DE1038650B - Blendfreie Scheinwerfer-Gluehlampe - Google Patents

Blendfreie Scheinwerfer-Gluehlampe

Info

Publication number
DE1038650B
DE1038650B DEL15089A DEL0015089A DE1038650B DE 1038650 B DE1038650 B DE 1038650B DE L15089 A DEL15089 A DE L15089A DE L0015089 A DEL0015089 A DE L0015089A DE 1038650 B DE1038650 B DE 1038650B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
glare
shielding wall
optical axis
incandescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL15089A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Lollert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMIMET RECH S MINIERES ET MET
Original Assignee
REMIMET RECH S MINIERES ET MET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMIMET RECH S MINIERES ET MET filed Critical REMIMET RECH S MINIERES ET MET
Priority to DEL15089A priority Critical patent/DE1038650B/de
Publication of DE1038650B publication Critical patent/DE1038650B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Blendfreie Scheinwerfer-Glühlampe Die Erfindung stellt eineWeiterbildung einer blendfreien Scheinwerfer-Glühlampe dar, mittels derer es möglich ist, die Gefahr der Blendung zweier sich in übernormaler Schräglage begegnenden Fahrzeuge, deren. Scheinwerfer z. B. mit Glühlampen nach: dem Hauptpatent 932 262 ausgerüstet sind, zu beseitigen.
  • Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß bei der Glühlampe nach dem Hauptpatent 932 262 unter Verzicht auf den Reserveglühfaden derjenige Glühfaden, der über der in der optischem Achse horizontal verlaufenden Abschirmwarnd angeordnet ist und selbst parallel zur optischen Achse und lotrecht darüber verläuft, mitsamt der Abschirmwand über den. Brennpunkt der Scheinwerferanordnung hinaus in Ausstrahlungsrichtung verlängert, dergestalt, daß eine durch die Abschirmwand gestützte und mit ihr elektrisch verbundene Mittelanzapfung den Glühfaden in zwei Hälften aufteilt, die getrennt eingeschaltet werden. können. Bei Inbetriebnahme des Hilfsfadens h unter gleichzeitiger Abschaltung des Hauptfadens g wird der gemäß Abb. 1 idealisiert dargestellte: blendfreie Fern- und Abblendlichtstrom durch den unmittelbar vor dem Fahrzeug auftreffenden Lichtstrom gemäß Abb. 2 des Hilfsfadens h ersetzt, und zwar bei völliger Vermeidung von Blendung bewirkenden Reflexionen auf der unteren Reflektorfläche des Scheinwerfers. Der Hilfsfaden 1a braucht jedoch nur dann kurzzeitig in Betrieb genommen zu werden, wenn sich das Fahrzeug in einer besonders charakteristischen Lage. zur Horizontalen befindet. Ein solcher Fall ist immer gegeben, wenn sieh ein Fahrzeug anschickt, in übernormaler Schräglage (im allgemeinen Steigungen von über 8%) eine Bergkuppe zu passieren und ihm ein anderes Fahrzeug, welches sich in diesem Augenblick gerade auf dem Scheitel der Kuppe befindet, entgegenkommt. Bei einer derartigen Fahrzeuglage kann dann kurzzeitig der Hilfsfaden h in Betrieb genommen werden, um mit Sicherheit eine Blendung des entgegenkommenden Fahrzeuges unmöglich zu machen.
  • In 1\Tormallage oder bei nur geringer Schräglage des Fahrzeuges wird eine Blendung entgegenkommender Fahrzeuge auf Grund der besonderen Lichtverteilung der Glühlampe nach dem Hauptpatent 932 262 bei ausschließlich benutztem Hauptfaden mit Sicherheit vermieden.
  • Die erfindungsgemäße Glühlampe besteht aus drei Hauptteilen: 1. dem Lampensockel nebst zwei Kontaktplättchen; 2. der Halterung für die beiden Glühfäden, die gleichzeitig deren Zuleitung darstellen, sowie dem darunterliegenden Abschirmblech, und 3. dem Glaskörper.
  • Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 den Reflektor mit Glühlampe und idealisiertem Strahlengang bei Schaltung auf den Hauptfaden g, Fig. 2 den Reflektor mit Glühlampe und Strahlengang bei Schaltung auf den Hilfsfaden h, Fig. 3 die Glühlampe allein.
  • Es bedeutet a den Lampensockel mit den Fokussierungsnocken b, welche eine Verschiebung des Glühlampensitzes verhindern. Das Isolierstück c dient zur Aufnahme der zwei Kontaktplättchen d, welche den stromleitenden Anschluß mit den Zuleitungsdrähten e und f herstellen. Das Abschirmblech i verläuft horizontal in Höhe der optischen Achse unter dem Hauptfaden g und dem Hilfsfaden h. und dient zugleich zu deren Kontaktgabe über den Metalldraht j, welcher seinerseits mit dem Lampensockel a verbunden ist. Mit k ist die Glasstütze, in welcher die drei Metalldrähte e, f, j eingeschmolzen sind, angedeutet. Schließlich zeigt Z den Glaskörper der Glühlampe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zweifadenglühlampe nach Hauptpatent 932 262, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verzicht auf den Reserveglühfaden derjenige Glühfaden, der über der in der optischen Achse horizontal verlaufenden Abschirmwand angeordnet ist und selbst parallel zur optischen Achse und lotrecht darüber verläuft, mitsamt der Abschirmwand über den Brennpunkt der Scheinwerferanordnung hinaus in Ausstrahlungsrichtung verlängert wird, dergestalt, daB eine durch die Abschirmwand gestützte und mit ihr elektrisch verbundene Mittelanzapfung den Glühfaden in zwei Hälften aufteilt, die getrennt eingeschaltet werden können. In Betracht gezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschrift Nr. 713 398, 753 358.
DEL15089A 1953-03-30 1953-03-30 Blendfreie Scheinwerfer-Gluehlampe Pending DE1038650B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15089A DE1038650B (de) 1953-03-30 1953-03-30 Blendfreie Scheinwerfer-Gluehlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15089A DE1038650B (de) 1953-03-30 1953-03-30 Blendfreie Scheinwerfer-Gluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038650B true DE1038650B (de) 1958-09-11

Family

ID=7260020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15089A Pending DE1038650B (de) 1953-03-30 1953-03-30 Blendfreie Scheinwerfer-Gluehlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1038650B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248158B (de) * 1960-03-08 1967-08-24 Karl Nowak O H G Spezialfabrik Elektrische Gluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713398C (de) * 1932-10-01 1941-11-06 Bosch Gmbh Robert Entsprechend der Wagenbelastung vom Fuehrersitz aus einstellbare Scheinwerferbeleuchtung mit einer Zweifadenlampe fuer Fahrzeuge
DE753358C (de) * 1942-09-16 1952-10-27 Patra Patent Treuhand Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713398C (de) * 1932-10-01 1941-11-06 Bosch Gmbh Robert Entsprechend der Wagenbelastung vom Fuehrersitz aus einstellbare Scheinwerferbeleuchtung mit einer Zweifadenlampe fuer Fahrzeuge
DE753358C (de) * 1942-09-16 1952-10-27 Patra Patent Treuhand Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248158B (de) * 1960-03-08 1967-08-24 Karl Nowak O H G Spezialfabrik Elektrische Gluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038650B (de) Blendfreie Scheinwerfer-Gluehlampe
DE932262C (de) Blendfreie Scheinwerfer-Gluehlampe
US1451161A (en) Headlight ifor automobiles
DE887843C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
DE2841347A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe
DE574066C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen mit V-foermigem Hauptfaden und geradlinigem Nebenfaden
DE663242C (de) Halter fuer elektrische Scheinwerferlampen
DE753358C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE1464154C3 (de)
DE599958C (de) Abblendvorrichtung fuer mit Zweifadenlampen ausgeruestete Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE1622004C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Halogen-Zweifadenlampe
DE953319C (de) Mit zwei Gluehlampen ausgeruesteter Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE723987C (de) Elektrische Fahrzeugscheinwerferlampe mit als Strahlenquelle dienender Gas- oder Dampfentladungsstrecke
DE949101C (de) Blendfreie Fahrzeuglampe
DE492500C (de) Automobilscheinwerfer zum Erzeugen zweier in verschiedenen Richtungen ausgesandter Lichtbuendel
DE725396C (de) Elektrische Bestrahlungslampe mit einer Quecksilberhochdruckroehre in der Achse eines ultraviolettdurchlaessigen Huellgefaesskolbens
DE594817C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit elektrischer Gas- oder Dampflampe
DE2840537A1 (de) Halogengluehlampe, die mit einer oder mehreren abschirmungen versehen ist, die ein teil des abgestrahlten lichtes abfangen
DE527725C (de) Anordnung zur Beleuchtung von Kraftfahrzeugen mit zwei Scheinwerfern und in diesen angeordneten Mehrfadengluehlampen
AT135180B (de) Elektrische Scheinwerferglühlampe.
DE1772020A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfersystem
AT134508B (de) Blendenanordnung für Fahrzeugscheinwerfer oder deren Lichtquellen, z. B. Glühlampen.
AT279738B (de) Abblendbarer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2027481A1 (de)
US2105419A (en) Vehicle head lamp