DE10360165A1 - Elektrowerkzeug - Google Patents

Elektrowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10360165A1
DE10360165A1 DE10360165A DE10360165A DE10360165A1 DE 10360165 A1 DE10360165 A1 DE 10360165A1 DE 10360165 A DE10360165 A DE 10360165A DE 10360165 A DE10360165 A DE 10360165A DE 10360165 A1 DE10360165 A1 DE 10360165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power tool
state
activated
engine
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10360165A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Rudolf
Martin Beichter
Christof Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Priority to DE10360165A priority Critical patent/DE10360165A1/de
Priority to EP04028511A priority patent/EP1563962B1/de
Priority to ES04028511T priority patent/ES2306953T3/es
Priority to PL04028511T priority patent/PL1563962T3/pl
Priority to DE502004007274T priority patent/DE502004007274D1/de
Priority to AT04028511T priority patent/ATE396840T1/de
Priority to CNB2004100821654A priority patent/CN100549875C/zh
Priority to US11/016,786 priority patent/US7658237B2/en
Publication of DE10360165A1 publication Critical patent/DE10360165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Elektrowerkzeug mit einem Motor (40) zum Antrieb eines Werkzeuges angegeben, mit mindestens einem Schaltelement zur Betätigung des Motors (40), das mit einer Steuereinrichtung (42) gekoppelt ist, wobei die Steuereinrichtung (42) derart ausgebildet ist, dass ein Einschalten des Motors (40) zum Antrieb des Werkzeuges nur dann ermöglicht ist, wenn das mindestens eine Schaltelement in einer vorgegebenen Weise mehrfach aktiviert wird oder mindestens zwei Schaltelemente gleichzeitig oder in einer vorgegebenen Weise hintereinander aktiviert werden, wobei mindestens drei Betriebszustände vorgesehen sind, ein Ruhezustand, in dem der Motor (40) außer Betrieb ist, ein Arbeitszustand, in dem der Motor (40) zum Antrieb des Werkzeuges angetrieben ist, und ein Zwischenzustand, in dem signalisiert wird, dass zur Überführung in den Arbeitszustand eine weitere Aktivierung eines Schaltelementes erforderlich ist (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug mit einem Motor zum Antrieb eines Werkzeuges, mit mindestens einem Schaltelement zur Betätigung des Motors, das mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Steuern eines derartigen Elektrowerkzeuges.
  • Aus der DE 101 41 161 A1 ist es bekannt, optische Schalter zum Steuern von Elektrowerkzeugen zu verwenden. Hierbei können eine Mehrzahl von optischen Schaltern, die im Wesentlichen nach Art einer Lichtschranke funktionieren, in miniaturisierter Form an einer Vielzahl von Stellen des Elektrowerkzeuges vorgesehen sein, ohne dass hierzu besondere Maßnahmen wegen Berührungssicherheit getroffen werden müssen. Da die Ansteuerung und Auswertung der Schaltsignale lediglich über Lichtleiter erfolgt, können nämlich die Schaltelemente an nahezu beliebigen Stellen des Elektrowerkzeuges angeordnet werden, ohne dass Schutzmaßnahmen gegen die Netzspannung getroffen werden müssen. Auf diese Weise lassen sich mit einer Mehrzahl von Schaltelementen, die vorzugsweise über nachgiebige, elastische Tastflächen betätigbar sind, ergonomisch deutlich verbesserte Elektrowerkzeuge herstellen. Um ein Einschalten des Motors zu ermöglichen, kann es vorgesehen sein, dass hierzu mindestens zwei Schaltelemente gleichzeitig betätigt werden müssen.
