DE1041413B - Zelleneinsatz fuer Packschachteln - Google Patents

Zelleneinsatz fuer Packschachteln

Info

Publication number
DE1041413B
DE1041413B DEC14383A DEC0014383A DE1041413B DE 1041413 B DE1041413 B DE 1041413B DE C14383 A DEC14383 A DE C14383A DE C0014383 A DEC0014383 A DE C0014383A DE 1041413 B DE1041413 B DE 1041413B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
slots
longitudinal
transverse walls
cell insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14383A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Jean Marie Cauchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICHEL JEAN MARIE CAUCHARD
Original Assignee
MICHEL JEAN MARIE CAUCHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MICHEL JEAN MARIE CAUCHARD filed Critical MICHEL JEAN MARIE CAUCHARD
Publication of DE1041413B publication Critical patent/DE1041413B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48026Squaring or like elements, e.g. honeycomb element, i.e. at least four not aligned compartments
    • B65D5/48038Strips crossing each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Ze'iteneis at für Pack'cha'diteIn Die Erfindung bezieht sich auf einen Zelleneinsatz für Paclcschachteln mit ineinander eingreifenden Längs- und Querwänden, bei dem die Längswände an einem Rand mit Einschnitten und die Zwischenquerwände mit Schlitzen versehen sind, durch die die Längswände hindurchgehen.
  • Es soll ein Packschachteleinsatz geschaffen werden, dessen Zellen beliebige Abmessungen, insbesondere eine große Höhe im Verhältnis zum Zellenquerschnitt haben unter Aufrechterhaltung ausreichender Steifheit der Zellenwände auf ihrer ganzen Höhe. Außer dem soll dieser Zelleneinsatz aus einfachen Wänden bestehen, die sich leicht zusammenbauen lassen, so daß der Aufwand an Kosten und Zeit bei der Herstellung gering ist.
  • Die bisher bekanntgewordenen Zelleneinsätze für Packschachteln haben diese Eigenschaften nicht.
  • Bei einer dieser Ausführungsformen lassen sich die Wände nur dadurch in die genannten Schlitze ein führen, daß sie elastisch deformiert werden, weshalb diese Wände denn auch aus Gummi hergestellt sind.
  • Ein derartiger, nicht aus Karton herstellbarer Zelleneinsatz ist sowohl im Gestehungspreis als auch mit Rücksicht auf den durch schwierigen Zusammenbau der einzelnen Zellen bedingten Zeitaufwand unwirtschaftl ich.
  • Bei einer anderen bekanntgewordenen Ausführungsform wird ein System verwendet, nach dem sich nur Zellen herstellen lassen, die in ihrer Breite und Höhe im wesentlichen gleich sind. Ein derartiger Einsatz ist ungeeignet für längliche Gegenstände, wie beispielsweise für mit Pasten od. dgl. gefüllte Tuben.
  • Seine Herstellung ist überdies auch unwirtschaftlich. da die Längswände nur durch Verformung durch die Schlitze gesteckt werden können, wodurch der Zusammenbau der Zellen kompliziert und der Gestehungspreis erhöht wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die Höhe der Schlitze der Zwischenquerwände mindestens gleich der Höhe der Längswände ist und die Längswände mit dem Grund ihrer Einschnitte wechselweise von einer zur anderen Längswand fest gegen das obere bzw. untere Ende der Schlitze der aufeinanderfolgenden Ouerwänd.e anliegen und daß die Enden der Längswände in bekannter Weise mit Verriegelungsansätzen versehen sind, die in die Schlitze der Endquerwände eingehakt sind.
  • Vorzugsweise liegen die Verriegelungsansätze an den Enden der Längswände in deren Achse, während die Schlitze der Endquerwände, in die sie eingehängt werden, abwechselnd nach oben und unten gegeneinander versetzt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer Längswand eines Zelleneinsatzes für Packschachteln; Fig. 2 ist eine Vorderansicht einer entsprechenden Zwischenquerwand; Fig. 3 ist eine Vorderansicht einer Endquerwand; Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den zusammengebauten Zelleneinsatz; Fig. 5 zeigt den Zelleneinsatz gegen eine der Querwände gesehen, und Fig. 6 zeigt den Zelleneinsatz gegen die Längswände gesehen, wobei einzelne Teile weggebrochen sind.
  • Der Zelleneinsatz ist aus Längs- und Ouerwänden zusammengebaut. Die Längswände 1 (Fig. 1) sind alle gleich. Sie haben an einem ihrer Ränder eine Reihe von Einschnitten2 im Abstand der Querwände und an jedem ihrer Enden einen Verriegelungsansatz 3 mit zwei Befestigungsuasen 4. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Verriegelungsansätze 3 in der Achse der Längswände.
  • Die Querwände sind von zwei verschiedenen Arten, nämlich Zwischenquerwände 5 (Fig. 2) und Endquerwände 6 (Fig. 3). Die Zwischenquerwände 5 sind alle gleich und weisen parallele Schlitze 7 auf, deren Länge im wesentlichen gleich der Gesamtbreite der Längswände ist. Außerdem liegen die Enden dieser Schlitze auf zwei parallel zum Rand der Ouerwände verlaufenden Linien.
  • Die Endquerwände 6 haben ebenfalls parallele Schlitze 8; aber diese sind gegenüber der Achse der Wand abwechselnd nach oben und unten um eine Strecke gegeneinander versetzt, die gleich der Tiefe der Schlitze 2 der Längswände 1 ist, und sie sind etwas kürzer als die Gesamtbreite der Verriegelungsansätze 3 mit den Befestigungsnasen 4.
  • Vm den Zelleneinsatz zusammenzusetzen, werden alle Längswände 1 durch die Schlitze 7 der Zwischen querwände 5 gesteckt, wobei darauf zu achten ist, daß die mit den Schlitzen 2 versehenen Ränder abwechselnd nach oben und nach unten zeigen in Übereinstimmung mit den Enden der Schlitze 8 der Endquerwände, die sich den Rändern der genannten Endquerwände am nächsten befinden. Die Einschnitte 2 werden mit den entsprechenden Enden der Schlitze 7 der Zwischenquerwände in Eingriff gesetzt. Schließlich werden die beiden Endquerwände 6 angebracht, indem die Verriegelungsansätze 3 der Längswände in die parallelen Schlitze 8 eingesteckt werden. Die Befestigungsnasen 4 werden beim Hindurchstecken leicht zusammengedrückt und ruhen dann auf der äußeren Fläche der Endquerwände, so daß sie sich nicht von alleine aushaken können.
  • Der so ausgebildete Zelleneinsatz kann sich im Laufe der Handhabung nicht von allein auflösen. In der Tat sind alle Wände ineinander eingehängt, da die Einschnitte 2 der Längswände mit den Enden der Schlitze 7 der Zwischenquerwände in Eingriff gesetzt sind und dieser Eingriff sich nicht lösen kann, da die Endquerwände an den Verriegelungsansätzen 3 der Längswände festgehakt sind.
  • PATETANSROCHE: 1. Zelleneinsatz für Packschachteln mit ineinander eingreifenden Längs- und Querwänden, bei dem die Längswände an einem Rand Einschnitte und die Zwischenquerwande Schlitze haben, durch die die Längswände hindurchgehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Schlitze (7) der Zwischenquerwände (5) mindestens gleich der Höhe der Längswände (1) ist und die Längswände mit dem Grund ihrer Einschnitte (2) wechselweise von einer zur anderen Längswand fest gegen das obere bzw. untere Ende der Schlitze (7) der aufeinanderfolgenden Querwände (5) anliegen und daß die Enden der Längswände (1) in bekannterWeise mit Verriegelungsansätzen (3) versehen sind, die in die Schlitze (8) der Endquerwände (6) eingehakt sind.

Claims (1)

  1. 2. Zelleneinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsansätze (3) in der Achse der Längswände (1) liegen, während die sie aufnehmenden Schlitze (8) der Endquerwände (6) abwechselnd nach oben und unten gegeneinander versetzt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 161 444; britische Patentschriften Nr. 144 031, 197 727; USA.-Patentschriften Nr. 1 535 460, 1 661 764, 1 754 541, 2 346 025.
DEC14383A 1956-02-24 1957-02-14 Zelleneinsatz fuer Packschachteln Pending DE1041413B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1041413X 1956-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041413B true DE1041413B (de) 1958-10-16

Family

ID=9589489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14383A Pending DE1041413B (de) 1956-02-24 1957-02-14 Zelleneinsatz fuer Packschachteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1041413B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1435326A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-07 Kaysersberg Packaging Gefachteilung für Behälter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161444C (de) *
GB144031A (en) * 1919-04-17 1920-06-10 Thomas Bishop Improvements in or relating to packing devices for eggs or the like
GB197727A (en) * 1922-02-15 1923-05-15 Thomas Bishop Improvements in or relating to packing devices for eggs or the like
US1535460A (en) * 1924-03-25 1925-04-28 Frericks William Filler device for egg cases or crates
US1661764A (en) * 1923-11-30 1928-03-06 Berthold A Lange Egg crate
US1754541A (en) * 1928-11-08 1930-04-15 Margaret M Benoit Egg-case filler
US2346025A (en) * 1940-04-30 1944-04-04 Guszmann Francisco Collapsible egg carrier

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161444C (de) *
GB144031A (en) * 1919-04-17 1920-06-10 Thomas Bishop Improvements in or relating to packing devices for eggs or the like
GB197727A (en) * 1922-02-15 1923-05-15 Thomas Bishop Improvements in or relating to packing devices for eggs or the like
US1661764A (en) * 1923-11-30 1928-03-06 Berthold A Lange Egg crate
US1535460A (en) * 1924-03-25 1925-04-28 Frericks William Filler device for egg cases or crates
US1754541A (en) * 1928-11-08 1930-04-15 Margaret M Benoit Egg-case filler
US2346025A (en) * 1940-04-30 1944-04-04 Guszmann Francisco Collapsible egg carrier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1435326A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-07 Kaysersberg Packaging Gefachteilung für Behälter
FR2849644A1 (fr) * 2003-01-02 2004-07-09 Kaysersberg Packaging Sa Ensemble de croisillons pour conteneur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915910C2 (de) Regalteilersystem
DE1299102B (de) Staender fuer Lockenwickler
EP1790212A1 (de) Pflanztopf-Anordnung
CH658845A5 (de) Ablagebehaelter, insbesondere fuer disketten.
DE2905516A1 (de) Verpackung fuer bildroehren
DE2849885C2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE1041413B (de) Zelleneinsatz fuer Packschachteln
DE8308744U1 (de) Werkzeug-lagereinrichtung
DE2217417B2 (de) Trennwandanordnung für Kartons
DE202004013686U1 (de) Gerader Steckverbinder
DE3302191A1 (de) Behaelter, insbesondere menueschale aus aluminiumfolie, mit deckel
DE3118695C2 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u.dgl.
DE8413879U1 (de) Röhrchenständer mit Evakuiereinrichtung
DE2840426C2 (de) Palette
DE202010004943U1 (de) Dosenträger
DE202008007361U1 (de) Einhänger für eine Schublade
AT381634B (de) Regalfach aus metallblech
DE2856880C2 (de) Batterietank aus thermoplastischem Kunststoff
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
EP0087563B1 (de) Bandartiger Verschlussstreifen
EP0529112B1 (de) Diamagazin
CH636253A5 (en) Display and sales stand for records
DE8613991U1 (de) Schaukästchen für Schmuck
DE1959161C3 (de) Kunststoffgehäuse für Akkumulatoren
DE2258526C3 (de) Käsehorde