DE10392794T5 - Eine Abgabeeinrichtung - Google Patents

Eine Abgabeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10392794T5
DE10392794T5 DE10392794T DE10392794T DE10392794T5 DE 10392794 T5 DE10392794 T5 DE 10392794T5 DE 10392794 T DE10392794 T DE 10392794T DE 10392794 T DE10392794 T DE 10392794T DE 10392794 T5 DE10392794 T5 DE 10392794T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
spray
container
dispensing
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10392794T
Other languages
English (en)
Inventor
Nigel Haig Panmure McLisky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
IPTECH Ltd PANMURE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPTECH Ltd PANMURE filed Critical IPTECH Ltd PANMURE
Publication of DE10392794T5 publication Critical patent/DE10392794T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/70Pressure relief devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/24Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with means to hold the valve open, e.g. for continuous delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/26Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically
    • B65D83/262Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operating automatically, e.g. periodically by clockwork, motor, electric or magnetic means operating without repeated human input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/06Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for effecting pulsating flow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Abgabeeinrichtung, wobei die Abgabeeinrichtung einen Abgabekopf und einen Spraymaterial enthaltenden Behälter aufweist, wobei die Abgabeeinrichtung so ausgebildet ist, dass der Behälter von dem Abgabekopf abnehmbar ist und wieder aufgefüllt und/oder ersetzt werden kann, wenn das Spraymaterial verbraucht ist;
wobei die Abgabeeinrichtung eine Solenoidventileinrichtung aufweist, die im Wesentlichen in einer im Wesentlichen metallischen Verschlussummantelungseinrichtung eingeschlossen ist, wobei die Ventileinrichtung so angeordnet ist, dass sie im Wesentlichen das Strömen des Spraymaterials von dem Behälter zum Sprühkopf ermöglicht und die Ummantelungseinrichtung so angeordnet ist, dass sie ein Magnetfeld intensiviert, das, wenn die Abgabeeinrichtung sich in Verwendung befindet, das Öffnen und Schließen der Ventileinrichtung ermöglicht;
wobei die Abgabeeinrichtung so ausgebildet ist, dass sie so eingestellt werden kann, dass die Ventileinrichtung automatisch und periodisch öffnet und schließt, um einen Strom von Spraymaterial von dem Behälter zum Sprühkopf freizugeben, so dass Spraymaterial als ein Spray in einer Atmosphäre außerhalb der Abgabeeinrichtung freigegeben wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Abgabeeinrichtung. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Abgabeeinrichtung zum automatischen, intermittierenden Abgeben eines Sprays in eine Atmosphäre.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, automatische Aerosolabgabeeinrichtungen zu verwenden, um flüssige landwirtschaftliche Chemikalien, Geruchsneutralisierer, Desinfektionsmittel, oder essentielle Öle und dergleichen in eine Atmosphäre zu sprühen. Im Falle von landwirtschaftlichen Chemikalien kann dies zum Zwecke der Abwehr oder des Vernichtens von Schädlingen erfolgen. Ein Problem mit vielen bestehenden Abgabeeinrichtungen besteht darin, dass sie bei hohen Temperaturen ineffektiv werden. Es ist demzufolge eine Aufgabe von zumindest einer Form der vorliegenden Erfindung, diesem Problem zumindest in gewisser Weise Rechnung zu tragen oder der Öffentlichkeit zumindest eine nützliche Wahl bzw. Alternative bereit zu stellen.
