DE1040331B - Druckregler - Google Patents

Druckregler

Info

Publication number
DE1040331B
DE1040331B DEA19961A DEA0019961A DE1040331B DE 1040331 B DE1040331 B DE 1040331B DE A19961 A DEA19961 A DE A19961A DE A0019961 A DEA0019961 A DE A0019961A DE 1040331 B DE1040331 B DE 1040331B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
space
piston
container
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA19961A
Other languages
English (en)
Inventor
Aage Garde
Erik Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1040331B publication Critical patent/DE1040331B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

DEUTSCHES
In Druckanlagen ist es oft wichtig, den Druck stetig, schnell und mit kleinem Kraftaufwand regeln zu können. Dies gilt z. B. für Bremsen. Bei diesen besteht die Aufgabe darin, den Druck in den Bremszylindern genau selbsttätig mit geringer Verzögerung mit einer Führungsgröße in Übereinstimmung zu bringen. Die bisherigen Lösungen dieses Problems entsprechen nicht den obenerwähnten Forderungen, weil sie meistens sogenannte Kippregler sind, die nicht stetig den Druck in Übereinstimmung mit der Führuti'gsgröße regeln können. Andere bekannte Ausführungen der Druckregler brauchen wieder einen großen Kraftaufwand, was in Regelkreisen der angegebenen Art nicht zulässig ist. Die Erfindung bezweckt die Ausbildung eines einfachen, empfindlichen, elektromagnetisch betätigten Druckreglers, der die Nachteile der bekannten vermeidet.
Die Erfindung geht von einem bekannten Druckregler aus, durch den bei Unterschreiten des Druckes der Behälter mit einer Druckmittelquelle und. bei Überschreiten des Druckes mit einem Raum niedrigeren Druckes verbunden wird. Dieses Ventil wird erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die beiden verschieden großen Kolbenflächen des als Differentialkolben ausgebildeten Verschluß Stücks von dem zu regelnden Druck des Behälters beaufschlagt sind und in der Mittellage des Kolbens den Behälter sowohl von der Druckmittelquelle als auch vom Raum niedrigeren Druckes abschließen, daß die eine Stirnfläche des Kolbens von einer Feder und die andere, unveränderlich große, in entgegengesetzter Richtung vom Druckmittel beaufschlagt ist und der dieses Druckmittel aufnehmende Raum durch ein Ventil geschlossen ist, dessen A^erschlußstück mit einer von dem Eletromagneten gelieferten veränderlichen Kraft gegen seinen Sitz gedrückt wird.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert.
Der Druckregler besteht aus einem Gehäuse 1 mit einer Einlaßöffnung 2 für das Druckmittel, mit einer z. B. ins Freie mündenden Auslaßöffnung 3 sowie mit einer Öffnung 4, die in den Behälter oder in die Leitung führt, in dem bzw. in der der Druck geregelt werden soll. Im Gehäuse 1 befindet sich ein unter dem Druck einer Feder 6 stehender Kolben 5. Das Gehäuse 1 hat im Innern zwei Führungen 7 und 8, in denen der obere und untere Teil des Kolbens 5 gleiten. Der Kolben 5 hat in der Mitte einen abgesetzten Teil 9, dem im Gehäuse 1 ein ringförmiger, mit der Behälteröffnung 4 in Verbindung stehender Raum 10 entspricht. Außerdem sind zwei ringförmige, den oberen bzw. unteren Teil des Kolbens 5 umgebende Räume 11 und 12 vorhanden, die mit dem Einlaß 2 bzw. dem Auslaß 3 in Verbindung stehen.
Druckregler
Anmelder:
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Västeräs (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Missling, Patentanwalt,
Gießen, Bismarckstr. 43
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 31. März 1953
Aage Garde, Västeräs, und Erik Persson, Västeräs
(Schweden),
sind als Erfinder genannt worden
Im oberen Teil des Kolbens 5 ist ein Kanal 13 angebracht, der mit einer Bohrung 14 im oberen Teil des Kolbens 5 in Verbindung steht, die ihrerseits in einen Raum 15 am Gehäuse 1 mündet. Dieser Raum 15 ist durch ein Ventil 16 abgeschlossen, das über eine Öffnung 17 ins Freie führt. Das Ventil 16 wird durch einen Stift 18 beeinflußt, der mit einem beweglichen Anker 19 verbunden ist, der vom Feld der Spule 20 gegen das Ventil 16 nach unten geführt wird:. Das Gewicht des Stiftes 18 und des Ankers 19 ist durch die beiden Federn 21 und 22 ausgeglichen.
Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Das Druckmittel, Flüssigkeit oder Gas, das durch die Einlaßöffnung 2 eingeführt wird, strömt durch den Kanal 13 und die Bohrung 14 in den Raum 15 und übt in diesem Raum eine nach abwärts gerichtete Kraft auf den Kolben 5 entgegen der Richtung der Feder 6 aus. Die Größe des Druckes im Raum 15 wird von der Kraft bestimmt, mit der das Ventil 16 vom Anker 19 des Elektromagneten nach unten gedrückt wird. Auf den Kolben 5 wirkt außerdem nach unten eine Kraft, die durch den Druck in dem ringförmigen Raum 10 und durch den Unterschied der Flächen des unteren und oberen Teils des Kolbens 5 bestimmt ist, die den Raum 10 begrenzen. Wenn diese Kraft kleiner als die auf den Kolben 5 wirkende Federkraft ist, wird der
5c Kolben 5 nach oben geführt, so daß das Druckmittel aus dem Raum 11 in den Raum 10 strömt. Diese Strömung hält an, bis der Druck im Raum 10 und damit in dem an die Öffnung 4 angeschlossenen Behälter so hoch gestiegen ist, daß die auf den Kolben 5 durch
8C9 64C/250
den Druck im Raum 10 wirkende Kraft die übrigen auf den Kolben 5 wirkenden Kräfte ausgleicht. Dann wird dieser nach unten geführt, bis die Verbindung zwischen den Räumen 11 und 10 unterbrochen ist.
Nimmt der Strom in der Spule20 aus irgendeinem Anlaß zu, so wird das Ventil 16 kräftiger gegen seinen Sitz gepreßt. Hierdurch wächst der Druck im Raum 15, und der Kolben 5 wird nach unten geführt, so daß das Druckmittel vom Raum 10 in den Raum 12 ausströmen kann. Der Druck im Raum 10 sinkt hierbei und nimmt den Wert an, der dem durch die Spule 20 fließenden Strom entspricht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Durch einen Elektromagneten beeinflußbarer Druckregler zur Konstanthaltung eines einstellbaren Druckes in einer Leitung oder in einem Behälter, durch den bei Unterschreiten des Drukkes der Behälter mit einer Druckmittelquelle und l>ei Überschreiten des Druckes mit einem Raum niedrigeren Druckes verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verschieden großen Kolbenflächen (Z)1, D2) des als Differentialkolben (5) ausgebildeten Verschlußstücks von dem zu regelnden Druck des Behälters beaufschlagt sind und in der Mittellage des Kolbens (5) den Behälter sowohl von der Druckmittelquelle wie vom Raum niedrigeren Druckes abschließen, daß die eine Stirnfläche des Kolbens (5) von einer Feder (6) und die andere, unveränderlich große, in entgegengesetzter Richtung vom Druckmittel beaufschlagt ist und der dieses Druckmittel aufnehmende Raum (15) durch ein Ventil (16) geschlossen ist, dessen Verschlußstück mit einer von dem Elektromagneten gelieferten veränderlichen Kraft gegen seinen Sitz gedrückt wird.
2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (15), der das die eine Stirnfläche des Differentialkolbens (5) belastende Druckmittel aufnimmt, über das elektromagnetische Ventil (16) und einen engen Kanal (17) mit dem Raum niederen Druckes verbunden ist.
3. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft (6) der vom zu regelnden Druck auf den Differentialkolben (5) erzeugten Kraft entgegenwirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 34187, 108082,
572;
schweizerische Patentschrift Nr. 138 090;
französische Patentschrift Nr. 983 807;
französische Zusatzpatentschrift Nr. 22 949
Patent 520 807;
britische Patentschrift Nr. 676 519;
USA.-Patentschrift Nr. 2 563 192.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 809 640/260 9.
DEA19961A 1953-03-31 1954-03-24 Druckregler Pending DE1040331B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1040331X 1953-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040331B true DE1040331B (de) 1958-10-02

