DE102021119089A1 - Kerze - Google Patents

Kerze Download PDF

Info

Publication number
DE102021119089A1
DE102021119089A1 DE102021119089.4A DE102021119089A DE102021119089A1 DE 102021119089 A1 DE102021119089 A1 DE 102021119089A1 DE 102021119089 A DE102021119089 A DE 102021119089A DE 102021119089 A1 DE102021119089 A1 DE 102021119089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
wick
fuel
passage
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119089.4A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021119089.4A priority Critical patent/DE102021119089A1/de
Publication of DE102021119089A1 publication Critical patent/DE102021119089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/002Ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kerze (1), umfassend einen Docht (10), einen Brennstoff (11) mit einer Auflagefläche (110) sowie einen Trägerkörper (12), auf dem der Brennstoff (11) platzierbar ist. Die erfindungsgemäße Kerze (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (11) einen bei horizontaler Ausrichtung der Auflagefläche (110) vertikal ausgerichteten Durchlass (111) zur reversiblen Aufnahme des Dochts (10) umfasst, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Dochts (10), wobei an dem Trägerkörper (12) eine mit dem vertikalen Durchlass (111) entsprechend korrespondierend angeordnete Durchlassöffnung (120) vorgesehen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kerze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Speziell betrifft die vorliegende Erfindung die Abgabe von einem oder mehreren flüchtigen, aktiven Luftbestandteilen aus einem Kerzenprodukt. Noch spezieller betrifft die Erfindung die Herstellung eines Kerzenprodukts, welches aus mehreren Schichten besteht, wobei jede eine andere Farbe oder in anderes Aussehen haben kann. Gegebenenfalls können ein oder mehrere Additive in jeder Schicht enthalten sein. Die Additive können ein Duftstoff, ein Desinfektionsmittel, ein Deodorant, eine Insektenschutzverbindung oder irgendeine andere flüchtige Substanz oder ein Gemisch davon sein, das abgegeben werden soll und das mit dem Brennstoff der Kerze (Wachs) kombiniert werden kann.
  • Stand der Technik
  • Kerzen sind seit der frühen Zivilisation bekannt und im Gebrauch. Eine typische Wachskerze wird aus einem festen oder halbfesten Körper aus einer Brennstoffquelle, im Allgemeinen Wachs, gebildet, wie beispielsweise aus Wachs von Petroleum oder einem brennbaren synthetischen Polymer, und sie enthält einen axial eingebetteten brennbaren Docht.
  • Der Docht ist am Boden wiederum in einem Dochthalter bestfestigt, welcher während des Brennvorgangs und der damit verbundenen Verflüssigung des Wachses gewährleitet, dass der Docht seine vertikale Position beibehält.
  • In den letzten Jahren sind Kerzen zu einer sehr populären Form geworden, um aktive Bestandteile, im allgemeinen Duftstoffe, abzugeben. Es werden Kerzen angeboten, die sowohl hinsichtlich des Geruchs als auch des Aussehens ansprechend sind. Diese Art von Kerzen enthält üblicherweise Duftöl im Wachskörper. Wenn das Wachs in der angezündeten Kerze schmilzt, wird das Duftöl aus dem verflüssigten Wachsvorrat freigesetzt.
  • Kerzen, die nur einen einzigen Duftstoff aufweisen, wurden mehrere Jahre lang angeboten und fanden enormen Anklang beim Verbraucher. Ebenso wurden gegossene Kerzen mit vielen Farbschichten, die manchmal eine Vielzahl von Düften in einer einzigen Form aufwiesen, auf dem Verbrauchermarkt verkauft und waren erfolgreich.
  • Ein Problem bei diesen gegossenen, mehrschichtigen Kerzen ist, dass Duft, Form und Farbe vorgegeben sind und der Verbraucher nur unter diesen wählen kann. Der Verbraucher kann somit Duftrichtungen, Formen und Farben nicht kombinieren und selbst bestimmen. Auch entsteht nach dem Konsum des Wachsproduktes Abfall, in Form von leeren Gefäßen oder zumindest dem Dochthalter, welcher aus einem Metallplättchen besteht und nicht wiederverwendet werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist somit ein Gegenstand dieser Erfindung, dem Stand der Technik ein Produkt eines mehrschichtigen Kerzenprodukts zur Verfügung zu stellen, das in der Lage ist, eine flüchtige, aktive Substanz, wie beispielsweise einen Duftstoff, ein Insektenschutzmittel, ein Desinfektionsmittel, ein Deodorant oder ähnliches abzugeben. Es ist ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung, dem Stand der Technik ein mehrschichtiges, Kerzenprodukt zur Verfügung zu stellen, welches ästhetisch ansprechend ist, wiederverwendbar, individuell vom Verbraucher zusammengestellt und verwendet werden kann, um die flüchtige, aktive Substanz abzugeben. Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist es, dem Stand der Technik eine mehrschichtige, Kerze zur Verfügung zu stellen, wobei jede Schicht eine andere Farbe haben kann, benachbarte Schicht, und jede Schicht darüber hinaus einen Duftstoff enthält, welcher anders ist als der jeder anderen, benachbarten Schicht.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kerze sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Der Brennstoff ist vorzugsweise ein Wachskörper, welcher rund, quadratisch, rechteckig, dreieckig, oval seien kann. Zentrisch befindet dich in jedem Wachskörper ein Dochthohlraum, sodass die Wachskörper axial auf einen gewachsten oder ungewachsten Kerzendocht aufgefädelt werden können. Der Kerzendocht, wird in einen speziellen Halter befestigt, in welchem das Kerzenprodukt abgebrannt wird.
  • Figurenliste
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Kerze ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • 1 die erfindungsgemäße Kerze in einer vorteilhaften Ausführungsform in perspektivischer Ansicht;
    • 2 den Kerzenträger von unten in perspektivischer Ansicht;
    • 3 ein Behältnis für die Kerze in perspektivischer Ansicht;
  • Ausführung der Erfindung
  • Wie aus 1 ersichtlich, umfasst die erfindungsgemäß Kerze 1 einen Docht 10, einen Brennstoff 11 mit einer Auflagefläche 110 sowie einen Trägerkörper 12, auf dem der Brennstoff 11 platzierbar ist.
  • Der Brennstoff 11 umfasst erfindungsgemäß einen bei horizontaler Ausrichtung der Auflagefläche 110 vertikal ausgerichteten Durchlass 111 zur reversiblen Aufnahme des Dochts 10, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Dochts 10, wobei an dem Trägerkörper 12 eine mit dem vertikalen Durchlass 111 entsprechend korrespondierend angeordnete Durchlassöffnung 120 vorgesehen ist.
  • Wie aus 2 ersichtlich, umfasst der Trägerkörper 12 an seiner Unterseite 121 ein Klemm- oder Rastmittel 122 zur reversiblen Aufnahme des Dochts 10.
  • Der feste Brennstoff des Kerzenproduktes der vorliegenden Erfindung besteht vorzugsweise aus einem festen Wachskörper, wobei Form, Farbe sowie die additive variieren kann.
  • Wie aus 3 ersichtlich, besteht das Behältnis 2, welches zum Abbrennen der Kerze 1 vorzugsweise verwendet wird, vorteilhafterweise aus einem Glaszylinder 20 (der Glaszylinder hat zwei Öffnungen). Das Behältnis 2 verfügt vorzugsweise über ein Schraubgewinde 21 an einer Öffnung. Weiterhin umfasst das Behältnis 2 vorzugsweise eine Verschlusskappe 22, welche über ein Schraubgewinde am Glaszylinder 20 befestigt wird. Darüber hinaus kann eine Metallplatte 23 vorgesehen sein, welche sich in der Verschlusskappe 22 befindet. Zentrisch ist eine Aushöhlung 230 in der Metallplatte 23, in welcher der Docht 10 befestigt werden kann.