  • Der Begriff „umfassen", „umfasst" oder „umfassend", sofern und wann immer er in diesem Dokument genutzt wird, soll nicht ausschließlich interpretiert werden, d. h. er soll so interpretiert werden, dass er nicht ausschließlich „bestehend aus oder beinhaltend" bedeutet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt dieser Erfindung wird eine Abgabeeinrichtung bereitgestellt, wobei die Abgabeeinrichtung einen Abgabekopf und einen Spraymaterial enthaltenden Behälter aufweist, wobei die Abgabeeinrichtung so ausgebildet ist, dass der Behälter von dem Abgabekopf abgenommen werden kann und wieder aufgefüllt und/oder ersetzt werden kann, wenn das Spraymaterial verbraucht ist;
    wobei die Abgabeeinrichtung eine Solenoidventileinrichtung aufweist, die im Wesentlichen in einer im Wesentlichen metallischen Verschlussummantelungseinrichtung eingeschlossen ist, wobei die Ventileinrichtung so angeordnet ist, dass sie im Wesentlichen das Strömen des Spraymaterials von dem Behälter zu dem Sprühkopf ermöglicht und wobei die Ummantelungseinrichtung so angeordnet ist, dass sie ein Magnetfeld intensiviert, welches, wenn sich die Abgabeeinrichtung in Gebrauch befindet, das Öffnen und Schließen der Ventileinrichtung ermöglicht;
    wobei die Abgabeeinrichtung so ausgebildet ist, dass sie so eingestellt werden kann, dass die Ventileinrichtung automatisch öffnet und schließt und periodisch eine Strömung von Spraymaterial von dem Behälter zu dem Sprühkopf freigibt, so dass das Spraymaterial als Spray in eine Atmosphäre außerhalb der Abgabeeinrichtung freigegeben wird.
  • Der Abgabekopf kann an einem oberen oder unteren Teil der Abgabeeinrichtung vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise weist die Abgabeeinrichtung eine Stromquelle auf, die so angeordnet ist, dass sie das Öffnen und Schließen der Ventileinrichtung betreibt.
  • Vorzugsweise umfasst die Stromquelle eine Batterie.
  • Die Abgabeeinrichtung umfasst vorzugsweise eine elektronische Einrichtung (beispielsweise eine Leiterplatte), die so angeordnet ist, dass sie das Öffnen und Schließen der Ventileinrichtung steuert.
  • Vorzugsweise wird die elektronische Einrichtung von der Stromquelle mit Energie versorgt.
  • Vorzugsweise umfasst der Behälter einen Aerosolkanister.
  • Vorzugsweise umfasst die Ummantelungseinrichtung einen ersten Teil und einen zweiten Teil, wobei diese zwei Teile miteinander verriegelt werden können.
  • Vorzugsweise können der erste und der zweite Teil nacheinander voneinander entfernt werden, wenn dies gewünscht wird.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Teil einen Hakenabschnitt und der zweite Teil umfasst einen eingebuchteten Abschnitt, wobei der Hakenabschnitt und der eingebuchtete Abschnitt komplementär zueinander ausgebildet sind, so dass der Hakenabschnitt in den vertieften Abschnitt eingreifen kann, um die Ummantelungseinrichtung zu verriegeln.
  • Vorzugsweise kann der erste Teil der Ummantelungseinrichtung einschnappend mit dem zweiten Teil der Ummantelungseinrichtung in Eingriff gelangen.
  • Vorzugsweise umfasst die Abgabeeinrichtung eine Spraydüse, die so angeordnet ist, dass das Spraymaterial ein Spray bildet, wenn es aus der Abgabeeinrichtung austritt.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Einige bevorzugte Aspekte der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft und unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, von denen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer automatischen Aerosolabgabeeinrichtung ist, und
  • 2 eine schematische Schnittansicht ist, die ein Detail eines Teils der Abgabeeinrichtung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf 1 weist die Abgabeeinrichtung 1 einen Abgabekopf 2 und einen Behälter 3 auf. Der Abgabekopf 2 weist ein Solenoidventil 4 auf, das von einer kleinen Batterie 5 betrieben wird. Wenn das Ventil 4 geöffnet wird, ermöglicht es, dass Spraymaterial aus dem Behälter 3 strömt, um über eine Öffnung 6 und eine Spraydüse 7 in die Atmosphäre freigegeben zu werden. Der Sprühkopf 2 weist zudem einen Schalter 8 auf, der dazu verwendet werden kann, eine Leiterplatte 9 zum Steuern des Öffnens und Schließens des Ventils 4 zu aktivieren. Die Leiterplatte 9 wird von der Batterie 5 betrieben.
  • Bezug nehmend auf 2 weist das Solenoidventil 4 eine Spule 10 auf, die mit elektrischem Draht 11 gewickelt ist, durch die hindurch ein Anker 12 bewegbar ist. Genauer gesagt, der Anker kann sich bewegen, wenn ein magnetischer Fluss in der Spule 10 als Reaktion auf einen elektrischen Strom erzeugt wird. Es versteht sich, dass, wenn sich der Anker 12 in geeigneter Weise bewegt, das Ventil 4 vorübergehend geöffnet wird. Wenn das Ventil 4 offen ist, kann unter Druck befindliches Fluid, das in dem Behälter 3 aufbewahrt wird, durch das Ventil 4 strömen, um durch einen Ventilsitz 13 in die Atmosphäre zu gelangen. Wenn kein elektrischer Strom mehr fließt, wird der Anker 12 durch eine Feder 20 in seine ursprüngliche Position zurückbewegt, dass das Ventil geschlossen wird.
  • Das Ventil 4 ist in eine metallische Ummantelung eingeschlossen, welche eine metallische Haube 15 und ein metallisches Unterteil 16 aufweist. Das Unterteil 16 weist einen Hakenabschnitt 17a auf und die Haube 15 weist einen eingebuchteten Abschnitt 17b auf. Der mit Haken versehene Abschnitt und der eingebuchtete Abschnitt sind komplementär zueinander ausgeführt. Der mit Haken versehene Abschnitt 17a kann einschnappend oder auf sonstige Art und Weise mit dem eingebuchteten Teil 17b in Eingriff gelangen, um die Ummantelung zu verriegeln.
  • Weiterhin auf 2 Bezug nehmend umfasst die Basis 16 ein Anschlussstück 18, das mit dem Behälter 3 in Verbindung steht, beispielsweise mittels eines Schraubgewindes oder anderer alternativer Mittel. Fluide in dem Container 3 können über den Anschluss 18 durch das Solenoidventil 4 strömen, wenn das Ventil geöffnet ist.
  • Die Erfindung ist vorzugsweise so ausgeführt, dass die Metallummantelung den dem Solenoidventil 4 zugeordneten Magnetfluss verstärkt oder intensiviert. Durch Verriegeln bzw. Schließen der Ummantelung, wie zuvor beschrieben, sind die Haube 15 und das Unterteil 16 resistent gegenüber einer Trennung als Ergebnis eines möglichen Weichwerdens von Kunststoffteilen, die einen Teil der Abgabeeinrichtung bilden, beispielsweise ein Weichwerden der Halterung 19, in welcher das Unterteil 16 aufgenommen ist (siehe 2). Das Schließen bzw. Verriegeln unterstützt die Ummantelung auch darin, einer Trennung der Haube 15 und der Basis 16 zu widerstehen, die infolge von Gasdruck innerhalb des Abgabekopfes 2/des Ventils 4 erfolgt. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass erhöhter Gasdruck von einer Erhöhung der Temperatur der Atmosphäre herrühren kann, welche die Abgabeeinrichtung umgibt, und somit innerhalb des Behälters.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass, wenn die Haube 15 und das Unterteil 16 getrennt sind, beispielsweise als Folge von steigenden Temperaturen, der Magnetfluss, der dem Solenoidventil 4 zugeordnet ist, beeinträchtigt werden kann. Wenn die Trennung zu groß ist, kann in der Tat das Ventil 4 nicht mehr richtig funktionieren oder es kann sogar überhaupt nicht mehr funktionieren.
  • Die Abgabeeinrichtung ist vorzugsweise so ausgeführt, dass sie eingestellt werden kann, automatisch und intermittierend einen Spray des Spraymaterials in dem Behälter in die äußere Atmosphäre abzugeben. Einmal eingestellt und, falls dies gewünscht wird, kann die Abgabeeinrichtung 1 laufen gelassen werden, bis das Spraymaterial verbraucht ist. Wenn der Behälter 3 verbraucht ist, kann er von dem Sprühkopf 2 abgenommen, wieder aufgefüllt und dann wiederum an dem Sprühkopf 2 zur weiteren Verwendung befestigt werden. Alternativ kann der Behälter 3 als Ganzes ersetzt werden. Vorzugsweise kann der Sprühkopf 2 mit Behältern verschiedener Größen oder mit unterschiedlichem Spraymaterial verwendet werden. Solche Behälter sind vorzugsweise Aerosoltypen, obwohl die Erfindung auch mit alternativen Behältertypen verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Abgabeeinrichtung 1 so ausgebildet, dass sie bei Umgebungstemperaturen von bis zu 75°C effektiv funktioniert.
  • Obwohl einige Formen der Erfindung beispielhaft beschrieben worden sind, versteht es sich, dass Verbesserungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der nachfolgenden Ansprüche abzuweichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Erfindungsgemäß wird eine Abgabeeinrichtung (1) bereitgestellt, wobei die Abgabeeinrichtung einen Abgabekopf (2) und einen Behälter (3) aufweist, der Spraymaterial enthält, wobei die Abgabeeinrichtung so ausgebildet ist, dass der Behälter (3) von dem Abgabekopf (2) entfernt und wieder aufgefüllt und/oder ersetzt werden kann, wenn das Spraymaterial verbraucht ist; die Abgabeeinrichtung (1) weist eine Solenoidventileinrichtung (4) auf, die im Wesentlichen in einer im Wesentlichen metallischen Verriegelungsummantelungseinrichtung eingeschlossen ist, wobei die Ventileinrichtung (4) so angeordnet ist, dass sie im Wesentlichen ein Strömen des Spraymaterials von dem Container (3) zu dem Sprühkopf (2) ermöglicht, und die Ummantelungseinrichtung ist so angeordnet, dass sie ein Magnetfeld intensiviert, welches, wenn sich die Abgabeeinrichtung in Verwendung befindet, ein Öffnen und Schließen der Ventileinrichtung ermöglicht. Die Abgabeeinrichtung (1) ist so ausgebildet, dass sie so eingestellt werden kann, dass die Ventileinrichtung (4) automatisch und periodisch öffnet und schließt, um einen Strom von Spraymaterial von dem Behälter an den Sprühkopf abzugeben, so dass das Spraymaterial als ein Spray in eine Atmosphäre außerhalb der Abgabeeinrichtung freigegeben wird.

Claims (12)

  1. Abgabeeinrichtung, wobei die Abgabeeinrichtung einen Abgabekopf und einen Spraymaterial enthaltenden Behälter aufweist, wobei die Abgabeeinrichtung so ausgebildet ist, dass der Behälter von dem Abgabekopf abnehmbar ist und wieder aufgefüllt und/oder ersetzt werden kann, wenn das Spraymaterial verbraucht ist; wobei die Abgabeeinrichtung eine Solenoidventileinrichtung aufweist, die im Wesentlichen in einer im Wesentlichen metallischen Verschlussummantelungseinrichtung eingeschlossen ist, wobei die Ventileinrichtung so angeordnet ist, dass sie im Wesentlichen das Strömen des Spraymaterials von dem Behälter zum Sprühkopf ermöglicht und die Ummantelungseinrichtung so angeordnet ist, dass sie ein Magnetfeld intensiviert, das, wenn die Abgabeeinrichtung sich in Verwendung befindet, das Öffnen und Schließen der Ventileinrichtung ermöglicht; wobei die Abgabeeinrichtung so ausgebildet ist, dass sie so eingestellt werden kann, dass die Ventileinrichtung automatisch und periodisch öffnet und schließt, um einen Strom von Spraymaterial von dem Behälter zum Sprühkopf freizugeben, so dass Spraymaterial als ein Spray in einer Atmosphäre außerhalb der Abgabeeinrichtung freigegeben wird.
  2. Abgabeeinrichtung gemäß Anspruch 1, umfassend eine Stromquelle, die dazu angeordnet ist, das Öffnen und Schließen der Ventileinrichtung zu betreiben.
  3. Abgabeeinrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Stromquelle eine Batterie umfasst.
  4. Abgabeeinrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, umfassend eine elektronische Einrichtung, die so angeordnet ist, dass sie das Öffnen und Schließen der Ventileinrichtung steuert.
  5. Abgabeeinrichtung gemäß Anspruch 4, soweit dieser direkt oder indirekt auf Anspruch 2 rückbezogen ist, wobei die elektronische Einrichtung von der Stromquelle betrieben ist.
  6. Abgabeeinrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Behälter einen Aerosolkanister umfasst.
  7. Abgabeeinrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ummantelungseinrichtung einen ersten Teil und einen zweiten Teil umfasst, und wobei die zwei Teile miteinander verriegelt werden können.
  8. Abgabeeinrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der erste und der zweite Teil nacheinander voneinander gelöst werden können, falls dies gewünscht wird.
  9. Abgabeeinrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei der erste Teil einen mit Haken versehenen Abschnitt und der zweite Teil einen eingebuchteten Abschnitt aufweist, wobei der mit Haken versehene und der eingebuchtete Abschnitt komplementär zueinander ausgeführt sind, so dass der mit Haken versehene Abschnitt mit dem eingebuchteten Abschnitt in Eingriff gelangen kann, um die Ummantelungseinrichtung zu verriegeln.
  10. Abgabeeinrichtung gemäß Anspruch 9, wobei der erste Teil der Ummantelungseinrichtung rastend mit dem zweiten Teil der Ummantelungseinrichtung in Eingriff gelangen kann.
  11. Abgabeeinrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Sprühdüse, die so angeordnet ist, dass sie bewirkt, dass Spraymaterial ein Spray bildet, wenn es aus der Abgabeeinrichtung austritt.
  12. Abgabeeinrichtung gemäß Anspruch 1, im Wesentlichen gemäß dem hierin Beschriebenen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
DE10392794T 2002-06-11 2003-06-10 Eine Abgabeeinrichtung Withdrawn DE10392794T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ519453 2002-06-11
NZ51945302 2002-06-11
PCT/NZ2003/000117 WO2003104109A1 (en) 2002-06-11 2003-06-10 A dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10392794T5 true DE10392794T5 (de) 2005-06-09

Family

ID=29728988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392794T Withdrawn DE10392794T5 (de) 2002-06-11 2003-06-10 Eine Abgabeeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060060615A1 (de)
CN (2) CN102837898A (de)
AU (1) AU2003238746C1 (de)
DE (1) DE10392794T5 (de)
GB (1) GB2405676B (de)
WO (1) WO2003104109A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7837065B2 (en) 2004-10-12 2010-11-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
US8061562B2 (en) 2004-10-12 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
US8459499B2 (en) 2009-10-26 2013-06-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensers and functional operation and timing control improvements for dispensers
US9108782B2 (en) 2012-10-15 2015-08-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing systems with improved sensing capabilities

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050001892A (ko) * 2003-06-26 2005-01-07 안재완 전기 왁스 조각도
GB0503095D0 (en) 2005-02-15 2005-03-23 Reckitt Benckiser Uk Ltd Holder
GB0503098D0 (en) * 2005-02-15 2005-03-23 Reckitt Benckiser Uk Ltd Spray device
MX2007009929A (es) 2005-02-15 2007-10-03 Reckitt Benckiser Uk Ltd Ensamble de junta para un recipiente presurizado.
GB0521061D0 (en) * 2005-10-18 2005-11-23 Reckitt Benckiser Uk Ltd Spraying device
GB0521063D0 (en) * 2005-10-18 2005-11-23 Reckitt Benckiser Uk Ltd Spraying device
GB0623052D0 (en) * 2006-11-18 2006-12-27 Reckitt Benckiser Uk Ltd An assembly
US20080277501A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Everett William F Compact solenoid valve
US8590743B2 (en) 2007-05-10 2013-11-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Actuator cap for a spray device
US20080290113A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Helf Thomas A Actuator cap for a spray device
US8556122B2 (en) * 2007-08-16 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for control of a volatile material dispenser
US8469244B2 (en) * 2007-08-16 2013-06-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap and system for spraying a fluid
US8381951B2 (en) * 2007-08-16 2013-02-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap for a spray device
EP2380822B1 (de) * 2008-03-19 2013-06-26 S.C.Johnson & Son, Inc. Aerosolspender
US8387827B2 (en) 2008-03-24 2013-03-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Volatile material dispenser
USD668150S1 (en) 2010-11-09 2012-10-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Container with retaining device
US8496137B2 (en) * 2011-02-18 2013-07-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Solenoid valve assembly for a dispensing system
EP2837581A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-18 La Seda de Barcelona S.A. Kunststoff-Aerosolbehälter aus isosorbidhaltigem Copolyester und Aerosolspender mit diesem Kunststoff-Aerosolbehälter
CN103736612A (zh) * 2013-12-21 2014-04-23 中山市美捷时包装制品有限公司 一种系列喷雾器
US11027909B2 (en) 2018-08-15 2021-06-08 Gpcp Ip Holdings Llc Automated flowable material dispensers and related methods for dispensing flowable material

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351240A (en) * 1966-01-17 1967-11-07 Chem Spray Controls Inc Automatic aerosol dispenser
US3627176A (en) * 1969-09-24 1971-12-14 William M Sailors Automatic spray dispenser for pressurized fluid
US3666144A (en) * 1970-12-11 1972-05-30 Air Guard Control Canada Ltd Aerosol dispensing apparatus having disc-shaped solenoid-actuated plunger
US3974941A (en) * 1974-12-16 1976-08-17 Mettler Leo L Automated aerosol mist dispenser
US4063664A (en) * 1976-09-13 1977-12-20 The Risdon Manufacturing Company Device for indicating when automatic, periodic operation has emptied an aerosol container
GR65081B (en) * 1980-04-19 1980-06-28 Houstoulakis Nikitas Apparatus for evaporation of insecticidal,deodorants a.t.c materials in planned times
US4647890A (en) * 1986-05-15 1987-03-03 Battelle Development Corporation Molded ferromagnetic return circuit for a solenoid
NZ235725A (en) * 1990-10-16 1994-09-27 Automatic Aerosol Dispensing C Timed aerosol dispenser: electromagnetic valve construction
FR2684901B1 (fr) * 1991-12-13 1994-02-25 Conceptair Anstalt Procede et dispositif evitant la formation de poches gazeuses dans un reservoir pour un produit fluide destine a etre pulverise ou distribue sans reprise d'air
US5397028A (en) * 1992-04-29 1995-03-14 Jesadanont; Mongkol Automatic fluid dispenser and method
NL9400660A (nl) * 1994-04-25 1995-12-01 Averyck Eng Consultants Bv Afgeefinrichting voor een spuitbus.
US5772074A (en) * 1995-03-31 1998-06-30 Waterbury Companies, Inc. Device and method for indicating the dispensing of a predetermined amount of a material
US5673825A (en) * 1995-11-29 1997-10-07 Bobson Hygiene International Inc. Holder for holding a deodorant bottle therein
US6119725A (en) * 1997-10-22 2000-09-19 Keihin Corporation Valve device
US6216925B1 (en) * 1999-06-04 2001-04-17 Multi-Vet Ltd. Automatic aerosol dispenser
AU7580600A (en) * 1999-09-15 2001-04-17 Technical Concepts, L.P. System and method for programmably dispensing material
US6267297B1 (en) * 1999-10-12 2001-07-31 Waterbury Companies, Inc. Programmable dispenser
JP2002113398A (ja) * 2000-10-05 2002-04-16 Yasushi Kobayashi エアゾール缶の自動噴霧装置
AU2424302A (en) * 2000-11-17 2002-05-27 Iptech Ltd Dispensing means
EP1407790A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-14 Spy Marketing Sdn. Bhd. Vorrichtung mit verbesserter Dispensierung von olfaktorisch stimulierenden Materialien
US6877636B2 (en) * 2003-02-18 2005-04-12 Dekko Technologies, Inc. Method of discharging an aerosolized fluid
US8061562B2 (en) * 2004-10-12 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7837065B2 (en) 2004-10-12 2010-11-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
US7954667B2 (en) 2004-10-12 2011-06-07 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
US8061562B2 (en) 2004-10-12 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
US8091734B2 (en) 2004-10-12 2012-01-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
US8342363B2 (en) 2004-10-12 2013-01-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
US8678233B2 (en) 2004-10-12 2014-03-25 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
US8887954B2 (en) 2004-10-12 2014-11-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
US9457951B2 (en) 2004-10-12 2016-10-04 S. C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
US10011419B2 (en) 2004-10-12 2018-07-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Compact spray device
US8459499B2 (en) 2009-10-26 2013-06-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensers and functional operation and timing control improvements for dispensers
US8668115B2 (en) 2009-10-26 2014-03-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Functional operation and timing control improvements for dispensers
US9108782B2 (en) 2012-10-15 2015-08-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing systems with improved sensing capabilities

Also Published As

Publication number Publication date
GB2405676B (en) 2006-02-01
CN102837898A (zh) 2012-12-26
CN1659088A (zh) 2005-08-24
GB2405676A (en) 2005-03-09
AU2003238746C1 (en) 2011-10-06
GB0427037D0 (en) 2005-01-12
AU2003238746A1 (en) 2003-12-22
AU2003238746B2 (en) 2009-04-09
WO2003104109A1 (en) 2003-12-18
US20060060615A1 (en) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392794T5 (de) Eine Abgabeeinrichtung
DE3009441C2 (de)
DE2937879C2 (de)
EP0609196A1 (de) Zweikammerofen zur Schmelzenbeschickung von Giessmaschinen
DE1955397A1 (de) Spruehdose
DE112004001643T5 (de) Durch ein erfasstes Lichtniveau aktivierte Sprayabgabevorrichtung
DE1629859A1 (de) Sicherheitsabsperrventil
DE1943324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern einer Fluessigkeit mit Gas,beispielsweise Kohlensaeure
DE2900161C2 (de) Viehselbsttränkeeinrichtung
DE3006346A1 (de) Feuerhydrant
DE3644840A1 (de) Elektrostatische pulver-spruehpistole
DE4240328C2 (de) Elektrostatische Sprühbeschichtungsvorrichtung für elektrisch leitfähige, nicht brennbare Beschichtungsflüssigkeit
DE505601C (de) Zerstaeubungsvorrichtung
DE2105852A1 (de) Fernbetatigtes Abflußventil, ins besondere an Flüssigkeitsbehältern von Kraftfahrzeugen
DE2947143A1 (de) Fuellstandswaechter fuer einen ultraschallzerstaeuber
EP1048228A1 (de) Vorrichtung and Verfahren zur Temperaturhaltung von Lebensmitteln
DE2921204C2 (de) Vorratsflasche zur dosierten Abgabe einer Teilmenge der eingefüllten Flüssigkeit
DE102010032022A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Thermostaten, vorzugsweise einem Kapillarrohr-Thermostaten
DE102021119089A1 (de) Kerze
AT237508B (de) Einrichtung zum Öffnen von dosenartigen Behältern
DE2054219C3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Erzielung der Abgabe eines Wirkstoffes in normalerweise geschlossene, mit einem Öffnungsteil versehene Räume
DE3605429C2 (de)
DE3029117A1 (de) Manuell zu betaetigende spritzvorrichtung
DE291329C (de)
DE1759582A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von fluessigen oder staubfoermigen Stoffen aus Behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: S.C. JOHNSON & SON, INC., RACINE, WIS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUSCHKE HARTMANN MADGWICK & SEIDE PATENT- UND RECH

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101