DE1042222B - Strangpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenbaendern, Voll- und Hohlprofilen aus span- oder faserhaltigen Stoffen, z. B. mit vorzugsweise haertbaren Bindemitteln versetzten kuenstlichen oder Abfallholzspaenen - Google Patents

Strangpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenbaendern, Voll- und Hohlprofilen aus span- oder faserhaltigen Stoffen, z. B. mit vorzugsweise haertbaren Bindemitteln versetzten kuenstlichen oder Abfallholzspaenen

Info

Publication number
DE1042222B
DE1042222B DED21830A DED0021830A DE1042222B DE 1042222 B DE1042222 B DE 1042222B DE D21830 A DED21830 A DE D21830A DE D0021830 A DED0021830 A DE D0021830A DE 1042222 B DE1042222 B DE 1042222B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
extruder according
steering
ram
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED21830A
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Priority to DED21830A priority Critical patent/DE1042222B/de
Publication of DE1042222B publication Critical patent/DE1042222B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/22Charging or discharging

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, aus Span- und Faserstoffen, wie Maschinenhobelspänen, kunstlich geschnittenen Spänen. Splitterspänen, Stroh, Torf und ähnlichem mit Binde- oder Klebemitteln sowohl kalt als auch unter Anwendung von Wärme im Stopfpreßverfahren Plattenbänder sowie Voll- und Hohlformprofile herzustellen. Sofern die Herstellung mit Schneckenpressen erfolgt, sind nur Span- und Faserstoffe verwendbar, die in Verbindung mit dem Bindemittel noch genügend Fließeigenschaften besitzen. Das trifft aber nur für kleinste Span- und Fasergrößen zu und macht einen größeren Bindemittelanteil erforderlich. Eine Faserlänge von 2 mm ist im allgemeinen die obere Grenze für Schneckenpressen.
Soll nun die natürliche Festigkeit von Span- und 1S Faserstoffen weitgehend ausgenutzt werden, so sind Längen von mindestens 15 bis 20 mm erforderlich. Derartige Späne werden bekanntlich in sogenannten Kolbenstrangpressen verarbeitet. Diese Strangpressen haben jedoch den Nachteil, daß sie die Späne durch den Preßkolben schichtweise quer zur Preßriehtung des Kolbens legen und daß dadurch in Richtung der Plattenbänder und Formprofile keine Fasern zu liegen kommen. Die Folge davon ist, daß beispielsweise aus derartigen Plattenbändern geschnittene Platten quer zur Preßriehtung zwar ausreichende, aber in Preßriehtung nur unzureichende Festigkeit besitzen.
Die spätere Weiterverarbeitung von Spanplatten beispielsweise verlangt jedoch planisotrope Eigenschaften, die mit den bekannten Strangpressen nicht zu erzielen sind. Für die erstellten vollen und hohlen Formprofile ist jedoch meistens die Festigkeit in Preßriehtung wichtiger, so z. B. dann, wenn die Profile als Fensterleisten oder tragende Körper benutzt werden oder wenn beispielsweise aus Hohlprofilen Dosen, Kisten, Rohre und Fässer erstellt werden sollen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Strangpressen besteht darin, daß die damit hergestellten Produkte bei üblichen Preßdrücken und damit üblichen spezifischen Gewichten der Fertigerzeugnisse keine glatten Oberflächen besitzen.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine solche Strangpresse zu schaffen, mit der relativ lange Span- und Faserstoffe derart verarbeitet werden können, daß die Späne in dem fertig gepreßten Erzeugnis überwiegend in der Preßriehtung des Preßstempels· zu liegen kommen und demzufolge annähernd planisotrope Eigenschaften gefertigter Plattenbänder erzielt werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung darin gesehen, daß im Einfülltrichter für die Preßmasse, vorzugsweise am Übergang zum Preßraum, in der Preßrichtung des oder der Preßwerkzeuge ausgerichtete. Lenknocken oder Lenkleisten vorgesehen Strangpresse zur kontinuierlichen
Herstellung von Plattenbändern,
Voll- und Hohlprofilen
aus span- oder faserhaltigen Stoffen,
ζ. Β. mit vorzugsweise härtbaren
Bindemitteln versetzten künstlichen
oder Abfallholzspänen
Anmelder:
Draiswerke
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Mannheim-Waldhof, Speckweg 43-51
Kaspar Engels, Mannheim-Waldhof,
ist als Erfinder genannt worden
sind. Hierdurch werden die Späne oder Fasern in Preßriehtung ausgerichtet, so daß ζ. B. die erzeugte Holzspanplatte in Preßriehtung erhöhte Zugfestigkeit aufweist, die sie auch für Druck- bzw. Druckbiegebeanspruchungen besonders geeignet machen. Ferner wird mit der erfindungsgemäßen Strangpresse eine dicht geschlossene Platten- bzw. Profiloberfläche erzielt.