Claims (3)

  1. Kerze (1), umfassend einen Docht (10), einen Brennstoff (11) mit einer Auflagefläche (110) sowie einen Trägerkörper (12), auf dem der Brennstoff (11) platzierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff (11) einen bei horizontaler Ausrichtung der Auflagefläche (110) vertikal ausgerichteten Durchlass (111) zur reversiblen Aufnahme des Dochts (10) umfasst, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Dochts (10), wobei an dem Trägerkörper (12) eine mit dem vertikalen Durchlass (111) entsprechend korrespondierend angeordnete Durchlassöffnung (120) vorgesehen ist.
  2. Kerze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (12) an seiner Unterseite (121) ein Klemm- oder Rastmittel (122) zur reversiblen Aufnahme des Dochts (10) umfasst.
  3. Brennstoff (11) für eine Kerze nach einem der vorangegangenen Ansprüche, der einen bei horizontaler Ausrichtung seiner Auflagefläche (110) vertikal ausgerichteten Durchlass (111) zur reversiblen Aufnahme eines Dochts (10) umfasst.
DE102021119089.4A 2021-07-23 2021-07-23 Kerze Pending DE102021119089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119089.4A DE102021119089A1 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Kerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119089.4A DE102021119089A1 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Kerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119089A1 true DE102021119089A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=84784868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119089.4A Pending DE102021119089A1 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Kerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021119089A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300532T2 (de) Mehrschichtige gepresste kerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2235362A1 (de) Kerze
DE1642020B2 (de) Abgabevorrichtung fuer wirkstoffe
DE2934123A1 (de) Bewaesserungskopf
DE102021119089A1 (de) Kerze
DE1959164A1 (de) Verfahren zur Lagerung unter Druck und zur gleichzeitigen Verteilung von zwei Pro dukten sowie Behalter mit Bolzen zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE2017878A1 (de) Ventil zur Zerstäubung von flüssigen Erzeugnissen unter Druck
DE818247C (de) Verteiler fuer feinpulverisierte und fluessige Stoffe
DE202020103226U1 (de) Behälter, Kirchenlicht oder Opferlicht
DE6904617U (de) Kerze
DE10352353B4 (de) Vorrichtung zur Raumbeduftung oder zur Versorgung eines Raumes mit einem Geruchsneutralisator
DE102004008214B3 (de) Dekorationsanordnung für Teelichte oder für einen Teelichtbehälter
DE202016000010U1 (de) Schraubkerze mit Innengewinde
DE202006019338U1 (de) Kerze mit Duftstoffen
DE602004011658T2 (de) Einrichtung zur bestimmung von strömungen gasförmiger medien
DE3145109A1 (de) "fahrbarer zerlegbarer fluessigkeitszerstaeuber"
DE388249C (de) Schwefelkohlenstoffverdunster fuer Silos
DE10217491B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines flüssigen Mediums
DE102018128235A1 (de) Kerzenleuchte, insbesondere zur Bildung einer lagerfeuerähnlichen Flamme
DE322164C (de) Azetylenlampe mit teleskopartig ineinandersteckenden Karbidbehaelterteilen
DE628753C (de) Zusammenschraubbarer Christbaumkerzenhalter
AT213010B (de) Behälter, insbesondere für flüssige Schuhpflegemittel
DE202014006874U1 (de) Kerze versehen mit einer Abdeckung
DE531871C (de) Sturmlaterne mit Einfuellstutzen
DE102018001401A1 (de) Parfüm-Flakon

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed