DE10393007B4 - Auf einem lichtinduzierten Oberflächenrelief basierende Datenspeichermethode - Google Patents

Auf einem lichtinduzierten Oberflächenrelief basierende Datenspeichermethode Download PDF

Info

Publication number
DE10393007B4
DE10393007B4 DE10393007T DE10393007T DE10393007B4 DE 10393007 B4 DE10393007 B4 DE 10393007B4 DE 10393007 T DE10393007 T DE 10393007T DE 10393007 T DE10393007 T DE 10393007T DE 10393007 B4 DE10393007 B4 DE 10393007B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data storage
pattern
straight line
data
surface pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10393007T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10393007T5 (de
Inventor
Takashi Tsukuba Fukuda
Hiroo Tsukuba Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Original Assignee
National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST filed Critical National Institute of Advanced Industrial Science and Technology AIST
Publication of DE10393007T5 publication Critical patent/DE10393007T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10393007B4 publication Critical patent/DE10393007B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00452Recording involving bubble or bump forming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Eine Datenspeicher- und Datenwiedergabemethode, die ein Muster mit einer Anisotropie verwendet, das durch Lichtbestrahlung einer dünnen, ein Azobenzolgebiet aufweisenden Polymerschicht gebildet ist, wobei die Datenspeicher- und Datenwiedergabemethode die folgenden Schritte umfaßt:
– Bilden eines reliefartigen Oberflächenmusters mit einem vertieftem Gebiet und einem erhöhtem Gebiet, die alternierend in einer geraden Linie angeordnet sind;
– Steuern des Rotationswinkels der geraden Linie; und
– Speichern und Wiedergeben einer Vielzahl von vom Rotationswinkel abhängigen Daten, wobei zum Wiedergeben der Daten eine Leselichtlinie mit einer geometrischen Weite mindestens so klein wie das vertiefte Gebiet verwendet wird, um das reliefartige Oberflächenmuster zu bestrahlen, und wobei der Rotationswinkel der geraden Linie durch Rotieren der Leselichtlinie relativ zum Oberflächenmuster und Erfassen des vom Oberflächenmuster reflektierten und/oder transmittierten Lichts bestimmt wird.

Description

  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Methode zur Bestrahlung der Oberfläche einer dünnen Polymerverbindungsschicht mit Licht, wobei die dünne Polymerverbindungsschicht eine Azobenzolstruktur enthält, um ein anisotropes Muster von vertieften und erhöhten Gebieten zu formen, durch die Daten gespeichert oder wiedergegeben werden, sowie ein Medium für diese Methode.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Phänomen der Reliefbildung (unebene Oberfläche) auf der Oberfläche einer dünnen Polymerschicht, der ein Azobenzolgebiet aufweist, durch Bestrahlung mit Licht (lichtinduziertes Oberflächenrelief) hat starkes Interesse ausgelöst, seit es 1995 berichtet wurde (siehe die folgenden Nicht-Patent Referenzen 1 und 2).
  • Dieses Phänomen wird einem Prozeß zugeordnet, bei dem, wenn eine dünne Polymerverbindungsschicht, der eine Azobenzolstruktur aufweist, mit Licht bestrahlt wird, die Oberfläche der dünnen Schicht auf die Intensität des Lichts reagiert, wodurch sich das Molekül von einer Stelle, die eine hohe Lichtintensität aufweist, zu einer Stelle, die eine niedrige Lichtintensität aufweist, hin bewegt, was in die Bildung einer unebenen Oberflächen resultiert. Da die Oberflächenunebenheit, die auf diese Weise gebildet worden ist, durch weitere Strahlung mit Licht, das eine andere Wellenlänge aufweist, oder durch Hitze, gelöscht werden kann, ist geplant, dieses Phänomen für eine Methode für hochdichte optische Datenspeichermethoden zu verwenden, etc., indem von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, irreversibel wiederbeschreibbare Hologramme oder Beugungsmuster zu bilden, was keinen Entwicklungsprozeß oder kein genaues Speichern oder Wiedergabe der Form und des Polarisierungszustands des Lichtstrahls erfordert.
    • [Nicht-Patent-Referenz 1] Appl. Phys. Lett., Vol. 66 (1995), pp. 136–138
    • [Nicht-Patent-Referenz 2] Appl. Phys. Lett., Vol. 66 (1995), pp. 1166–1168
    • [Paten-Referenz 1] Ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2002-74665
    • [Patenreferenz 2] Ungeprüfte japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2003-39400 .
  • In der EP 0 552 887 A1 ist ein Aufnahmemedium beschrieben, dass Speicherbereiche mit doppelbrechenden Beugungsgittern aufweist. Die Drehlage der Beugungsgitter kodiert Information.
  • Die DE 102 23 648 A1 beschreibt ein wiederbeschreibbares optisches Aufzeichnungsmaterial aus Azobenzolfarbstoffen.
  • In dem Fachartikel von Fukuda et al. im Journal of Photochemistry and Photobiology A: Chemistry 145 (2001), Seiten 35–39 wird die Ursache von in Azobenzolfarbstoffen beobachtbaren photoninduzierten Oberflächenreliefen (photoinduced surface relief (PSR)) beschrieben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund zielt die vorliegende Erfindung auf eine Verbesserung der Datendichte während der Datenspeicherung durch Lichtbestrahlung einer dünnen Polymerverbindungsschicht, der eine Azobenzolstruktur aufweist, was zu der Bildung eines unebenen Musters auf der Oberfläche der Schicht führt.
  • Wenn eine dünne Azobenzolpolymerschicht mit einem linear polarisierten zirkulärem Laserstrahl, der eine Gaussche räumliche Verteilung aufweist, bestrahlt wird, erhält man ein in 1 gezeigtes reliefartiges Oberflächenmuster, das durch eine zentrale Vertiefung (pit) und zwei Gebiete, die einen charakteristischen Anstieg in Richtung des elektrischen Feldvektors der linearen Polarisation haben, gekennzeichnet ist. Alternativ erhält man, wenn die dünne Azobenzolpolymerschicht mit einem ellipsoiden (oder rechtwinkligen) Laserstrahl bestrahlt wird, der wie in 2 gezeigt ein Band von Licht und Dunkelheit aufweist, ein reliefartiges Oberflächenmuster, das k vertiefte Gebiete und (k + 1) erhöhte Gebiete aufweist, die in geraden Linien alternierend angeordnet sind.
  • Unter Verwendung der Anisotropie von diesem Muster kann eine neue Datenspeicher- und Wiedergabemethode verwirklicht werden.
  • In den letzten Jahren ist die Wiedergabe von optischen Daten basierend auf diesem Phänomen, und die Anwendung dieses Phänomens auf aktive optische Elemente, etc. studiert worden (siehe z. B. die oben genannten Patentreferenzen 1 und 2), aber die Anzahl der Daten ist bis jetzt nicht ausreichend.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist eine typische Darstellung zur Vorbereitung einer Vertiefung (pit) durch Bestrahlung mit einem konvergierenden Laserstrahl.
  • 2 ist eine typische Darstellung zur Vorbereitung einer Linie von Vertiefungen (pits) durch Bestrahlung mit einem Perioden optischen Muster.
  • 3 ist eine Darstellung, die ein AFM-Bild des Oberflächenreliefs durch einen kondensierten polarisierten Strahl illustriert.
  • 4 ist eine Darstellung, die das Leseprinzip der Speichermethode illustriert.
  • 5 ist eine Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Änderung von Reflexionsintensität (oder Transmissionsintensität) mit der Rotation des Laserlichts und der Orientierung der Unebenheiten zeigt.
  • 6 ist eine Darstellung, das die Änderung von Reflexion (Transmission) mit der Tiefe der Vertiefung (pit) zeigt.