Damit dem Einzug dieser Spanmasse in den Preßraum bei der Bewegung des Preßstempels trotz dieser Lenknocken oder Lenkleisten kein nachteiliger Widerstand entgegengesetzt wird, sind diese Lenknocken oder Lenkleisten im Einfülltrichter zur Antriebsseite des Preßstempels sanft anlaufend gestaltet. Zur Druckseite des Preßstempels fallen diese Lenknocken oder Lenkleisten scharfkantig ab, und zwar zu dem Zweck, daß in erster Linie bei der Rückbewegung des Preßstempels die Spanmasse nicht wieder in Richtung/ auf die Öffnung des Einfülltrichters zurückbewegt wird.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Strangpresse wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung darin gesehen, daß die Wandung des Einfülltrichters mit einer bekannten Vihrationseinrichtung versehen ist. Durch die Rüttelung oder Vibration des Einfülltrichters werden die Feinbestandteile in der im Ein-
809 660/27T.
fülltrichter sich befindenden Spanmasse veranlaßt, voranzueilen. Diese Feinbestandteile gelangen auf die Trichterwandungen und werden von dort so in den Preßrautn weitergeleitet, daß gerade an den Außenflächen, z. B. der gepreßten Platten, eine Anreicherung mit Feinbestandteilen erfolgt. Auch werden die Zwischenräume zwischen den großen Spänen mit diesen Feinspänen ausgefällt. Damit wird in einer sehr wirkungsvollen Weise eine größere Dichte der Oberfläche der Platten erzielt. Dieser Effekt wird besonders dann erreicht, wenn der Neigungswinkel der Trichterwandungen nicht ausgesprochen spitzwinklig ist, sondern möglichst groß gehalten wird, so daß die Aufbringung der Feinbestandteile auf die entsprechend große Projektion der geneigten Trichterwandungen in entsprechend größerem Ausmaß aus der übrigen Spanmasse herausgesondert und an die Oberfläche der zu pressenden Erzeugnisse gelenkt werden. Deshalb soll die Neigung der einander gegenüberliegenden Wandungen etwa 45 bis 60° betragen.
Die Preßfläche des Preßstempels ist in an sich bekannter Weise zerklüftet bzw. uneben gestaltet, indem diese Preßfläche z. B. keilförmig ausgebildet oder mit konisch zulaufenden Stiften oder Dornen ausgerüstet ist. In Verbindung mit den vorher erwähnten Erfindungsmerkmalen, wonach zunächst eine Ausrichtung der Späne in der Preßrichtung bereits im Einfülltrichter und am Übergang zum Preßraum erfolgt, wobei dann noch zusätzlich die Preßfläche des Preßstempels zerklüftet bzw. uneben gestaltet ist, wird nicht nur das Ziel der Lagerung der Späne in überwiegendem Ausmaß in der Preßrichtung erreicht, sondern noch zusätzlich, daß auch eine gewisse geringfügige Ablenkung von dieser Preßrichtung zwangsweise erfolgt, so daß eine zusätzliche Verfilzung der Fasern eintritt, die die Festigkeit z. B. der erzeugten Spanplatte weiter erhöht.
Neben der spitzdachförmigen Ausbildung des Preßstempels hat sich auch ein solcher mit pyramidenartigen Spitzen sehr gut bewährt. Diese Spitzen können selbstverständlich auch erheblich anders variiert werden, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß die Verjüngung solcher Spitzen nach vorn so stark ist, daß beim Rückgang des Kolbens die Späne nicht zwischen den Spitzen hängen bleiben können. Die Einrichtung des Preßstempels mit derart zerklüfteten Wirkflächen bringt neben der Ausrichtung der Späne in Preßrichtung noch gleichzeitig den Vorteil einer vorübergehenden Pressung gegen die Außenwände des Preßraumes und damit eine Verdichtung der Oberflächen.