  • Jedoch besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass das Elektrowerkzeug zufällig betätigt wird, da die einzelnen Schaltelemente leicht über elastische Tastflächen aktivierbar sind und da eine Aktivierung der einzelnen Schaltelemente nicht ohne Weiteres erkennbar ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein Elektrowerkzeug gemäß der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass selbst bei Verwendung von sehr leicht aktivierbaren Schaltelementen zur Motorsteuerung eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet ist und insbesondere ein Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Einschalten getroffen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Elektrowerkzeug mit einem Motor zum Antrieb eines Werkzeuges gelöst, mit mindestens einem Schaltelement zur Betätigung des Motors, das mit einer Steuereinrichtung gekoppelt ist, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass ein Einschalten des Motors zum Antrieb des Werkzeugs nur dann ermöglicht ist, wenn das mindestens eine Schaltelement in einer vorgegebenen Weise mehrfach aktiviert wird oder mindestens zwei Schaltelemente gleichzeitig oder in einer vorgegebenen Weise hintereinander aktiviert werden, wobei mindestens drei Betriebszustände vorgesehen sind, ein Ruhezustand, in dem der Motor außer Betrieb ist, ein Arbeitszustand, in dem der Motor zum Antrieb des Werkzeuges angetrieben ist, und ein Zwischenzustand, in dem signalisiert wird, dass zur Überführung in den Arbeitszustand eine weitere Aktivierung eines Schaltelementes erforderlich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeuges gelöst, das mindestens drei Betriebszustände aufweist, einen Ruhezustand, in dem ein Motor außer Betrieb ist, einen Arbeitszustand, in dem der Motor zum Antrieb eines Werkzeuges angetrieben ist, und einen Zwischenzustand, wobei der Motor derart gesteuert wird, dass zur Überführung aus dem Ruhezustand in den Arbeitszustand ein Schaltelement in einer vorgegebenen Weise mehrfach hintereinander aktiviert werden muss oder mehrere Schaltelemente gleichzeitig oder hintereinander in einer vorgegebenen Weise aktiviert werden müssen, wobei das Elektrowerkzeug bei der ersten Aktivierung eines Schaltelementes zunächst in den Zwischenzustand überführt wird und einem Benutzer der Zwischenzustand signalisiert wird, bevor durch eine weitere Aktivierung eines Schaltelementes in der vorgegebenen Weise eine Überführung in den Arbeitszustand erfolgt oder durch Deaktivierung des zuerst betätigten Schaltelementes eine Überführung in den Ruhezustand erfolgt.
  • Die Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird nämlich ein bewusstes Einschalten des Elektrowerkzeuges gewissermaßen erzwungen, indem zum einen zum Anlaufen des Motors im Arbeitszustand die vorherige Betätigung von mindestens zwei Schaltelementen in einer vorbestimmten Weise oder aber die Betätigung eines Schaltelementes mehrfach hintereinander in einer vorgeschriebenen Weise notwendig ist. Des Weiteren ist erfindungsgemäß neben einem Ruhezustand und einem Arbeitszustand ein Zwischenzustand vorgesehen, in dem einem Benutzer signalisiert wird, dass eine weitere Aktivierung eines Schaltelementes notwendig ist, um das Elektrowerkzeug in den Arbeitszustand zu versetzen. Wird somit beispielsweise ein Schaltelement lediglich zufällig aktiviert, wenn etwa die Maschine noch Verbindung zur Netzspannung hat und abgelegt wird, so wird dem Benutzer unmittelbar signalisiert, dass durch eine weitere Aktivierung eines Schaltelementes eine Überführung in den Arbeitszustand erfolgen kann. Gleichermaßen wird dann, wenn etwa die Maschine von einem Benutzer zu einem anderen Benutzer weitergereicht wird oder wenn etwa ein Kind das Elektrowerkzeug berührt und hierbei zufällig ein Schaltelement aktiviert, die Gefahr, die im Zwischenzustand dadurch gegeben ist, dass eine weitere Aktivierung eines Schaltelementes zum Anlaufen der Maschine führen kann, klar erkennbar gemacht.
  • Hierdurch wird das Gefährdungspotential deutlich gesenkt.
  • Zur Signalisierung für einen Benutzer, dass sich das Elektrowerkzeug im Zwischenzustand befindet, können grundsätzlich sämtliche denkbaren und geeigneten Signalmittel herangezogen werden. Hierzu kann das Elektrowerkzeug etwa akustische, optische und/oder haptische Signalmittel aufweisen. So kann das Elektrowerkzeug beispielsweise mit einem Summer oder einem Piepser ausgestattet sein, der den Zwischenzustand signalisiert. Ferner können optische Signalmittel, wie etwa LEDs oder dergleichen, verwendet werden, um den Zwischenzustand anzuzeigen. Auch haptische Signalmittel, die also vom Tastsinn des Benutzers erfassbar sind, sind besonders zur Anzeige des Zwischenzustandes geeignet. So könnte beispielsweise eine Vibration dem Benutzer den Zwischenzustand anzeigen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass dem Motor im Zwischenzustand periodisch Spannungsimpulse von kurzer Dauer zugeführt werden, um einem Benutzer den Zwischenzustand durch kurze Bewegungsimpulse des Werkzeuges zu signalisieren.
  • Auf diese Weise wird der Motor im Zwischenzustand also jeweils kurzzeitig aktiviert, so dass sich das Werkzeug bzw. die Werkzeugantriebswelle jeweils kurz bewegt, ohne jedoch eine Arbeitsbewegung auszuführen. Dieser Zustand, der auch als "Tackern" umschrieben werden kann, ist durch die jeweils kurzzeitigen Impulse des Motors deutlich fühlbar und gleichzeitig auch optisch und akustisch erkennbar.
  • Es handelt sich somit um eine besonders wirkungsvolle Möglichkeit, um dem Benutzer das Vorliegen des Zwischenzustandes anzuzeigen. Zusätzliche Signalmittel, wie etwa optische oder akustische Signalmittel, sind hierzu nicht erforderlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass zum Einschalten mindestens ein oder mehrere Schaltelemente innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens mehrfach aktiviert werden müssen.
  • Auch hierdurch wird die Betriebssicherheit verbessert. Da nämlich ein bestimmtes Zeitfenster vorgegeben wird, innerhalb dessen die mehrfache Aktivierung eines einzigen oder mehrerer Schaltelemente notwendig ist, wird die Gefahr eines unbewussten Einschaltens des Motors weiter verringert, da schon nach einer kurzen Zeit, beispielsweise nach ein paar Sekunden, auch eine weitere Aktivierung eines Schaltelementes nicht zur Überführung in den Arbeitszustand führt. Vielmehr muss dann hierzu zunächst eine Deaktivierung aller Schaltelemente erfolgen und dann eine erneute Aktivierung vorgenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Steuerung derart ausgebildet, dass vom Zwischenzustand ein Übergang in den Ruhezustand erfolgt, wenn nicht innerhalb eines vorgegeben Zeitrahmens eine Überführung in den Arbeitszustand durch Aktivierung eines Schaltelementes in der vorgegebenen Weise erfolgt.
  • Hierdurch wird die Betriebssicherheit noch weiter verbessert, da automatisch im Zwischenzustand nach ausbleibender Aktivierung zur Überführung in den Arbeitszustand eine Rückführung in den Ruhezustand erfolgt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Schaltelemente als Taster ausgebildet.
  • Gemäß einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung sind die Schaltelemente als optische Schalter oder als Mikroschalter ausgebildet, die über elastische Tastflächen aktivierbar sind.
  • Auf diese Weise können die Schaltelemente miniaturisiert ausgeführt werden und an den ergonomisch besonders günstigen Stellen des Elektrowerkzeuges angeordnet werden.
  • In zusätzlicher Weiterbildung der Erfindung sind die Schaltelemente durch Umgreifen eines Gehäuses des Elektrowerkzeuges oder eines Griffes des Elektrowerkzeuges aktivierbar.
  • Auf diese Weise wird eine besonders ergonomische Ausführung des Elektrowerkzeuges ermöglicht.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Motor bei zeitnaher Aktivierung zweier Schaltelemente vom Ruhezustand unmittelbar in den Arbeitszustand übergeht. Vorzugsweise muss hierzu eine vordere und eine hintere Tastfläche betätigt werden.
  • Auf diese Weise ist ein schnelles Anlaufen des Motors bei einem bewussten Einschalten ermöglicht.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine Aufsicht eines erfindungsgemäßen Elektrowerkzeuges, das als Winkelschleifer ausgeführt ist und
  • 2 eine vereinfachte Schaltung des Elektrowerkzeuges gemäß 1.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Elektrowerkzeug in Form eines Winkelschleifers dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
  • Das Elektrowerkzeug 10 weist ein längliches, annähernd stabförmiges Gehäuse 12 auf, an dessen einem Ende ein Getriebekopf 14 vorgesehen ist, an dessen Unterseite eine Schutzhaube 16 aufgenommen ist. Am äußeren Ende der aus dem Getriebekopf 14 nach außen hervorstehenden Antriebswelle ist eine Aufnahme zur Aufnahme eines Werkzeugs 20 in Form einer Schleifscheibe oder Trennscheibe vorgesehen. Links oder rechts am Getriebekopf 14 kann ein Stielhandgriff 18 angeschraubt sein, wie aus 1 zu ersehen ist.
  • Der Bereich des bezüglich seiner Längsachse symmetrisch ausgebildeten Gehäuses 12, der unmittelbar an den Getriebekopf 14 anschließt, ist beidseitig verjüngt, um einen Griffbereich zu bilden, an dem das Gehäuse 12 mit einer Hand leicht ergriffen und vom Daumen auf der einen Seite und von den anderen Fingern auf der anderen Seite leicht gehalten werden kann. Im Verjüngungsbereich des Gehäuses 12, der sich an den Getriebekopf 14 anschließt, befinden sich auf der linken und rechten Gehäuseseite zwei elastische Tastflächen, nämlich eine erste elastische Tastfläche 22 auf der linken Gehäuseseite und eine zweite elastische Tastfläche 24 auf der rechten Gehäuseseite. Am dem Getriebekopf 14 gegenüberliegenden Endbereich (etwa im äußeren Drittel des Gehäuses 12) ist eine weitere beidseitige Verjüngung des Gehäuses vorgesehen. Im Verjüngungsbereich sind auf der linken Gehäuseseite und der rechten Gehäuseseite weitere Tastflächen vorgesehen, nämlich eine dritte Tastfläche 26 auf der linken Seite und eine vierte Tastfläche 28 auf der rechten Seite.
  • Über die Tastflächen 22, 24, 26, 28 können jeweils zugeordnete Schaltelemente betätigt werden.
  • Eine vereinfachte Prinzipschaltung des Elektrowerkzeugs 10 ist in 2 dargestellt.
  • Ein Elektromotor 40 in Form eines Universalmotors ist über ein Leistungssteuerelement 44 etwa in Form eines Thyristors mit einer Spannungsquelle verbunden, bei der es sich im vorliegenden Fall um die Netzspannung von 230 V Wechselstrom mit 50 Hz handelt. Das Leistungssteuerelement 44 oder der Thyristor wird über eine Steuereinrichtung 42 angesteuert, bei der es sich vorzugsweise um eine Mikroprozessorsteuerung handelt.
  • Über die Tastflächen 22, 24, 26, 28 werden geeignete Schaltelemente angesteuert, die mit der Steuereinrichtung 42 verbunden sind (in 2 sind lediglich die Tastflächen 22 bis 28, nicht jedoch die darüber gesteuerten Schaltelemente dargestellt).
  • Die Steuereinrichtung 42 ist nun so gestaltet, dass es für den Motor 40 drei Betriebszustände gibt, einen Ruhezustand, in dem das Leistungssteuerelement 44 voll gesperrt ist, einen Arbeitszustand, in dem das Leistungssteuerelement 44 zumindest so weit periodisch auf gesteuert wird, dass sich eine kontinuierliche Drehung der Motorwelle ergibt, wobei gleichzeitig eine Drehzahlsteuerung ermöglicht ist, und einen Zwischenzustand, dessen Funktion nachfolgend noch im Einzelnen erläutert wird.
  • Um ein versehentliches Anlaufen des Motors 40 zu verhindern, ist es im vorliegenden Fall erforderlich, dass mindestens eine der vorderen Tastflächen 22, 24 und mindestens eine der hinteren Tastflächen 26, 28, und damit die zugeordneten Schaltelemente, gleichzeitig aktiviert werden. Wird nur eine der Tastflächen 22, 24, 26, 28 aktiviert, was durch einfaches Umgreifen mit der Hand erfolgen kann, so gelangt das Elektrowerkzeug 10 zunächst in den Zwischenzustand.
  • Im Zwischenzustand erhält der Motor 40 periodische Spannungsimpulse, die jeweils zu einem kurzen Anlaufen der Motorwelle führen. So könnte der Thyristor 44 hierzu beispielsweise jeweils für eine Zeitdauer von 3 ms angesteuert werden, was bei einer Netzfrequenz von 50 Hz bei einer Vollwellensteuerung einem Phasenwinkel α = 60° in einer Halbwelle entspricht. Danach könnte beispielsweise eine vollständige Sperrung über 200 ms oder aber über einen längeren Zeitraum von z.B. 500 ms erfolgen, bevor der Motor 40 wiederum angesteuert wird. Dies führt im Ergebnis zu einem kurzzeitigen Anlaufen der Motorwelle, gefolgt von einem Stillstand, wobei sich dann ein erneutes Anlaufen anschließt usw. Damit ergibt sich ein Zwischenzustand, der auch als "Tackern" anschaulich bezeichnet werden kann. Während in diesem Zwischenzustand keinerlei Arbeitsvorgang erfolgen kann, wird durch das kurzzeitige periodische Anlaufen der Motorwelle und des davon angetriebenen Werkzeuges 20, gefolgt von dem Stillstand, einem Benutzer des Elektrowerkzeuges sowohl optisch, als auch akustisch, als auch fühlbar signalisiert, dass sich das Elektrowerkzeug im Zwischenzustand befindet. Wird nun zusätzlich eine der anderen Tastflächen gleichzeitig aktiviert, also beispielsweise bei einem Umgreifen der beiden vorderen Tastflächen 22, 24 zusätzlich mit der zweiten Hand eine der hinteren Tastflächen 26, 28 aktiviert, so geht das Elektrowerkzeug 10 aus dem Zwischenzustand in den Arbeitszustand über, in dem der Motor 40 kontinuierlich angetrieben ist. Erfolgt dagegen keine weitere Aktivierung anderer Tastflächen und wird das Gehäuse 12 wieder losgelassen, so geht das Elektrowerkzeug 10 automatisch in den Ruhezustand über.