  • 7 ist eine Darstellung, die ein AFM-Bild einer Reliefoberfläche, die durch Bestrahlung mit einem periodischen optischen Muster zeigt, und die Beziehung zwischen der Tiefe des Oberflächenreliefs und der Intensität des Signals zeigt.
  • 8 ist eine Darstellung, die ein Beispiel (1) eines optischen Systems für die Bildung eines periodischen optischen Musters zeigt.
  • 9 ist ein Darstellung, die ein Beispiel (2) eines optischen Systems für die Bildung eines periodisch optischen Musters zeigt.
  • Beste Ausführung der Erfindung
  • Die Datenspeicher- und Datenwiedergabemethode der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel:
  • Wenn eine dünne Schicht aus einem Azobenzolpolymer mit linear polarisiertem Laserlicht durch einen Kondenser wie in 1 gezeigt bestrahlt wird, wird ein reliefartiges Oberflächenmuster auf der dünnen Schicht wie in 3 gezeigt geformt, die durch eine zentrale Vertiefung (pit) und zwei Gebiete, die einen charakteristischen Anstieg in Richtung des elektrischen Feldvektors mit linearer Polarisation haben, charakterisiert ist.
  • Dann wird ein reliefartiges Oberflächenmuster, dessen Symmetrieachse um einen Winkel θ wie in 4 gezeigt gedreht ist, mit Leselicht bestrahlt, das eine Linienweite so klein wie die Vertiefung (pit) aufweist, während das transmittierte Licht oder das reflektierte Licht beobachtet wird. Während das Leselicht rotiert, wachst oder sinkt die Intensität des transmittierten oder reflektierten Lichts, und da die Änderung der transmittierten oder reflektierten Lichtintensität nicht kleiner ist als die momentane Nachweisempfindlichkeit, kann die Position θ der Symmetrieachse des reliefartigen Oberflächenmusters wie in 5 nachgewiesen werden.
  • Auf diese Weise kann die Anzahl (m) der Datenkodierungen mit beliebig vielen Unterteilungen in Abhängigkeit von der Differenz der Position θ zur Symmetrieachse unterschieden werden (winkelgradientenvervielfachtes Speichern), während bei bekannten Systemen eine Vertiefung lediglich einen Zweiwertewert hat, z. B. eine 0 (keine Vertiefung) und eine 1 (Vertiefung). Wenn zum Beispiel die Orientierung einer Unebenheit wie in 4 gezeigt schrittweise um 30 Grad geändert wird, ist die durch eine Vertiefung unterstützte Zahl von Datenkodierungen sieben (einschließlich dann wenn keine Vertiefung da ist), wodurch die Speicherungdichte 7 mal so groß sein kann wie bei konventionellem Speichern. Durch weitere Reduzierung der Winkelschritte (ϕ), kann die Nummer m von Datenkodierungen weiter auf (180/ϕ + 1) erhöht werden.
  • Weiterhin kann, da sich der absolute Wert von Reflektion oder Transmission mit der Tiefe der Vertiefung ändert (siehe 6), können die Datenkodierung durch Reflektion (oder Transmission) unterschieden werden. Dementsprechend steigt die Anzahl der Datenkodierungen mit nm an, wenn man eine Abstufung der Tiefe mit n Abstufungen annimmt.
  • Zweites Ausführungsbeispiel:
  • Wenn eine dünne Schicht eines Azobenzolpolymers mit einem ellipsoiden (oder rechtwinkligem) Lichtmuster bestrahlt wird, das wie in 2 gezeigt eine periodische Lichtintensitätsverteilung aufweist (d. h. ein Band von Licht und Dunkelheit), erhält man ein reliefartiges Oberflächenmuster, das k vertiefte Gebiete und (k + 1) erhöhte Gebiete, die wie in 7 gezeigt alternierend in einer geraden Linie auf der dünnen Schicht angeordnet sind.
  • Das ellipsoide (oder rechtwinklige) Lichtmuster, das wie in 2 gezeigt eine periodische Lichtintensitätsverteilung aufweist (d. h. ein Band von Licht und Dunkelheit), kann auf einfache Weise in einem optischen System mit einer Fotomaske (8) oder einem optischen System unter Verwendung von Lichtinterferenz (9) erzeugt werden. (Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Systeme beschränkt.) Wenn das auf diese Weise erhaltene reliefartige Oberflächenmuster einem wie im Beispiel 1 gezeigten Lesevorgang ausgesetzt ist, kann der Anstieg oder Abfall der transmittierten oder reflektierten Lichtintensität als eine Funktion der Rotation des Leselichts nachgewiesen werden. Während dieses Prozesses ist das Signal-zu-Rauschverhältnis aufgrund der Erhöhung der Anzahl von vertieften und erhöhten Gebieten auf der Oberfläche um ein Vielfaches von dem im Beispiel 1 gezeigtem Fall erhöht. Das vorliegende Beispiel erlaubt tiefengestuftvervielfachte Speicherung zusätzlich zu der in Beispiel 1 gezeigten winkelgestuftvervielfachten Speicherung. Auch in diesem Fall wird ein höheres Signal-zu-Rauschverhältnis erhalten.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Anmeldung ermöglicht eine höhere Speicherdichte als die herkömmlicher Datenspeicherung trotz der Verwendung desselben herkömmlichen Mediums.

Claims (9)

  1. Eine Datenspeicher- und Datenwiedergabemethode, die ein Muster mit einer Anisotropie verwendet, das durch Lichtbestrahlung einer dünnen, ein Azobenzolgebiet aufweisenden Polymerschicht gebildet ist, wobei die Datenspeicher- und Datenwiedergabemethode die folgenden Schritte umfaßt: – Bilden eines reliefartigen Oberflächenmusters mit einem vertieftem Gebiet und einem erhöhtem Gebiet, die alternierend in einer geraden Linie angeordnet sind; – Steuern des Rotationswinkels der geraden Linie; und – Speichern und Wiedergeben einer Vielzahl von vom Rotationswinkel abhängigen Daten, wobei zum Wiedergeben der Daten eine Leselichtlinie mit einer geometrischen Weite mindestens so klein wie das vertiefte Gebiet verwendet wird, um das reliefartige Oberflächenmuster zu bestrahlen, und wobei der Rotationswinkel der geraden Linie durch Rotieren der Leselichtlinie relativ zum Oberflächenmuster und Erfassen des vom Oberflächenmuster reflektierten und/oder transmittierten Lichts bestimmt wird.
  2. Die Datenspeicher- und Datenwiedergabemethode gemäß Anspruch 1, wobei durch Tiefenunterschiede im Muster gekennzeichnete tiefenbezogene Daten hinzugefügt werden.
  3. Die Datenspeicher- und Datenwiedergabemethode gemäß Anspruch 1, wobei das Muster k vertiefte und (k + 1) erhöhte Gebiete aufweist, wobei k eine positive ganze Zahl ist, die größer oder gleich 0 ist.
  4. Die Datenspeicher- und Datenwiedergabemethode gemäß Anspruch 1, wobei die (k + 1) erhöhten Gebiete alternierend in einer geraden Linie mit den entsprechenden zwischendrin liegenden k vertieften Gebieten angeordnet sind.
  5. Ein Datenspeichermedium, das ein Muster mit einer Anisotropie verwendet, die durch Lichtbestrahlung einer dünnen Polymerschicht, die ein Azobenzolgebiet aufweist, gebildet wird, wobei: – ein reliefartiges Oberflächenmuster mit einem vertieftem Gebiet und einem erhöhten Gebiet, die alternierend in einer geraden Linie angeordnet sind, gebildet ist; und – der Rotationswinkel der geraden Linie orientiert ist; und – eine Vielzahl von auf dem Rotationswinkel gestützten Daten gespeichert und wiedergebbar sind, wobei die Daten durch Bestrahlen des reliefartigen Oberflächenmusters mit einer Leselichtlinie, die eine geometrische Weite mindestens so klein wie das vertiefte Gebiet aufweist, wiedergebbar sind, und wobei der Rotationswinkel der geraden Linie durch Rotieren der Leselichtlinie relativ zum Oberflächenmuster und Erfassen des vom Oberflächenmuster reflektierten und/oder transmittierten Lichts bestimmbar ist.
  6. Das Datenspeichermedium gemäß Anspruch 5, wobei durch Tiefenunterschiede im Muster gekennzeichnete tiefenbezogenen Daten hinzugefügt sind.
  7. Das Datenspeichermedium gemäß Anspruch 5, wobei eine Vielzahl von den Muster geformt ist.
  8. Das Datenspeichermedium gemäß Anspruch 5, wobei das Muster k vertiefte und (k + 1) erhöhte Gebiete hat.
  9. Das Datenspeichermedium gemäß Anspruch 5, wobei die (k + 1) erhöhten Gebiete alternierend in einer geraden Linie mit den entsprechenden zwischendrin liegenden k vertieften Gebieten angeordnet sind.
DE10393007T 2002-08-02 2003-08-01 Auf einem lichtinduzierten Oberflächenrelief basierende Datenspeichermethode Expired - Fee Related DE10393007B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002225453 2002-08-02
JP2002-225453 2002-08-02
JP2003-175822 2003-06-20
JP2003175822A JP4139892B2 (ja) 2002-08-02 2003-06-20 光誘起表面レリーフに基づく情報記録方法
PCT/JP2003/009812 WO2004013847A1 (ja) 2002-08-02 2003-08-01 光誘起表面レリーフに基づく情報記録方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10393007T5 DE10393007T5 (de) 2005-08-04
DE10393007B4 true DE10393007B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=31497617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393007T Expired - Fee Related DE10393007B4 (de) 2002-08-02 2003-08-01 Auf einem lichtinduzierten Oberflächenrelief basierende Datenspeichermethode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050242324A1 (de)
JP (1) JP4139892B2 (de)
AU (1) AU2003252329A1 (de)
DE (1) DE10393007B4 (de)
WO (1) WO2004013847A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4937169B2 (ja) * 2008-03-18 2012-05-23 株式会社東芝 情報記録媒体及びその製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0492212A (ja) * 1990-08-06 1992-03-25 Olympus Optical Co Ltd 光学式多値記録および再生方式
EP0552887A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-28 Pioneer Electronic Corporation Aufzeichnungsmedium und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen dafür
JP2002074665A (ja) * 2000-08-31 2002-03-15 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 情報記録方法
JP2003039400A (ja) * 2001-08-03 2003-02-13 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 微細光加工方法、微細光加工品及び光記録媒体
DE10223648A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Bayer Ag Wiederbeschreibbares optisches Aufzeichnungsmaterial mit guter Löslichkeit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974941A (en) * 1989-03-08 1990-12-04 Hercules Incorporated Process of aligning and realigning liquid crystal media
US5331626A (en) * 1992-01-20 1994-07-19 Pioneer Electronic Corporation Recording medium and information recording and reproducing apparatus therefor
JP4104718B2 (ja) * 1997-04-11 2008-06-18 富士ゼロックス株式会社 光記録方法
US6909684B2 (en) * 2001-03-22 2005-06-21 Fuji Xerox Co., Ltd. Optical recording medium, holographic recording and/or retrieval method and holographic recording and/or retrieval apparatus
EP1432745B1 (de) * 2001-09-27 2011-01-05 Bayer MaterialScience AG Wiederbeschreibbares optisches aufzeichnungsmaterial mit guter löslichkeit
JP3695398B2 (ja) * 2002-01-30 2005-09-14 富士ゼロックス株式会社 光学式エンコーダ及びエンコーダ用スケール

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0492212A (ja) * 1990-08-06 1992-03-25 Olympus Optical Co Ltd 光学式多値記録および再生方式
EP0552887A1 (de) * 1992-01-20 1993-07-28 Pioneer Electronic Corporation Aufzeichnungsmedium und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen dafür
JPH05197959A (ja) * 1992-01-20 1993-08-06 Pioneer Electron Corp 記録媒体及びその情報書込・再生の各装置
JP2002074665A (ja) * 2000-08-31 2002-03-15 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 情報記録方法
JP2003039400A (ja) * 2001-08-03 2003-02-13 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 微細光加工方法、微細光加工品及び光記録媒体
DE10223648A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Bayer Ag Wiederbeschreibbares optisches Aufzeichnungsmaterial mit guter Löslichkeit

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl.Phys.Lett., Vol. 66 (1995), S. 1166-1168 *
Appl.Phys.Lett., Vol. 66 (1995), S. 1166-1168 Appl.Phys.Lett., Vol. 66 (1995), S. 136-138 F. Fukuda et al.: "Photofabrication of surface relief structure- mechanism and appl.", Journal of Photochemistry and Photobiology A: Chemistry 145 (2001) 35-39
Appl.Phys.Lett., Vol. 66 (1995), S. 136-138 *
F. Fukuda et al.: "Photofabrication of surface relief structure- mechanism and appl.", Journal of Photochemistry and Photobiology A: Chemistry 145 (2001) 35-39 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4139892B2 (ja) 2008-08-27
JP2004127484A (ja) 2004-04-22
DE10393007T5 (de) 2005-08-04
AU2003252329A1 (en) 2004-02-23
US20050242324A1 (en) 2005-11-03
WO2004013847A1 (ja) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106564T2 (de) Verfahren zum verteilen von datenmarken auf einem medium, und verfahren und vorrichtung zum holographischen aufzeichnen und lesen von daten
Nikolova et al. Diffraction efficiency and selectivity of polarization holographic recording
DE60110040T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von informationen auf einem holographischen medium
DE4446325C2 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE2503038A1 (de) Optisches informationslesesystem
DE3215978A1 (de) Optisches datenspeichermedium und verfahren zu seiner herstellung
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE4408540C1 (de) Anordnung zur optischen Autokorrelation
EP0718834B1 (de) Optischer Datenträger und Lesegerät für einen solchen Datenträger
DE2941943A1 (de) Aufzeichnungstraeger, in dem information in einer optisch auslesbaren informationsstruktur angebracht ist
DE10393007B4 (de) Auf einem lichtinduzierten Oberflächenrelief basierende Datenspeichermethode
DE19740567C2 (de) Optischer Aufnehmer zum Einsatz bei Disketten mit jeweils unterschiedlicher Dicke
DE19534501C2 (de) Optischer Datenspeicher hoher Dichte durch holographisches Multiplexing von Reflexionshologrammen in einer Schicht
DE2636464A1 (de) Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren entlang spuren angeordneten informationsstruktur und vorrichtung zum auslesen desselben
DE2164725A1 (de) Verfahren und Anordnung zum optischen Auslesen von Speichern
DE2109395A1 (de) Holographische Speicheranordnung
DE112005003650T5 (de) Optisches Element und optisches Informationsaufzeichnungs-/-Wiedergabegerät
DE60131740T2 (de) Fälschungsabwehr-authentifizierungsverfahren für optische speicherkarten und hybride chipkarten
DE60221686T2 (de) Qualitätsprüfvorrichtung und -verfahren
DE602004009807T2 (de) Optischer aufzeichnungsträger
DE60310265T2 (de) Verwendung eines doppeltschichtigen photolithographischen resists als neues material für optische speicherung
DE4027173A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE3333969C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines optische Daten aufweisenden Datenträgers
DE69729895T2 (de) Mit zweidimensionalen daten aufgezeichnete kompakt-disk
DE4027172A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10393007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050804

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303