Family

ID=20419086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA19961A Pending DE1040331B (de) 1953-03-31 1954-03-24 Druckregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1040331B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094541B (de) * 1958-11-24 1960-12-08 Martonair N V Vorrichtung zum Konstanthalten eines einstellbaren Druckes in einem abgeschlossenen Raum
DE1168195B (de) * 1961-05-10 1964-04-16 Hasenclever Ag Maschf Druckregler mit einem Magnethilfsventil zur Fernsteuerung von druckmittelbetaetigten Bremsen
DE1219752B (de) * 1960-08-02 1966-06-23 Brakeshoe Internat S A Elektromagnetisch und durch Fluessigkeitsdruck betaetigtes Hilfsventil zur Druckregelung
DE1224577B (de) * 1963-12-17 1966-09-08 Teves Kg Alfred Selbsttaetiges, druckabhaengiges Speicherabschaltventil fuer hydraulische Anlagen
DE1227298B (de) * 1961-08-04 1966-10-20 Brakeshoe Internat S A Federloses magnetisches Hilfsventil zur Regelung des Druckes einer Fluessigkeit
DE1234131B (de) * 1962-08-23 1967-02-09 Applied Power Ind Inc Fernsteuerbare hydraulische Anlage
DE1245669B (de) * 1962-08-14 1967-07-27 Brakeshoe Internat S A Mengenregelventil
DE1268463B (de) * 1961-12-04 1968-05-16 Garrett Corp Steuerventil mit einem zylindrischen Gehaeuse
DE1650552B1 (de) * 1967-12-27 1971-05-27 Seram Elektromagnetisch betaetigter druckregler

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34187C (de) * F. SCHICHAU in Elbing, Westpreufsen Dampfdruck-Minderungsschieber als Doppelkolben mit Belastungsfeder
DE108082C (de) *
FR520807A (fr) * 1920-01-09 1921-07-02 Alsacienne Constr Meca Procédé de charge pour soupapes, clapets et appareils analogues
FR22949E (fr) * 1920-03-11 1921-09-06 Alsacienne Constr Meca Procédé de charge pour soupapes, clapets et appareils analogues
CH138090A (de) * 1928-04-13 1930-02-15 Hoerbiger & Co Ventil.
FR983807A (fr) * 1948-04-09 1951-06-28 Suisse Soc Ind Procédé pour le réglage de la pression de fonctionnement d'installations hydrauliques, et régulateur pour la mise en oeuvre de ce procédé
US2563192A (en) * 1946-08-26 1951-08-07 Hpm Dev Corp Apparatus for controlling fluid pressures
DE842572C (de) * 1944-07-28 1952-06-30 Linde Eismasch Ag Elektromagnetisches Regelventil
GB676519A (en) * 1948-12-30 1952-07-30 Stanley William Hoskins Quick-opening stop valves