  • Befindet sich das Elektrowerkzeug 10 einmal im Arbeitszustand, so reicht es aus, eine der Tastflächen 22, 24, 26, 28 dauerhaft weiter zu aktivieren, um den Arbeitszustand aufrechtzuerhalten.
  • Wenngleich auch im Arbeitszustand das Leistungssteuerelement 44 eine periodische Sperrung bzw. Teilsperrung der Wechselspannung verursacht, so geschieht dies im Arbeitszustand nur, um die Drehzahl des Elektromotors 40 zu steuern. Hierzu wird in der Regel nur ein Teil einer Vollwelle sowohl im positiven als auch im negativen Bereich abgeschnitten. Insgesamt wird der Elektromotor 40 jedoch während aufeinanderfolgender Spannungswellen kontinuierlich angesteuert, um einen kontinuierlichen Lauf des Motors 40 zu gewährleisten. Dagegen erfolgt die Ansteuerung des Elektromotors 40 im Zwischenzustand nur über einen Teil einer Halbwelle, woraufhin sich dann wiederum eine vollständige Sperrung über eine Mehrzahl von Wellenlängen anschließt.
  • Unabhängig davon, ob nun zuerst eine der vorderen Tastflächen 22, 24 oder eine der hinteren Tastflächen 26, 28 aktiviert wird, wird bei einer erstmaligen Aktivierung einer Tastfläche der Zwischenzustand eingeleitet. Zum Übergang in den Arbeitszustand muss dann eine der jeweils anderen Tastflächen zusätzlich aktiviert werden. Wird beispielsweise zunächst eine der vorderen Tastflächen 22, 24 aktiviert, so ist zum Übergang in den Arbeitszustand die Aktivierung zumindest einer der hinteren Tastflächen 26, 28 notwendig. Wird umgekehrt zunächst zumindest eine der hinteren Tastflächen 26, 28 aktiviert, so ist zum Übergang in den Arbeitszustand die anschließende Aktivierung oder gleichzeitige Aktivierung einer der vorderen Tastflächen 22, 24 notwendig. Werden gleichzeitig eine der vorderen Tastflächen 22, 24 und eine der hinteren Tastflächen 26, 28 aktiviert, so geht das Elektrowerkzeug unmittelbar in den Arbeitszustand über, und der Motor 40 läuft an. Ein "Tackern" findet nicht statt.
  • Zusätzlich ist das Elektrowerkzeug 10 noch mit einer externen Drehzahlsteuerung versehen, über die die Solldrehzahl des Elek tromotors 40 im Arbeitszustand verstellt werden kann. Hierzu muss bei laufendem (im Arbeitszustand befindlichem) Motor 40 eine Tastfläche 32 am Getriebekopf betätigt werden und gleichzeitig eine der Tastflächen 22, 26 auf der linken Gehäuseseite oder eine der Tastflächen 24, 28 betätigt werden. Eine Aktivierung einer der Tastflächen 22, 26 auf der linken Gehäuseseite führt zu einer Drehzahlerniedrigung, während eine Aktivierung einer Tastfläche 24, 28 auf der rechten Gehäuseseite. zu einer Drehzahlerhöhung führt. Bei einem Loslassen der Tastfläche 32 wird der aktuelle Drehzahlwert gespeichert. Auch nach Stillstand und anschließendem Wiederanlaufen des Elektromotors 40 bleibt der gespeicherte Solldrehzahlwert erhalten. Dieser kann über ein Indikatorelement 30, das beispielsweise mit drei LEDs versehen ist, optisch erkennbar gemacht werden.
  • Es versteht sich, dass, abgesehen von dem am Ausführungsbeispiel beschriebenen "Tackern", beliebige andere Anzeigen genutzt werden können, um dem Benutzer das Vorliegen des Zwischenzustandes anzuzeigen. So könnte beispielsweise ein Summer betätigt werden, eine optische Anzeige aktiviert werden oder dergleichen mehr.
  • Jedoch ist das beschriebene Tackern des Motors im Zwischenzustand besonders geeignet, um einem Benutzer das Vorliegen des Zwischenzustandes deutlich sowohl optisch als auch akustisch erkennbar zu machen, wobei der Zwischenzustand zusätzlich durch die Bewegungsimpulse des Motors gleichzeitig fühlbar wird.

