DE1038844B - Werkstoff zum Auskleiden von Lagern - Google Patents

Werkstoff zum Auskleiden von Lagern

Info

Publication number
DE1038844B
DE1038844B DEE7425A DEE0007425A DE1038844B DE 1038844 B DE1038844 B DE 1038844B DE E7425 A DEE7425 A DE E7425A DE E0007425 A DEE0007425 A DE E0007425A DE 1038844 B DE1038844 B DE 1038844B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
plastic
phenol
bearings
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE7425A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schubert Jun
Otto Schubert Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUBERT GmbH
Original Assignee
SCHUBERT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE529757D priority Critical patent/BE529757A/fr
Application filed by SCHUBERT GmbH filed Critical SCHUBERT GmbH
Priority to DEE7425A priority patent/DE1038844B/de
Publication of DE1038844B publication Critical patent/DE1038844B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0094Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with organic materials as the main non-metallic constituent, e.g. resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Werkstoff zum Auskleiden von Lagern Es ist bekannt, zum Auskleiden von Lagern Kunststoffe, z. B. in Folienform, zu verwenden. Dabei hat es sich aber herausgestellt, daß diese Kunststofflager nicht allen an sie gestellten Anforderungen gerecht werden, insbesondere sind die Einlaufeigenschaften nicht genügend. Es ist weiterhin bekanntgeworden, mit Kunststoffen getränkte Gewebe als Laufflächen zu benutzen, bei denen die Poren das Öl aufnehmen, wodurch diese Lager verhältnismäßig gute Notlaufeigenschaften aufweisen.
  • Es ist nun die Eigenschaft aller bekannter Kunststofflager, daß selbst bei vorsichtigem Ausdrehen auf Nennmaß auf der Lageroberfläche Bearbeitungsunebenheiten zurückbleiben, welche erst nach einem längeren Einlaufen bei langsamer Drucksteigerung und unter wechselnder Belastung verschwinden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Lager zu schaffen, das gute Einlaufeigenschaften hat. Es hat sich herausgestellt, daß ein Werkstoff zum Auskleiden von Lagern, der aus einem Kunststoff, z. B. aus einem Phenolharz besteht, dann besonders geeignet ist, wenn ihm ein Metall oder eine Metallegierung insbesondere in kolloidalem Zustand zugesetzt ist. Dieses Metall oder die Metallegierung soll einen verhältnismäßig niederen Schmelzpunkt und gute Duktilität aufweisen. Von besonderer Wichtigkeit aber ist es, daß das Metall oder die Metallegierung geeignet ist, in die Wirkungsgruppen des Kunststoffes einzutreten, wie es beispielsweise bei Blei, Thorium, Cadmium, Germanium, Zinn od. dgl. der Fall ist, wenn als Kunststoffe härtbare Phenolformaldehydharze Verwendung finden, deren Wirkungsgruppen die OH-Gruppen sind.
  • Die Phenolformaldehydharze weisen bekanntlich schwach saure Eigenschaften auf, so daß der Zusatz eines basischen Stoffes oder eines reinen Metalls, einer Metallegierung od. dgl. die gewünschte Wirkung hervorruft. Deshalb ist es von besonderem Vorteil, das Metall oder die Metallegierung mindestens teilweise durch ihre Oxyde zu ersetzen. Durch die auftretende Quervernetzung zwischen den Molekülen tritt eine erhebliche Härte auf, so daß ein so hergestelltes Lager nicht nur gegenüber höheren Temperaturen, sondern auch gegenüber chemischen Einwirkungen und mechanischen Beanspruchungen wesentlich widerstandsfähiger ist als es von den bisher bekannten Lagern der Fall ist.
