DE10360984A1 - Hydraulikbremsgerät - Google Patents

Hydraulikbremsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10360984A1
DE10360984A1 DE10360984A DE10360984A DE10360984A1 DE 10360984 A1 DE10360984 A1 DE 10360984A1 DE 10360984 A DE10360984 A DE 10360984A DE 10360984 A DE10360984 A DE 10360984A DE 10360984 A1 DE10360984 A1 DE 10360984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
stroke
brake
idle stroke
idle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10360984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10360984B4 (de
Inventor
Nobuyuki Kariya Nakashima
Atsushi Kariya Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE10360984A1 publication Critical patent/DE10360984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10360984B4 publication Critical patent/DE10360984B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Ein Hydraulikbremsgerät hat einen Tandemhauptbremszylinder mit einem Stangenkolben, der sich als Reaktion auf ein Bremspedal bewegt, und einem Schwimmkolben, der sich als Reaktion auf den Stangenkolben bewegt; ein Trennventil, das in einer Hydraulikbremsschaltung vorgesehen ist, welche den Hauptbremszylinder mit Radbremszylindern verbindet, um eine Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und den Radbremszylindern einzurichten und zu unterbrechen; eine Drucksteuerventileinheit zum Steuern eines Fluiddruckes, der von einer externen Fluiddruckzuführungsquelle zu den Radbremszylindern zugeführt wird, während das Trennventil in einem Unterbrechungszustand ist; und einen Hubsimulatormechanismus zum Ermöglichen eines Leerlaufhubs des Stangenkolbens und eines Leerlaufhubs des Schwimmkolbens, während das Trennventil in dem Unterbrechungszustand ist. Der Leerlaufhub des Schwimmkolbens startet während des Leerlaufhubs des Stangenkolbens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hydraulikbremsgerät beispielsweise zum Gebrauch als ein Bremsgerät für ein Fahrzeug.
  • Ein herkömmliches Hydraulikbremsgerät hat einen Tandemhauptbremszylinder mit einem Stangenkolben und einem Schwimmkolben, wobei sich der Stangenkolben als Reaktion auf ein Bremsbetätigungselement wie z.B. ein Bremspedal bewegt, und wobei sich der Schwimmkolben als Reaktion auf den Stangenkolben bewegt; ein Trennventil, das in einer Hydraulikbremsschaltung vorgesehen ist, welchen den Hauptbremszylinder mit einem Radbremszylinder verbindet, wobei das Trennventil eine Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Radbremszylinder einrichten und unterbrechen kann; eine Drucksteuerventileinheit zum Steuern eines Fluiddruckes, er dem Radbremszylinder von einer externen Fluiddruckzuführungsquelle zugeführt wird, während das Trennventil in einem Unterbrechungszustand ist; und einen Hubsimulatormechanismus zum Ermöglichen eines Leerlaufhubs des Stangenkolbens und eines Leerlaufhubs des Schwimmkolbens, während das Trennventil in dem Unterbrechungszustand ist (während eines Leerlaufhubs wird kein Druck in dem Hauptbremszylinder erzeugt), um so einen Hub des Bremsbetätigungselements gemäß einer eingegebenen Last auf das Bremsbetätigungselement zu gewährleisten (siehe z.B. die japanische Patentoffenlegungsschrift JP-10-167042 ).
  • Der bei der vorstehend genannten Offenlegungsschrift beschriebene Hubsimulatormechanismus ist so eingestellt, dass ein Leerlaufhub von dem Stangenkolben, der sich als Reaktion auf das Bremsbetätigungselement wie zum Beispiel ein Bremspedal bewegt, und ein Leerlaufhub des Schwimmkolbens, der sich als Reaktion auf den Stangenkolben bewegt, nacheinander und schrittweise durchgeführt werden kann. Somit kann bei der Beendigung des Leerlaufhubs des Stangekolbens der Leerlaufhub des Schwimmkolbens starten. In diesem Fall kann ein Gleitwiderstand, der mit dem Start des Leerlaufhubs des Schwimmkolbens verknüpft ist, einen Stoß erzeugen, wodurch ein unangenehmes Gefühl bei einem Fahrer zum Betätigen des Bremsbetätigungselementes hervorgehoben wird.
  • Der bei der vorstehend genannten Offenlegungsschrift beschriebene Hubsimulatormechanismus ist außerdem so eingestellt, dass ein Leerlaufhub eines Simulatorkolbens nachfolgend zu dem Leerlaufhub des Stangenkolbens und dem Leerlaufhub des Schwimmkolbens durchgeführt werden kann, der sich als Reaktion auf den Stangenkolben bewegt. Somit kann bei der Beendigung eines Leerlaufhubs des Schwimmkolbens ein Leerlaufhub des Simulatorkolbens starten. In diesem Fall kann ein Gleitwiderstand, der mit dem Start eines Leerlaufhubs des Simulatorkolbens verknüpft ist, einen Stoß erzeugen, wodurch ein unangenehmes Gefühl bei dem Fahrer zum Betätigen des Bremsbetätigungselementes hervorgerufen wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erwähnten Probleme bei dem herkömmlichen Hydraulikbremsgerät zu lösen und ein Hydraulikbremsgerät vorzusehen, das einen bei einem Start einer Bewegung eines Schwimmkolbens oder eines Simulatorkolbens verknüpften Stoß reduzieren kann, um dadurch ein Gefühl des Fahrers zum Betätigen eines Bremsbetätigungselementes zu verbessern.
  • Um die vorstehend genannte Aufgabe zu lösen, sorgt die vorliegende Erfindung für ein Hydraulikbremsgerät mit einem Tandemhauptbremszylinder, der einen Stangenkolben und einen Schwimmkolben aufweist, wobei sich der Stangenkolben als Reaktion auf ein Bremsbetätigungselement bewegt und wobei sich der Schwimmkolben als Reaktion auf den Stangenkolben bewegt; einem Trennventil, das in einer Hydraulikbremsschaltung vorgesehen ist, welche den Hauptbremszylinder mit einem Radbremszylinder verbindet, wobei das Trennventil eine Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Radbremszylinder einrichten und unterbrechen kann; einer Drucksteuerventileinheit zum Steuern eines Fluiddruckes, der von einer externen Fluiddruckzuführungsquelle dem Radbremszylinder zugeführt wird, während das Trennventil in einem Unterbrechungszustand ist; und einem Hubsimulatormechanismus zum Ermöglichen eines Leerlaufhubs eines Stangenkolbens und eines Leerlaufhubs des Schwimmkolbens, während das Trennventil in dem Unterbrechungszustand ist, um so einen Hub des Bremsbetätigungselementes gemäß einer eingegebenen Last bei dem Bremsbetätigungselement zu gewährleisten. Bei dem Hydraulikbremsgerät beginnt der Leerlaufhub des Schwimmkolbens während des Leerlaufhubs des Stangenkolbens.
  • Somit beginnt bei dem Hydraulikbremsgerät der vorliegenden Erfindung der Schwimmkolben seinen Hub, während der Stangenkolben einen Hub durchführt. Daher kann ein mit dem Start der Bewegung des Schwimmkolbens verknüpfter Stoß Reduziert werden, wenn eine Betätigung des Bremsbetätigungselementes einen Betrieb des Hubsimulatormechanismus bewirkt, wodurch das Gefühl eines Fahrers zum Betätigen des Bremsbetätigungselementes verbessert wird.
  • Bei dem Hydraulikbremsgerät der vorliegenden Erfindung hat der Hubsimulatormechanismus vorzugsweise einen Simulatorkolben, und der Simulatorkolben beginnt seinen Hub nach einer Beendigung des Leerlaufhubs des Schwimmkolbens und vor oder im wesentlichen Bei Beendigung des Leerlaufhubs des Stangenkolbens, um so den Hub des Bremsbetätigungselementes zu gewährleisten.
  • Wenn eine Betätigung des Bremsbetätigungselementes den Betrieb des Hubsimulatormechanismus bewirkt, dann können somit ein mit dem Start der Bewegung des Schwimmkolbens verknüpfter Stoß und ein mit dem Start der Bewegung des Simulatorkolbens verknüpfter Stoß reduziert werden, wodurch das Gefühl des Fahrers zum Betätigen des Bremsbetätigungselementes verbessert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels zusammen mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei die Figuren folgendes zeigen:
  • 1 zeigt eine schematische Aufbauansicht eines Ausführungsbeispiels eines Hydraulikbremsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 zeigt eine Ansicht der Beziehung zwischen der eingegebenen Last und dem Stangenhub während des Betriebs eines Hubsimulatormechanismus des Hydraulikbremsgerätes gemäß 3.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird als nächstes unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Die 1 zeigt schematisch ein Hydraulikbremsgerät gemäß dem Ausführungsbeispiel. Das Hydraulikbremsgerät hat einen Tandemhauptbremszylinder 10, vier Radbremszylinder 21, 22, 23, 24 zum Bremsen von entsprechenden Rädern; eine Doppelsystem-Hydraulikbremsschaltung 30 (Rohrleitungen 31 und 32) zum Verbinden des Hauptbremszylinders 10 mit den Radbremszylindern 21, 22, 23, 24; ein Paar Trennventile V1 und V2; eine externe Fluiddruckzuführungsquelle P; eine Drucksteuerventileinheit Vo; ein EIN/AUS-Ventil V3; und einen Simulatorzylinder 40.
  • Der Hauptbremszylinder 10 hat einen Zylinderkörper 11 mit Anschlüssen 11a und 11b, die mit einem Behälter (nicht gezeigt) zum Speichern eines Bremsfluids verbindbar sind; und einen Stangenkolben 12 und einen Schwimmkolben 13, die in den Zylinderkörper 11 fluiddicht und axial gleitbar eingebaut sind. Somit hat der Hauptbremszylinder 10 eine erste Druckkammer R1 und eine zweite Druckkammer R2, die darin ausgebildet sind. Die erste Druckkammer R1 nimmt eine Schraubendruckfeder S1 mit einer festgelegten Last (Montagelast in dem Hauptzustand, der in der 1 gezeigt ist) F1 auf; und die zweite Druckkammer R2 nimmt eine Schraubendruckfeder S2 mit einer festgelegten Last F2 auf (F2 > F1). Es ist zu beachten, dass der Stangenkolben 12 als ein erster Kolben bezeichnet werden kann, und der Schwimmkolben 13 kann als ein zweiter Kolben bezeichnet werden.
  • Der Stangenkolben 12 hat einen Axialgleitwiderstand R1; er ist mit einem Bremspedal 52 verbunden, das als ein Bremsbetätigungselement dient, und zwar über eine Pedalstange 51; und er kann in den Hauptbremszylinder 10 durch das Niederdrücken des Bremspedals 52 durch den Fahrer mechanisch gedrückt werden. Ein Tauchkolbenventil 12a ist an einem mittleren Abschnitt des Stangenkolbens 12 vorgesehen. Das Tauchkolbenventil 12a schließt und öffnet sich gemäß einem Hub; d.h. einer axialen Bewegung des Stangenkolbens 12.
  • Das Tauchkolbenventil 12a ist dann offen, wenn der Standkolben 12 in der Hauptposition ist, die in der 1 dargestellt ist, wodurch eine Verbindung zwischen der ersten Druckkammer R1 und dem Behälter eingerichtet ist. Das Tauchkolbenventil 12a ist so eingerichtet, dass es einen Ventilöffnungshub von ungefähr 6 mm aufweist, und dass es dann geschlossen ist, wenn der Stangenkolben 12 einen Hub durchführt, der nicht kleiner als ungefähr 6 mm von seiner dargestellten Hauptposition ist. Somit beträgt ein Leerlaufhub des Stangenkolbens 12 ungefähr 6 mm während in der ersten Druckkammer R1 kein Druck erzeugt wird.
  • Der Schwimmkolben 13 hat einen Axialgleitwiderstand R2. Die Federkraft von der Schraubendruckfeder S1 und der Fluiddruck in der ersten Druckkammer R1, der sich mit einer Bewegung des Stangenkolbens 12 ändert, drücken und erzwingen eine Bewegung des Schwimmkolbens 13 gegen die Federkraft der Schraubendruckfeder S2, die zwischen dem Schwimmkolben 13 und dem Zylinderkörper 11 wirkt, und gegen den Fluiddruck in der zweiten Druckkammer R2. Ein Tauchkolbenventil 13a ist an einem mittleren Abschnitt des Schwimmkolbens 13 vorgesehen. Das Tauchkolbenventil 13a öffnet und schließt sich gemäß einem Hub, d.h. einer axialen Bewegung des Schwimmkolbens 13.
  • Das Tauchkolbenventil 13a ist dann offen, wenn der Schwimmkolben 13 in der Hauptposition ist, die in der 1 dargestellt ist, wodurch eine Verbindung zwischen der zweiten Druckkammer R2 und dem Behälter eingerichtet ist. Das Tauchkolbenventil 13a hat einen Ventilöffnungshub von ungefähr 1 mm, und es ist dann geschlossen, wenn der Schwimmkolben 13 einen Hub von nicht weniger als ungefähr 1 mm aus seiner dargestellten Hauptposition durchführt. Somit beträgt ein Leerlaufhub des Schwimmkolbens 13 ungefähr 1 mm, währenddessen kein Druck in der zweiten Druckkammer R2 erzeugt wird.
  • Das Trennventil V1 ist ein Normal-Offen-EIN/AUS-Ventil mit zwei Anschlüssen und zwei Stellungen. Das Trennventil V1 ist in der Rohrleitung 31 vorgesehen, die die erste Druckkammer R1 von dem Hauptbremszylinder 10 und beide Radbremszylinder 21 und 22 verbindet, und es kann eine Verbindung durch die Rohrleitung 31 einrichten und unterbrechen. Eine elektrische Steuereinheit (nicht gezeigt) steuert den EIN/AUS-Betrieb des Trennventils V1. Das Trennventil V2 ist ein Normal-Offen-EIN/AUS-Ventil mit zwei Anschlüssen und zwei Stellungen. Das Trennventil V2 ist in der Rohrleitung 32 vorgesehen, die die zweite Druckkammer R2 des Hauptbremszylinders 10 mit beiden Radbremszylindern 23 und 24 verbindet, und es kann eine Verbindung durch die Rohrleitung 32 einrichten und unterbrechen. Die elektrische Steuereinheit (nicht gezeigt) steuert den EIN/AUS-Betrieb des Trennventils V2.
  • Die externe Fluiddruckzuführungsquelle P kann einen Fluiddruck den Radbremszylindern 21, 22, 23 und 24 über die Drucksteuerventileinheit Vo zuführen, wenn beide Trennventile V1 und V2 in dem Unterbrechungszustand sind. Die externe Fluiddruckzuführungsquelle P hat einen Elektromotor 61, dessen Betrieb durch die Elektrische Steuereinheit (nicht gezeigt) gesteuert wird; eine Pumpe 62, die durch den Elektromotor 61 angetrieben wird; und eine Sammelvorrichtung 63 zum Speichern von mit Druck beaufschlagtem Fluid, das aus der Pumpe 62 ausgelassen wird.
  • Die Drucksteuerventileinheit Vo hat verschiedene Steuerventile (nicht gezeigt) zum individuellen Steuern von Fluiddrücken, die den Radbremszylindern 21, 22, 23 und 24 von der externen Fluiddruckzuführungsquelle P zugeführt werden, wenn die Trennventile V1 und V2 in dem Unterbrechungszustand sind. Die elektrische Steuereinheit (nicht gezeigt) steuert einen Betrieb von diesen Steuerventilen, wodurch eine herkömmliche Bremssteuerung, eine Antiblockiersteuerung oder eine Traktionssteuerung durchgeführt wird.
  • Das EIN/AUS-Ventil V3 ist ein Normal-Geschlossen-Ventil mit zwei Anschlüssen und zwei Stellungen. Das EIN/AUS-Ventil V3 ist in einer Rohrzweigleitung 32a vorgesehen, die von der Rohrleitung 32 abzweigt, die die zweite Druckkammer R2 des Hauptbremszylinders 10 mit beiden Radbremszylindern 23 und 24 verbindet, und die die Rohrleitung 32 mit dem Simulatorzylinder 40 verbindet. Das EIN/AUS-Ventil V3 kann eine Verbindung durch die Rohrzweigleitung 32a einrichten und unterbrechen. Die elektrische Steuereinheit (nicht gezeigt) bewirkt das Öffnen des EIN/AUS-Ventils V3, wenn beide Trennventile V1 und V2 in dem Unterbrechungszustand sind.
  • Der Simulatorzylinder 40, die Schraubendruckfedern S1 und S2, die in dem Hauptbremszylinder 10 angebracht sind, und das in der Zweigleitung 32a vorgesehene EIN/AUS-Ventil V3 bilden einen Hubsimulatormechanismus. Wenn beide Trennventile V1 und V2 in dem Unterbrechungszustand sind und das EIN/AUS-Ventil V3 in dem Verbindungszustand ist, dann ermöglicht der Hubsimulatormechanismus einen Leerlaufhub des Stangenkolbens 12 und einen Leerlaufhub des Schwimmkolbens 13, wodurch ein Hub des Bremspedals 52 und ein Hub der Pedalstange 51 (Stangenhub) gemäß einer eingegebenen Last auf das Bremspedal 52 gewährleistet wird, wie dies in der 2 gezeigt ist.
  • Der Simulatorzylinder 40 hat einen Zylinderkörper 41 mit einem Anschluss 41a und einer abgestuften Bohrung 41b, wobei der Anschluss 41a mit der zweiten Druckkammer R2 des Hauptbremszylinders 10 in Verbindung ist, wenn das EIN/AUS-Ventil V3 offen ist; einen Kolben 42 mit kleinem Durchmesser, der in einem Abschnitt mit kleinem Durchmesser der abgestuften Bohrung 41b des Zylinderkörpers 41 fluiddicht und axial gleitbar vorgesehen ist, wodurch zusammen mit dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser eine Druckkammer Ro definiert wird, in die der Anschluss 41a mündet; einen Kolben 43 mit großem Durchmesser, der in einem Abschnitt mit großem Durchmesser der abgestuften Bohrung 41b des Zylinderkörpers 41 axial gleitbar vorgesehen ist; eine Schraubendruckfeder S3 mit einer festgelegten Last von ungefähr 0, die zwischen dem Kolben 42 mit kleinem Durchmesser und dem Kolben 43 mit großem Durchmesser wirkt; und eine Schraubendruckfeder S4 mit einer festgelegten Last von ungefähr 0, die zwischen dem Kolben 43 mit großem Durchmesser und dem Zylinderkörper 41 wirkt.
  • Der Kolben 42 mit kleinem Durchmesser hat einen Axialgleitwiderstand R3. Ein Fluiddruck in der zweiten Druckkammer R2 drückt und zwingt den Kolben 42 mit kleinem Durchmesser zu einer Bewegung gegen die Federkraft der Schraubendruckfeder S3, die zwischen dem Kolben 42 mit kleinem Durchmesser und dem Kolben 43 mit großem Durchmesser wirkt. Der Kolben 43 mit großem Durchmesser hat einen Axialgleitwiderstand von ungefähr 0. Die Federkraft der Schraubendruckfeder S3, die zwischen dem Kolben 42 mit kleinem Durchmesser und dem Kolben 43 mit großem Durchmesser wirkt, oder der Kolben 42 mit kleinem Durchmesser bewirken eine Bewegung des Kolbens 43 mit großem Durchmesser gegen die Federkraft der Schraubendruckfeder S4, die zwischen dem Kolben 43 mit großem Durchmesser und dem Zylinderkörper 41 wirkt.
  • Bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel dient der vorstehend beschriebene Hubsimulatormechanismus zum Bewirken des folgenden Betriebs: ein Leerlaufhub (Leerlauf Nr. 2) des Schwimmkolbens 13 startet und endet an der Mitte eines Leerlaufhubs (Leerlaufhub Nr. 1) des Stangenkolbens 12, und der Kolben 42 mit kleinem Durchmesser des Simulatorzylinders 40 beginnt seinen Hub nach der Beendigung eines Leerlaufhubs (Leerlauf Nr. 2) des Schwimmkolbens 13 und vor einer Beendigung des Leerlaufhubs (Leerlauf Nr. 1) des Stangenkolbens 12, wodurch ein Hub des Bremspedals 52 gewährleistet wird. Jeder Konstanten K1, K2, K3 und K4 der Schraubendruckfedern S1, S2, S3 bzw. S4 sind so festgelegt, dass die Beziehung K4 > K1 > K3 erfüllt ist.
  • Bei dem so aufgebauten Ausführungsbeispiel versetzt die elektrische Steuereinheit (nicht gezeigt) beide Trennventile V1 und V2 in den Unterbrechungszustand und das EIN/AUS-Ventil V3 in den Verbindungszustand, wenn das Bremspedal 52 niedergedrückt wird; die Schraubendruckfedern S1, S2, S3 und S4 werden nacheinander gemäß einer eingegebenen Last zusammengedrückt, die auf die Pedalstange 51 von dem Bremspedal 52 aufgebracht wird; und die Kolben 12, 13, 42 und 43 führen verschiedene Hübe durch. Dem entsprechend bewirkt die Pedalstange 51 einen axialen Hub. Wie dies in der 2 gezeigt ist, wird somit der Hub der Pedalstange 51 (Stangenhub) mit der eingegebenen Last vergrößert, die auf die Pedalstange 51 von dem Bremspedal 52 aufgebracht wird.
  • Ein Punkt A in der 2 ist jener Zeitpunkt, wenn die eingegebene Last die Summe (F1 + R1) der festgelegten Last F1 der Schraubendruckfeder S1 und des Gleitwiderstandes R1 des Stangenkolbens 12 erreicht, und wenn der Stangenkolben 12 in der Hauptposition gemäß der 1 eine Bewegung gegen die Schraubendruckfeder S1 startet und somit das Zusammendrücken der Schraubendruckfeder S1 startet; d.h. jener Zeitpunkt, wenn der Leerlaufhub (Leerlauf Nr. 1) des Stangenkolbens 12 startet.
  • Ein Punkt B in der 2 ist jener Zeitpunkt, wenn die eingegebene Last die Summe (F2 + R2) der festgelegten Last F2 der Schraubendruckfeder S2 und des Gleitwiderstandes R2 des Schwimmkolbens 13 erreicht, und wenn der Schwimmkolben 13 in der Hauptposition gemäß der 1 eine Bewegung gegen die Schraubendruckfeder S2 startet und somit das Zusammendrücken der Schraubendruckfeder S2 startet; d.h. jener Zeitpunkt, wenn der Leerlaufhub (Leerlauf Nr. 2) des Schwimmkolbens 13 startet. In der Zeitperiode zwischen dem Punkt A und dem Punkt B gemäß der 2 führt ausschließlich der Stangenkolben 12 einen Hub durch, so dass der Gradient eines Segmentes AB im wesentlichen gleich der Federkonstante der Schraubendruckfeder S1 ist.
  • Ein Punkt C in der 2 ist jener Zeitpunkt, wenn der Leerlaufhub (Leerlauf Nr. 2) des Schwimmkolbens 13 im wesentlichen 1 mm beträgt und somit das Tauchkolbenventil 13a geschlossen wird; d.h. jener Zeitpunkt, wenn eine Erhöhung eines Fluiddrucks in der zweiten Druckkammer R2 beginnt und wenn der Leerlaufhub (Leerlauf Nr. 2) des Schwimmkolbens 13 endet. In der Zeitperiode zwischen dem Punkt B und dem Punkt C gemäß der 2 führen der Stangenkolben 12 und der Schwimmkolben 13 verschiedene Hübe durch, so dass der Gradient eines Segmentes BC im wesentlichen gleich der kombinierten Federkonstanten der Schraubendruckfedern S1 und S2 ist.
  • Ein Punkt D in der 2 ist jener Zeitpunkt, wenn ein Fluiddruck in der zweiten Druckkammer R2, d.h. ein Fluidruck in der Druckkammer Ro des Simulatorzylinders 40 den Gleitwiderstand R3 des Kolbens 42 mit kleinem Durchmesser erreicht und wenn der Kolben 42 mit kleinem Durchmesser in der Hauptposition gemäß der 1 eine Bewegung gegen die Schraubendruckfeder S3 beginnt und somit das Zusammendrücken der Schraubendruckfeder S3 beginnt. In der Zeitperiode zwischen dem Punkt C und dem Punkt D gemäß der 2 führen der Schwimmkolben 13 und der Kolben 42 mit kleinem Durchmesser keine entsprechenden Hübe durch, während der Stangenkolben 12 einen Hub durchführt, so dass ein Bereich von der zweiten Druckkammer R2 zu der Druckkammer Ro ein steifer Körper wird. Somit wird der Gradient des Segmentes CD im wesentlichen gleich der Federkonstanten der Schraubendruckfeder S1.
  • Ein Punkt E in der 2 ist jener Zeitpunkt, wenn der Leerlaufhub (Leerlauf Nr. 1) des Stangenkolbens im wesentlichen 6 mm beträgt und somit das Tauchkolbenventil 12a geschlossen wird. D.h. jener Zeitpunkt, wenn eine Erhöhung eines Fluiddruckes in der ersten Druckkammer R1 beginnt und wenn der Leerlaufhub (Leerlauf Nr. 1) des Stangenkolbens 12 endet. In der Zeitperiode zwischen dem Punkt D und dem Punkt E gemäß der 2 führen der Stangenkolben 12, der Schwimmkolben 13, der Kolben 42 mit kleinem Durchmesser und der Kolben 43 mit großem Durchmesser verschiedene Hübe durch, sodass der Gradient des Segmentes DE im wesentlichen gleich der kombinierten Federkonstante der Schraubendruckfedern S1, S2, S3 und S4 ist.
  • Ein Punkt F in der 2 ist jener Zeitpunkt, wenn der Kolben 42 mit kleinem Durchmesser an den Kolben 43 mit großem Durchmesser anschlägt. In der Zeitperiode zwischen dem Punkt E und dem Punkt F gemäß der 2 wird die Schraubendruckfeder S1 nicht zusammengedrückt, während der Stangenkolben 12, der Schwimmkolben 13, der Kolben 13 mit kleinem Durchmesser und der Kolben 43 mit großem Durchmesser verschiedene Hübe durchführen, so dass der Gradient der Segmente EF im wesentlichen gleich der kombinierten Federkonstanten der Schraubendruckfedern S2, S3 und S4 ist.
  • Ein Punkt G in der 2 ist jener Zeitpunkt, wenn der Kolben 43 mit großem Durchmesser an den Zylinderkörper 41 anschlägt, während der Kolben 42 mit kleinem Durchmesser mit dem Kolben 43 mit großem Durchmesser in Kontakt ist und wenn die Funktion des Hubsimulatormechanismus endet (die Funktion zum Gewährleisten eines Hubs des Bremspedals 52). In der Zeitperiode zwischen dem Punkt F und dem Punkt G wird die Schraubendruckfeder S1 nicht zusammengedrückt, während der Stangenkolben 12, der Schwimmkolben 13, der Kolben 42 mit kleinem Durchmesser und der Kolben 43 mit großem Durchmesser verschiedene Hübe durchführen, und der Kolben 42 mit kleinem Durchmesser und der Kolben 43 mit großem Durchmesser, die miteinander in Kontakt sind, führen einen hub durch, so dass der Gradient des Segmentes FG im wesentlichen gleich der kombinierten Federkonstante der Schraubendruckfedern S2 und S4 ist.
  • Wie dies aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, startet bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel der Schwimmkolben 13 seinen Hub, da der Leerlaufhub (Leerlauf Nr. 2) des Schwimmkolbens 13 an der Mitte des Leerlaufhubs (Leerlauf Nr. 1) des Stangenkolbens 12 startet, während der Stangenkolben 12 einen Hub durchführt. Wenn das Niederdrücken des Bremspedals 52 einen Betrieb des Hubsimulatormechanismus bewirkt, dann kann somit ein mit dem Start der Bewegung des Schwimmkolbens 13 verknüpfter Stoß reduziert werden, wodurch das Gefühl eines Fahrers zum Betätigen eines Bremspedals 52 verbessert wird.
  • Außerdem startet bei dem gegenwärtigen Ausführungsbeispiel der Kolben 42 mit kleinem Durchmesser des Simulatorzylinders 40 seinen Hub nach der Beendigung des Leerlaufhubs (Leerlauf Nr. 2) des Schwimmkolbens 13 und vor einer Beendigung des Leerlaufhubs (Leerlauf Nr. 1) des Stangenkolbens 12, so dass ein Hub des Bremspedals 52 gewährleistet ist. Somit kann ein mit dem Start der Bewegung des Kolbens 42 mit kleinem Durchmesser des Simulatorzylinders 40 verknüpfter Stoß reduziert werden, wodurch ein Gefühl des Fahrers zum betätigen des Bremspedals 52 verbessert ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel hat der Simulatorzylinder 40 ein Paar Kolben 42 und 43 sowie die Schraubendruckfedern 53 und S4. Jedoch kann die Anzahl der Kolben und der Schraubendruckfedern des Simulatorzylinders in geeigneter Weise erhöht oder verringert werden. Außerdem ist bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Hauptbremszylinder 10 als eine Mittelventil-Bauart ausgeführt, bei der die Kolben 12 und 13 die entsprechenden Tauchkolbenventile 12a und 13a aufweisen, die an deren entsprechenden Mitten vorgesehen sind. Jedoch kann ein Hauptzylinder einer anderen Bauart wie z.B. ein herkömmlicher Hauptzylinder verwendet werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel startet und endet der Leerlaufhub (Leerlauf Nr. 2) des Schwimmkolbens 13 an der Mitte des Leerlaufhubs (Leerlauf Nr. 1) des Stangenkolbens 12, und der Kolben 42 mit kleinem Durchmesser des Simulatorzylinders 40 startet seinen Hub nach einer Beendigung des Leerlaufhubs (Leerlauf Nr. 2) des Schwimmkolbens 13 und vor einer Beendigung des Leerlaufhubs (Leerlauf Nr. 1) des Stangenkolbens 12. Jedoch kann die vorliegende Erfindung in der folgenden Art und Weise ausgeführt werden: der Leerlaufhub (Leerlauf Nr. 2) des Schwimmkolbens 13 startet an der Mitte des Leerlaufhubs (Leerlauf Nr. 1) des Stangenkolbens 12, und der Kolben 42 mit kleinem Durchmesser des Simulatorzylinders 40 startet seinen Hub nach einer Beendigung des Leerlaufhubs (Leerlauf Nr. 2) des Schwimmkolbens 13 und im wesentlichen bei der Beendigung des Leerlaufhubs (Leerlauf Nr. 1) des Stangenkolbens 12 (die Punkte D und E in der 2 fallen im wesentlichen zusammen).
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen technischen Lehre sind offensichtlich viele Abwandlungen und Änderungen der vorliegenden Erfindung möglich. Es ist daher klar, dass die vorliegende Erfindung anderweitig innerhalb des Umgangs gemäß den beigefügten Ansprüchen ausgeführt werden kann und zwar anders, als es hierbei speziell beschrieben ist.
  • Ein Hydraulikbremsgerät hat einen Tandemhauptbremszylinder mit einem Stangenkolben, der sich als Reaktion auf ein Bremspedal bewegt, und einem Schwimmkolben, der sich als Reaktion auf den Stangenkolben bewegt; ein Trennventil, das in einer Hydraulikbremsschaltung vorgesehen ist, welche den Hauptbremszylinder mit Radbremszylindern verbindet, um eine Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und den Radbremszylindern einzurichten und zu unterbrechen; eine Drucksteuerventileinheit zum Steuern eines Fluiddruckes, der von einer externen Fluiddruckzuführungsquelle zu den Radbremszylindern zugeführt wird, während das Trennventil in einem Unterbrechungszustand ist; und einen Hubsimulatormechanismus zum Ermöglichen eines Leerlaufhubs des Stangenkolbens und eines Leerlaufhubs des Schwimmkolbens, während das Trennventil in dem Unterbrechungszustand ist. Der Leerlaufhub des Schwimmkolbens startet während des Leerlaufhubs des Stangenkolbens.

Claims (2)

  1. Hydraulikbremsgerät mit: einem Tandemhauptbremszylinder mit einem Stangenkolben und einem Schwimmkolben, wobei sich der Stangenkolben als Reaktion auf ein Bremsbetätigungselement bewegt, und wobei sich der Schwimmkolben als Reaktion auf den Stangenkolben bewegt; einem Trennventil, das in einer Hydraulikbremsschaltung vorgesehen ist, welche den Hauptbremszylinder mit einem Radbremszylinder verbindet, wobei das Trennventil dazu in der Lage ist, eine Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Radbremszylinder einzurichten und zu unterbrechen; einer Drucksteuerventileinheit zum Steuern eines Fluiddruckes, der von einer externen Fluiddruckzuführungsquelle dem Radbremszylinder zuzuführen ist, während das Trennventil in einem Unterbrechungszustand ist; und einem Hubsimulatormechanismus zum Ermöglichen eines Leerlaufhubs des Stangenkolbens und eines Leerlaufhubs des Schwimmkolbens, während das Trennventil in dem Unterbrechungszustand ist, um so einen Hub des Bremsbetätigungselements gemäß einer eingegebenen Last auf das Bremsbetätigungselement zu gewährleisten, wobei der Leerlaufhub des Schwimmkolbens während des Leerlaufhubs des Stangenkolbens startet.
  2. Hydraulikbremsgerät gemäß Anspruch 1, wobei der Hubsimulatormechanismus einen Simulatorkolben aufweist, und der Simulatorkolben startet seinen Hub nach einer Beendigung des Leerlaufhubs des Schwimmkolbens und vor oder im wesentlichen bei Beendigung des Leerlaufhubs des Stangenkolbens, um so den Hub des Bremsbetätigungselements zu gewährleisten.
DE10360984A 2002-12-25 2003-12-23 Hydraulikbremsgerät Expired - Fee Related DE10360984B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002374042A JP2004203188A (ja) 2002-12-25 2002-12-25 液圧ブレーキ装置
JP2002/374042 2002-12-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10360984A1 true DE10360984A1 (de) 2004-07-22
DE10360984B4 DE10360984B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=32588434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360984A Expired - Fee Related DE10360984B4 (de) 2002-12-25 2003-12-23 Hydraulikbremsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7146812B2 (de)
JP (1) JP2004203188A (de)
DE (1) DE10360984B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019120669A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Hauptbremszylinder für ein bremssystem eines fahrzeugs, bremsvorrichtung und bremssystem mit einem derartigen hauptbremszylinder, und verfahren zur herstellung eines hauptbremszylinders

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050236892A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Akihito Kusano Hydraulic braking pressure generating apparatus for vehicles
US8573708B1 (en) * 2008-06-23 2013-11-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake booster with variable control valve for regenerative braking
DE102009043484B4 (de) * 2009-09-30 2018-05-03 Ipgate Ag Bremssystem für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102009055224B4 (de) * 2009-12-23 2022-07-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
CN102941849A (zh) * 2012-11-27 2013-02-27 日照市北业制动泵有限公司 汽车液压制动器制动主缸
DE102014011598B3 (de) * 2014-08-01 2015-11-19 Audi Ag Blendingfähiges Bremssystem
DE102016007397A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Technische Universität Ilmenau Betätigungseinrichtung für eine Einheit zur Steuerung der Fahrzeugverzögerung und Verfahren zur Ermittlung eines Sollwertes für die Fahrzeugverzögerung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488109A (en) * 1967-04-17 1970-01-06 Zeiss Jena Veb Carl Objective changing devices
DE3131856A1 (de) * 1981-08-12 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE19651153B4 (de) * 1996-12-10 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage
JP3489453B2 (ja) 1997-08-08 2004-01-19 トヨタ自動車株式会社 ブレーキストロークシミュレータ
FR2772706B1 (fr) * 1997-12-22 2000-02-11 Bosch Syst Freinage Maitre-cylindre pour installation de freinage electro-hydraulique de vehicule automobile
JP3932692B2 (ja) 1998-03-10 2007-06-20 アイシン精機株式会社 車両ブレーキ装置
JP2001130400A (ja) * 1999-11-05 2001-05-15 Aisin Seiki Co Ltd ペダルストロークシミュレータ付き車両ブレーキ装置
US6464307B1 (en) * 1999-11-24 2002-10-15 Sumitomo (Sei) Brake Systems, Inc. Automotive hydraulic pressure brake system
JP3651355B2 (ja) * 1999-12-16 2005-05-25 トヨタ自動車株式会社 車両減速度制御装置
JP3851043B2 (ja) * 1999-12-24 2006-11-29 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧制御装置
US6808238B2 (en) * 2000-03-27 2004-10-26 Continental Teves Ag & Co., Ohg Operating unit for an electrohydraulic braking system
JP2002178899A (ja) * 2000-12-15 2002-06-26 Toyota Motor Corp 車輌の制動制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019120669A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Hauptbremszylinder für ein bremssystem eines fahrzeugs, bremsvorrichtung und bremssystem mit einem derartigen hauptbremszylinder, und verfahren zur herstellung eines hauptbremszylinders
US11618423B2 (en) 2017-12-21 2023-04-04 Robert Bosch Gmbh Master brake cylinder for a brake system of a vehicle, brake device and brake system having such a master brake cylinder, and method for producing a master brake cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US20040123593A1 (en) 2004-07-01
US7146812B2 (en) 2006-12-12
JP2004203188A (ja) 2004-07-22
DE10360984B4 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119399B4 (de) Hydraulikbremssystem
DE102004023852B4 (de) Bremshubsimulator
DE2164590C3 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE60115959T2 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem mit aktivem simulator
DE202018001859U1 (de) Bremssystem eines Zugfahrzeugs
DE2925550C2 (de) Fluiddruck-Verstärker
DE2732135C3 (de) Hydrauliksystem fur ein Fahrzeug
DE10361034B4 (de) Hydraulikbremsgerät
DE112019004640T5 (de) Hubsimulator und bremssteuervorrichtung
DE112009005193B4 (de) Hydraulisches bremssystem
DE10360984A1 (de) Hydraulikbremsgerät
DE3422152A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE10003522B4 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3528567C2 (de)
DE3114243A1 (de) "kraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge"
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE3525532A1 (de) Hydraulikbremsdruck-regeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE3534199C2 (de)
DE3506087A1 (de) Bremsdruckgenerator fuer eine zweikreisbremsanlage
DE2362348C2 (de) Servoanordnung
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE112018006280T5 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE4429439A1 (de) Hauptbremszylinder
DE2416150A1 (de) Anlage zur bremsung von fahrzeugen
DE102014223245A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701