Claims (10)

  1. Elektrowerkzeug mit einem Motor (40) zum Antrieb eines Werkzeuges (20), mit mindestens einem Schaltelement zur Betätigung des Motors (40), das mit einer Steuereinrichtung (42) gekoppelt ist, wobei die Steuereinrichtung (42) derart ausgebildet ist, dass ein Einschalten des Motors (40) zum Antrieb des Werkzeugs (20) nur dann ermöglicht ist, wenn das mindestens eine Schaltelement in einer vorgegebenen Weise mehrfach aktiviert wird oder mindestens zwei Schaltelemente gleichzeitig oder in einer vorgegebenen Weise hintereinander aktiviert werden, wobei mindestens drei Betriebszustände vorgesehen sind, ein Ruhezustand, in dem der Motor (40) außer Betrieb ist, ein Arbeitszustand, in dem der Motor (40) zum Antrieb des Werkzeuges (20) angetrieben ist, und ein Zwischenzustand, in dem signalisiert wird, dass zur Überführung in den Arbeitszustand eine weitere Aktivierung eines Schaltelementes erforderlich ist.
  2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, das ferner ein akustisches, optisches und/oder haptisches Signalmittel aufweist, um einem Benutzer zu signalisieren, wenn sich das Elektrowerkzeug (10) im Zwischenzustand befindet.
  3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Steuereinrichtung (42) derart ausgebildet ist, dass dem Motor (40) im Zwischenzustand periodisch Spannungsimpulse von kurzer Dauer zugeführt werden, um einem Benutzer den Zwischenzustand durch kurze Bewegungsimpulse des Werkzeuges (20) zu signalisieren.
  4. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuereinrichtung (42) derart ausgebildet ist, dass zur Überführung in den Arbeitszustand mindestens ein oder mehrere Schaltelemente innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens mehrfach aktiviert werden müssen.
  5. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerung (42) derart ausgebildet ist, dass vom Zwischenzustand ein Übergang in den Ruhezustand erfolgt, wenn nicht innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens eine Überführung in den Arbeitszustand durch Aktivierung eines Schaltelementes in einer vorgegebenen Weise erfolgt.
  6. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schaltelemente als Taster ausgebildet sind.
  7. Elektrowerkzeug nach Anspruch 6, bei dem die Schaltelemente als optische Schalter oder als Mikroschalter ausgebildet sind, die über elastische Tastflächen (22, 24, 26, 28) aktivierbar sind.
  8. Elektrowerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Schaltelemente durch Umgreifen eines Gehäuses (12) oder eines Griffes aktivierbar sind.
  9. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Motor (40) bei zeitnaher Aktivierung zweier Schaltelemente vom Ruhezustand unmittelbar in den Arbeitszustand übergeht.
  10. Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeuges, das mindestens drei Betriebszustände aufweist, einen Ruhezustand, in dem ein Motor (40) außer Betrieb ist, einen Arbeitszustand, in dem der Motor (40) zum Antrieb eines Werkzeuges (20) angetrieben ist, und einen Zwischenzustand, wobei der Motor (40) derart gesteuert wird, dass zur Überführung aus dem Ruhezustand in den Arbeitszustand ein Schaltelement in einer vorgegebenen Weise mehrfach hintereinander aktiviert werden muss oder mehrere Schaltelemente gleichzeitig oder hintereinander in einer vorgegebenen Weise hintereinander aktiviert werden müssen, wobei das Elektrowerkzeug (10) bei der ersten Aktivierung eines Schaltelementes zunächst in den Zwischenzustand überführt wird und einem Benutzer der Zwischenzustand signalisiert wird, bevor durch eine weitere Aktivierung eines Schaltelementes in der vorgegebenen Weise eine Überführung in den Arbeitszustand erfolgt oder durch Deaktivierung des zuerst betätigten Schaltelementes eine Überführung in den Ruhezustand erfolgt.
DE10360165A 2003-12-20 2003-12-20 Elektrowerkzeug Withdrawn DE10360165A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360165A DE10360165A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Elektrowerkzeug
EP04028511A EP1563962B1 (de) 2003-12-20 2004-12-02 Sicherheitssteuereinrichtung für ein Elektrowerkzeug
ES04028511T ES2306953T3 (es) 2003-12-20 2004-12-02 Dispositivo de control de seguridad para una herramienta electrica.
