DE1036767B - Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Uhrenteilen - Google Patents

Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Uhrenteilen

Info

Publication number
DE1036767B
DE1036767B DEN6685A DEN0006685A DE1036767B DE 1036767 B DE1036767 B DE 1036767B DE N6685 A DEN6685 A DE N6685A DE N0006685 A DEN0006685 A DE N0006685A DE 1036767 B DE1036767 B DE 1036767B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
balance
rotation
balanced
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN6685A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Noack
Dr-Ing Fritz Faulhaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN6685A priority Critical patent/DE1036767B/de
Priority to DEN12967A priority patent/DE1060798B/de
Publication of DE1036767B publication Critical patent/DE1036767B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/08Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus for balance wheels
    • G04D7/082Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus for balance wheels for balancing
    • G04D7/085Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus for balance wheels for balancing by removing material from the balance wheel itself
    • G04D7/087Automatic devices therefor (balancing and loading or removing carried out automatically)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Uhrenteilen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Uhrenteilen, insbesondere Uhrenunruhen.
  • Beim Auswuchten von Uhrenteilen treten eine Reihe von Problemen auf, die heim Auswuchten größerer Drehkörper nicht in diesem Maße vorhanden sind.
  • Bisher wurden Unruhen von Uhren meist auf zwei Schneiden statisch ausgewuchtet (s. Fig. 1). Bei dieser Anordnung stellt sich nach einigen Schwingungen der Schwerpunkt nach unten ein, worauf mit einem Bohrer 1 der Unruhreifen angebohrt wird, um dadurch den Schwerpunkt des Systems in die Achse zu bringen. Das gelingt nur nach mehrfachen Versuchen und auch dann nur ungenügend; denn die rollende Reibung der Unruhachse auf den Schneiden ist so groß, daß bei kleineren Schwerpunktfehlern keine eindeutige EinsteLlung mehr erreicht wird. Die großen Genauigkeitsanforderungen bei der Uhrenfertigung können daher nicht erfüllt werden.
  • Die Weiterentwicklung der Uhren-Wuchtgeräte brachte auch keinen entscheidenden Erfolg, da diese Entwicklung nur gerätemäßige Verbesserungen, wie Großprojektion der Unruh, Erschütterung der Schneidenlager zur Reibungsverminderung umfaßte, aber keine sprunghafte Empfindlichkeitssteigerung brachte.
  • Es ist eine Vorrichtung zum Nachprüfen der Schwerpunktlage von Drehkörpern bekannt, bei der der Prüfkörper auf einem mit lotrechter Achse umlaufenden Träger in hierzu exzentrische waagerechte Lager eingesetzt wird. Hierbei läßt die gegenüber der Schwerkraft vielfach größere Fliehkraft denUnwuchtkörper ins Scheinlot einpendeln, dessen Richtung von der Drehzahl des Trägers abhängt. Um die genaue Schwerpunktlage festzustellen, wäre es notwendig, den Prüfkörper während des Umlaufs des Trägers in der eingeschwungenen Lage festzuhalten. Feststeller für das auszuwuchtende Teil sind bei Auswuchtvorrichtungen mit feststehendem Träger bekannt.
  • Der Erfindungsgedanke besteht darin, zum statischen Auswuchten von Uhrenteilen einen umlaufenden Träger, auf dem das auszuwuchtende Teil exzentrisch gelagert wird, zu benutzen und mit einem Feststeller zu versehen, der während des Umlaufs des Trägers betätigt werden kann. Zu diesem Zweck ist nach der Erfindung die Achse des auszuwuchtenden Teils zur Umlaufachse des Trägers parallel und dher Feststeller in Richtung der Umlaufachse verschieblich und mit dem Träger umlaufend angeordnet. Durch die parallelachsige Anordnung wird nicht nur der Aufbau des Gerätes besonders einfach, sondern die Richtung des Einpendelns des Schwerpunktes von der Schwerkraft (und damit von der Drehzahl des umlaufenden Trägers) unabhängig, wenn man die Umlaufachse in an sich bekannter Weise lotrecht legt.
  • Ausbildungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Zeichnungen Fig. 1 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel und dienen nur zur Erläuterung der Erfindung, deren Schutzbereich durch die Ansprüche festgelegt ist.
  • Zunächst wird auf Fig. 2 Bezug genommen. Darin bedeutet 4 eine Achse, um welche die Unruh samt ihrer Lagerung, die weiter unten beschrieben wird, umläuft. B bedeutet die Achse der Unruh, welche zur Achse. 4 parallel verläuft. D ist der mittlere Durchmesser des Unruhreifens, auf welchem sich fast die ganze Drehmasse befindet und auf welchem auch die Anbohrungen zum Auswuchten vorgenommen werden.
  • Bei der Rotation um die Achse A wird sich die Unruh in einem inhomogenen Gravitationfeld befinden, das sich mathematisch durch ein Zylinderfeld darstellt.
  • Für die Achse und ihre Auflage, z. B. auf Schneiden, gilt dann: F = m r w2, d. h., die Fliehkraft P, mit der die Achse auf ihre Lager drückt, ist proportional der Masse der Unruh, dem Drehradiusr (Fig. 2) und dem Quadrat der Winkelgeschwindigkeit w. Ein exzentrischer Schwerpunkt, den man sich als eine schwerere Stelle des Unruhreifens vorstellen kann, wird durch die Zentrifugalkraft nach außen geschleudert und bleibt in dieser Lage, solange die gleichförmige Drehung um 4 anhält. Diese schwere Stelle befindet sich dann im Abstand r + D/2 von der Drehachse 4. Daher wird diese schwerere Stelle des Unruhreifens mit einer entsprechend größeren Kraft nach außen gedrückt. Macht man r= D/2, was durch konstruktive und gebrauchstechnische Grenzen bestimmt ist, dann kann man die obenerwähnte »relative Empfindlichkeit« der Anordnung um den Faktor 2 steigern. Wird r kleiner als D/2 gemacht, so ließe sich die »relative Empfindlichkeit« zwar weitersteigern, aber es ergäben sich dann zwei Gleichgewichtsstellungen des Uruhreifens, von denen jedoch nur die eine im stabilen Gleichgewicht sein würde, während. dagegen die andere im labilen Gleichgewicht wäre.
  • Abgesehen von der soeben beschriebenen Steigerung der »relativen Empfindlichkeit« wird außerdem die Einstellung der Unruh in die Wuchtlage erheblich beschleunigt. Als Beispiel für ein ausgeführtes Gerät sei folgendes angegeben: Beim statischen Wuchten wird die Einstellung der Unruh durch l g (Erdbeschleunigung) bewirkt. Bei etwa 3000 Umdrehungen pro Minute der Unruh gemäß der Anordnung nach Fig. 2 steigt ihr Gewicht und damit auch die Belastung der Achsenden um das 70fache. Die Unwucht im Unruhreifen wird aber etwa 130mal so stark beeinflußt wie im Erdschwerefeld, so daß erstens die relative Empfindlichkeit von 1 auf 1,85 gestiegen ist und zweitens das Einpendeln der Unruh 130mal so schnell erfolgt.
  • Das beschriebene Beispiel bezieht sich auf eine zweischenklige Unruh mit einem Außendurchmesser von 8,6 mm und einer Dicke von 0,45 mm des Unruhreifens.
  • Fig. 3 zeigt einen Grundriß der Fig. und die Schneide 2, die vorzugsweise mit dem Radius r1 = r hergestellt wird. Macht man r1 kleiner als r, dann erzielt man dieselbe Wirkung, die eine »Unruhwaage« nach Fig. 1 mit nach oben konkaven Schneiden hat.
  • Macht man r1 größer als r, dann ist die Unruh bestrebt, weiterzurollen und kommt nicht zur Ruhe.
  • Den Aufbau eines ausgeführten Gerätes zeigt Fig. 4.
  • Es ist zum Auswuchten von Unruhen mit Zapfenlagerung vorgesehen. Bei Unruhen, welche Spitzenlagerung haben, wird lediglich die Lagerung der Unruh im Gerät anders ausgeführt. Alle übrigen Teile bleiben unverändert.
  • Auf einem Leichtmetall fuß 3 sind vier Platinen 4,5,6 und 7 gelagert und durch die Säulen 8 und 9 in festem Abstand gehalten, Die Platine 6 trägt den Motor 10 mit dessen langer Welle 11. Zusammen mit dieser Welle drehen sich der mit ihr fest verbundene austauschbare Topf 12, der daraufsitzende Ventilator 13 und der mit Hilfe eines in einer Wellennut gleitenden Keiles 14 mitgenommene Bohrkopf 15, während der Griff 16, der auf dem Hals 17 des Zahnrades 17' sitzt, durch einen Führungsstift 16' an einer Drehung gehindert ist. Der Hals 17 des Zahnrades 17' ist in der Platine 4 gelagert. In der Platine 4 und der Platine 5 ist noch die Bremse gelagert, die aus dem Knopf 18, der Feder 19, der Stange 20 und dem Bremsklotz 21 l'esteht. In dem Bohrkopf 15 ist der Bohrer 22' in der Welle 22 des Zahn rades 23 befestigt, das über das Zwischenrad 24 mit dem Zahnrad 17' in Verbindung steht. Da der Bohrer Axialschub auszuhalten hat, ist das harte Gegenlager 25 vorgesehen.
  • Auf dem Topf 12 befindet sich die Lagerung für die Unruh, bestehend aus zwei kreisförmigen Schneiden 26, 27, von denen die Schneide 26 am Topf 12 selbst, die andere Schneide, 27, am Kipphebel 28 befestigt ist. Der Kipphebel 28 lagert zwischen zwei Spitzenböckchen 29, 29' (Fig. 5), die am Topf 12 festgeschraubt sind. Der Weg des Kipphebels 28 wird durch die Schraube 30 begrenzt, gegen deren Kopf die Feder 31 den Kipphebel preßt. Unterhalb der Unruh befindet sich der Schieber 32, der auf drei Madenschrauben 33 und 34 (Fig. 4 und 6) verschieblich zwischen den Stiften 35 ruht.
  • Zur Beobachtung der Unruh während des \ Wuchtens ist ein mechanisches Stroboskop vorgesehen. Es besteht aus der Lichtquelle 36, die an der Platine 7 befestigt ist, dem Kondensor 37, dem Schlitz 38 im Ventilator 13 und dem Spiegel 39, der an der Säule 40 einstellbar befestigt ist.
  • Die Wirkungsweise des eben beschriebenen Geräts ist folgende: Nach Herunterdrücken des hinteren, den Schneiden abgewandten Endes des Kipphebels 28 hat sich die obere Schneide 27 gehoben, und man kann mit einer Pinzette eine Unruh einlegen. Das wird durch den Ausschnitt 41 (Fig. 6) des Schiebers 32 erleichtert.
  • Nach dem Einlegen wird der Kipphebel losgelassen, worauf die Schneide 27 ihre richtige Lage wieder einnimmt, welche durch die Schraube30 (Fig. 4) justiert werden kann. Dann schaltet man den Motor ein und hält den Knopf 16 fest. Da das Zahnrad 17' ebenfalls feststeht, läuft der Bohrer um, weil nach Einschaltung des Motors 10 der Bohrkopf 15 von dem Keil 14 mitgenommen wird und deshalb ebenfalls umläuft. Die Unruh hat inzwischen ausgependelt, was man sehr gut beobachten kann, da sie infolge der intermittierenden Beleuchtung, die durch den Schlitz 38 im Ventilator 13 gesteuert wird, ruhend erscheint.
  • Die Bildschärfe ist ausreichend, da der steuernde Radius des Schlitzes am Ventilator erheblich größer ist als der Radius, auf dem das gesteuerte Licht beobachtet wird.
  • Der Schieber 32 legt sich unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft und durch eine hier nicht gezeichnete Feder gezogen mit seiner Kante42 (Fig. 6) an den Keil 14 an (Fig. 4). Die Unruh, die an die Schneiden gedrückt wird, schwebt dabei frei über dem Schieberausschnitt 43 (Fig. 6). Drückt man nun den Griff 16 herunter, dann gelangt die Schräge des Keils 14 (Fig. 4) in den Bereich des Schiebers und schiebt ihn nach außen. Dadurch wird die Unruh sowohl von den Schneiden abgehoben als auch für den Bohrvorgang unterstützt, da die Madenschrauben 34 (Fig. 4) auf der Schräge des Topfes 12 hinaufgleiten. Hat bei der weiteren Abwärtsbewegung die Schräge des Keils 14 den Schieber 32 verlassen, dann bleibt dieser stehen und hält die Unruh fest. Beim weiteren Herunterdrücken des Griffes 16 greift der Bohrer an, und man kann unter genauer Beobachtung des Bohrvorganges etwas Masse aus dem Unruhreifen ausbohren. Führt man den Griff 16 wieder nach oben, was durch die Feder 44 (Fig. 4), die sich an der Welle 11 einerseits und an dem eingepreßten Stopfen 45 andererseits abstützt, erleichtert wird, dann wird die Unruh wieder freigegeben, und man kann durch ein erneutes Auspendeln der Unruh den Erfolg des ersten Wuchtschrittes abschätzen. Auf diese Weise wird wiederholt verfahren, bis der Auswuchtvorgang beendet ist.
  • Die Bremse 18 bis 21 dient zum raschen Stillsetzen des Gerätes. Sie wirkt bei Druck auf den Knopf 18 direkt auf den Teller des Ventilators 13. Während des Wuchtvorganges kann man mit ihr durch kurzes Niederdrücken des Knopfes 18 der Unruh Schwingungsimpulse erteilen und so die Schwingungen mehrere Male beobachten, ohne dabei zu bohren.
  • Bei Körnerunruhen wird die Lagerung nach Fig. 7 ausgeführt. Der Kipphebel 280 ist ebenso wie in Fig. 5 gelagert. Er trägt an seinem vorderen Ende statt einer Schneide einen Körnerstein 281. Beim Anbohren wird das untere Lager 282 mit dem Stein 283 nach unten gedrückt, so daß sich die Unruh auf die Auflagen 284 auflegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPROCHE : 1. Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Uhrenteilen, insbesondere Uhrenunruhen, in Gestalt eines umlaufenden Trägers mit zur Umlaufachse exzentrischen Lagern für die Aufnahme des auszuwuchtenden Teils, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Achse (B) der Umlaufachse (A) parallel liegt und ein mit dem Träger (12) umlaufender, in Richtung der Umlaufachse verschieblicher Feststeller (32) für das auszuwuchtende Teil vorgesehen ist, der während des Umlaufs des Trägers betätigt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand des auszu- wuchtenden Teils von der Umlaufachse des Trägers gleich oder kleiner ist als der Durchmesser des zu wuchtenden Körpers, jedoch größer als dessen Radius ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beobachtung des auszuwuchtenden Teils eine stroboskopische Vorrichtung (36 bis 40) dient, deren Lichtschlitz (38) um ein Mehrfaches des Achsabstandes des aus zuwuchtenden Teils von der Umlaufachse entfernt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 711 001, 392 312.
DEN6685A 1953-01-30 1953-01-30 Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Uhrenteilen Pending DE1036767B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6685A DE1036767B (de) 1953-01-30 1953-01-30 Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Uhrenteilen
DEN12967A DE1060798B (de) 1953-01-30 1955-01-29 Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Uhrenteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6685A DE1036767B (de) 1953-01-30 1953-01-30 Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Uhrenteilen
DEN12967A DE1060798B (de) 1953-01-30 1955-01-29 Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Uhrenteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036767B true DE1036767B (de) 1958-08-14

Family

ID=62596961

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6685A Pending DE1036767B (de) 1953-01-30 1953-01-30 Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Uhrenteilen
DEN12967A Pending DE1060798B (de) 1953-01-30 1955-01-29 Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Uhrenteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12967A Pending DE1060798B (de) 1953-01-30 1955-01-29 Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Uhrenteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1036767B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392312C (de) * 1922-12-22 1924-03-22 Fried Krupp Akt Ges Vorrichtung zur Bestimmung der Lage des Schwerpunktes rasch umlaufender Drehkoerper
DE711001C (de) * 1937-08-22 1941-09-24 Carl Schenck Maschinenfabrik D Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen oder Nachpruefen der Schwerpunktlage von zylindrischen Dreh- oder aehnlichen Koerpern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346975A (en) * 1941-11-26 1944-04-18 Gyro Balance Corp Dynamic balancing
US2432659A (en) * 1943-08-02 1947-12-16 Gen Motors Corp Balancing means for rotatable elements
US2474883A (en) * 1945-09-20 1949-07-05 Sperry Corp Automatic rotor balancing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392312C (de) * 1922-12-22 1924-03-22 Fried Krupp Akt Ges Vorrichtung zur Bestimmung der Lage des Schwerpunktes rasch umlaufender Drehkoerper
DE711001C (de) * 1937-08-22 1941-09-24 Carl Schenck Maschinenfabrik D Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen oder Nachpruefen der Schwerpunktlage von zylindrischen Dreh- oder aehnlichen Koerpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE1060798B (de) 1959-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303955B1 (de) Handschleifmaschine
DE1036767B (de) Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Uhrenteilen
CH651697A5 (de) Stellfuss fuer geodaetische instrumente.
CH396456A (de) Apparat für die Härteprüfung
DE1558859B1 (de) Schwingmotor mit vertikal liegender Antriebswelle
DE632893C (de) Auswuchtmaschine mit regelbarer Federung
DE865369C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Zentrieren von Kreiselgeraeten
DE1236828B (de) Raederauswuchtmaschine
DE506427C (de) Verfahren zum Auswuchten von Umlaufkoerpern
DE857869C (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer Filmaufnahmegeraete
DE1036699B (de) Einrichtung zum Auswuchten einer umlaufenden sowie in der Schleifmaschine befindlichen Schleifscheibe
DE933069C (de) Drehpendeltachometer mit optischer Anzeige
DE707951C (de) Feststellvorrichtung fuer einen im indifferenten Gleichgewicht aufgehaengten Kreisel
DE1017819B (de) Dynamische Auswuchtmaschine fuer rad- und scheibenfoermige Koerper
DE560899C (de) Apparat zum Einregulieren von Uhren
DE711001C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen oder Nachpruefen der Schwerpunktlage von zylindrischen Dreh- oder aehnlichen Koerpern
DE413959C (de) Verbund-Auswuchtvorrichtung zum statischen und dynamischen Auswuchten umlaufender Koerper
DE3611726A1 (de) Auswuchtgeraet zum auswuchten von fraeswerkzeugen und rotationskoerpern mit aufnahmeschaft
DE8711895U1 (de) Handschleifmaschine
DE1577494C (de) Zweischeiben Planhonmaschine
DE921485C (de) Mikrohaertepruefer
DE500250C (de) Geschwindigkeitsmesser
CH326211A (de) Wasserwaage
DE356849C (de) Vorrichtung zur Berichtigung des Aufhaengepunktes des Waagebalkens an Neigungswaagen
DE622325C (de) Haertepruefgeraet mit Vergleichs- und Messpendel