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34187C (de) * F. SCHICHAU in Elbing, Westpreufsen Dampfdruck-Minderungsschieber als Doppelkolben mit Belastungsfeder
DE108082C (de) *
FR520807A (fr) * 1920-01-09 1921-07-02 Alsacienne Constr Meca Procédé de charge pour soupapes, clapets et appareils analogues
FR22949E (fr) * 1920-03-11 1921-09-06 Alsacienne Constr Meca Procédé de charge pour soupapes, clapets et appareils analogues
CH138090A (de) * 1928-04-13 1930-02-15 Hoerbiger & Co Ventil.
DE842572C (de) * 1944-07-28 1952-06-30 Linde Eismasch Ag Elektromagnetisches Regelventil
US2563192A (en) * 1946-08-26 1951-08-07 Hpm Dev Corp Apparatus for controlling fluid pressures
FR983807A (fr) * 1948-04-09 1951-06-28 Suisse Soc Ind Procédé pour le réglage de la pression de fonctionnement d'installations hydrauliques, et régulateur pour la mise en oeuvre de ce procédé
GB676519A (en) * 1948-12-30 1952-07-30 Stanley William Hoskins Quick-opening stop valves

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094541B (de) * 1958-11-24 1960-12-08 Martonair N V Vorrichtung zum Konstanthalten eines einstellbaren Druckes in einem abgeschlossenen Raum
DE1219752B (de) * 1960-08-02 1966-06-23 Brakeshoe Internat S A Elektromagnetisch und durch Fluessigkeitsdruck betaetigtes Hilfsventil zur Druckregelung
DE1168195B (de) * 1961-05-10 1964-04-16 Hasenclever Ag Maschf Druckregler mit einem Magnethilfsventil zur Fernsteuerung von druckmittelbetaetigten Bremsen
DE1227298B (de) * 1961-08-04 1966-10-20 Brakeshoe Internat S A Federloses magnetisches Hilfsventil zur Regelung des Druckes einer Fluessigkeit
DE1268463B (de) * 1961-12-04 1968-05-16 Garrett Corp Steuerventil mit einem zylindrischen Gehaeuse
DE1245669B (de) * 1962-08-14 1967-07-27 Brakeshoe Internat S A Mengenregelventil
DE1234131B (de) * 1962-08-23 1967-02-09 Applied Power Ind Inc Fernsteuerbare hydraulische Anlage
DE1224577B (de) * 1963-12-17 1966-09-08 Teves Kg Alfred Selbsttaetiges, druckabhaengiges Speicherabschaltventil fuer hydraulische Anlagen
DE1650552B1 (de) * 1967-12-27 1971-05-27 Seram Elektromagnetisch betaetigter druckregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (de)
DE842572C (de) Elektromagnetisches Regelventil
DD201723A5 (de) Druckregelventil
DE2748079C2 (de) Wasserdruck-Verstärkungsanlage
DE2649469A1 (de) Magnetventil
DE3305092A1 (de) Druckregelventil
DE1040331B (de) Druckregler
EP0074420B1 (de) Elektrohydraulisches Proportionalventil
DE2227898B2 (de) Regeleinrichtung fuer die veraenderbare verdraengung einer hydropumpe
DE278689C (de)
DE805476C (de) Hydraulische Schiebervorsteuerung
DE3723672A1 (de) Rueckschlagventil mit integriertem druckregelkolben
DE102004046547A1 (de) Fluidtechnisches Gerät mit Druckregler
DE3829783A1 (de) Strangregulierventil fuer heizungsanlagen
DE2422485C2 (de) Thermostatisches Regelventil
DE2502854A1 (de) Kolbenschiebersteuervorrichtung
DE1168718B (de) Hilfsgesteuertes Absperrventil mit Zusatzraum
DE2158201B2 (de) Druckbegrenzungsventil
DE482102C (de) Hydraulischer Regler
DE886991C (de) Ventil zum Einregeln des Betriebsdruckes eines gasfoermigen oder fluessigen Druckmittels
DE1115041B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungsvorrichtungen
DE4316034C1 (de) Servodruckregler mit Einschalt-Magnetantrieb
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten
DE3827013A1 (de) Druckregelventil
DE3228430A1 (de) Stetig verstellbares 2-wege-einbauventil