PL04028511T PL1563962T3 (pl) 2003-12-20 2004-12-02 Sterujące urządzenie zabezpieczające dla elektronarzędzia
DE502004007274T DE502004007274D1 (de) 2003-12-20 2004-12-02 Sicherheitssteuereinrichtung für ein Elektrowerkzeug
AT04028511T ATE396840T1 (de) 2003-12-20 2004-12-02 Sicherheitssteuereinrichtung für ein elektrowerkzeug
CNB2004100821654A CN100549875C (zh) 2003-12-20 2004-12-17 动力工具
US11/016,786 US7658237B2 (en) 2003-12-20 2004-12-20 Power tool having mode controller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360165A DE10360165A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Elektrowerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10360165A1 true DE10360165A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34672978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360165A Withdrawn DE10360165A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Elektrowerkzeug
DE502004007274T Active DE502004007274D1 (de) 2003-12-20 2004-12-02 Sicherheitssteuereinrichtung für ein Elektrowerkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004007274T Active DE502004007274D1 (de) 2003-12-20 2004-12-02 Sicherheitssteuereinrichtung für ein Elektrowerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7658237B2 (de)
EP (1) EP1563962B1 (de)
CN (1) CN100549875C (de)
AT (1) ATE396840T1 (de)
DE (2) DE10360165A1 (de)
ES (1) ES2306953T3 (de)
PL (1) PL1563962T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011051016A3 (de) * 2009-10-28 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit einer anlaufsperre
EP2432625B1 (de) 2009-04-08 2016-01-27 Husqvarna AB Batteriebetriebene tragbare werkzeuge
DE102015012043A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zur Inbetriebnahme eines handgeführten Arbeitsgerätes mit einem Elektromotor
DE102005020409B4 (de) 2005-04-26 2018-03-15 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug und Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs
EP3031314B1 (de) 2014-12-09 2021-10-13 Robert Bosch GmbH Gartengerätebedienvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20030002A1 (it) * 2003-01-09 2004-07-10 Dolking Ltd Dispositivo di controllo della velocita' in particolare
DE102007043035A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Tool Express-Service Schraubertechnik Gmbh Handwerkzeug mit Zwei-Hand-Bedienung
WO2011075018A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-23 Husqvarna Ab Electric hand tool with activation indication device
DE102010030119A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102011017579A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren
US8872049B2 (en) 2012-04-18 2014-10-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Trigger lock-on lock-off mechanism
US20130327199A1 (en) * 2012-06-11 2013-12-12 Dwayne EAGLE Rolling Tool
US9630310B2 (en) 2013-02-01 2017-04-25 Makita Corporation Electric tool
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
EP3007197A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-13 HILTI Aktiengesellschaft Näherungs- oder Berührungssensor in einer Werkzeugmaschine
DE102015214388A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
DE102015214368A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
DE102016216794A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem Kontaktelement
EP3316270A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-02 HILTI Aktiengesellschaft Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
EP3495899A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-12 HILTI Aktiengesellschaft System und verfahren für ein automatisches sicherheitsprotokoll für elektrowerkzeugen
JP7278169B2 (ja) * 2019-08-07 2023-05-19 株式会社マキタ 打撃工具
US11931879B2 (en) 2021-06-07 2024-03-19 Black & Decker Inc. Power tool dual-trigger operation

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US196824A (en) * 1877-11-06 Improvement in chair seats and backs
FR2613270B1 (fr) * 1987-04-03 1994-09-23 Inst Nat Rech Securite Dispositif de commande de securite pour appareil electrique portatif et appareil equipe de ce dispositif
GB8812292D0 (en) 1988-05-24 1988-06-29 Black & Decker Inc Improvements in/relating to power tools
DE3877357D1 (de) 1988-07-26 1993-02-18 Mannesmann Ag Vorrichtung zum regeln der geschwindigkeit von pulsbreitenmodulierten elektromotoren, insbesondere von gleichstrommotoren.
DE4027135C2 (de) 1990-08-28 1995-09-07 Gerhard Netz Stichsäge mit Drehzahlregelung
DE9404382U1 (de) 1994-03-17 1994-05-11 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co. Kg, 32278 Kirchlengern Möbelantrieb
DE19507955A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Jan Nieberle ESW-Ergonomischer Sicherheits-Winkeltrennschleifer
US5657417A (en) * 1995-05-02 1997-08-12 Burndy Corporation Control for battery powered tool
DE19617882B4 (de) * 1996-05-04 2005-08-11 Metabowerke Gmbh Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung
DE19645907B4 (de) 1996-11-07 2008-02-28 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebszustandes eines Geräts, insbesondere eines Haushaltsgeräts
DE19705818A1 (de) 1997-02-15 1998-08-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zur Sicherung eines Haushaltsgerätes vor unbeabsichtigtem Eingriff in den gewählten Betriebsablauf
US6536536B1 (en) * 1999-04-29 2003-03-25 Stephen F. Gass Power tools
US6598684B2 (en) * 2000-11-17 2003-07-29 Makita Corporation Impact power tools
DE10133744A1 (de) 2001-07-11 2003-01-30 Hammelmann Paul Maschf Spritzpistole
DE10141161A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 C & E Fein Gmbh & Co Kg Lichtoptische Kontrolleinrichtung
AUPS001902A0 (en) * 2002-01-18 2002-02-07 Ramsay, George Stephen Improvement to power tools and trigger handles therefore
DE10203614B4 (de) 2002-01-30 2014-01-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Bedienvorrichtung zum Betrieb eines Haushaltsgerätes
JP3886818B2 (ja) * 2002-02-07 2007-02-28 株式会社マキタ 締付工具

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020409B4 (de) 2005-04-26 2018-03-15 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug und Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs
EP2432625B1 (de) 2009-04-08 2016-01-27 Husqvarna AB Batteriebetriebene tragbare werkzeuge
EP2432625B2 (de) 2009-04-08 2019-10-23 Husqvarna AB Batteriebetriebene tragbare werkzeuge
WO2011051016A3 (de) * 2009-10-28 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit einer anlaufsperre
CN102687360A (zh) * 2009-10-28 2012-09-19 罗伯特·博世有限公司 具有起动闭锁装置的电动工具机
CN102687360B (zh) * 2009-10-28 2015-09-09 罗伯特·博世有限公司 具有起动闭锁装置的电动工具机
US9604333B2 (en) 2009-10-28 2017-03-28 Robert Bosch Gmbh Electric machine tool comprising a starting inhibitor
EP3031314B1 (de) 2014-12-09 2021-10-13 Robert Bosch GmbH Gartengerätebedienvorrichtung
DE102015012043A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zur Inbetriebnahme eines handgeführten Arbeitsgerätes mit einem Elektromotor
CN106514568A (zh) * 2015-09-15 2017-03-22 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 用于起动带有电动机的手引导式工作器械的方法
EP3144111A1 (de) 2015-09-15 2017-03-22 Andreas Stihl AG & Co. KG Verfahren zur inbetriebnahme eines handgeführten arbeitsgerätes mit einem elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
PL1563962T3 (pl) 2008-10-31
EP1563962A1 (de) 2005-08-17
DE502004007274D1 (de) 2008-07-10
CN1629755A (zh) 2005-06-22
EP1563962B1 (de) 2008-05-28
ATE396840T1 (de) 2008-06-15
CN100549875C (zh) 2009-10-14
US20050136814A1 (en) 2005-06-23
US7658237B2 (en) 2010-02-09
ES2306953T3 (es) 2008-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1563962B1 (de) Sicherheitssteuereinrichtung für ein Elektrowerkzeug
EP1682298B1 (de) Elektrowerkzeug und verfahren zur steuerung eines elektrowerkzeugs
DE102015015275B4 (de) Motorbetriebenes Gerät und Verfahren zum Steuern desselben
DE102009000129A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Elektrowerkzeugmaschine
DE3916355A1 (de) Kraftgetriebenes werkzeug
DE102008035308A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere Kernlochbohrmaschine, sowie Verfahren zum Steuern einer solchen
WO2016091498A1 (de) Gartengerätehandgriffvorrichtung
DE112017000869T5 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
EP3144111A1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines handgeführten arbeitsgerätes mit einem elektromotor
DE4027135A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit drehzahlregelung
DE102017009210A1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren der brems-antriebsvorrichtung der arbeitsmaschine
DE102017010813A1 (de) Manuelle Pulsgeneratorvorrichtunq
DE102020102786A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine und verfahren zum steuern eines motors einer elektrischen arbeitsmaschine
DE202015007933U1 (de) Elektrisch angetriebenes Gerät
DE102012208180A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005020409B4 (de) Elektrowerkzeug und Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs
DE60204725T2 (de) Motorisiertes schneidwerkzeug mit einer automatisierten schneidvorrichtung
DE2007664A1 (de) Steuerschaltung für Maschinen
DE2855217A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102020103708A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine
DE102018218725A1 (de) Sicherheitsbremsvorrichtung
WO2012032033A1 (de) Elektromotorisch betriebenes haushaltsgerät und steuerverfahren
DE3324429A1 (de) Saeulenbohrmaschine
EP1907172B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene gewindeschneidmaschine
DE102006032920A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene Gewindeschneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee