Rohren | |
DE964406C (de) | Stangenrohrziehbank |