Der Preßkopf des Preßstempels kann auch aus einem elastischen Material bestehen, was zur Folge hat, daß bei dem Preßvorgang selbst die Späne schonend behandelt werden, so daß keine nachteilige Knickung des Spanmaterials eintritt.
Zur Fertigung von Hohlprofilen ist nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ein besonderer Kern vorgesehen, der eine hin- und hergehende Bewegung ausführen kann. Diese hin- und hergehende Bewegung des Kernes hat zur Folge, daß die Innenfläche des erzeugten Hohlprofils besser geglättet und demzufolge dichter wird. Dieser Kern kann auf seiner Mantelfläche ähnlich, wie es bei dem Einfülltrichter der Fall ist, mit Lenknocken oder Lenkleisten in der Preßrichtung ausgerüstet sein. Das Zusammenwirken der Lenknocken oder Lenkleisten an der Trichterwandung einerseits und an der Mantelfläche des Kernes andererseits trägt in erhöhtem Maße zur Längsausrichtung der Späne bei. Selbstverständlich können auch bei dem Kern die Längsnocken zur Antriebsseite des Kernes sanft anlaufen und zur Druckseite zu scharfkantig abfallend gestaltet sein, so daß bei hin- und hergehender Kernbewegung diese Längsnocken auch mit zum Transport in Preßrichtung herangezogen werden können.
Der Kern kann auch noch von einem zusätzlichen Preßstempel umgeben sein, wobei der Antrieb des Kernes und des Preßstempels gemeinsam oder jeweils unabhängig erfolgt. Mit dieser Einrichtung ist eine größere Druckausübung beim Preßvorgang möglich. Es können aber auch mit Rücksicht auf die Verhinderung des Zurückgleitens der Späne während des Rückholens des Kernes oder des Stempels die Bewegungen gegenläufig erfolgen.
Als ein besonders wichtiges Merkmal ist es anzusehen, daß der Querschnitt des Preßstempels kleiner ist als der Querschnitt des zu pressenden Erzeugnisses. Dieses Merkmal hat seine besondere Bedeutung für die Einführung der Spanmasse in den Preßraum in der Weise, daß möglichst ohne Zerstörung des einzelnen Spanes die Einlagerung der Spanmasse mit überwiegend in der Preßrichtung liegenden Spänen unterstützt wird. Es wird hierbei ein Teil der Späne vor allen Dingen an der Oberfläche der Profile zusätzlich überhaupt nur durch Reibung von den anderen Spänen mitgenommen, ohne selbst in Preß richtung während des Preßvorganges unmittelbar Kräfte übertragen zu müssen.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den Querschnitt durch einen Einfülltrichter mit dem Anfang der Preßzone,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Pressenteil nach Fig. 1,
Fig. 3 den gleichen Querschnitt wie Fig. 1 mit dem zugehörigen Preßstempel,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Pressenteil nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen,
Fig. 6 den Pressenteil mit elastischer Stempeloberfläche und
Fig. 7 eine Vorrichtung mit vibrierendem Einfülltrichter.
Gemäß Fig. 1 und 2 mündet der Einfülltrichter 1 in die durch Preßplatten 2 gebildete Preßzone ein, während die am Einfülltrichter vorgesehenen Lenknocken oder Lenkleisten 3 beispielsweise versetzt zueinander angeordnet sind.
Nach Fig. 3 und 4 ragt der keilförmige Stempel 4 in den Trichter 1 und die Zone 5 für die Planverdichtung hinein. In der Fig. 4 ist der Stempel auf der linken Darstellung glatt keilförmig ausgebildet, während in dem Ausführungsbeispiel der rechten Darstellung die Preßfläche des Stempels mit pyramidenförmigen Stiften 6 versehen ist.
In Fig. 5, die eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen zeigt, ist ein den Hohlraum bildender Kern 7 vorgesehen, an dem die sowohl zum Spanrichten als auch zum Fördern Lenknocken oder Lenkleisten 8 angebracht sind.
Gemäß Fig. 6 ist am Stempel 4 ein elastischer Teil 9 vorgesehen, der beispielsweise aus weich eingestelltem Gummi bestehen kann.
In Fig. 7 ist ein vibrierender Einfülltrichter 3 gezeigt, mit dem durch die Vibration sowohl die Spanausrichtung an den Nocken begünstigt, als auch das Durchfallen des Spanfeinanteils auf die Unterlage ermöglicht wird. Die Vibration kann z. B. durch an den Trichterwandungen angeordnete Schwingungserzeuger 10 erzeugt werden, die in der Zeichnung sehe-
matisch angedeutet sind. Der Preßstempel 14 weist zur Zerklüftung der Preßseite konisch geformte Dorne 11

Claims (11)

Patentansprüche: -
1. Strangpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenbändern, Voll- und Hohlprofilen aus span- oder faserhaltigen Stoffen, z. B. mit vorzugsweise härtbaren Bindemitteln versetzten künstlichen oder Abfallholzspänen, dadurch gekennzeichnet, daß im Einfülltrichter für die Preßmasse, vorzugsweise am Übergang zum Preßraum, in der Preßrichtung des oder der Preßwerkzeuge ausgerichtete Lenknocken oder Lenkleisten vorgesehen sind.
2. Strangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenknocken oder Lenkleisten im Einfülltrichter zur Antriebsseite des Preßstempels sanft anlaufend, zur Druckseite des Preßstempels scharfkantig abfallend gestaltet sind.
3. Strangpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Einfülltrichters mit einer bekannten Vibrationseinrichtung versehen ist.
4. Strangpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der einander gegenüberliegenden Wandungen etwa 45 bis 60° beträgt.
5. Strangpresse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßfläche des Preßstempeis in an sich bekannter Weise zerklüftet,
z. B. keilförmig mit konisch zulaufenden Stiften oder Dornen ausgebildet ist.
6. Strangpresse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkopf des Preßstempels aus einem elastischen Material besteht.
7. Strangpresse zur Fertigung von Hohlprofilen nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines in der Preß richtung vor- und zurückbewegten Kernes.
8. Strangpresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern auf seiner Mantelfläche mit in der Preßrichtung ausgerichteten Lenknocken oder Lenkleisten ausgerüstet ist.
9. Strangpresse nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenknocken oder Lenkleisten zur Antriebsseite des Kernes sanft anlaufend, zur Druckseite zu scharfkantig abfallend gestaltet sind.
10. Strangpresse nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern von einem zusätzlichen Preßstempel umgeben ist und daß der Kern und der Preßstempel mit einem gemeinsamen oder je einem unabhängig wirkenden Antrieb versehen sind.
11. Strangpresse nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Preßstempels kleiner ist als der Querschnitt des zu pressenden Erzeugnisses.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschriften Nr. 172 882,
198;
schweizerische Patentschrift Nr. 302 234;
französische Patentschrift Nr. 1 011 458.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© W9> 660/277 10.58
DED21830A 1955-12-01 1955-12-01 Strangpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenbaendern, Voll- und Hohlprofilen aus span- oder faserhaltigen Stoffen, z. B. mit vorzugsweise haertbaren Bindemitteln versetzten kuenstlichen oder Abfallholzspaenen Pending DE1042222B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED21830A DE1042222B (de) 1955-12-01 1955-12-01 Strangpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenbaendern, Voll- und Hohlprofilen aus span- oder faserhaltigen Stoffen, z. B. mit vorzugsweise haertbaren Bindemitteln versetzten kuenstlichen oder Abfallholzspaenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED21830A DE1042222B (de) 1955-12-01 1955-12-01 Strangpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenbaendern, Voll- und Hohlprofilen aus span- oder faserhaltigen Stoffen, z. B. mit vorzugsweise haertbaren Bindemitteln versetzten kuenstlichen oder Abfallholzspaenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1042222B true DE1042222B (de) 1958-10-30

Family

ID=7037224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED21830A Pending DE1042222B (de) 1955-12-01 1955-12-01 Strangpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenbaendern, Voll- und Hohlprofilen aus span- oder faserhaltigen Stoffen, z. B. mit vorzugsweise haertbaren Bindemitteln versetzten kuenstlichen oder Abfallholzspaenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1042222B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174494B (de) * 1958-11-14 1964-07-23 Joh Jac Vohwinkel Strangpresse zum Herstellen von Spankoerpern
DE4018102A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Valentin Schollmayer Vorrichtung zum strangpressen von mit bindemitteln vermischten pflanzlichen kleinteilen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1011458A (fr) * 1949-02-11 1952-06-23 Procédé et machine de moulage, par agglomération sons pression, de matières granuleuses ou pulvérulentes
AT172882B (de) * 1949-11-30 1952-10-25 Otto Kreibaum Verfahren zur Herstellung von Spanplatten oder Formstücken
AT178198B (de) * 1952-01-16 1954-04-10 Alois Ing Vaicenbacher Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Platten aus Holzabfällen u. dgl.
CH302234A (fr) * 1952-09-20 1954-10-15 Clerc Ernest Procédé de fabrication d'un panneau en bois aggloméré, machine pour la mise en oeuvre de ce procédé et panneau obtenu par ce procédé.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1011458A (fr) * 1949-02-11 1952-06-23 Procédé et machine de moulage, par agglomération sons pression, de matières granuleuses ou pulvérulentes
AT172882B (de) * 1949-11-30 1952-10-25 Otto Kreibaum Verfahren zur Herstellung von Spanplatten oder Formstücken
AT178198B (de) * 1952-01-16 1954-04-10 Alois Ing Vaicenbacher Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Platten aus Holzabfällen u. dgl.
CH302234A (fr) * 1952-09-20 1954-10-15 Clerc Ernest Procédé de fabrication d'un panneau en bois aggloméré, machine pour la mise en oeuvre de ce procédé et panneau obtenu par ce procédé.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174494B (de) * 1958-11-14 1964-07-23 Joh Jac Vohwinkel Strangpresse zum Herstellen von Spankoerpern
DE4018102A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Valentin Schollmayer Vorrichtung zum strangpressen von mit bindemitteln vermischten pflanzlichen kleinteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen eines Gemenges aus pflanzlichen Kleinteilen und Bindemitteln
DD232452A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von mit bindemittel vermengten pflanzlichen kleinteilen
EP0399373B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines biegesteifen balkenförmigen Formkörpers aus pflanzlichen Kleinteilen
DE102009015210B4 (de) Pressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Lignin- und/oder cellulosehaltigen Bestandteilen
DE1035352B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzspaenen, Holzfaserstoffen od. dgl. durch Pressen
DE1042222B (de) Strangpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenbaendern, Voll- und Hohlprofilen aus span- oder faserhaltigen Stoffen, z. B. mit vorzugsweise haertbaren Bindemitteln versetzten kuenstlichen oder Abfallholzspaenen
DE2035053C3 (de) Presse zur Herstellung von Fonnteilen
EP0638401B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen bzw. Strangrohrpressen eines Gemenges aus pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln
EP0130359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tragriegeln, Profilen, Balken und dgl. aus gepressten pflanzlichen Kleinteilen
DE2932405A1 (de) Strangpresse fuer mit bindemittel gemischte pflanzliche kleinteile
DE3046525A1 (de) "kontinuierlich arbeitende presse"
DE3150577C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken des Füllraumes einer horizontalen Kolben-Strangpresse mit einem Gemisch aus pflanzlichen Kleinteilen und Bindemittel zur Herstellung hohlprismatischer Strangpreßprofile
DE3917452C1 (de)
DE19830542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteigerung, zur Verbesserung der Biegefestigkeit, der Steuerung der Verdichtung und zur Längsorientierung der Kleinteile beim Strang- und Strangrohrpressen von flächigen Kleinteilen
DE2523043A1 (de) Ballenpresse
DE3322144C2 (de)
DE2948082A1 (de) Anordnung eines balkens aus stranggepressten kleinteilen und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1050990B (de)
DE1528290A1 (de) Im Strangpressverfahren hergestellter Formling,bzw. Holzspanplatte od.dgl.
DE102006032149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Verdichtung beim Strangpressen von pflanzlichen Kleinteilen
AT219265B (de) Verfahren und Presse zum Herstellen von Spanplatten
DE102022123936A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von langgestreckten Holzelementen
DE2309975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus einem nicht steigfähigen Gemisch aus Faserstoffen und Bindemitteln gepreßten Profilkörpern
DE1653200C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von Formteilen aus einem aus zerkleinerten organischen Faserstoffen und einem wärmehärtenden Bindemittel bestehenden, nicht steigfähigen Gemisch
EP0257106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilkörpern