DE104232C - - Google Patents

Info

Publication number
DE104232C
DE104232C DENDAT104232D DE104232DC DE104232C DE 104232 C DE104232 C DE 104232C DE NDAT104232 D DENDAT104232 D DE NDAT104232D DE 104232D C DE104232D C DE 104232DC DE 104232 C DE104232 C DE 104232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
head
clamping piece
clamping device
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT104232D
Other languages
English (en)
Publication of DE104232C publication Critical patent/DE104232C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 19: Eisenbahn- und Strassenbau.
Patentirt im Deutschen Reiche 70m 11. Februar 1898 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Spannvorrichtung zur Ausübung ^des im Haupt-Patente gekennzeichneten Verfahrens.
In der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. 1 die Spannvorrichtung in einer Seitenansicht, in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt.
Das starre, sehr kräftig gehaltene Stück A wird auf den Schienenkopf aufgelegt. In den Figuren ist .es in derjenigen Lage dargestellt, in der es für gewöhnlich zur Verwendung kommen soll. S1 und S2 sind die beiden Schienenenden, welche verbunden werden sollen. ZZ sind zwei Zwingen, vorzugsweise aus bestem Stahl, welche die Enden des Spannstückes A fest gegen die Schienenköpfe andrücken.
Die Unterseite des Spannstückes A ist in der Lä'ngenansicht unsymmetrisch gestaltet, und zwar derart, dafs der von der Stofsfuge d aus nach der einen (in Fig. 1 linken) Seite sich erstreckende Theil waagrecht verläuft und sich genau dem Schienenkopfe anschliefst,· während der nach der anderen (in Fig. 1 rechten) Seite' der Stofsfuge liegende Theil des Spannstückes A über dem Schienenkopf derart schräg ausgeschnitten ist, dafs er nur mit der Endkante b auf dem Schienenkopfe aufliegt. Ueber der Stofsfuge bei d selbst ist ein zweiter kleinerer Ausschnitt in der Unterfläche des Spannstückes vorgesehen, um dem Kopf eines Keiles Raum zu geben, den man zwischen die Schienenenden eintreiben mufs, wenn sie durch Ungenauigkeiten beim Verlegen nicht vollständig an einander stofsen sollten.
Sollen neue Schienen verlegt werden, so wird die Spannvorrichtung so angelegt, wie es Fig. ι darstellt. Will man aber das Verfahren auf die Verlegung von alten, bereits ausgefahrenen Schienen anwenden, dann kommt der abgeschrägte Ausschnitt zwischen d und b zur Verwendung.
Die Schienen werden bekanntlich meist zuerst an den Stöfsen angegriffen, und zwar in der Weise, dafs diejenige Schiene, welche von dem darüberfahrenden Rade verlassen wird, erheblich weniger abgenutzt wird als diejenige, weiche beim jedesmaligen Ueberfahren das Rad empfängt.
In Fig. 3 ist dieser Zustand dargestellt. Es ist angenommen, dafs der"Verkehr in der Pfeilrichtung den Stofs überfährt. Die Schiene S1 leidet wenig, aber das Ende der Schiene S2 wird durch das beständig hämmernde Niederfallen des Rades in der in der Zeichnung veranschaulichten Weise ausgehöhlt.
Die Erfinder haben nun gefunden, dafs sie durch Anwendung ihres im Haupt-Patente geschützten Verfahrens derart ausgefahrene
Schienenstöfse unter Benutzung der oben beschriebenen Spannvorrichtung wieder brauchbar machen können.
Es wird dabei folgendermafsen verfahren:
Zunächst wird das ausgefahrene Schienenende, also auf der Zeichnung das Ende S2, durch geeignete Mittel, in die Höhe gebogen, und zwar so weit, dafs die tiefste Stelle der ausgefahrenen Höhlung in die normale Geleisehöhe kommt (Fig. 4). Alsdann wird das Spannstück A aufgesetzt, aber nicht, wie in Fig. 1 dargestellt, symmetrisch zum Schienenstofs, sondern etwas nach rückwärts verschoben, wie Fig. 4 zeigt. Das zwischen den Punkten d und b liegende aufgebogene Schienenende ragt nun in die Aussparung auf der Unterseite des Spannstückes A hinein und kann nach dem Erkalten des Stofses durch beliebige geeignete Vorrichtungen derart bearbeitet werden, dafs der ganze Stofs wieder bündig mit dem übrigen Geleise wird, wie dies in Fig. 4 durch die punktirte obere Schienenkopflinie angedeutet ist. Dadurch wird also ein völlig normaler Stofs hergestellt und alte Schienen, die sonst hätten verworfen werden müssen, werden wieder auf mehrere Jahre hinaus gebrauchsfähig:

Claims (2)

Patent-Ansprüche:· '
1. Eine Spannvorrichtung zur Ausübung des unter Nr. 100623 geschützten Verfahrens, bestehend aus einem Spannstück (A) mit zwei an seinen Enden angebrachten Zwingen (ZZ), dessen eine Hälfte mit ihrer Unterfläche dicht auf dem Schienenkopf der einen Schiene (S1) aufliegt, während die andere Hälfte an der Unterfläche derart schräg ausgeschnitten ist, dafs sie nur mit der Endkante (b) auf dem Kopf der anderen event, stärker ausgefahrenen Schiene (S2) aufliegt.
2. Eine Spannvorrichtung nach Anspruch i, bei welcher in der Unterflä'che des Spannstückes über der Stofsfuge fa^ ein zweiter kleinerer Ausschnitt zur Aufnahme des Kopfes eines zwischen die Schienenenden eingetriebenen Keiles vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungan.
DENDAT104232D Active DE104232C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE104232C true DE104232C (de)

Family

ID=374637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT104232D Active DE104232C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE104232C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406276B (de) Verfahren zur durchführung einer schwellenerneuerung
DE3408597C2 (de) Betonschwelle mit Schienenbefestigungen
AT402307B (de) Maschinenanordnung zum unterstopfen eines gleises
DE104232C (de)
DE2125454A1 (de) Vorrichtung zum Einfuhren eines Dichtungsstreifens in eine Nut
CH664989A5 (de) Werkzeug fuer eine gleisstopfmaschine und verfahren zur herstellung des werkzeuges.
DE2230202C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Räumen des Schotters aus Gleisbettungen
EP0507185A1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
DE2457272A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von schwellen eines eisenbahngleises rechtwinklig zu demselben (travelage) und zur ausrichtung derselben auf die gleisachse (equerrage)
DE52584C (de) Eisenbahnschwelle
DE2608372C2 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine zum Verdichten des Schotters unterhalb der Schwellen eines Gleises
DE854806C (de) Schienenbefestigung
DE967977C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspannen von Eisenbahnschwellen mit Stahlbaendern
DE2923072C2 (de) Tragklaue zum Aufhängen von Lasten aneinem rinnenförmigen Ausbauprofil des Untertagebetriebes
DE242252C (de)
DE3939215A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung von schallenergie am verkehrssystem rad/schiene
AT201641B (de) Gerät zum Entfernen von Schotter zwischen den Schwellen von Eisenbahngeleisen
DE322038C (de) Verfahren, Ersatzstuecke u. dgl. in Gleise einzulegen
DE735936C (de) Vorrichtung fuer den Zusammenbau und das Heften Geschweisster Vollwandtraeger
DE435674C (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DD283438A5 (de) Gleisstopfmaschine
DE415326C (de) Verfahren zum Verduebeln von Eisenbahnschwellen
AT254242B (de) Spannkopf an Stahlbetonschwellen für Federklammern
DE93130C (de)
DE8600406U1 (de) Spannpresse zum Spannen eines Bündelspannglieds für Spannbeton