  • Außer mit dem Metall bzw. Metalloxyd kann man das Phenolformaldehydharz auch noch mit einem Zusatz von feinem Glimmer versehen, wie dies beispielsweise auch in der schweizerischen Patentschrift 271720 beschrieben ist. Der Glimmerstaub, der beispielsweise in der Korngröße 0000 im Handel zu haben ist, beginnt während des Aushärtens infolge der Zusammen-Schrumpfung des Kunststoffes an den Schichtflächen aufzureißen, so daß eine ausgezeichnete Kapillarwirkung entsteht, die das Öl begierig aufsaugt, wodurch ausgezeichnete Einlauf- und Notlaufeigenschaften entstehen. Die Erfahrungen mit solchen Lagern haben ergeben, daß sie fast augenblicklich nach dem Anlaufen einen vollständigen Ölfilm zwischen Lagerfläche und Welle bilden. Es kann ferner der Masse noch Metallsulfid, z. B. Molybdänsulfid, zugesetzt werden, wodurch sich die Lagereigenschaften noch weiterhin verbessern.
  • Von besonderem Vorteil ist es, das Lager unter der Verwendung des beschriebenen Werkstoffes in der Weise herzustellen, daß der Werkstoff im flüssigen oder pastenförmigen Zustand auf die zu überziehende Lagerstelle aufgebracht wird. Ein solches Aufbringen ist sehr einfach zu bewerkstelligen. Anschließend wird der Kunststoff beispielsweise durch Wärmezufuhr oder auf chemischem Wege gehärtet und danach auf das notwendige Maß durch Oberflächenbearbeitung, z. B. durch Abdrehen, Schleifen od. dgl., gebracht. Es ist auch möglich, den Werkstoff als Folie auszubilden und ihn mittels einer Klebstoffschicht, z. B. aus einem Kunststoff, beispielsweise aus einem Äthoxylinkunstharz, aufzukleben. Die Verwendung eines solchen für die Erzielung von Verklebungen bekannten Kunstharzes ist auch dann von Vorteil, wenn der Kunststoff im flüssigen oder pastenförmigen Zustand aufgebracht wird, weil dann eine innigere Verbindung zwischen dem Trägerkörper des Lagers und der Kunststoffschicht eintritt.
  • In Verbindung damit oder auch gesondert können im Stützkörper Profilierungen vorgesehen sein, hinter welche die aufgetragene Kunststoffmasse fließt, so daß eine gute Verankerung zwischen der aufgetragenen Masse und dem Stützkörper eintritt. Durch die britische Patentschrift 676 300 ist zwar ein Lagerwerkstoff bekanntgeworden, bei dem härtbare Kunststoffe in Verbindung mit einem Metall, z. B. Silber, verwendet werden. Das Metall wird dabei aber nicht in pulvriger Form im Gemisch mit dem härtbaren Kunstharz, sondern lediglich als Plattierung für die Oberfläche der Lagerstützschale verwendet, in einer Art somit, die mit der erfindungsgemäßen Anwendung nichts zu tun hat.
  • In der französischen Patentschrift 999 889 wird ein poröses Lager aus einem härtbaren Kunststoff, wie z. 13. Phenolformaldehydharz, beschrieben, dem die Gleiteigenschaften verbessernde Stoffe in Pulverform zugesetzt werden können, wobei als solche Stoffe Graphit, Blei und andere genannt sind. Gegenüber dieser Patentschrift werden nach der Erfindung keine porösen Lager hergestellt, außerdem sind die erfindungsgemäßen Metall- und Metalloxydzusätze nicht als gleichartig mit den bekannten Gleitmittelzusätzen anzusehen, da sie, um die beschriebene chemische und mechanische Widerstandsfähigkeit der Lager zu verbessern, die Eigenschaft, in die Wirkungsgruppen des Phenolformaldehydharzes einzutreten, haben müssen.
  • In der deutschen Patentschrift 466104 werden Gleitlacke beschrieben, die aus Lösungen von nicht näher definierten Kunststoffen mit einem Zusatz von bekannten Gleitmitteln, wie etwa Talkum, Graphit od. dgl., und gegebenenfalls auch rostabwehrende Stoffe, wie Metalloxyde, vorzugsweise Bleioxyde, enthalten. Es handelt sich also bei dieser Patentschrift darum, daß in an sich bekannter Weise ein Lager hergestellt wird, das nun nicht mit mehr oder weniger flüssigen Schmiermitteln geschmiert werden soll, sondern bei dem die Schmierung durch das Aufbringen des Gleitlackes auf die Gleitfläche erfolgt. Dieser stellt dadurch nicht eine neue Art von Gleitlagern, sondern nur eine neue Art von Schmiermitteln dar, zumal der Zusatz von üblichen Schmiermitteln sich erübrigen soll.
  • Nach der vorliegend beschriebenen Erfindung werden demgegenüber härtbare Phenolformaldehydharze zusammen mit bestimmten pulverförmigen Metallen, Metallegierungen und gegebenenfalls Metalloxyden als Werkstoffe zum Auskleiden von Lagern verwendet, die durchaus mit normalen Schmiermitteln geschmiert werden müssen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Werkstoff zum Auskleiden von Lagern aus einen Kunststoff, dem ein Metall oder eine Metalllegierung in feinverteiltem Zustand zugesetzt ist, gekennzeichnet durch die Verwendung einer aus einem härtbaren Phenolformaldehydharz und einem pulverförmigen, mit den phenolischen Hydroxylgruppen des Phenolformaldehydharzes reaktionsfähigen Metall mit guter Duktilität. vorzugsweise Blei, Thorium, Cadmium, Germanium oder Zinn, bestehenden Mischung, die in flüssigem oder pastenförmigem Zustand in dünner Schicht auf die zu überziehende Lagerstelle aufgebracht, anschließend gehärtet und danach durch Oberflächenbearbeitung, vorzugsweise durch Abdrehen oder Schleifens auf das notwendige Maß gebracht ist.
  2. 2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall teilweise durch sein Metalloxyd ersetzt ist. 3. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ß zwischen der Kunststoffschicht und dem Stützkörper in an sich bekannter Weise eine Klebstoffschicht, z. B. aus einem Äthoxvlin-Kunstharz, aufgebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 881580, 713 920, 702 548, 698 105, 466 104: britische Patentschriften Nr. 677 240, 676 300; schweizerische Patentschrift Nr. 271 720; französische Patentschrift Nr. 999 889; »Erdöl und Kohle«, 7. Jahrg., März 1954, Nr.
  3. 3, S. 158 und 160; »Schweizer Archiv«, Band 19/1953, Heft 2, S. 33 bis 39._
DEE7425A 1953-06-19 1953-06-19 Werkstoff zum Auskleiden von Lagern Pending DE1038844B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE529757D BE529757A (de) 1953-06-19
DEE7425A DE1038844B (de) 1953-06-19 1953-06-19 Werkstoff zum Auskleiden von Lagern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE323413X 1953-06-19
DEE7425A DE1038844B (de) 1953-06-19 1953-06-19 Werkstoff zum Auskleiden von Lagern
SE271053X 1953-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038844B true DE1038844B (de) 1958-09-11

Family

ID=31498882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7425A Pending DE1038844B (de) 1953-06-19 1953-06-19 Werkstoff zum Auskleiden von Lagern

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE529757A (de)
DE (1) DE1038844B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326981A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 Mihai D. 91131 Chatsworth Calif. Patrichi Selbstschmierendes lager und verfahren zu dessen herstellung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466104C (de) * 1925-11-18 1928-09-29 Klemens Bergl Dr Gleitmittel fuer gegeneinander bewegte Koerperoberflaechen
DE698105C (de) * 1935-12-25 1940-11-01 Vogt Hans Lagerwerkstoff
DE702548C (de) * 1937-03-20 1941-02-10 Schaefer Pressstoff G M B H Kunstharzmantel fuer die Lagerstellen von Wellen
DE713920C (de) * 1939-04-06 1941-11-18 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Verfahren zum Herstellen von Kunstharzpressstofflagern
CH271720A (de) * 1950-05-02 1950-11-15 Foerderung Forschung Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern für Kleinapparate wie Uhren, Messinstrumente, Zähler oder dergleichen.
FR999889A (fr) * 1946-01-24 1952-02-05 Applic Mecaniques Nouveau matériau anti-friction, son procédé de fabrication et ses applications
GB676300A (en) * 1949-05-02 1952-07-23 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to plain bearings or the like
GB677240A (en) * 1949-03-01 1952-08-13 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to plain bearings
DE881580C (de) * 1944-05-20 1953-07-02 Aeg Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Gleitlager-Bauelementen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466104C (de) * 1925-11-18 1928-09-29 Klemens Bergl Dr Gleitmittel fuer gegeneinander bewegte Koerperoberflaechen
DE698105C (de) * 1935-12-25 1940-11-01 Vogt Hans Lagerwerkstoff
DE702548C (de) * 1937-03-20 1941-02-10 Schaefer Pressstoff G M B H Kunstharzmantel fuer die Lagerstellen von Wellen
DE713920C (de) * 1939-04-06 1941-11-18 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Verfahren zum Herstellen von Kunstharzpressstofflagern
DE881580C (de) * 1944-05-20 1953-07-02 Aeg Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Gleitlager-Bauelementen
FR999889A (fr) * 1946-01-24 1952-02-05 Applic Mecaniques Nouveau matériau anti-friction, son procédé de fabrication et ses applications
GB677240A (en) * 1949-03-01 1952-08-13 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to plain bearings
GB676300A (en) * 1949-05-02 1952-07-23 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to plain bearings or the like
CH271720A (de) * 1950-05-02 1950-11-15 Foerderung Forschung Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern für Kleinapparate wie Uhren, Messinstrumente, Zähler oder dergleichen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326981A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 Mihai D. 91131 Chatsworth Calif. Patrichi Selbstschmierendes lager und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE529757A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193218B1 (de) Gleitlager
DE2206400C3 (de) Verbundwerkstoff, insbesondere zur Herstellung von Reib- und Gleitelementen, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Verbundwerkstoffe
DE2707041A1 (de) Schichtwerkstoff, insbesondere fuer reib- und gleitelemente mit metallischem stuetzkoerper und einer mit dem stuetzkoerper verbundenen reib- bzw. gleitschicht aus thermisch hochbelastbaren kunststoffen, sowie verfahren zur herstellung solcher schichtwerkstoffe
DE3534242A1 (de) Wartungsfreier mehrschicht-gleitlagerwerkstoff
EP0024291B1 (de) Verbundmaterial für Körper oder Schichten mit hoch-verschleissfester Gleit- oder Reiboberfläche
DE917110C (de) Gleitlager mit Kunststoff-Film
DE102007058627B4 (de) Gleitlager eines Bauwerks
DE962561C (de) Gleitlager aus mindestens an der Oberflaeche poroesem Metall, das eine reibungsvermindernde Substanz enthaelt
DE2106391A1 (de) Aluminium Legierung als Lagermatenal
DE1558455A1 (de) Lagerschalen oder Material hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1038844B (de) Werkstoff zum Auskleiden von Lagern
DE3425964A1 (de) Verbundlager-werkstoff mit kunststoff-gleitschicht
DE3633164C2 (de)
DE1932343B2 (de) Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Gleitlagerelemente Ausscheidung in: 1966881 und Ausscheidung in: 1966882
DE2040468A1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE1129796B (de) Lager zur Verwendung in Metallschmelzbaedern, insbesondere Drahtverzinkungseinrichtungen
DE2643190A1 (de) Poroese schmiermittel-impraegnierte lagerschale
DE2109332C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagerelementen oder ähnlichen reibungsannen Elementen mit einer Gleitschicht aus Polyacetal- oder Polyamidharz
DE1273923B (de) Schmierung und abdichtung von waelzlagern
EP0003856B1 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE1494079B2 (de)
DE1040324B (de) Verbundgleitlager
DE1494079C (de) Lagermaterial fur Gleitlager
DE112018002644T5 (de) Harzmaterial für gleitstück und gleitstück
DE2913745A1 (de) Schichtwerkstoff, insbesondere gleitlagerschichtwerkstoff, mit metallischer stuetzschicht und darauf angebrachter kunststoffschicht, sowie verfahren zu seiner herstellung